Medientipps. 1. Teletext (
SRF/RTS/RSI [
N (
live)],
ARD [
N],
ZDF [
N],
ORF [
N],
BBC [
N]), 2. Google News (
CH,
DE,
AT -
FR,
IT -
GB,
US), 3.
Deutsche Welle [DW], 4.
Der Spiegel, 5.
BBC World - Zeitungen Schweiz:
NZZ,
Tagi, BaZ,
BZ,
Blick. - Online Schweiz:
nau,
watson. - TV-Shows:
Markus Lanz,
Arena,
Philosophiesternstunde,
Europamagazin. -
Empfohlene Radiostationen (gut, speziell, informativ):
Africa Radio,
BBC 2,
DASDING,
Dr Dick's Dub Shack,
Flux FM,
Jazz 24,
KEXP,
NPR,
RaBe,
Soho,
SRF 1,
WDR 5.
Philosophie in unserer Zeit*. Berlin about Why Philosophy Matters. Philosophie, Erziehung und Demokratie:
Dewey's 4 Principles of Education -
Rorty on Dewey,
Putnam on Rorty, Dewey, Davidson and Truth. Die Philosophie fand nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute grösstenteils in den USA statt (in Europa dominierten Figuren wie
Sartre oder
Habermas); sie hat ihren früheren Kulturstatus verloren und wird heute kaum mehr von Intellektuellen anderer Disziplinen beachtet.
* Ich tendiere (in einer grösstmöglichen versimpelnden Reduzierung) dazu, die heutige Philosophie als eine Ambivalenz zu sehen zwischen Nietzsche (1844-1900, 'Negativer Kritizismus')** und Dewey (1859-1952, 'Positiver Konstruktivismus'). Da ich eher Dewey zuneige, habe ich diese Seite hier stärker berücksichtigt. (Ein anderes aber ist das Wohl der Gesellschaft und die Wahrheit der Natur - dies in Einklang zu bringen, wird ihre höchste und schwierigste Aufgabe sein.)
** Interessanterweise interessierte ich mich immer bisher eher für die alte, klassische Philosophie im Gegenzug aber für die neue, zeitgenössische Musik. In der aktuellen Philosophie missfallen mir v.a. übertriebener Kritizismus und übertriebener Logizismus (im negativen Sinn - d.h. allzu gesuchte und theoretisierte [Pseudo-] Logik; beides wird im Speziellen auch hinterfragt etwa von Rick Roderick, einem US-Philosophen mit fundierter Kenntnis der europäischen Philosophie [
Self under Siege - Philosophy in the 20th Century", The Masters of Suspicion, 1993]). In der Analytischen Philosophie der Sprache, des Geistes und des Bewusstseins sehe ich v.a. ein wenig zielführendes, scholastisch anmutendes Gestürm, in welchem alles wild durcheinander behauptet wird, ohne dass dabei irgendeine Richtung entsteht...
...und so steht die Philosophie heute quasi offen wieder für die verschiedensten Möglichkeiten.
Sehr eigentümlich für die heutige Philosophie - wie auch für die heutige Kunst - scheint eine gewisse Verwirrung zwischen Anarchismus und Konservatismus zu sein. Interessant dazu ist die Auswahl an Repräsentanten der Philosophie des mittleren und späteren 20. Jahrhunderts von Wolfram Eilenberger (in einer einigermassen verdächtigen Verteidigung der unfassbaren Philosophiegeschichte der jüngeren Zeit): mit einem Fokus auf Adorno, Feyerabend, Foucault und Sontag - alles ebenso verwirrte Figuren letztlich. Gehen wir über zur eigentlichen heutigen Gegenwart begegnen wir noch losgelösteren Figuren, wie etwa Alexander Bard (mit seiner Internetverklärung und seinem Interesse an der neuen Männerbewegung), Geoffroy de Lagasnerie (mit seiner finalen Politutopie - ihm schwebt vor, dass sich Staaten mit vielen verschiedenen Systemen bilden sollten, unter welchen die Menschen dann ihren bevorzugten Aufenthaltsort auswählen könnten) oder Jason Silva (mit seiner drogenaffinen, cyberdelischen, transhumanistischen Natur-Technik-Kunst-Traumwelt); ich könnte weitere Namen dazu nennen (Chomsky? Sloterdijk? Zizek? Precht?, usw. usf., etc. etc.). All diese Beispiele zeigen, dass es offenbar sehr viele verschiedene Möglichkeiten und Formen gibt, im Versuch, diese Verwirrung(en) aufzulösen (inkl. meinem Versuch, dies in einer systematischen Art und Weise zu tun, notabene).
