Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele, Partyspiele, Gesellschaftsspiele (Kleines Spiele-Museum)

Ein bisschen Werbung machen für das analoge Spielen ist vermutlich keine schlechte Idee in unserer digitalen Zeit. Hier gibt es eine historische Darstellung von Meilensteinen der (analogen) Spielegeschichte - quasi ein kleines Spielemuseum. Seit einigen Jahren ist im Spielebereich ein Boom zu verzeichnen - sowohl bei den digitalen wie auch (was viele immer noch nicht wissen) bei den analogen Spielen. Brettspiele sind nicht mehr das, wofür sie von vielen noch immer gehalten werden (Mensch ärgere dich nicht, Monopoly, UNO und wie sie alle hiessen). - Videos: Intro To Board Games, Board Game Boom, Why Board Games Are Better Today, Too Many Games Out There?


-> Hier geht's direkt zum Magazin mit Spieletipps, Spielereviewer, Onlineplay/Videogames, Spielphilosophie und Quartettfun.



Hauptliste (Liste der Spiele im 20./21. Jahrhundert - mit Spielevorstellungen) - Stichwortkatalog. Teil 1 (A-K). Above and Below, Acquire, Activity, Adel verpflichtet, [Advanced Squad Leader], Aeon's End, [Age of Innovation], Agricola, Alaska, Alhambra (aka Der Palast von Alhambra), Altered, Altered, Anachrony, Ancient Knowledge, Ancient Terrible Things (dt. Alte Dunkle Dinge), Android: Netrunner, Anno Domini, Anti-Monopoly, AquaSphere, Arche Nova, Archipelago, [Architects of the West Kingdom (dt. Architekten des Westfrankenreichs)], Arcs, Arkham Horror, Arkham Horror: The Card Game, Arydia, Auf den Spuren von Marco Polo, Auf Heller und Pfennig (aka Kingdoms), Ausbrecher AG, Autoquartett, Automobile, Axis & Allies, Azul, Bang!, Bantu, Barbarossa, Barrage (dt. Wasserkraft), Battlestar Galactica, Bazaar, Bazaar II (aka Samarkand), Betrayal at House on the Hill, Beyond the Sun, Black Fleet, Blockhead!, Blood Bowl, Blood on the Clocktower, Blood Rage, Bohnanza, Bomb Busters, Bonfire, Brass (- Lancashire), Brass - Birmingham, Broker (dt. Das Börsenspiel), Brügge, Buccaneer, Burgle Bros., Bus, Cacao, Caesar & Cleopatra, Camel Up, Cantaloop, Can't Stop, Canasta, Captain Sonar, Carcassonne, Cartographers (dt. Der Kartograph), [Cartographers Heroes (dt. Die Kartographin)], Cascadia, Catan (aka Die Siedler von Catan), Cargoes, Carnegie, Castle Combo, Cathedral, Caverna, Caylus, Champions of Midgard, Citadelles (dt. Ohne Furcht und Adel), Civilization, (Sid Meier's) Civilization, Clank! (dt. Klong!), Clans of Caledonia, Clash of Decks, Clue (aka Cluedo), Codenames, [Codenames: Duet], Coimbra, Coloretto, Colt Express, Concordia, Condottiere, Connect Four (dt. Vier gewinnt), Cosmic Encounter, Crusade, Cthulhu: Death May Die, Cyclades, Darwin's Journey, Daybreak (dt. e-Mission), Das verrückte Labyrinth, Deception: Murder in Hongkong (dt. Getäuscht: Mord in Hong Kong), Decrypto, Denk fix!, Descent, Detective: A Modern Crime Board Game, Dice Forge, Die Alchemisten, Die Aufsteiger, Die Burgen von Burgund, Die Crew, [Die Crew: Mission Tiefsee], Die Erben von Hoax, [Die heisse Schlacht um das kalte Buffet], Die Legenden von Andor, Die Quacksalber von Quedlinburg, [Die sieben Siegel (aka Wizard Extreme)], Die Tavernen vom Tiefenthal, [Die Siedler von Catan: Das Kartenspiel], [Die Sternenfahrer von Catan], Diplomacy, Dixit, DOG, Dominion, Downforce (aka Top Race), Drakborgen (engl. DungeonQuest, dt. Drachenhort), Drunter und drüber, Dune, Dune Imperium, Dungeon Fighter, Dungeon Roll, Dungeon Twister, Dungeons & Dragons, Dungeon!, Dwellings of Eldervale, Earth, Eclipse, Ein solches Ding, Eketorp, El Grande, [Elder Sign], [Eldritch Horror], Elfenland, Elfer raus, [(Imperial Settlers:) Empires of the North], Entdecker, Eselsbruecke, Euphrat & Tigris, Everdell, Evolution, Exit: Das Spiel, Fantasy Realms (dt. Fantastische Reiche), Feed the Kraken, Fief, Fiese Freunde Fette Feten, Finance, Fireball Island, Five Tribes, Focus, Food Chain Magnate, Forbidden Island (dt. Die verbotene Insel), Formula Dé (aka Formula D), Fortune and Glory, Friesematenten, [Frosthaven], Funkenschlag, [Gaia Project], Galaxy Trucker, Ganz schön clever, Gloomhaven, [Gloomhaven: The Jaws of the Lion (dt. Gloomhaven: Die Pranken des Löwen)], Grand Austria Hotel, Great Western Trail, Hanabi, Hansa Teutonica, Hare & Tortoise, Haunted House (aka Which Witch?, Ghost Castle, dt. Spukschloss), Heat, [Hedbanz], Hegemony, Heimlich & Co., Hell, Hellapagos, Helvetia, [Hero Realms], HeroQuest, Herr der Ringe, Hive, Hoax (dt. Sein oder Nichtsein), Imhotep, Imperial, Imperial Settlers, Imperium: Classics, In the Year of the Dragon, Istanbul, Jaipur, Jamaica, Java, Jenga, Junk Art, Junta, Just One, Kanban, [Kanban EV], Känguruh, Kemet, Keydom (aka Aladdin's Dragons, dt. Morgenland), King of Tokyo, King's Castle, Kingsburg, Kingdomino, Kitchen Rush, Knarr, Kon-tiki, Kraftwagen, Kreml, Krosmaster Arena.

