Dies ist ein kleines Webportal mit 100 allgemeinen, nützlichen Links zu verschiedenen Themen in 25 Kategorien. In den Anfängen des Webs waren solche Webportale mit Links ins ganze Netz hinaus ein weit verbreiteter Inhalt/Aspekt von Websites - im Zeitalter von Social Media gibt es fast keine Webportale mehr (hier gibt es eine Ausnahme). Alle, die (wie ich) gerne in Linksammlungen herumstöbern, werden sicher auch hier einiges finden, was insteressant ist. Neu gibt es oben auf der Seite Medientipps und Aktuelle Themen (und unten auf der Seite diverse Links zu weiteren Themen).
Aktuelle Themen. United Nations: Agenda 2030. - Jahreswechsel: Neujahrsansprache Bundespräsidentin (Seien Sie bescheiden! Schweiz ist stark!), Jahresrückblick (aus Deutschland [oh je!]), Horoskop für den Jahresstart, ChatGPT predict Trump's First 100 Days in Office. - Künstliche Intelligenz: KI täuscht uns alle. - Verschwörungstheorien: Was sind Verschwörungstheorien?. - Umwelt: Sieg der KlimaSeniorinnen, Klimajugend mit Greta Thunberg. - Kriege, Krisen, Katastrophen: Liste von aktuellen Kriegen, Flüchtlingsrekord 2024, Welthunger-Index. - Sport: Sportjahr 2025 [Handball-WM, ESAF].
Medientipps. 1. Teletext (SRF/RTS/RSI [N (live)], ARD [N], ZDF [N], ORF [N], BBC [N]), 2. Google News (CH, DE, AT - FR, IT - GB, US), 3. Deutsche Welle [DW], 4. Der Spiegel, 5. BBC World - Zeitungen Schweiz: NZZ, Tagi, BaZ, BZ, Blick. - Online Schweiz: nau, watson. - TV-Shows: Markus Lanz, Arena, Philosophiesternstunde, Europamagazin. - Medienkritik: Die Medien sind für mich ein schwieriges Thema, nachdem ich als Ex-Journalist zum Medienkritiker geworden bin. Ich sage mir jetzt aber, dass die Medien v.a. (oder nur) einen Unterhaltungswert haben, und an der Unterhaltung gibt es wenig zu deuteln und zu rütteln. Es gibt gute und schlechte Unterhaltung, aber keine richtige oder falsche. Und so muss ich mich nicht mehr aufregen. Bingo Bongo! - Empfohlene Radiostationen (gut, speziell, informativ): Africa Radio, BBC 2, DASDING, Dr Dick's Dub Shack, Flux FM, Jazz 24, KEXP, NPR, RaBe, Soho, SRF 1, WDR 5.
[Unterstütze Radio RaBe. Übrigens: hast du gewusst, dass Raben schwätzen können? (Aber warum der Vogel da festgemacht ist, weiss ich auch nicht)].
|
|
https://www.admin.ch (Offizielle Seite des Bundesrates).
THEMA: CH - Eidgenossenschaft, EU - Europa, UN - Welt.
https://www.parlament.ch (Parlamentswebsite).
https://www.ch.ch/de/
(Schweizer Behörden).
https://european-union.europa.eu/ (EU Website).
https://www.un.org/ (UN Website).
|
|
https://www.swissworld.org (CH-Informationsportal).
THEMA: CH-Information und -Geschichte.
http://www.geschichte-schweiz.ch/ (CH-Geschichte [A]).
https://www.admin.ch/.../bundesrecht/... (Gesetzsammlung).
https://www.admin.ch/... (Abstimmungen).
https://www.srf.ch/... (Arena-Politdiskussion).
|
|
https://www.tagesschau.sf.tv (SF-Tagesschau).
THEMA: Fernsehen und Kino.
https://www.teleboy.ch (TV-Plattform, inkl. Live-TV).
https://tvprogramm.srf.ch (TV-Programm).
https://www.cineman.ch (Kinonews/-programm [A]).
https://www.rottentomatoes.com/ (Filmplattform).
|
|
https://map.geo.admin.ch (Interaktive Landeskarte [A]).
THEMA: Karten, Tourismus, Webcams.
https://www.openstreetmap.org (Weltstrassenkarte).
https://www.google.ch/maps/ (Google Landkarten).
https://www.myswitzerland.com (Tourismusportal).
http://www.swisswebcams.ch (Webcams).
|
|
https://www.ausflugsziele.ch (Ausflugtipps I).
THEMA: Ausflug und Freizeit.
https://www.tripadvisor.ch (Ausflugtipps II).
https://www.ticketcorner.ch (Tickets für Events).
https://www.tcs.ch/.../aktuelle-lage.php (TCS-Verkehrsinfo).
https://www.sbb.ch (Bahn-Fahrplan).
|
|
https://www.frag-mutti.de (Allgemeine Haushalttipps).
