Hallo Besucher/-in. Dies ist meine Website mit philosophischen anderen Inhalten (Politik, Spiele, Musik, Internet, Wissenschaft - ausser meiner Philosophie und interessanten Wissensseiten gibt es auch viel Unterhaltung, mit Links und Videos zu den verschiedensten Themen). 
Eine kleine/rasche Tour durch meine Website. Auf der Seite zu meiner Person gibt es ein paar Informationen über mich und wie ich zur Philosophie gekommen bin. Die Seite zu meiner Philosophie erklärt meine Philosophie in ihren Grundzügen (das ist natürlich die interessanteste Seite!). Auf der Sitemap gibt es - wie auch jeweils unten auf allen Seiten - einen Überblick über alle anderen Seiten, die sich auf dieser Website befinden: zum Stöbern in den verschiedensten Themen (es sind eigentlich gar nicht so viele, und ich achte auch - tatsächlich - darauf, dass sie nicht zu lang werden). Bitte (spätestens am Schluss) nicht vergessen, auch meine Verlagsseite anzuschauen. P.S. Unten auf dieser Seite findet sich ein kleiner Exkurs zu den Pionierzeiten von privaten Seiten im Internet/Web, welcher zeigt, wie diese Website und ihre Geschichte im Internet/Web einzuordnen ist.
|
Ich bin (autodidaktischer) Philo-, Poly- und Pansoph und publiziere philosophische Bücher (-> Verlag, inkl. Webveröffentlichungen). Zu den wichtigsten Themen dieser Website, gehörten von Beginn an die Philosophie (-> Meine Philosophie, Philosophentimeline - Webpublikationen: Brief, Manifest, Appell) und das Internet/Web (-> Webportal, Internetbegriffe, Webpublishing.
Neuere Themen sind der Wissenschaftsbereich (-> Wissenschaftsgeschichtsseite und der Bereich der Brett-, Karten-, Würfel- und Gesellschaftsspiele (-> Spielemuseum). Die neusten Seiten sind jene zur afrikanischen Musik (-> Afrika100) - inkl. Weltmusik - sowie eine Seite zur Science Fantasy (-> Science Fantasy).
Die weiteren Seiten thematisieren die politische Schweiz (-> Wahlen, Daten). Ferner gibt es diverse begleitende und ergänzende Grundseiten (-> Homepage [diese Seite hier], Sitemap, Person, Kontakt).
Danke für deinen Besuch, denn diese Website lebt von ihren Besuchern und Besucherinnen (ansonsten wären es nur irgendwelche sinnlosen HTML-Zeichen im Hyperspace). Die Besucherzahlen sind nicht immens, aber doch erfreulich - unter den Gästen gibt es u.a. auch Journalisten und Journalistinnen, Philosophen und Philosophinnen, Künstler und Künstlerinnen, Politiker und Politikerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Spieler und Spielerinnen, Sportler und Sportlerinnen, die ich aus verschiedenen Gründen irgendwann einmal kontaktiert habe. Ich hoffe, es hat auch für dich etwas auf meinen Seiten. 
In den Sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter TikTok, YouTube und andere) bin ich (noch immer) nicht (bzw. nur sehr spärlich) vertreten. Ein Projekt für die Lancierung eines Auftritts in den Sozialen Medien ist in Bearbeitung (wann dies aktuell wird, weiss ich jedoch noch nicht).
Exkurs - Ein kleines bisschen Web-Nostalgie/-Geschichte (hier gibt's auch ein paar externe Links, die nicht zu meiner Website gehören). Zur Zeit der Aufschaltung der Website gehörte ich zu den Pionieren von Privaten Websites (der zweiten Generation). Es gab damals noch - aus der ersten Generation der Gründer stammend - die Idee eines von Privatpersonen aufgebauten Wissensnetzes, in welchem alle User ihre spezifischen eigenen Kenntnisse einbringen. Von dieser Zeit/Idee - vor der Begründung der Wikipedia und von Social Media (Facebook, Twitter, Instagram, TikTok und andere) - ist diese Website und mein Internetengagement stark geprägt (bis heute). Die meisten alten Seiten wurden entweder aufgegeben oder haben sich von einem bestimmten Moment an nicht mehr gross weiterentwickelt - trotzdem hier ein paar Beispiele älterer Websites aus dem Wissens- und Philosophiebereich (vielleicht auch zum Zeigen, dass ich also nicht der einzige internet-/webverrückte Nerd, Geek und Freak aus der damaligen Zeit bin, wobei mein vielfältiges und ebenso breit- wie tiefausgelegtes Interesse in den Bereichen Internet, Philosophie, Spiel und Musik, u.a., wohl schon ziemlich speziell ist, aber item): Anderegg-Web (Jeremy Anderegg), Gleichsatz (Werner G. Petschko), Lesekost (Herbert Huber), Müllerscience (Roland Müller), Philolex (Peter Möller), Philos Website (Unbekannter Betreiber), Philosophiestübchen (Annette Schlemm), Scaruffi (Piero Scaruffi [englisch]), 12 Körbe (Hans Zimmermann). Das war/ist etwa gemeint damit - die Bandbreite an privaten Websites war früher sehr gross, im Wissensbereich wie auch im Hobbybereich (und in der Verbindung von beidem). Ich erinnere mich auch sehr gut noch etwa an Jürgen Patalong - von dessen Website habe ich die HTML-Sprache gelernt, um diese Seite hier zu machen (sein hervorrangender quelltextorientierter HTML-Basiskurs ist leider nicht mehr online). Oder auch an Klaus Oppermann mit seiner liebevoll gestalteten Oppis World Website - u.v.a.: das sind auch Geschichten und Typen des Webs, die leider halt mehr oder weniger verloren- und vergessengehen mit der Zeit. Es gab damals - etwa in den späteren 1990-er und den früheren 2000-er Jahren vermutlich kein tolleres Hobby, als aktiv an diesem World Wide Web herumzubasteln - das ist ja auch immer noch alles handgestrickt hier. Viele dieser privaten Seiten hatten auch Linklisten und/oder Webportale, in welchen man herumstöbern und das Web weiter erkunden konnte (siehe: meine Webportal-Seite). Wir wollen hier aber nicht in Nostalgie verschwelgen. Ein bisschen persönliche Nostalgie sei aber doch erlaubt bzw. gegeben: hier kann man meine allererste Website anschauen: obwohl das doch ziemlich anders aussieht heute, und trotz aller Umgestaltungen und Interessensverlagerungen im Laufe der Jahre, kann man darin noch immer das Grundgerüst meiner Website erkennen - aus dem Jahr 2001 (also vor fast 25 Jahren bzw. einem Vierteljahrhundert!, entwickelt im Jahr 2000 [offline]; man beachte, dass damals noch andere Formate aktuell waren - der Bildausschnitt war viel kleiner, aber das ist ein Detail [hier kann man sich tonnenweise alte Seiten anschauen und einsehen, wie das Internet früher etwa so ausgesehen hat [englisch]).