Teil 2 (L-Z). L'Attaque, La Città, Laska, Le Havre, Les Loups-Garous de Thiercelieux (dt. Die Werwölfe von Düsterwald), Lewis & Clark, Life of the Amazonia, Lisboa, Living Forest, Lords of Waterdeep, Lords of Xidit, Lost Ruins of Arnak (dt. Die verlorenen Ruinen von Arnak), Love Letter, Madeira, Mage Knight, Magic: The Gathering, [Mahé], Manhattan, Manila, Maracaibo, Marrakesh, Marvel Champions, Mechs vs Minions, Medina, Meeple Circus, Memoir'44, Menara, Mensch ärgere dich nicht, Merchant of Venus, Merchants Cove, Merchants & Marauders (dt. Korsaren der Karibik), Merv (dt. Merw), Metropolis, Mischwald, Mission: Red Planet, MLEM: Space Agency, Mombasa, Monopoly, Monumental, Mr. Ree!, [My Village], Mysterium, Nations, Navegador, Nemesis, [Netrunner], Neuroshima Hex!, Ninja Academy, [Oath], Once Upon a Time: The Storytelling Card Game (dt. Es war einmal...), Onirim, Orléans, Outlive, Palastgeflüster, Paleo, Pandemic (dt. Pandemie), Pandemic Legacy, Panzerblitz, Patchwork, Pax Pamir, Pirate and Traveler, Pirate's Cove, Planet Unknown, Point Salad (dt. Punkte Salat), Pokémon Trading Card Game, Port Royal, Potion Explosion, Praga Caput Regni, Project: Elite, Puerto Rico, Ra, Race for the Galaxy, Raiders of the North Sea (dt. Räuber der Nordsee), Rajas of the Ganges, Raptor, Ready Set Bet, Regicide, Revive, Revolte in Rom, Rheingold, Risk (dt. Risiko), [Risk Legacy], Robinson Crusoe, Robo Rally, Roll Player, Root, Rückkehr der Helden, Runebound, [Russian Railroads], [San Juan], San Marco, Santorini, Scarface 1920, Scotland Yard, Scrabble, Scythe, Seasons, Senseï, Serenissima, Seti, Shadowrun: Crossfire, Shadows Over Camelot, Sherlock Holmes Consulting Detective, Skull King, Skull Tales, Sky Team, Slay the Spire, Sleeping Gods, [Small World], Sorry!, Space Hulk, Spartacus, Space Alert, Speed Circuit, Spicy, Spirit Island, Spectacular, Splendor, Splendor Duel, Spukstaben, Squad Leader, Star Realms, Star Wars: Imperial Assault, Star Wars: Rebellion, Stationfall, Stone Age, Stonespine Architects (dt. Dungeon Designer), Stratego, Subbuteo, Super Fantasy Brawl, Survive: Escape from Atlantis! (aka Survive the Island), Tactics, [Tactics II], Talisman, Tang Garden, Teotihuacan, Terra Mystica, Terraforming Mars, The Fury of Dracula, The Gallerist, The Game of Life (dt. Spiel des Lebens), The Landlord's Game, The Red Cathedral (dt. Die Rote Kathedrale), The Search for Planet X, [The White Castle], The Wolves (dt. Die Wölfe), Through the Ages: A New Story of Civilization, Thunder Road, Thurn und Taxis, Tichu, Ticket to Ride (dt. Zug um Zug), Tidal Blades, Tikal, Time's Up (dt. Sag's mir - auch: Zettelspiel), T.I.M.E Stories, Tobago, Too Many Bones, Trajan, Trickerion, Trivial Pursuit, Troyes, Twilight Imperium, Twilight Struggle, TwixT, Two Rooms and a Boom, Typ-Dom, Tzolk'in, Ultimate Railroads, Uncle Wiggily, Undaunted Normandy, [Underwater Cities], Unmatched, UNO, Via Nebula, Village, Vinci, Vindication, Viticulture, Voidfall, Vor den Toren von Loyang, Welcome to the Dungeon (dt. Willkommen im Dungeon), Western Legends, Wingspan (dt. Flügelschlag), Wiraqocha, Wizard, Wiz-War, Würfelkönig, [Wyrmspan], Xia: Legends of a Drift System, Yahtzee, Yggdrasil Chronicles, Yukon Airways, [Zettelspiel], Zombicide, 3 Chapters, 7 Wonders, 7 Wonders Duel, 7th Continent, [51st State], 221B Baker Street: The Master Detective Game.

[...] = Spiele, die unter anderen (Haupt-) Spielen angeführt sind.

Anm. In dieser Liste sind grundsätzlich drei Kategorien von Spielen enthalten: 1. Spiele, die zu ihrer Zeit besonders innovativ waren, 2. Spiele, die zu ihrer Zeit besonders beliebt waren, 3. Spiele, die allgemein betrachtet, besonders gut sind oder so bewertet werden. Ebenfalls angeführt sind ein paar Bücher (nur solche die Spiele beinhalten und ebenfalls als Meilensteine in der Spielegeschichte gelten können).

V = Videorezension auf Youtube, W = Webseite bei BoardGameGeek, A = Audiobeitrag, P = Podcast.



Spiele im 20./21. Jahrhundert.