THEMA: Haushalten und Heimwerken.
https://www.putzen.de (Reinigungstipps).
https://www.waesche-waschen.de (Wäschewaschtipps).
https://www.heimwerker.de (Heimwerkertipps I).
https://www.selbst.de (Heimwerkertipps II).
|
|
https://www.chefkoch.de (Kochrezepte).
THEMA: Kochen und Food.
https://www.gemuese.ch/saisonkalender (Gemüse-Infos).
https://www.swissfruit.ch/de/saisonalitat/ (Früchte-Infos).
https://www.falstaff.ch (Restaurantführer).
https://www.ernaehrung.de (Ernährungstipps).
|
|
https://www.olympic.org (Olympische Spiele).
THEMA: Sport (allgemein).
https://www.eurosport.de (Eurosport).
https://www.the-sports.org/ (Sport-Resultate).
https://www.sport.ch (Schweizer Sportportal).
https://fitnessuebungen-zuhause.de/... (Fitnesstipps).
|
|
https://www.fifa.com (FIFA-Website).
THEMA: Fussball.
https://de.uefa.com/ (UEFA-Website).
https://www.football.ch/.../A-Team.aspx (Nationalteam).
https://www.transfermarkt.ch (Transferdaten).
https://hoofoot.com/ (Aktuelle Fussballvideos).
|
|
https://browsergames.de (Browsergames).
THEMA: Games.
https://store.steampowered.com/games/ (Videogames).
https://www.kongregate.com (Minigames [A]).
https://www.boardgamegeek.com (Analoge Spiele).
https://de.boardgamearena.com/ (Analoge Spiele spielen)
|
|
https://www.wwf.de/... (WWF/Bedrohte Tierarten).
THEMA: Tiere und Pflanzen.
https://www.petfinder.ch (Haustierportal).
https://www.zimmerpflanzenlexikon.info (Zimmerpflanzen).
https://www.heilpflanzen.info (Heilpflanzenlexikon).
https://lifemap.univ-lyon1.fr/explore.html (Biotaxonomie [A])
|
|
https://www.netdoktor.de (Online-Doktorbuch).
THEMA: Gesundheit & Psychologie.
https://www.samariter.ch/... (Erste Hilfe, Notfallverhalten).
https://www.kompendium.ch (Arzneimittel-Kompendium).
https://www.vernuenftig-leben.de/... (Entspannungstipps).
https://www.16personalities.com/... (Persönlichkeitstest).
|
|
https://de.wikipedia.org (Web-Enzyklopädie).
THEMA: Wissen.
https://brockhaus.de/... (Brockhaus online).
https://www.howstuffworks.com (Videowissen [engl.]).
https://www.lfu.bayern.de/... (Umweltwissen).
https://openai.com/chatgpt (KI: ChatGPT-Chatbot).
|
|
https://www.sacred-texts.com (Religiöse Texte [engl.]).
THEMA: Religion und Philosophie.
https://www.die-bibel.de (Online-Bibeln).
http://www.philolex.de/... (Philosophielexikon [A]).
https://philpapers.org (Philosophie-Bibliographie).
https://www.srf.ch/... (Sternstunde Philosophie).
|
|
https://imtranslator.net/... (Übersetzung I).
THEMA: Sprachen Welt.
https://translate.google.ch/ (Übersetzung II, III).
https://dict.leo.org (Wörterbücher).
https://de.babbel.com (Sprachen lernen, einfach gemacht).
https://de.forvo.com (Wortaussprache in vielen Sprachen).
|
|
https://www.duden.de (Wörter und Rechtschreibung).
THEMA: Deutsche Sprache.
https://www.grammatikdeutsch.de (Deutsche Grammatik).
https://www.sprichwoerter.net (Sprichwörter).
https://www.aphorismen.de (Zitate-Datenbank).
https://www.gruppenspiele-hits.de/... (Wort-/Sprachspiele).
|
|
https://www.projekt-gutenberg.org (Klassische Literatur).
THEMA: Literatur.
https://www.goodreads.com (Literaturtipps Welt).
https://www.perlentaucher.de/... (Literaturtipps Deutsch).
https://www.deutschelyrik.de/home.html (gesprochene Gedichte).
https://www.buchhaus./...ch (Schweizer Literatur [aktuell]).
|
|
https://rechneronline.de (Online-Rechner).
THEMA: Mathematik.
https://www.umrechnung.org (Online-Rechner II).
https://web2.0rechner.de (Taschenrechner).
https://www.mathebibel.de (Mathelernen).
https://www.mathe-formeln.de (Mathe-Formelsammlung).
|
|
https://www.seilnacht.com/... (Periodenstystem).
THEMA: Naturwissenschaften/Physik.
https://www.weltderphysik.de (Physik).
https://www.leifiphysik.de (Physik-Grundwissen).
https://fhastros.files.wordpress.com/... (Bewegungstheorie)
https://www.youtube.com/watch?v=1zZeTx19hIA (Weltanfang).
|
|
https://de.selfhtml.org (HTML-Basiskurs).