Jason Silva - Multimediafreestyleflowbewusstseinsphilosoph: der etwas besondere, andere (Youtube-) Philosoph (
Channel). Dies sind ein paar seiner besten Videos:
Hacking Your Flow State,
I Had A Peak Experience - And This Is What It Did To Me,
Stop Demonizing Thought - Start Creating Better Mental Content,
The Art of Sacred Play [
Deep Play],
We Are Already Cyborgs,
You Have To Got There... To Know There,
Why I Love Jurassic Park,
Flow and Self Transcendence.
(Eine andere Möglichkeit - u.v.a. [?!] - ist das philo-, poly- und pansophische Weltsystem der Postmodernen Ontologie [auf dieser Website und in meinen Büchern]; die Videos von Silva sind natürlich v.a. dank seinem Engagement, seiner rhetorischen Exzellenz und den optischen Reizen interessant: ja, sie gehören wohl technisch sogar zu den besten Videos, welche das Internet zu bieten hat. Philosophisch verbindet Silva verschiedenste populärphilosophische Trends der heutigen Zeit miteinander wie Augmented Reality, Technological Singularity, Ontological Design, Creative Flow, Deep Play, Cyberdelic Healing, Electronic Buddhism, Magical Experiance und dergleichen mehr [er gilt auch als Vertreter des Transhumanismus, ist jedoch viel zu speziell, um auf diese Ideologie reduziert zu werden]).
-> New-Age-Philosophie:
Capra (und die esoterische Wendezeit) /
Sheldrake (und die morphischen Felder) /
Vester (und die Vernetztheit des Denkens) - eine meiner ersten (pseudo-) philosopischen Inspirationsuqellen (vor dem eigentlichen Start meines philosophischen Projekts, in den 1980-er Jahren).
-> Videos zur Philosophiegeschichte - Denker des Abendlandes:
Über Philosophie (+ Playlist),
Über Weisheit,
Thales, Anaximander, Anaximenes (Milesier),
Pythagoras,
Herklit & Parmenides,
Empedokles & Philolaos,
Leukipp & Demokrit,
Anaxagoras & Diogenes,
Protagoras (Die Sophisten),
Die Vorsokratiker - Eine Bilanz,
Sokrates,
Platon,
Aristoteles,
Zenon (von Kition - Stoa),
Epikur,
Cicero,
Plotin (Neuplatonismus),
Die Antike - Ein Rückblick,
Augustinus,
Anselm von Canterbury,
Albertus Magnus & Thomas von Aquino (Hochscholastik),
Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham,
Philosophie des Mittelalters - Ein Rückblick,
Nicolaus Cusanus,
Kopernikus, Galilei, Kepler, Bacon (Beginn der Naturwissenschaften),
Descartes,
Hobbes & Locke,
Spinoza, Leibniz, Newton (Die ersten Systeme der Philosophie),
Pascal, Montaigne, Voltaire (Der Weg zur Aufklärung) (Kritikpunkt: die Philosophen der französischen Aufklärung kommen hier viel zu kurz [v.a. Montesquieu und Rousseau]),
Hume, Smith,
Kant,
Goethe & Schiller,
Fichte & Schelling,
Hegel & Marx,
Feuerbach & Kierkegaard,
Schopenhauer & Nietzsche,
Darwin, Freud & Weber,
Whitehead & Russell,
Einstein & Bohr,
Wiener Kreis & Wittgenstein,
Husserl & Heidegger,
Dewey, Adorno (Philosophische Hauptströmungen im 20. Jahrhundert - hier fehlt wiederum der französische Philosoph Sartre, ebenso wie die französischen Poststrukturalisten),
2500 Jahre Philosophiegeschichte - Eine Bilanz. (Die Lücken in diesem Kursus zeigen, wie national orientiert die europäische Philosophie leider noch immer ist.)