Kleine Liste der Spiele bis zum 20. Jahrhundert ([nach Zeit] - Video: 10 Oldest Board Games In History, Games History Video). Vorzeit: Mancala (? - aka Kalaha, Oware, Wari, Bao oder Serata [in jeder afrikanischen Region heisst das Spiel anders]). - Vor rund 3000 v. Chr. Aseb, Backgammon (direkte Vorgänger des modernen Backgammons: Tavli [Griechen], Tabula [Römer], siehe auch [ähnlich/verwandt]: Nard, Puff/Buffa [aka Wurfzabel], Jacquet/Verquere, Tric Trac), Mehen, Senet. - Seit 2600 v. Chr. Königliches Spiel von Ur (engl. Royal Game of Ur). - Um 2000 v. Chr. Hunde und Schakale (engl. Dogs & Jackals). - 1400 v. Chr. Mühle (engl. Nine Men's Morris). - 1300 v. Chr. Tic-Tac-Toe (früher: Naughts & Crosses). - Griechische Antike: Petteia. - Römische Antike: Latrunculi (aka Ludus latrunculorum oder Latrones, dt. etwa: Spiel der Söldner/Legionäre). - 2. Jh. v. Chr. Moksha Patam[u] (auch: Vaikuntapaali oder Leela [indisch], dt. Leiterspiel). - 3./2. Jh. Keno (aka Lotto bzw. Zahlenlotto - erstmals in China, später 1530 in Italien). Mittelalter: Rithmomachie. - 4. Jh. Tafl (?). - 6. Jh. Pachisi (?), Schach. - 10. Jh. Go (?). - 12. Jh. Dame (? - engl. Draughts od. Checkers [englisches Damespiel]), Memory (? [im modernen Spielbetrieb erst 1959 herausgegeben]). - 15./16. Jh. Gänsespiel (engl. Game of the Goose, it. [original] Gioco dell'oca). - 1585 Quartett (engl. Happy Families). - 16./17. Jh. Black Jack (früher: frz. Vingt et un). - 17. Jh. Roulette. - 1664 New-erfundenes Grosses Königs-Spiel. 1697 Solitaire. (dt. Solitär, 1697 oder früher - Brettspiel für eine Person [Frankreich]). - 1700 Mikado. - 1759 A Journey Through Europe. - 1767 Puzzle (engl. Jigsaw puzzle). - 1780 Versuch eines aufs Schachspiel gebauten taktischen Spiels von zwey und mehreren Personen zu spielen (Vorläufer des Kriegsspiels). - 1783 Patience (aka Solitaire). - 1796 Jass[en] (stammt von niederländischen und/oder französischen Spielen - Nationalspiel der Schweiz [erstmals erwähnt 1796]). - 1820 Skat. - 1822 Traveller's Tour Through the United States (erstes, modernes, westliches Würfel-Lauf-Reise- bzw. Renn-Spiel und erstes in den USA herausgegebenes Spiel [es gibt nicht viele erhaltene Kopien davon]). - 1824 Das taktische Kriegsspiel (des Baron von Reiswitz, kurz: Kriegsspiel [1824 in Preussen für militärische Zwecke entwickelt (in den 1870-er und 1880-er Jahren kamen verschiedene Varianten auf)]). 1840 Belagerungsspiel (1840 - die Vorlage für die modernen Kriegsspiele). 1843 The Mansion of Happiness (1843 - frühes [religiöses] Brettspiel; vermutlich das zweite in den USA herausgegebene und das erste erfolgreiche und weiter verbreitete Brettspiel). - 1850 Hearts. - 19. Jh. Poker. - 1860-er Crokinole. - 1861 The Checkered Game of Life (so etwas wie das erste moderne Spiel, erfunden vom grossen Spieleunternehmer Milton Bradley [MB]; 1960 zum 100. Jubiläum des Spiels in anderer, modernerer Form herausgegeben als The Game of Life [dt. Spiel des Lebens]). - 1862 Steeple-Chase (eines der ersten Pferderennspiele, 1862; ob es das allererste ist, weiss ich nicht). - 1870 Mahjong. - 1874 Logomachy (1874 - das erste grosse und bekannte Wortspiel). - 1874 Old Maid. - 1877 Word Making and Taking (Vorläufer von Wortspielen wie Scrabble). - 1886 The Game of District Messenger Boy. - 1883 Halma. - 1886 Bridge. - 1887 Chivalry, Flohspiel (engl. Tiddledy Winks oder Tiddlywinks), Rommé (engl. Rummy), Race For the Presidency, The World's Educator (eines der ersten Trivia- bzw. Wissensspiele). Anm. Die Angaben zu den ältesten Spielen sind teils widersprüchlich, und so sind auch meine Angaben hier mit Vorsicht zu geniessen.


Hauptliste der Spiele im 20./21. Jahrhundert.


King's Castle (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1902 [V/W]). Das Spiel erinnert ein bisschen an Snakes & Ladders (Leiterspiel), hier aber wird der Spieler, der mit nur einer Figur spielt, von einer Startbahn auf drei arenamässig angeordnete Aussenbahnen geleitet und wieder auf die Startbahn, welche den Zielpunkt beinhaltet, zurückgeschickt. Ein sehr einfaches Rennspiel eigentlich, für damalige Brettspielverhältnisse aber doch bereits bemerkenswert.



The Landlord's Game (Brettspiel, nicht kommerziell, Magie, 1903 [V/W]). Das Spiel wurde von einer Schauspielerin (Lizzie Magie) erfunden. Es ist der Vorläufer von Monopoly mit der typischen quadratischen Laufpartie (die soziale Seite, welche das Spiel auch hatte, wurde später weggelassen). Kein Spiel hat eine solch komplexe und schwierige Geschichte wie Monopoly. Eines der ersten Brettspiele mit Karten überhaupt. [Replica - kommerziell ab 1906.]



Pirate and Traveler (Brettspiel/Piratenspiel, MB?, Sanderson, 1908 [V/W]). Eines der interessantesten Brettspiele jener Zeit mit Spinner (Drehscheibe statt Würfel - damals weit verbreitet) und gegenseitigem Kartenstehlen. Die Spieler sind auf einer Weltkarte unterwegs, welche bekannte Eisenbahn- und Schiffslinien beinhaltet, können Schätze gewinnen und einander bekämpfen. Das Spiel war ein grosser Klassiker und wurde bis spät in die Nachkriegszeit weiter hergestellt (1953, 1956, 1960, 1970).



L'Attaque (Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Edan, 1909 [V/W]). Vorläufer vom Kampf- und Fahnensuchspiel Stratego (bzw. jenes ist ein 1:1-Plagiat von diesem). Eine ähnliche Geschichte wie bei Monopoly: eine Frau (Hermance Edan - jedenfalls lautet das Patent auf ihren Namen) hat's erfunden, ein Mann, hier ein niederländischer Händler, hat es Jahrzehnte später unter anderem Namen neu herausgegeben und damit einen grossen kommerziellen Erfolg erzielt. Siehe auch: Tri-Tactics (1925).


Weitere Spiele 1900-er Jahre: Texas Hold'em (Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1900-er [V/W]), Game of Word Making (Wortspiel, McLoughlin Brothers, unbekannt, 1902 [V/W]), Flinch (Kartenspiel, Flinch Card Co., Munger/A.J. Patterson, 1903 [V/W]), Pit (Kartenspiel/Partyspiel, Parker Brothers, Cayce/Gavitt/G.S. Parker, 1903 [V/W]), Rook (Kartenspiel, Parker Brothers, G.S. Parker/G. Parker, 1906 [V/W]), Touring (aka Road Trip - Kartenspiel, Wallie Dorr Company, Roche, 1906 [V/W]).





Mensch ärgere dich nicht (dt. ursprünglich: Marsch raus!, Brettspiel/Würfelspiel, Schmidt Spiele, Schmidt, 1910 [V/W]). Dies istdie deutsche Version des viel älteren indischen Pachisi-Spiels (CH: Eile mit Weile - im englischsprachigen Raum: Ludo [1863]). Das einfache Laufspiel gehörte im 20. Jahrhundert zu den beliebtesten Spielen: 2-4 Spieler haben je vier Spielfiguren, mit welchen sie zuerst auf das Spielfeld herauskommen und dann eine Runde absolvieren, um schliesslich mit allen Figuren ins Ziel zu kommen.



Laska (aka Lasca - Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Lasker, 1911 [V/W]). Der vielseitige deutsche Schachweltmeister Emmanuel Lasker, welcher der am Längsten amtierende Schachweltmeister bis heute ist, erfand dieses Brettspiel: eine Mischung zwischen dem englischen und einer Variante des russischen Dame-Spiels (Baschni). In dieser Dame-Version auf 7x7-Feldern - Standard ist 8x8 oder 10x10 - kann auch auf den dunklen Feldern gespielt werden, und die geschlagenen Steine werden gestapelt (bzw. gefangen genommen).