THEMA: Webpublishing, Informatik, Elektronik.
https://www.winfaq.de (Windows-Hilfe).
https://www.igorslab.de (Hardware-Website).
https://www.elektronik-kompendium.de (Elektr. u. Inform.).
http://web.archive.org/ (IA, Wayback Machine).
|
|
https://www.suchfibel.de (Suchmaschinen-Information).
THEMA: Websuche.
https://www.google.ch (Google-Suchmaschine).
https://www.bing.com (Bing-Suchmaschine). https://www.duckduckgo.com (Google/Bing-Alternative).
https://www.copernic.com (Multisuchmaschine).
|
|
https://www.sumopaint.com (Bildbearbeitung [A1, A2]).
THEMA: Bildbearbeitung, Fotografie, Malerei.
https://www.ribbet.com (Foto-Effekte).
https://www.foto-faq.de (Thema Fotografie).
http://www.artcyclopedia.com (Malerei-Portal).
https://www.google.com/search?... (Maler/Bilder-Suche)
|
|
https://www.allmusic.com (Musikportal).
THEMA: Musik & Radio.
https://open.spotify.com/ (Musikdownloadplattform).
https://www.discogs.com (Diskografien).
https://www.hitparade.ch (Single-Hitparade [CH]).
https://radio.garden/...
(Radiostationen [A]).
|
|
https://www.comparis.ch (Preisvergleiche [A]).
THEMA: Wirtschaft/Markt.
https://www.amazon.de (Online-Shop [A]).
https://www.ebay.ch (Online-Marktplatz I).
https://www.ricardo.ch (Online-Marktplatz II [A]).
https://www.swissquote.ch (Online-Börsenhandel).
|
|
https://www.facebook.com (Community-Plattform).
THEMA: Communitys.
https://twitter.com (Kurznachrichten-Plattform).
https://www.instagram.com (Fotopostplattform).
https://www.tiktok.com/ (Kurzvideoplattform).
https://www.youtube.com (Video-Plattform).
|
|
Link- und Videokiste - weitere Links zu diversen Themen (ein kleiner Bereich der ganz besonderen Weblinks):
[Mediensachen: neu oben auf der Seite.]
Informationen zu Social-Media-Plattformen. Facebook (2004 - seit 2021 Meta Platforms unterstellt): Gründer: Mark Zuckerberg; CEO: Mark Zuckerberg (auch CEO von Meta [V]). - Youtube (2005 - Tochtergesellschaft von Google, seit 2006) - Gründer: Chad Hurley, Steve Chen, Jawed Karim; CEO: Neal Mohan (seit 2023 [V]). - X (2006 - bis 2022: Twitter) - Gründer: Jack Dorsey, Biz Stone, Evan Williams; CEO [X Corp.]: Linda Yaccarino (Mehrheitsaktionär und Chairman: Elon Musk [seit 2022 - V]). - WhatsApp (2009 - gehört zu Meta/Facebook, seit 2014) - Gründer: Jan Koum, Brian Acton (2009); CEO: Jan Koum. - Instagram (2010) - Gründer: Kevin Systrom, Mike Krieger; CEO: Adam Mosseri (seit 2018 - als die Gründer das Unternehmen verliessen [V]). - Snapchat (2011) - Gründer: Bobby Murphy, Evan Spiegel; CEO: Evan Spiegel [V]. - Telegram (2013) - Gründer: Nikolai Durow, Pawel Durow; CEO: Pawel Durow. - TikTok (2016 - betrieben vom chinesischen Unternehmen ByteDance; bis 2018 musical.ly) - Gründer: Zhang Yiming; CEO: Shou Zi Chew (seit 2021). - Statistik: Grösste Social-Media-Plattformen, List of Founders of Social Media Companies.
Weitere IT-Giganten. Microsoft (1975) - Gründer: Bill Gates, Paul Allen; CEO: Satya Nadella (seit 2014 [V - vormalig: Bill Gates, Steve Ballmer]). - Apple (1976) - Gründer: Steve Jobs (verstorben 2011); CEO: Tim Cook (seit 2011). - Google (1998 - seit 2015 Alphabet unterstellt) - Gründer: Larry Page, Sergey Brin; CEO: Sundar Pichai (seit 2015 - auch CEO von Alphabet, seit 2019 [V]).
Im Zuge der neuen Trump-Administration in den USA wird die Entwicklung der Sozialen Medien sehr genau zu beobachten sein (und die Entwicklung der Medien allgemein natürlich auch). Es hat schon einige Veränderungen gegeben diesbezüglich, die wenig optimistisch stimmen. Wenn die Sozialen Medien missbraucht werden sollen, um eine mehr oder weniger verbrecherische, dunkle Macht zu stützen, dann ist das natürlich eine (Web-) Katastrophe (aber das Web hat, u.v.a., natürlich genau auch dieses Potential, wie man ja in anderen Gegenden schon gesehen hat). Natürlich wurde das ganze Web ursprünglich (1989-1991) in einer offenen und freien Idee entwickelt - das entspricht aber immer weniger der politischen (Welt-) Situation, die wir heute haben.