(Auch Frauen fehlen hier weitgehend, wobei man sagen muss, dass sie sich bisher auch noch nicht allzu sehr in den Vordergrund geschoben haben - Ausnahmen bilden die Mystikerinnen im Mittelalter, die Salonniéres in der Aufklärung, die Frauenrechtlerinnen [Gouges, Wollstonecraft, De Beauvoir] und die Ontologinnen [Conrad-Martius, Stein, Arendt], wobei eben auch hier die Ontologie kaum erwähnt wird [ich weiss nicht einmal, ob Wolff erwähnt wird (ganz kurz und knapp evtl. schon, dabei spricht man in der deutschen Philosophie vor Kant vom Leibniz-Wolffschen System, welches wesentlich von Wolff herausgearbeitet wurde, der auch bedeutende Fachbegriffe der deutschen Philosophie geprägt hat, weil er der erste deutsche Philosoph war, der in Deutsch publiziert hat [wenn man den Mystiker und Alchemisten Böhme nicht berücksichtigt])]).
Hier gibt's
ein paar Sportlinks:
Bolt /
Federer - Sportsuperchampions im 21. Jahrhundert (Bolt ist auch
echt cool -
funniest moments). Samba Brasil:
1970,
1982,
1958 (die Brasilianer sind zwar schon länger im Fussball nicht mehr das Mass aller Dinge, aber die goldenen Stunden der Vergangenheit sind vermutlich unerreicht bis heute). Goldene Erinnerungen an die Goldene Generation der Schweizer - ihre besten Spiele: 1.
Frankreich 4:3 n. Pen. (EM 2020 - wie von einem anderen Stern, gegen den Weltmeister), 2.
Belgien 5:2 (NL 2019 - gegen die allerdings ein bisschen ersatzgeschwächte Weltnummer 1), 3.
Italien 2:0 (EM 2024 - gegen in diesem Spiel aber sensationell schwache Italiener daher ist eigentlich eher
dies das dritte grosse Sensationsspiel der Schweizer in den 2000-er Jahren (hier gegen die weltbeste Mannschaft jener Zeit und eine der besten Fussballmannschaften aller Zeiten, allerdings bloss in einem WM-Vorrundenspiel)] - leider waren die Resultate der sogenannt Goldenen Generation, von welcher im Schweizer Fussball seit Jahren gesprochen wird, insgesamt und allgemein nicht so ganz entsprechend [es resultierten zwei EM-Viertelfinals].) Das Salz in der Suppe des Fussballs:
33 Best Goals in Football History (hmm... meine drei Lieblingstore sind nicht dabei:
Anderton,
Borgetti,
Cambiasso).
Hodgson /
Hoeness - zwei unvergleichliche Fussballtypen. Und dies war der schönste Meistertitel:
YB 2018 (und das ist das beste Fanradio:
RGS (Hommage:
Hoarau,
Nsame,
Ngamaleu,
Mbabu,
Elia und wie sie alle hiessen und heissen [und ein paar gloriose Champions-League-Nächte:
Juve 2:1,
ManU 2:1 (zwei Erfolge gegen Cristiano Ronaldo!),
Gala 3:2,
Gala 1:0 (nach der schönen Qualifikation gegen Galatasaray folgte allerdings in einer längeren Vereinskrise der letzte Platz in der Champions-League-Endrunde 2024/2025 - das geht sicher nächstes Mal ein bisschen besser)]). Biathlon ist mein Winter-TV-Lieblingssport geworden:
Arnd Peiffer - Biathlonchronik (die Schweizer Athleten und Athletinnen mag ich natürlich auch besonders [
Doku: Biathlon in der Schweiz]). Die Spannung des Biathlons liegt in der eigentlich seltsamen Kombination zwischen (Lang-) Laufen und (Ziel-) Schiessen (nicht seltsam für Jäger im hohen Norden, natürlich!), v.a. bei den Schiesseinlagen, in welchen die Leistung und Rangierung so krass durcheinander gewirbelt werden kann - dazu kommt die besondere Ästhetik des Langlaufens. Ganz interessant: einmal in ein Biathlonrennen hineinzuschauen
ohne TV-Kommentar. Es gibt wenige (oder keine) andere Sportarten, welche dermassen fokussiert sind auf ein Event bzw. einen speziellen Moment innerhalb des Wettbewerbs.