Uncle Wiggily (Brettspiel/Kinderspiel [4+], MB, Garis, 1917 [
V/W]). Dies ist ein schönes und beliebtes Laufspiel für Kinder vom Kinderbuchautor Garis (siehe auch: Jack and Jill [1938]), welcher sowohl Autor wie auch Zeichner des Spiels ist. Es handelt sich hierbei um eine Mischung zwischen Leiterspiel und Gänsespiel - d.h. zwei der einfachsten Spiele der Welt. Überzeugend ist v.a. die schöne Grafik um den Hasenonkel (namens Uncle Wiggily Longears). Das Spiel war langezeit eines der beliebtesten Kinderspiele überhaupt.


Weitere Spiele 1910-er Jahre: Blow Football (Brettspiel, nicht publiziert, unbekannt, 1910 [V/W]), Crossword Puzzle (dt. Kreuzworträtsel - Wortspiel, nicht kommerziell, Wynne, 1913 [V/W]), Little Wars ([Kriegsspiel-] Buch, Frank Palmer, Wells, 1913 [V-A/W]).



Tipp-Kick (Tischspiel/Sportspiel, unbekannt, C. Mayer, 1921 [V/W]). Unter den kleineren Tischspielen (kleiner als Fussballkasten [1922], Eishockeykasten [1930-er], Billard oder Flipperkasten) ist dieses Spiel eines der dynamischsten. Der Spielball zeigt die Farbe des Spielers, welcher an der Reihe mit Passen oder Schiessen ist. Schuss und Torhüterabwehr bringen Spektakel ins Spiel. Mechanik und Geschicklichkeit.



Crusade (Brettspiel/Strategiespiel, Saml. Gabriel Sons and Company, unbekannt, 1923 [V/W]). Mischung zwischen einem dame-ähnlichen Strategiespiel, einem Lauf- und einem Kampfspiel. Das Brett ist aufgebaut mit vier Schlössern in den Ecken und den Spielfeldern dazwischen. Jeder Spieler hat fünf Ritter, mit welchen er versucht, in ein gegnerisches Schloss zu gelangen oder gegnerische Ritter einzufangen. Am Ende gibt es dafür 15 bzw. 5 Punkte. Ein Spinner gibt an, wieviele Felder ein Spieler in der jeweiligen Zugrunde ziehen darf.



Elfer raus! (Kartenspiel, O. & M. Hausser, unbekannt, 1925 [V/W]). Dies ist eines der bekanntesten Kartenspiele im deutschsprachigen Raum. In anderen Regionen ist es unter anderen Namen bekannt (in England z.B. als Sevens). Das Spielprinzip ist älter. Beim Elfer-raus bestehen 80 Zahlenkarten in vier Farben (je 1-20). Zuerst müssen die Elfer ausgelegt werden, und an diese dann die übrigen Karten angelegt werden. Spieler können Karten aus taktischen Gründen zurückhalten, müssen aber pro Runde mindestens eine Karte ausspielen.



Fang den Hut (auch: Hütchenspiel, engl. Coppit, aka Trap the Cap - Brettspiel, Ravensburger, Neves, 1927 [V/W]). Das Spiel ist an Pachisi angelehnt. Als Spielfiguren dienen Hütchen, die übereinandergestülpt werden können, womit man andersfarbige Hütchen schnappen kann. Diese gilt es dann nach Hause zu bringen. Gewinner ist - je nach Abmachung - entweder derjenige, der am Ende noch eigene Spielfiguren übrig hat, oder derjenige, der am Meisten Hütchen eingefangen hat.



Sorry! (Brettspiel, W.H. Storey & Co, Haskell/Storey, 1929 [V/W]). Relativ simple Variante von Pachisi: Vorwärtsgehen mit Karten statt mit Würfeln - ein interessanter Card-Board-Pionier. Das Spiel wird bis heute produziert und ist im englischen Sprachraum noch immer sehr populär (bei uns dagegen kaum gross bekannt). Auch in diesem Spiel müssen vier Figuren von der Start- zur Homebasis gebracht werden. Bei jeder Runde wird zusäztlich eine Aktionskarte gezogen. Die Figuren können wie bei Pachisi heimgeschickt werden.


Weitere Spiele 1920-er Jahre: keine.



Finance (aka The Fascinating Game of Finance, oder: Finance and Fortune - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, nicht kommerziell, Layman, 1932/1935 [V/W]). Dieses Spiel gehört zur etwas komplizierten Monopoly-Geschichte (siehe auch: Easy Money [1935], Fortune [1935]) - zwischen Landlord und Monopoly. Eigentlich wollte der Autor den Namen Monopoly verwenden, was ihm untersagt wurde, da der Name bereits für das Landlord-Spiel im Umlauf sei...



Denk fix! (aka Rate fix, engl. Tell Me: The Grand Quiz Game - Brettspiel/Partyspiel, Spear, unbekannt, 1933 [V/W]). Dieses Spiel ist eines der populärsten Partyspiele früherer Zeiten. Dabei müssen Begriffe nach bestimmten Kriterien angegeben werden. Diese umfassen einen Bereich, welcher durch ein Kärtchen vorgegeben ist sowie einen Anfangsbuchstaben, welcher durch einen Spinner, also ein Drehrad mit Zeiger, eruiert wird. (Der Spear-Verlag führte schon seit 1910 Frage- und Antwortspiele in seinem Programm.)



Cargoes (Brettspiel, Selchow & Righter, Longyear, 1934 [V/W]). In diesem Spiel rund um Schiffsfrachten steuern die Spieler Häfen in aller Welt an, um Güter zu transportieren. Wer dabei am meisten Geld macht, gewinnt das Spiel. Es zeichnet sich durch schön gemachte Komponenten aus (v.a. die metallenen Schiffchen als Hauptkomponenten), und es diente ebenfalls zur Verbesserung von geografischen Kenntnissen (als Spielfläche dient eine Weltkarte).



Monopoly (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Parker Brothers, Darrow, 1935 [V/W]). Das Spiel, welches die Brettspiele revolutionierte (so etwas wie der erste Card-Board-Spiel-Erfolg). Das Spiel des Kapitalismus ist bis heute eines der beliebtesten Familienspiele, auch wenn die Spielmechanik heute etwas veraltet erscheint. Mit der Spielfigur muss der Spieler versuchen, Häuser und Hotels auf gekauften Ortskarten zu errichten, um danach bei den anderen Spielern abkassieren zu können. Wer Pleite geht, scheidet aus - übrig bleibt allein der Gewinner. [Facts].