Aktueller Trend: Satya Nadella - (AI) Agents Will Replace ALL Software (AI = KI = Künstliche Intelligenz [engl. Artificial Intelligence]). What are AI Agents? [AI Agents Explained Like You're 5 (Seriously, Easiest Explanation Ever!)]).
Philosophie in unserer Zeit*. Berlin about Why Philosophy Matters. Philosophie, Erziehung und Demokratie: Dewey's 4 Principles of Education - Rorty on Dewey, Putnam on Rorty, Dewey, Davidson and Truth. Die Philosophie fand nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute grösstenteils in den USA statt (in Europa dominierten Figuren wie Sartre oder Habermas); sie hat ihren früheren Kulturstatus verloren und wird heute kaum mehr von Intellektuellen anderer Disziplinen beachtet.
* Ich tendiere (in einer grösstmöglichen versimpelnden Reduzierung) dazu, die heutige Philosophie als eine Ambivalenz zu sehen zwischen Nietzsche (1844-1900, 'Negativer Kritizismus')** und Dewey (1859-1952, 'Positiver Konstruktivismus'). Da ich eher Dewey zuneige, habe ich diese Seite hier stärker berücksichtigt. (Ein anderes aber ist das Wohl der Gesellschaft und die Wahrheit der Natur - dies in Einklang zu bringen, wird ihre höchste und schwierigste Aufgabe sein.)
** Interessanterweise interessierte ich mich immer bisher eher für die alte, klassische Philosophie im Gegenzug aber für die neue, zeitgenössische Musik. In der aktuellen Philosophie missfallen mir v.a. übertriebener Kritizismus und übertriebener Logizismus (im negativen Sinn - d.h. allzu gesuchte und theoretisierte [Pseudo-] Logik; beides wird im Speziellen auch hinterfragt etwa von Rick Roderick, einem US-Philosophen mit fundierter Kenntnis der europäischen Philosophie [Self under Siege - Philosophy in the 20th Century", The Masters of Suspicion, 1993]). In der Analytischen Philosophie der Sprache, des Geistes und des Bewusstseins sehe ich v.a. ein wenig zielführendes, scholastisch anmutendes Gestürm, in welchem alles wild durcheinander behauptet wird, ohne dass dabei irgendeine Richtung ensteht...
...und so steht die Philosophie heute quasi offen wieder für die verschiedensten Möglichkeiten.
Sehr eigentümlich für die heutige Philosophie - wie auch für die heutige Kunst - scheint eine gewisse Verwirrung zwischen Anarchismus und Konservativismus zu sein. Interessant dazu ist die Auswahl an Repräsentanten der Philosophie des mittleren und späteren 20. Jahrhunderts von Wolfram Eilenberger (in einer einigermassen verdächtigen Verteidigung der unfassbaren Philosophiegeschichte der jüngeren Zeit): mit einem Fokus auf Adorno, Feyerabend, Foucault und Sontag - alles ebenso verwirrte Figuren letztlich. Gehen wir über zur eigentlichen heutigen Gegenwart begegnen wir noch losgelösteren Figuren, wie etwa Alexander Bard (mit seiner Internetverklärung und seinem Interesse an der neuen Männerbewegung), Geoffroy de Lagasnerie (mit seiner finalen Politutopie - ihm schwebt vor, dass sich Staaten mit vielen verschiedenen Systemen bilden sollten, unter welchen die Menschen dann ihren bevorzugten Aufenthaltsort auswählen könnten) oder Jason Silva (mit seiner drogenaffinen, cyberdelischen, transhumanistischen Natur-Technik-Kunst-Traumwelt); ich könnte weitere Namen dazu nennen (Chomsky? Sloterdijk? Zizek? Precht?, usw. usf., etc. etc.). All diese Beispiele zeigen, dass es offenbar sehr viele verschiedene Möglichkeiten und Formen gibt, im Versuch, diese Verwirrung(en) aufzulösen (inkl. meinem Versuch, dies in einer systematischen Art und Weise zu tun, notabene).
Jason Silva - Multimediafreestyleflowbewusstseinsphilosoph: der etwas besondere, andere (Youtube-) Philosoph (Channel). Dies sind ein paar seiner besten Videos: Hacking Your Flow State, I Had A Peak Experience - And This Is What It Did To Me, Stop Demonizing Thought - Start Creating Better Mental Content, The Art of Sacred Play [Deep Play], We Are Already Cyborgs, You Have To Got There... To Know There, Why I Love Jurassic Park, Flow and Self Transcendence.