Calderano /
Niwa /
Xin - so unterhaltend kann Ping Pong sein (siehe auch:
table tennis serves, superfunny:
pongfinity). Ich war einmal Sportreporter - aus diesem Grund bin ich es nicht mehr (obwohl es mich damals meine berufliche Integration gekostet hat):
Tour de Farce (das war ein Schock für mich als grosser Liebhaber der heroischen Bergetappen der Tour [
Alpe d'Huez,
Ventoux,
Galibier], die ich vormals viele Jahre live im französischen Fernsehen miterlebte [
eine Stimme dazu]). Der Schweizer Nationalsport darf natürlich nicht fehlen:
Schwingen (welches sie das 'Hirtenspiel' nennen - die haben seltsame Spiele, die Hirten).
Oh Songuk - der eleganteste (Säbel-) Fechter der Welt,
Athletic Fencing,
Fencing Explained. Fechten ist trotz des ernsten Hintergrundes eine sehr elegante und spannende Sportart (die ich mal für kurze Zeit auch ein bisschen praktiziert habe [in letzter Zeit hat das Image dieses Sports allerdings ein bisschen gelitten, nicht zuletzt wegen der Doppeltrefferregel: [
Bazadze vs. Amer, Olympia 2024 (Bazadze fühlte sich
zum zweitenmal in Folge bei Olympia benachteiligt)]). Und ein bisschen
Denksport auch noch (Aljechin/Réti, meine Lieblingsschachpartie - sie feiert in diesem Jahr quasi ihr 100-jähriges Bestehen besonders schön sind natürlich auch die besten Opferungspartien:
Tal,
Kasparov). Was ist eigentlich interessant daran, immer wieder das gleiche Spiel zu spielen?, fragen die heutigen Brettspieler zurecht (wenn es doch so viele andere gute Spiele heute gibt). Eben dies! Denn je mehr Partien man gespielt hat, desto mehr kommt eine immer besser entwickelte Intuition zum Tragen, welche dieses Spiel erst richtig interessant macht (auch in einer Zeit, in welcher die stärksten Computer besser werden als die besten Menschen - dies gilt besonders im Schnell-, Blitz- und Bulletschach [lieber virtuell übrigens als
materiell, was ein ziemlicher Stress sein kann]; aber überhaupt: Spielen ist doch eigentlich
etwas für Kinder... [dieser Bub hatte kein Glück mit seinem Trick gegen Carlsen, einem
10-jährigen gelang es aber ihn einem Bullet-Spiel zu bezwingen (Bulletspiele sind Spiele mit weniger als drei Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Spiel, normalerweise eine Minute]).
Ein paar Dinge zur Zerstreuung, Beruhigung, Ermutigung in den ganzen Wirren dieser Zeit (wie bekannt bei mir hier auch ein bisschen mit dem Musikalischen verbunden)...