Typ-Dom (Brettspiel/Legespiel, Bornatowicz/A. Schmidt, Franz Weigl, 1936 [V/W]. Typ-Dom bedeutet 'Typen-Domino'. Gemeint ist damit eine Mischung aus Domino und Kreuzworträtsel (Lettern oder [Druck-] Typen sind Bestandteile einer Satzschrift aus Blei). Das Spiel ist ein Vorläufer vom kommerziell erfolgreicheren Scrabble (erschienen allerdings nach dessen Erstveröffentlichung als Lexico [1931]). Mit Domino hat es eigentlich wenig zu tun, ausser dass die Typen aneinandergelegt werden.



Mr. Ree!: The Fireside Detective (Brettspiel/Krimispiel, Selchow & Righter, Freedman, 1937 [V/W]). Ein frühes kartenbasiertes Detektivspiel. An einer Cocktail-Party geschieht ein Mord. Die Partygäste tauschen Erfrischungskarten aus, doch einer/eine bekommt, wenn der Mörder die entsprechende Waffe gefunden hat, von diesem die Mörderkarte und ist das Opfer dieses Falls. Der Detektiv befragt die Spieler und versucht, den Fall zu lösen. Ein Vorläufer von Cluedo und anderen Krimispielen.



Buccaneer (Brettspiel/Piratenspiel, Waddingtons, Bull, 1938 [V/W]). Ein relativ einfaches, für die damalige Zeit aber doch sehr interessantes Brettspiel, welches von den 1930-ern bis zu den 1980-ern hergestellt wurde. Piraten steuern eine Schatzinsel an, um Schätze zu bergen und dann in einen sicheren Hafen zu bringen - die Schiffe können einander attackieren. Karten beeinflussen den Spielverlauf. Siehe auch: Pirates of the Caribbean Buccaneer (2006).



Canasta (Kartenspiel, nicht kommerziell, Santos, 1939 [kommerziell: V/W]). Dieses Auslagespiel gehört zur Rommé-Familie. Gespielt wird mit einem 52-er Standardspiel und 4 Jokern. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Meldungen (d.h. drei gleichrangige Karten) und Canastas (d.h. sieben gleichrangige Karten) zusammenzustellen. Die Meldungen werden auf dem Tisch ausgelegt. Das Spiel wird beendet durch einfaches Ausgehen (gelegtes Canasta und Ablage aller Handkarten) oder Handcanasta.


Weitere Spiele 1930-er Jahre: Battleship (dt. Schiffe versenken - Paper&Pencil-Spiel/Kriegsspiel, nicht kommerziell, Von Wickler, 1930-er [als Brettspiel erst 1967: (V/W)]), Mau-Mau (aka Crazy Eights - Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930er [V/W]), Game of Politics (Brettspiel/Politikspiel, Parker Brothers, Lord, 1935 [V/W]), Whot (Kartenspiel, Storey & Co, Storey, 1935 [V/W]), B>Skyscraper (Brettspiel, selbstpubliziert/Parker Brothers, K. Smith, 1937 [V/W]), Stock Ticker (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Copp-Clark Publishing, unbekannt, 1937 [V/W]), Cabby (Brettspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1938 [V/W]).



Yahtzee (ursprünglich: Yatzie, dt. Kniffel, Würfelspiel, National Association Service of Toledo, Lowe, 1940 [V/W]). Beliebtes Würfelspiel, bei welchem verschiedene Würfel- und Pokerbilder abgearbeitet werden müssen. Dabei gibt es einen oberen Block (Einser bis Sechser) und einen unteren Block (Dreierpasch, Viererpasch, Full House, Kleine Strasse, Grosse Strasse, Kniffel [bzw. Yahtzee, d.h. fünf Gleiche]), Chance (Summe der Augenzahlen). [Siehe auch: Generala, Poker Dice, Yacht, Yamb.]



Stratego (Brettspiel/Kriegsspiel, Smeets & Schippers, Mogendorff, 1946 [V/W]). Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Kriegs- und Konfliktspiele zu grösserer Bedeutung - neben Stratego etwa mit Risiko (1957) oder Diplomacy (1959 - siehe je dort). Stratego ist ein einfach konzipiertes Zweispielerspiel, welches fast 1:1 abgekupfert ist vom Attaque-Spiel (siehe dort [1909]). In einer Spielfigurenarmee wird eine Fahne verdeckt platziert. Wer mit seinen Spielfiguren die Fahne des Gegners zuerst aufspürt und einnimmt, gewinnt das Spiel.



Clue (dt./europ. Cluedo, Brettspiel/Krimispiel, Waddingtons, Pratt, 1948 [V/W]). Das erste grosse, mörderische Krimispiel: ein Klassiker bis heute. Zuerst werden die Karten des Mörders, der Tatwaffe und des Tatraums in einen geheimen Briefumschlag gelegt. Die übrigen Karten bleiben im Spiel, so dass per Ausschlussverfahren der Inhalt des Briefumschlags herausgefunden werden kann. Siehe auch: Clue: The Great Museum Caper (1991), Clue: Conspiracy (2023).



Subbuteo (Brettspiel/Sportspiel, Subbuteo Sports Games, Adolph, 1948 [V[spätere Ausgabe]/W]). Subbuteo ist ein Fussball-Schnippspiel. Ein Spieler darf den Ball mit derselben Spielfigur dreimal vorwärtsschnippen, dann muss er eine andere Figur verwenden (ausser er kann einen Doppelpass mit einer eigenen Figur machen). Geschossen werden darf nur in der Schusszone um das Tor herum.



Scrabble (Brettspiel/Wortspiel/Legespiel, Eigenverlag, Butts, 1949 [V/W]). Beliebtes Wortspiel, bei dem mit acht gezogenen Buchstaben mit verschiedenen Zahlen- bzw. Punktewerten, möglichst punktstarke Wörter gebildet werden müssen. Die Punkte ergeben sich einerseits aus den Zahlenwerten, andererseits aus Spezialfeldern auf dem Spielbrett, über welche die Wörter gelegt werden können. Zuvor relativ erfolglos erschienen als: Lexico (1931), Criss-Crosswords (1938).


Weitere Spiele 1940-er Jahre: Conflict (Brettspiel/Kriegsspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1940 [V/W), Blockade (Brettspiel/Kriegsspiel, Corey Game Co., Reinherz, 1941 [V/W]), Ethan Allen's All-Star Baseball Game (kurz: All-Star Baseball - Brettspiel/Sportspiel, Cadaco, Allen, 1941 [V(spätere Ausgabe)/W])Hex (ursprünglich: Polygon - Brettspiel, nicht publiziert [Parker Brothers, 1952], Hein/Nash, 1946 [V/W]), Huggin' The Rail (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1948 [V[spätere Ausgabe]/W]), Candy Land (Brettspiel/Kinderspiel [3+], Hasbro, E. Abbott, 1949 [V/W]).