(Eine andere Möglichkeit - u.v.a. [?!] - ist das philo-, poly- und pansophische Weltsystem der Postmodernen Ontologie [auf dieser Website und in meinen Büchern]; die Videos von Silva sind natürlich v.a. dank seinem Engagement, seiner rhetorischen Exzellenz und den optischen Reizen interessant: ja, sie gehören wohl technisch sogar zu den besten Videos, welche das Internet zu bieten hat. Philosophisch verbindet Silva verschiedenste populärphilosophische Trends der heutigen Zeit miteinander wie Augmented Reality, Technological Singularity, Ontological Design, Creative Flow, Deep Play, Cyberdelic Healing, Electronic Buddhism, Magical Experiance und dergleichen mehr [er gilt auch als Vertreter des Transhumanismus, ist jedoch viel zu speziell, um auf diese Ideologie reduziert zu werden]).
-> New-Age-Philosophie: Capra (und die esoterische Wendezeit) / Sheldrake (und die morphischen Felder) / Vester (und die Vernetztheit des Denkens) - eine meiner ersten (pseudo-) philosopischen Inspirationsuqellen (vor dem eigentlichen Start meines philosophischen Projekts, in den 1980-er Jahren).
-> Videos zur Philosophiegeschichte - Denker des Abendlandes: Über Philosophie (+ Playlist), Über Weisheit, Thales, Anaximander, Anaximenes (Milesier), Pythagoras, Herklit & Parmenides, Empedokles & Philolaos, Leukipp & Demokrit, Anaxagoras & Diogenes, Protagoras (Die Sophisten), Die Vorsokratiker - Eine Bilanz, Sokrates, Platon, Aristoteles, Zenon (von Kition - Stoa), Epikur, Cicero, Plotin (Neuplatonismus), Die Antike - Ein Rückblick, Augustinus, Anselm von Canterbury, Albertus Magnus & Thomas von Aquino (Hochscholastik), Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham, Philosophie des Mittelalters - Ein Rückblick, Nicolaus Cusanus, Kopernikus, Galilei, Kepler, Bacon (Beginn der Naturwissenschaften), Descartes, Hobbes & Locke, Spinoza, Leibniz, Newton (Die ersten Systeme der Philosophie), Pascal, Montaigne, Voltaire (Der Weg zur Aufklärung) (Kritikpunkt: die Philosophen der französischen Aufklärung kommen hier viel zu kurz [v.a. Montesquieu und Rousseau]), Hume, Smith, Kant, Goethe & Schiller, Fichte & Schelling, Hegel & Marx, Feuerbach & Kierkegaard, Schopenhauer & Nietzsche, Darwin, Freud & Weber, Whitehead & Russell, Einstein & Bohr, Wiener Kreis & Wittgenstein, Husserl & Heidegger, Dewey, Adorno (Philosophische Hauptströmungen im 20. Jahrhundert - hier fehlt wiederum der französische Philosoph Sartre, ebenso wie die französischen Poststrukturalisten), 2500 Jahre Philosophiegeschichte - Eine Bilanz. (Die Lücken in diesem Kursus zeigen, wie national orientiert die europäische Philosophie leider noch immer ist.)
(Auch Frauen fehlen hier weitgehend, wobei man sagen muss, dass sie sich bisher auch noch nicht allzu sehr in den Vordergrund geschoben haben - Ausnahmen bilden die Mystikerinnen im Mittelalter, die Salonni&eaucte;res in der Aufklärung, die Frauenrechtlerinnen [Gouges, Wollstonecraft, De Beauvoir] und die Ontologinnen [Conrad-Martius, Stein, Arendt], wobei eben auch hier die Ontologie kaum erwähnt wird [ich weiss nicht einmal, ob Wolff erwähnt wird (ganz kurz und knapp evtl. schon, dabei spricht man in der deutschen Philosophie vor Kant vom Leibniz-Wolffschen System, welches wesentlich von Wolff herausgearbeitet wurde, der auch bedeutende Fachbegriffe der deutschen Philosophie geprägt hat, weil er der erste deutsche Philosoph war, der in Deutsch publiziert hat [wenn man den Mystiker und Alchemisten Böhme nicht berücksichtigt])]).