Zerstreuung durch Klassische Musik. Ein paar Vorschläge - ein paar Lieblingskomponisten/-komponistinnen (15 [mehr folgt]): Jean-Baptiste Lully (1632-1687 [V]), Arcangelo Corelli (1653-1713 [
V]), Antonio Vivaldi (1678-1741 [
V]), Jean-Philippe Rameau (1683-1764 [
V]), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791 [
V]), Giachino Rossini (1792-1868 [
V]), Franz Berwald (1796-1868 [
V]), Franz Schubert (1797-1828 [
V]), Michail Iwanowitsch Glinka (1804-1857 [
V]), Bedrich Smetana (1824-1884 [
V]), Jean Sibelius (1865-1957 [
V]), Maurice Ravel (1875-1937 [
V]), Mieczyslaw Karlowicz (1876-1909 [
V]), Igor Strawinsky (1882-1971 [
V]). - Supplément: Josquin Desprez (zw. 1450 u. 1455-1521 [
V]), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788 [
V] - Sohn von J.S. Bach, der berühmteste der komponierenden Söhne vom grossen Johann Sebastian Bach), Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges (1745-1799 [
V]), Maria Szymanowska (1789-1831 [
V]), Florence Price (1887-1953 [
V] - unter vielen anderen natürlich [wie Albinoni, Bach J.S., Bizet, Boccherini, Brahms, Bruckner, Chatschaturjan, De Falla, Debussy, Dvorak, Gershwin, Gluck, Händel, Haydn, Liszt, Mahler, Mussorgsky, Pachelbel, Prokofiew, Respighi, Schostakowitsch, Schumann, Strauss J., Strauss R., Telemann, Tschaikowski, Van Beethoven, Verdi, Wagner und weitere (mehr folgt)]).
Klassische Musik höre ich z.B. zum Körper-/Physiotraining das ist für mich sehr stimmig (stimmiger als irgendwelche laute Popmusik aus dem Subwoofer - schliesslich sollte man sich dabei ja ein bisschen auch auf sich konzentrieren). Ich mag in der Klassischen Musik eher das Subtile als das Pompöse.
Und dies... Beruhigung durch
Stille, Ambient und Natur. Natursound und/oder Ambientmusik:
Forest Sounds,
Gentle Rain,
Ambient Universe (im Internet gibt es viele weitere Beispiele). Und dies...
101 einfache Tipps, um in 5 Minuten oder weniger zu entspannen.
Ermutigung durch den Christus, jessesgott.
Christus - der Messias im Buch.
Barth /
Sieber /
Küng - Schweizer Theologen im 20. Jahrhundert (der Alte, der Humane, der Ökumenische). Erstaunt, dass die Schweiz gerade im Bereich der Theologie zu den führenden Grossmächten gehört(e)? (Weitere Namen, die mit der Religion in Zusammenhang stehen und einen Schweizer Bezug haben, u.a.: Ammann [Gründer der Amischen], Calvin, Gotthelf, Krishnamurti, Mbiti [Vater der afrikanischen Theologie], Notker III. [erster Aristoteles-Kommentator im christlichen Mittelalter], Paracelsus, Ramadan, Selassie, Steiner [Gründer der Anthroposophie], Von Flüe [Initiator der Schweizer Neutralität], Zwingli - und mit Schiner hat die Schweiz auch einen Fast-Papst [vielleicht gibt's ja mal noch einen]; fälschlicherweise wird der Schweiz teils auch die letzte Hexenverbrennung in Europa zugeschrieben [1782] - offenbar hat es in Preussen später noch eine gegeben [1793]). Ich sage immer: die Schweiz ist eben eine Schweiz von Helvétius (Philosoph - Vertreter des Sensualismus, Hedonismus und Materialismus) UND Schweitzer (Humanist, Theologe, Kulturphilosoph, Tropenarzt).
[In der Weihnachtszeit gibt es hier ein Special mit christlicher Musik und Weihnachtsliedern. Und hier gibt es auch ein bisschen Tanzmusik - die besten Tanzplatten und -mixes - für die Silvesterfeier oder andere Feiern. Next Up: End of Year 2025.]