Blockhead! (Geschicklichkeitsspiel/Bauspiel, Eigenverlag, G.W. D'Arcey, 1952 [V/W]). Dies ist quasi die Mutter der modernen Klötzchenstapelspiele. Ganz einfach: mit den 20 verschiedenartigen Teilen, die nicht nur verschiedenartige Farben, sondern auch verschiedenartige Formen haben, einen möglichst hohen Turm bauen. Alle Teile müssen dabei verbaut werden. Wenn ein Spieler dies dreimal nacheinander nicht schafft, ist er aus dem Spiel. Der letzte verbleibende Spieler gewinnt das Spiel. (Siehe auch: Super Blockhead! [1992]).



Tactics (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1954 [V/W]). Erstes Kriegssimulationsspiel modernerer Art, welches - mit dem Verschieben, Angreifen und Verteidigen von taktischen Einheiten - zuweilen auch als 'militärisches Schach' bezeichnet wird. Viele spätere, komplexere Spiele basieren auf diesem einfachen, für die damalige Zeit aber erstaunlichen Spiel. Eine Besonderheit des Spiels liegt darin, dass die eine Partei einen asymmetrischen Anfangsvorteil besitzt. (Siehe auch: Tactics II [1958]).



Careers (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, unbekannt, unbekannt, 1955 [V/W]). Das Spiel ähnelt im Aufbau Monopoly, doch hier geht es nicht bloss darum, möglichst viel Geld zu machen, sondern die Spieler können auswählen zwischen Berühmtheit, Geld oder Glück - oder eine Kombination von allem. In allen drei Kategorien zusammengerechnet müssen 60 Punkte erreicht werden. Die Kombination muss vor dem Spiel angesagt werden. Erfahrungskarten bringen Würfelergebnisse.



Risk (dt. Risiko, Brettspiel/Kriegsspiel, Hasbro, Lamorisse/Levin, 1957 [V/W]). In diesem imperialistischen Kriegsspiel, welches ursprünglich 'La Conquête du Monde' (dt. Die Eroberung der Welt) hiess, geht es um die militärische Weltdominanz. Jeder Spieler versucht mit seiner Armee so viele Territorien wie möglich zu gewinnen. Vermutlich das bekannteste Kriegsspiel aller bisherigen Zeiten (ausser Schach, natürlich). (Siehe auch: Risk Legacy [2011]).



Diplomacy (Brettspiel, Eigenverlag [Calhamer], Calhamer, 1959 [
V/W]). Als Spielbrett dient eine alte Europakarte (das Spiel findet im Vorfeld des Ersten Weltkriegs statt). In Europa ringen sieben Grossmächte, welche durch die Spieler repräsentiert werden, um die Vorherrschaft. Das Ziel des Spiels besteht darin, mindestens 18 von 34 Versorgungszentren zu kontrollieren. Die Züge werden gleichzeitig ausgeführt, wobei die Unterstützung durch Mitspieler notwendig ist und daher (durch geschickte Diplomatie) gesucht wird.


Weitere Spiele 1950-er Jahre: Auto-Quartett: Autos aus aller Welt (aka Supertrumpf - Kartenspiel, ASS, W. Seitz, 1952 [V/W]), Astron (Brettspiel, Waddington, unbekannt, 1954 [V/W] - eines der ersten Science-Fiction-Spiele), Rome et Carthage (engl. Mediterranean - Brettspiel, Miro Company, Vernes, 1954 [V/W]), Bantu (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1955 [V/W] - erstes Lauf- bzw. Rennspiel ohne Würfel und damit ohne Glückselemente ist [nach dem Spielehistoriker David Parlett), Perquackey (Würfelspiel/Wortspiel, Cardinal Industries, R.E. Hollingsworth/E.K. Hollingsworth, 1956 [V/W]), Die grosse Auktion (Brettspiel, Ravensburger, Jahan, 1959 [V/W]), Malefiz (engl. auch: Barricade, Brettspiel, Ravensburger, Schöppner, 1959 [V/W]), Memory (Brettspiel, Ravensburger, unbekannt, 1959 [V/W]), Penny Football (dt. Englisch Fussball - Schnippspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1959 [V/W (bessere Beschreibung)]).



The Game of Life (dt. Das Spiel des Lebens, Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, Klamer/Markham, 1960 [V/W]). In der stark veränderten modernen Ausgabe des Laufspiels, welche auf The Checkered Game of Life (1861 - im 100-Jahr-Jubiläum jenes Spiels) zurückgeht, kann man in die Schule gehen, heiraten, Kinder haben, Karriere machen, ein Haus bauen und vieles mehr. Das Spiel ist (wie Monopoly) sehr materialistisch ausgerichtet. Die deutsche Ausgabe erschien erst 20 Jahre später (1980).



Broker (dt. Das Börsenspiel [CH: Der Aktionär], Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Eigenverlag, Murray/Spencer], 1961 [V/W]). Das relativ einfache Börsenspiel gehörte zu seiner Zeit zu den beliebtesten und einflussreichsten Brettspielen (es basiert auf dem früheren Würfelspiel Stock Ticker [1937]). Die Spieler streiten sich um vier verschiedene Aktien. Der Kurs der Aktien wird durch Aktions- und Risikokarten beeinflusst. Der Spieler versucht, die Kurse der eigenen Aktien in die Höhe zu treiben und jene der Gegner in die Tiefe fallen zu lassen.



TwixT (Brettspiel/Paper&Pencil-Spiel, 3M, Randolph, 1962 [V/W]). Zusammen mit Sid Sackson gehörte Alex Randolph zu den ersten berufsmässigen Spieleautoren. Dies ist vermutlich sein bekanntestes Spiel. Es geht darum, mit Spielteilen eine Reihe zu bilden, die von einem Ende des Spielbretts zum anderen führt. Tolle Spielschachtel in der bekannten 3M-Bookshelf-Reihe mit Zwei-Spieler-Spielen, leider aber gar nicht adäquates Spielmaterial. (Siehe auch: BRIDG-IT [1960 - erfunden wurde TwixT aber scheinbar bereits 1957]).



Focus (aka Domination - Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Sackson, 1963 [V/W]). Dies ist ein abstraktes Strategiespiel mit Stapeleffekt vom Altmeister Sid Sackson. Das Ziel des Spiels besteht darin, alle gegnerischen Spielfiguren bzw. Stapel zu gewinnen oder eine Spielsituation herbeizuführen, in welcher der gegnerische Spieler nicht mehr ziehen kann. Dies geschieht in einem simplen Laufspiel, bei welchem die Bewegung nach Stapelgrösse gegeben ist. Stapel dürfen nicht mehr als fünf Spielfiguren enthalten.