Public Super Riches, Trumpverschwörung und Marsphantasie. Sind die Superreichen die neuen Public Philosophers/Intellectuals?! Was sprechen wir (bzw. was spreche ich) überhaupt noch von Philosophen? Die Leute, welche heute in der öffentlichen Meinungsmache den Ton angeben, sind die Superreichen, allen voran Trump und Musk (aber auch andere wie Gates [V] oder Zuckerberg [V]). Der Wechsel von den Philosophen zu den Superreichen geschah etwa zwischen den 2010-er und den 2020-er Jahren (bezeichnenderweise gab es zur ersten Trumpwahl noch relativ viele Kommentare von Public Philosophers, die damals teils auch noch von den Medien angefragt wurden, zur zweiten Wahl habe ich kaum noch etwas gefunden). Als klug gilt heute nicht mehr, wer gute Ideen hat, sondern wer aus seinen Ideen gutes Geld macht (gefragt ist nicht mehr die Philosophiegeschichte, sondern die Geschichte der Superreichen). Was denken und sagen eigentlich diese Leute in dieser heutigen öffentlichen Diskussion? Trump sagt, er habe eine grosse Beziehung zu Gott («I have great relationship with God»), seine Ethik besteht etwa in der Abstinenz von Alkohol, Tabak und anderen Drogen. Interessanter finde ich, dass er sich für Ausserirdische interessiert (und für Verschwörungstheorien [ob er an solche Theorien glaubt, weiss ich nicht, jedenfalls profitiert er politisch im grossen Stil von ihnen]). Um Trump gibt es eine Verschwörung, die aus einem 1896 geschriebenen Buch stammt (in diesem ist die Rede von einem letzten Präsidenten: Baron Trump... [Videos: Could Donald Trump Actually Be the Last President?, Is Baron Trump a Time Traveler?,
The Last President (Novelle) - ist dieses Buch eine Art Prophezeiung, oder doch eher bloss ein Zufall? Oder hat Trump sogar das Seine dazugetan, damit es Übereinstimmungen gibt? Und hat das Buch für die politische Karriere von Trump eine grössere Bedeutung?]). Auch Trumps Sohn Barron ist Influencer im Internet (hier eine ein bisschen tendenziöse Huldigung). Der eigentliche Star unter den Public Super Riches ist Elon Musk. Er spricht über Jesus und die Philosophie; wenn die Darstellung sich ein bisschen verändert, sieht es jedoch ein bisschen anders aus, oder? Musk hat die erfolgreichste Elektroautomarke namens Tesla begründet, ein Raumfahrtunternehmen namens SpaceX mit dem Projekt eines bemannten Flugs zum Mars, und er hat die Social-Media-Plattform Twitter erworben und sie in X umbenannt (es scheint hier einen grossen Hang zur [selbstgebastelten] Symbolik zu geben). Warum wollen die Superreichen alle auf den Mars** heute?
* Ich glaube, dass die Alientheorie (wo nicht zur Unterhaltung) zur Verunsicherung der Leute dient (sicher ist die Annahme von [intelligenten?, gefährlichen?] ausserirdischen Wesen ein Faktor, welcher vernünftiges Denken ausschalten bzw. diesem den Boden entziehen kann). Diese Figuren stammen aus der frühen Science-Fiction-Literatur (insbesondere aus Werken von Johannes Kepler [1634] und Voltaire [1752]; später fanden sie sich wieder im Frühwerk von Kant [1755] und im Interesse der Royal Society [bis heute, notabene], und schliesslich in der modernen Science-Fiction-Literatur [ab dem späteren 19. Jahrhundert]).
** Ein Mars-Longtermismus beinhaltet natürlich das Problem, dass wir die (im Vergleich) kurzfristigeren Dinge nicht mehr ernstnehmen. So auch den Glauben, dass wir die Erde (bzw. unsere Lebensumstände auf der Erde) vernichten und dann auf den Mars ziehen könnten. Wissenschaftler betrachten die Chance, in adäquater Zeit auf dem Mars eine neue Zivilisation aufzubauen als nicht gegeben. Und trotzdem könnte es eine Kontroverse geben zwischen einer longtermistischen Marsphantasie (evtl. sogar mit religiös-apokalyptischem Hintergrund) vs. Ökorealität?