Das nächste Jahr wird ein schwieriges, aber glückliches Jahr werden - und darum gibt es hier noch mehr Musik: die besten Happy, Love & Alive Songs - die besten Momente der seelischen Aufstellung und Erfrischung. Isn't it that what music is all about? Ist es nicht dieses Happy Days Are Here Again mitten in die grosse Weltwirtschaftskrise hineingesungen (1929 - oder die Swingmusik im Zweiten Weltkrieg)? Musik etwas sehr wichtiges in meinem Leben - ich bezeichne sie als Seelenprophetie. In der Philosophie wird die Musik kontrovers betrachtet, und das hat schon früh begonnen... in der chinesischen Philosophie, wo Konfuzius, der erste grosse Moralphilosoph der Welt, sie für gut befand, während Mozi, der Vertreter der universalen Liebe, sie ablehnte. Verkehrt statt lätz? In der Welt ist nichts verkehrt, alles aber kontrovers (manches freilich mehr und manches weniger). Einige der moderneren Philosophen waren sogar selber Komponisten der Klassischen Musik (Nietzsche, Adorno - beides ist im Internet zu hören), während von der eigentlichen modernen Musik kaum je ein Philosoph gesprochen hat. Das findet irgendwie in der Philosophie gar nicht statt (die ganze Lebensfreude und der ganze Überlebenswille), sondern wird in den hohen Denkerkreisen offenbar zumeist als banal, trivial oder sogar vulgär betrachtet (heute eigentlich ganz ähnlich wie immer je zuvor). Dabei ist die Musik heute allgegenwärtig. Hier also die besten Happysongs:
ABBA - Move On,
Bee Gees - Staying Alive,
Belinda Carlisle - Heaven Is a Place On Earth,
Bob Marley - Positive Vibration,
Bobby McFerrin - Don't Worry Be Happy,
Boney M - Hooray! Hooray! It's a Holi-Holiday,
Earth, Wind & Fire - Let's Groove,
Frankie Valli - Grease,
Guy Lombardo - Get Out Those Old Records*,
Jack Hylton - Happy Days Are Here Again,
Jan & Kjeld - Banjo Boy,
John Paul Young - Love Is In the Air,
Johnny Nash - I Can See Clearly Now,
Katrina And The Waves - Walking On Sunshine,
Kool And The Gang - Celebration,
La Compagnie Créole - Ça fait rire les oiseaux,
Laid Back - Sunshine Reggae,
Louis Armstrong - What a Wonderful World,
Magic System - Zouglou Dance,
Monty Python - Always Look On the Bright Side Of Life,
Pharrell Williams - Happy,
Sam Cooke - Wonderful World,
Simon & Garfunkel - Feelin' Groovy,
Spider Murphy Gang - Sommer in der Stadt,
Survivor - Eye Of The Tiger,
The Beach Boys - Surfin' Safari,
The Beatles - Ob-La-Di, Ob-La-Da,
Traffic - You Can All Join In,
Walk Off the Earth - We Got Love,
Weezer - Buddy Holly. Dass es - heute sowieso! (wo selbst die Songs, die fröhlich sein sollten, oft noch eine eher traurige Note haben) - viel mehr traurige als fröhliche Songs gibt, zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, einen rundum gelungenen fröhlichen Song zu machen. Gerade darum bleiben uns diese dann aber auch so gut in Erinnerung (wie sonst nichts). Aber rät die Vernunft nicht zur Überlegung, zur Vorsicht, zur Besinnung? Natürlich, aber bei mir gibt es die Vernunft nicht ohne die Musik - und die Musik nicht ohne die Vernunft.
Bin ich immer noch der Meinung - nach dem ganzen weltpolitischen Trubel in den ersten zwei Monaten dieses Jahres - dass dies ein glückliches Jahr werden wird? Ja, wir sollen die Hoffnung nicht aufgeben, denn sie stirbt zuletzt, und wenn wir sie sterben lassen, dann ist alles tot. Ich glaube daran, dass dies ein glückliches Jahr werden wird, und nichts kann mich davon abbringen.
Toto Cutugno: Insieme (
ESC Winner, 1990 - eigentlich der schönste und beste ESC-Siegertitel). Leider geschieht auf den anderen Kontinenten gerade etwas anderes, insbesondere auch in Amerika. Leider ist es auch in Afrika nicht so weit, wie es sein sollte, obwohl der entsprechende Song bereits in den 1970-er Jahren gesungen wurde:
Bob Marley - Africa Unite. Mit der Botschaft, dass in der Unifikation - kontinental und global - das Wesen vom 'Higher Man' liegt. Das ist die postmoderne Wahrheit und Welt. Wann sie kommen wird, das wissen wir nicht. Nach meiner Berechnung erst im Jahr 4500 (gleichzeitig mit dem eigentlichen Beginn des Wassermannzeitalters, notabene) - ich hoffe, es wird früher sein (denn vorher werden wir vermutlich noch viele Krisen und Katastrophen erleben).