Acquire (dt. auch: Hotel-König, Brettspiel/Wirtschaftsspiel, 3M, Sackson, 1964 [V/W]). Mehr als eines von zahlreichen Wirtschaftsspielen, welche etwa von den 1930-er bis in die 1970-er Jahre die bedeutendste Sparte der Spielewelt ausmachten. In diesem Spiel von Sid Sackson werden Hotels gebaut und (aus den sieben vorhandenen Marken) Hotelketten begründet, indem auch die Hotels der Gegenspieler übernommen werden können. Der Mechanismus ist für ein damaliges Wirtschaftsspiel einfach, aber bemerkenswert.



Kon-tiki (Brettspiel, Spear's Games, unbekannt, 1967 [V/W]). [Rarität]. Dies ist ein für diese Zeit erstaunliches Abenteuerspiel ohne Würfel - simpel zwar, aber seiner Zeit weit voraus. Kon-tiki ist der Name des Flosses, mit welchem Thor Heyerdahl seine abenteuerliche Entdeckungsfahrt im Pazifik unternahm. In diesem Spiel geht es um Handmanagement, Set Collection und konfrontative Elemente. Die Ressourcen werden zur Bewegung eingesetzt. Trotzdem ist hier noch recht viel Zufall enthalten.



Bazaar (Brettspiel, 3M, Sackson, 1968 [V/W]). Wie der Titel besagt: ein (einfaches, abstraktes) Handels- und Kombinationsspiel. Gehandelt werden Münzen (in der deutschen Ausgabe: Edelsteine), um bestimmte Kombinationen zu erreichen. Die Münzen erhält man durch einen Würfel mit entsprechenden Symbolen oder eben durch das Handeln. Das Handeln von Spielteilen wurde später etwa in den Eurogames sehr bedeutend (daher ist dieses Spiel einer der bedeutendendsten direkten Vorläufer von moderneren Eurospielen).



Venture (dt. Die Bosse - Kartenspiel/Wirtschaftsspiel, 3M, Sackson, 1969 [V/W]). Ein (für diese Zeit interessantes) Karten-Wirtschaftsspiel, welches bedeutend ist auf dem Weg von einfacheren Kartenspielen - im Sinn von Spielen mit dem Standardkartenset oder früheren Wortspielen - zu komplexeren Kartenspielen. In diesem Spiel hat man Geld und kauft Unternehmen, ferner baut man Firmenkonglomerate - nichts Spektakuläres eigentlich, aber trotzdem erwähnenswert, dieses Spiel vom Altmeister himself (Sid Sackson).


Weitere Spiele 1960-er Jahre: Racetrack (oder: Autorennspiel, Paper&Pencil-Spiel/Sportspiel/Rennspiel, nicht publiziert, unbekannt, 1960-er oder früher [V/W - als Brettspiel unter verschiedenen Namen weiterentwickelt]), Dutch Blitz (Kartenspiel, Dutch Blitz Games Company, Muller, 1960 [V/W]), Hi Ho! Cherry-O (dt. Mein Apfelbaum oder Äpfelchen - Brettspiel/Kinderspiel [3+], Whitman, Wernhard, 1960 [V/W]), Farm Management (Brettspiel, Big Top Games, unbekannt, 1962 [V/W]), Formula 1 (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Waddingtons, Howarth/T. Jones, 1962 [V/W]), Square Mile (Brettspiel/Bauspiel, MB, unbekannt, Helmer/Klamer, 1962 [V/W]), Match Game (aka The Match Game - Partyspiel, MB, Wayne, 1963 [V/W]), Mouse Trap (Brettspiel/Materialspiel, Ideal, Barlow/Glass/Kramer/Meyer, 1963 [V(spätere Ausgabe)/W]), What's That On My Head? (aka Egghead - Partyspiel, Games Research, R. Abbott/Gardner, 1963 [V/W]), Oh-Wah-Ree (Brettspiel, 3M, Randolph, 1964 [V/W]), Wild Life (Brettspiel, Carlit, Rhyiner, 1964 [V/W]), Breakthru (Brettspiel/Strategiespiel, 3M, Randolph, 1965 [V/W], Operation (dt. Doktor Bibber - Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [6+], Hasbro, Glass/Spinello, 1965 [V(spätere Ausgabe)/W]), Trouble (aka Frustration - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Irwin Toy, F. Kohner/P. Kohner/Kroll, 1965 [V/W]), Ker-Plunk (Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [5+], Ideal Toy Company, Goldfarb/Saddler/Soriano, 1967 [V/W]), Skip-Bo (Kartenspiel, Eigenverlag, Bowman, 1967 [V/W]), Bigboss (aka Playboss oder Hallo Boss, Brettspiel/Wirtschaftsspiel, IWA Rechenschieberfabrik, Riehle, 1968 [V[spätere Ausgabe]/W]), A Gamut of Games (dt. Spiele: anders als andere - Buch, Castle Games?, Sackson, 1969 [V/W]).



Haunted House (aka Which Witch?, Ghost Castle, dt. Spukschloss - Brettspiel/3D-Spiel, MB, Glass/G. Hayes, 1970 [V(spätere Ausgabe)/W]). Karton-3D-Materialspiel mit leichtem Horrorthema in einem Spukschloss. Eine Gruppe von Kindern versucht ein Spukschloss zu durchqueren und über die grosse Treppe den höchsten Punkt zu erreichen. Wer dies schafft, gewinnt das Spiel, aber natürlich gibt es unterwegs allerlei Schrecknisse und Fallen zu überstehen.



PanzerBlitz (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Dunnigan, 1970 [V/W]). Ein bedeutender Klassiker der Kriegsspiele: gilt als erstes, grosses, taktisch ausgewogenes Kriegsspiel. Dieses Spiel ist auch Vorreiter bei Konzepten wie iso- und geomorphen Kartenbrettern und offenem Design. Das Spiel spielt an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg (Deutschland vs. Russland). Eine frühe Version des Spiels wurde publiziert im Wargaming-Magazin Strategy & Tactics als Panzerblitz Minigame. Siehe auch: Panzer Leader (1974).



Speed Circuit (Brettspiel/Rennspiel, Avalon Hill?, Divoll/Reilly, 1971 [V/W]). Zu dieser Zeit das bedeutendste (Formel-1-) Rennspiel (mit den Strecken von Monaco, Monza und Watkins Glen - damit konnte eine Rennsaison simuliert werden). Das Spiel hat ein spezifisches Aktionssystem, in welchem der Spieler Punkte nach Startgeschwindigkeit, Beschleunigung, Entschleunigung, Top Speed und Reifenauslastung verteilen kann (je fünf pro Runde). Die Geschwindigkeit ergibt sich aus dieser Punktvergabe oder einem Würfelwurf.