Und... ein paar Sportlinks: Bolt / Federer - Sportsuperchampions im 21. Jahrhundert. Samba Brasil: 1970, 1982, 1958 (die Brasilianer sind zwar schon länger im Fussball nicht mehr das Mass aller Dinge, aber die goldenen Stunden der Vergangenheit sind vermutlich unerreicht bis heute). Goldene Erinnerungen an die Goldene Generation der Schweizer - ihre besten Spiele: 1. Frankreich 4:3 n. Pen. (EM 2020 - wie von einem anderen Stern, gegen den Weltmeister), 2. Belgien 5:2 (NL 2019 - gegen die allerdings ein bisschen ersatzgeschwächte Weltnummer 1), 3. Italien 2:0 (EM 2024 - gegen in diesem Spiel aber sensationell schwache Italiener). Das Salz in der Suppe des Fussballs: 33 Best Goals in Football History (hmm... meine drei Lieblingstore sind nicht dabei: Anderton, Borgetti, Cambiasso). Hodgson / Hoeness - zwei unvergleichliche Fussballtypen. Biathlon ist mein Winter-TV-Lieblingssport geworden: Arnd Peiffer - Biathlonchronik (die Schweizer Athleten und Athletinnen mag ich natürlich auch besonders). Die Spannung des Biathlons liegt natürlich in dieser eigentlich seltsamen Kombination zwischen (Lang-) Laufen und Schiessen (nicht seltsam für Jäger im hohen Norden, natürlich!), v.a. bei den Schiesseinlagen, in welchen die Leistung und Rangierung so krass durcheinander gewirbelt werden kann - dazu kommt die besondere Ästhetik des Langlaufens. Ganz interessant: einmal in ein Biathlonrennen hineinzuschauen ohne TV-Kommentar. Es gibt wenige (oder keine) andere Sportarten, welche dermassen fokussiert sind auf ein Event bzw. einen speziellen Moment innerhalb des Wettbewerbs. Calderano / Niwa / Xin - so unterhaltend kann Ping Pong sein (siehe auch: table tennis serves, superfunny: pongfinity). Ich war einmal Sportreporter - aus diesem Grund bin ich es nicht mehr (obwohl es mich damals meine berufliche Integration gekostet hat): Tour de Farce (das war ein Schock für mich als grosser Liebhaber der heroischen Bergetappen der Tour [Alpe d'Huez, Ventoux, Galibier], die ich vormals viele Jahre live im französischen Fernsehen miterlebte [eine Stimme dazu]). Der Schweizer Nationalsport darf natürlich nicht fehlen: Schwingen (welches sie das 'Hirtenspiel' nennen - die haben seltsame Spiele, die Hirten). Oh Songuk - der eleganteste (Säbel-) Fechter der Welt, Athletic Fencing, Fencing Explained. Fechten ist trotz des ernsten Hintergrundes eine sehr elegante und spannende Sportart (die ich mal für kurze Zeit auch ein bisschen praktiziert habe). Und ein bisschen Denksport auch noch (Aljechin/Réti, meine Lieblingsschachpartie - sie feiert in diesem Jahr quasi ihr 100-jähriges Bestehen besonders schön sind natürlich auch die besten Opferungspartien: Tal, Kasparov). Was ist eigentlich interessant daran, immer wieder das gleiche Spiel zu spielen?, fragen die heutigen Brettspieler zurecht (wenn es doch so viele andere gute Spiele heute gibt). Eben dies! Denn je mehr Partien man gespielt hat, desto mehr kommt eine immer besser entwickelte Intuition zum Tragen, welche dieses Spiel erst richtig interessant macht (auch in einer Zeit, in welcher die stärksten Computer besser werden als die besten Menschen - dies gilt besonders im Schnell-, Blitz- und Bulletschach [lieber virtuell übrigens als materiell, was ein ziemlicher Stress sein kann]; aber überhaupt: Spielen ist doch eigentlich etwas für Kinder... [dieser Bub hatte kein GlüCa;ck mit seinem Trick gegen Carlsen, einem 10-jährigen gelang es aber ihn einem Bullet-Spiel zu bezwingen (Bulletspiele sind Spiele mit weniger als drei Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Spiel, normalerweise eine Minute]).
Ein paar Dinge zur Zerstreuung, Beruhigung, Ermutigung in den ganzen Wirren dieser Zeit (wie bekannt bei mir hier auch ein bisschen mit dem Musikalischen verbunden)...
Zerstreuung durch Klassische Musik. Ein paar Vorschläge - ein paar Lieblingskomponisten/-komponistinnen (15 [mehr folgt]): Josquin Desprez (zw. 1450 u. 1455-1521 [V]), Jean-Baptiste Lully (1632-1687 [V]), Arcangelo Corelli (1653-1713 [V]), Antonio Vivaldi (1678-1741 [V]), Jean-Philippe Rameau (1683-1764 [V]), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788 - Sohn von J.S. Bach [V]), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791 [V]), Maria Szymanowska (1789-1831 [V]), Franz Schubert (1797-1828 [V]), Michail Iwanowitsch Glinka (1804-1857), Bedrich Smetana (1824-1884 [V]), Mieczyslaw Karlowicz (1876-1909 [V]). - Supplément: Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges (1745-1799 [V]), Florence Price (1887-1953 [V] - unter vielen anderen natürlich [wie Albinoni, Bach (Johann Sebastian), Bizet, Brahms, Debussy, Dvorak, Händel, Mahler, Mussorgsky, Schumann, Tschaikowski, Verdi, Wagner und weitere (mehr folgt)]).
Beruhigung durch Stille, Ambient und Natur. Natursound und/oder Ambientmusik: Forest Sounds, Gentle Rain, Ambient Universe (im Internet gibt es viele weitere Beispiele). Und dies... 101 einfache Tipps, um in 5 Minuten oder weniger zu entspannen.