|
PINBOARD
Honestly (Part IV - wir haben gerade das Honestly-Wochenende). Mich interessiert auch die Frage, was denn eigentlich mit unserer Wissenschaft los ist. Das erste, was wir bei der heutigen Wissenschaft begreifen müssen, ist: dass 1+1 nicht immer gleich 2 ist. Ein Beispiel? Denken Sie einmal ein bisschen im Bereich der Biologie nach, und Sie werden rasch auf ein entsprechendes Beispiel stossen, welches Ihnen zeigen wird, dass diese Rechnung in der Biologie nicht immer aufgeht (und Sie sind somit auf die grösste Lüge in unserer Wissenschaft und in unseren Schulen gestossen - merke: nur eine Wissenschaft ohne Systematik vom [Da-] Sein kann behaupten, dass die Mathematik absolut gültig sei). Bereits in der Biologie, müssen wir sagen, und erst recht in der Psychologie und in der Soziologie... Ferner müsen wir begreifen, dass Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften viel komplexer sind als Natur-, Technik- und Ökowissenschaften. Wenn wir das begriffen haben, sind wir auf dem Weg zu einer neuen Wissenschaft, welche wir benötigen, um die kommenden Zeiten überleben zu können. Es braucht mehr als eine kantische Wende dazu. Es braucht die Einsicht, was wir wirklich für Probleme vor uns haben, und wie wir sie lösen können. Das wird nicht durch Social Media geschehen, sondern durch die New-Age-Philosophie der 1960-er bis 1990-er Jahre (denn es geht nicht um eine Sensation, sondern um eine Kontemplation - wir werden trotzdem hineingehen und den Leuten Bescheid sagen). Das müssen wir wieder aufgreifen, denn das ist der einzige Weg, wie wir vorwärts kommen können in der heutigen Zeit und ein Bewusstsein schaffen können für die Zukunft. Die bisherigen 2000-er Jahre haben das überschattet und verdrängt (bis zum heutigen Gerede von einem Dritten Weltkrieg in unseren Medien). Das ist schlecht, und es ist falsch. Das ist nicht eine Zeit, in welcher wir die Dinge noch schlimmer machen sollten, als sie tatsächlich schon sind. Wir müssen versuchen, die Weltpolitik zu beruhigen. Ferner müssen wir begreifen, dass die Naturwissenschaften immer mehr zu Technikwissenschaften verkommen. Diese erforschen nicht mehr die Natur, sondern die Technik, aber sie geben das immer noch als Natur-Wissenschaft aus (was es nicht ist). Daher spielt sich die Ökologie in den Vordergrund der Naturwissenschaft. Der Ökophilosoph Paul Shepard bezeichnete diese als 'subversive science'. Vielmehr aber ändert sich damit die Ausrichtung der Naturwissenschaft von einer kausalen zu einer intentionalen Betrachtungsweise. Das heisst: die Naturwissenschaft (der Zukunft) wird zur Geisteswissenschaft... Dies wiederum heisst nichts anderes, als dass wir auch die alte Naturwissenschaft retten müssen, damit wir sie nicht verlieren!
Judge Dread - The World Is Burning.
Hier entsteht eine neue Seite: TOPNEWZ (-> Topnewzseite).
Die Seite zur Erklärung meiner Philosophie wird derzeit überarbeitet (-> Meinephilo-sophieseite).
Hier ist eine neue Seite entstanden: Das Millionprojekt (-> Millionpro-jektseite - MC Solaar - Sauvez le monde).
Alle Bücher und Buchprojekte aufgelistet (-> Verlagsseite).
Links zu verschiedenen Themen gibt's im Webportal (-> Webportal-seite).
|
|
|
-> Die (interne) Navigation auf dieser Website gibt es jeweils ganz unten auf den Seiten (siehe untenstehendes Navigationskästchen).
In der oberen rechten Ecke jeder Seite befindet sich ein kleines Navigtionssymbol, mit welchem man direkt zur Internen Navigation kommt (anklicken).
Mit dem 'TOP'-Button im Navigaitonskästchen kannst du zurückkehren an den Anfang der Seite.
|