Ermutigung durch den Christus, jessesgott. Christus - der Messias im Buch. Barth / Sieber / Küng - Schweizer Theologen im 20. Jahrhundert (der Alte, der Humane, der Ökumenische). Erstaunt, dass die Schweiz gerade im Bereich der Theologie zu den führenden Grossmächten gehört(e)? (Weitere Namen, die mit der Religion in Zusammenhang stehen und einen Schweizer Bezug haben, u.a.: Ammann [Gründer der Amischen], Calvin, Gotthelf, Krishnamurti, Mbiti [Vater der afrikanischen Theologie], Notker III. [erster Aristoteles-Kommentator im christlichen Mittelalter], Paracelsus, Ramadan, Selassie, Steiner [Gründer der Anthroposophie], Von Flüe [Initiator der Schweizer Neutralität], Zwingli - und mit Schiner hat die Schweiz auch einen Fast-Papst [vielleicht gibt's ja mal noch einen]; fälschlicherweise wird der Schweiz teils auch die letzte Hexenverbrennung in Europa zugeschrieben [1782] - offenbar hat es in Preussen später noch eine gegeben [1793]). Ich sage immer: die Schweiz ist eben eine Schweiz von Helvétius (Philosoph - Vertreter des Sensualismus, Hedonismus und Materialismus) UND Schweitzer (Humanist, Theologe, Kulturphilosoph, Tropenarzt).
[In der Weihnachtszeit gibt es hier ein Special mit christlicher Musik und Weihnachtsliedern. Und hier gibt es auch ein bisschen Tanzmusik - die besten Tanzplatten und -mixes - für die Silvesterfeier oder andere Feiern. Next Up: End of Year 2025.]
Das nächste Jahr wird ein schwieriges, aber glückliches Jahr werden - und darum gibt es hier noch mehr Musik: die besten Happy, Love & Alive Songs - die besten Momente der seelischen Aufstellung und Erfrischung. Isn't it that what music is all about? Ist es nicht dieses Happy Days Are Here Again mitten in die grosse Weltwirtschaftskrise hineingesungen (1929 - oder die Swingmusik im Zweiten Weltkrieg)? Musik etwas sehr wichtiges in meinem Leben - ich bezeichne sie als Seelenprophetie. In der Philosophie wird die Musik kontrovers betrachtet, und das hat schon früh begonnen... in der chinesischen Philosophie, wo Konfuzius, der erste grosse Moralphilosoph der Welt, sie für gut befand, während Mozi, der Vertreter der universalen Liebe, sie ablehnte. Verkehrt statt lätz? In der Welt ist nichts verkehrt, alles aber kontrovers (manches freilich mehr und manches weniger). Einige der moderneren Philosophen waren sogar selber Komponisten der Klassischen Musik (Nietzsche, Adorno - beides ist im Internet zu hören), während von der eigentlichen modernen Musik kaum je ein Philosoph gesprochen hat. Das findet irgendwie in der Philosophie gar nicht statt (die ganze Lebensfreude und der ganze Überlebenswille), sondern wird in den hohen Denkerkreisen offenbar zumeist als banal, trivial oder sogar vulgär betrachtet (heute eigentlich ganz ähnlich wie immer je zuvor). Dabei ist die Musik heute allgegenwärtig. Hier also die besten Happysongs: ABBA - Move On, Bee Gees - Staying Alive, Belinda Carlisle - Heaven Is a Place On Earth, Bob Marley - Positive Vibration, Bobby McFerrin - Don't Worry Be Happy, Boney M - Hooray! Hooray! It's a Holi-Holiday, Earth, Wind & Fire - Let's Groove, Frankie Valli - Grease, Guy Lombardo - Get Out Those Old Records, Jack Hylton - Happy Days Are Here Again, John Paul Young - Love Is In the Air, Johnny Nash - I Can See Clearly Now, Katrina And The Waves - Walking On Sunshine, Kool And The Gang - Celebration, La Compagnie Créole - Ça fait rire les oiseaux, Laid Back - Sunshine Reggae, Louis Armstrong - What a Wonderful World, Magic System - Zouglou Dance, Monty Python - Always Look On the Bright Side Of Life, Pharrell Williams - Happy, Sam Cooke - Wonderful World, Simon & Garfunkel - Feelin' Groovy, Spider Murphy Gang - Sommer in der Stadt, Survivor - Eye Of The Tiger, The Beach Boys - Surfin' Safari, The Beatles - Ob-La-Di, Ob-La-Da, Traffic - You Can All Join In, Walk Off the Earth - We Got Love, Weezer - Buddy Holly. Dass es - heute sowieso! (wo selbst die Songs, die fröhlich sein sollten, oft noch eine eher traurige Note haben) - viel mehr traurige als fröhliche Songs gibt, zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, einen rundum gelungenen fröhlichen Song zu machen. Gerade darum bleiben uns diese dann aber auch so gut in Erinnerung (wie sonst nichts). Aber rät die Vernunft nicht zur Überlegung, zur Vorsicht, zur Besinnung? Natürlich, aber bei mir gibt es die Vernunft nicht ohne die Musik - und die Musik nicht ohne die Vernunft.
|
|