UNO (Kartenspiel, Eigenverlag, Robbins, 1971 [V/W]). UNO ist ein Ablegespiel im bekannten Mau-Mau-Muster, allerdings mit eigenen Spezialkarten, welche - mit den selben Funktionen, die man bereits von anderen Spielen dieser Art kennt - die speziellen Zahlenkarten ersetzen. Eine eigene Spielidee ist also hier eigentlich gar nicht gegeben, und trotzdem ist dies lange das erfolgreichste Kartenspiel gewesen. In den letzten Jahren gab es einige neue Varianten (UNO: Flip [2019], UNO: All Wild! [2021], UNO: No Mercy [2023]).



Anti-Monopoly (Brettspiel, unbekannt/Anti-Monopoly Inc., Anspach, 1973 [V/W]). Sehr böse eigentlich: ein Anti-Spiel zu einem Spieleklassiker zu machen. Dies hat(te) wohl zwei Gründe: erstens dominierte das Monopolyspiel die Spieleszene während einigen Jahrzehnten, zweitens ist das Thema (Monopolismus) nicht jedermanns Sache. Bei diesem monopoly-ähnlichen Spiel kann der Spieler als Monopolist oder als 'freier Unternehmer' auftreten.



Dungeons & Dragons (Pen&Paper-Rollenspiel/Fantasyspiel, Tactical Studies Rules/Wizards of the Coast, Arneson/Gygax, 1974 [V/W]). Das Spiel begründete das Genre des Pen&Paper-Rollenspiels [V], in welchem - von gewissen Grundregeln und festgelegten Rollen ausgehend - rein aus der Phantasie heraus mit Kugelschreiber und Papier Fantasyabenteuer kreiert werden - später erweitert durch allerlei Spielmaterial. Das Spielprinzip spricht vermutlich nicht jedermann an (siehe auch: Dungeons & Dragons Basic Game [2004]).



Hare & Tortoise (dt. Hase und Igel, Brettspiel, Intellect Games, Parlett, 1974 [V/W]). Das Spiel wurde in England als 'Hare & Tortoise' begründet (dt. Hase und Schildkröte - der Titel stammt von einer Fabel von Aesop). Es wurde (1979) zum ersten Spiel des Jahres gewählt. Ein für diese Zeit recht originelles, einfaches Laufspiel, welches ohne Würfel auskommt und einige Strategie-Elemente besitzt. Karotten und Salat geben dem Hasen Kraft, um vorwärts zu kommen, gewitzt wie der Igel muss er aber sein, um Vorräte anzuschaffen.




Känguruh (aka Die heisse Schlacht um das kalte Buffet, Monsterfressen, Mahé - Brettspiel, Ravensburger, Randolph, 1974 [V[Mahé]/W]). Kleveres kleines Familien-Laufspiel (von Alex Randolph), in welchem die Spieler einen Circuit durchlaufen, wobei sich die Spielsteine stapeln lassen. Dabei kann man mit einem, zwei oder drei Würfeln würfeln, die Augenzahl darf aber nicht über sieben sein - sonst muss ausgesetzt und die Runde neu begonnen werden. Bei jedem Zieldurchlauf gibt es Siegpunktkarten.


Dungeon! (dt. Im Drachen-Labyrinth, aka Verlies - Brettspiel/Fantasyspiel, TSR, Dupuis/Gray/Gygax/Kessling/Megarry/Schwab/Winter, 1975 [V/W]). Dies ist - nach dem Pen&Paperspiel Dungeons & Dragons (1974) - das erste Dungeon-Crawler-Brettspiel. Gleich wie bei D&D geht es für die Bergung wertvoller Schätze um Kämpfe von Helden gegen Monster in dunklen Verlies-Labyrinthen voller Geheimtüren und Fallen. (Siehe auch: The Classic Dungeon [1992]).



221B Baker Street: The Master Detective Game (Brettspiel/Krimispiel, Gammon Games, Antler Productions/Moriarty, 1975 [V/W]). 221B Baker Street ist die Adresse von Sherlock Holmes, und dies ist ein cluedo-ähnliches Detektiv-Deduktionsspiel mit dem grössten Detektiv der Literaturgeschichte. Wie bei Cluedo suchen die Spieler verschiedene Räume auf und versuchen aus verschiedenen Hinweisen die Lösung des Falles herauszufinden (es gibt 75 Fälle - in einer Spezialedition sogar 200 - und drei verschiedene Spielmodi).



Cosmic Encounter (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Eon, Eberle/Kittredge/Norton/Olotka, 1977 [V/W]). Dies ist der grosse Klassiker der Science-Fiction-Brettspiele. Im Gebiet der Gegenspieler müssen Kolonien errichtet werden. Die Spieler verkörpern eine von bis zu 100 verschiedenen Alienrassen. Eine Schicksalskarte sagt vor jedem Zug, welchen Gegner man angreifen muss. Die anderen Spieler können diesen Angriff unterstützen oder nicht (doch auch der Angegriffene kann Bündnisse schliessen). Siehe auch: Cosmic Encounter Duel (2020).



Squad Leader (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, J. Hill, 1977 [V/W]). Viele Wargamer bzw. Kriegsspielspieler sehen Squad Leader und v.a. das Nachfolgespiel Advanced Squad Leader als das beste Kriegsspiel seiner Zeit und als den Wargame-Klassiker schlechthin. Das Spiel weist für jene Zeit einen hohen Komplexitätsgrad und ein umfangreiches Regelwerk auf. Gespielt werden verschiedene Szenarien von Infanteriegefechten im Zweiten Weltkrieg in Europa. Siehe auch: Advanced Squad Leader (1985 [V]).



Cathedral (dt. Kathedrale - Brettspiel/Religionsspiel, Chrisbo I.P. Holdings Limited, R.P. Moore, 1978 [V/W]). Dieses Strategie-Legespiel aus Neuseeland ist im englischsprachigen Raum sehr populär. Die Spieler platzieren Gebäude auf einem quadratischen Brett. Zuerst wird eine Kathedrale platziert, dann legen die Spieler ihre Gebäudeteile aus. Dabei können umschlossene Gebiete gelegt werden, in welche der Gegner nicht hineinsetzen darf (dazu können auch die Randfelder benützt werden). Wer mehr Teile platzieren kann, gewinnt das Spiel.



Junta (Brettspiel/Politikspiel, Creative Wargames Workshop, Goldberg/Grossman/Steve Marsh/Steven Marsh/Tsao/Vrtis, 1978 [V(neuere Ausgabe)/W]). Verrückte Politik in einer Bananenrepublik. Die korrupte Elite versucht so viel Geld wie möglich auf ihr Schweizer Bankkonto zu bringen, bevor die Entwicklungshilfegelder ausgehen. Dabei gibt es die Getreuen von El Presidente, der mit seinen Getreuen gegen alle steht, ebenso wie die Rebellen. Diese wiederum sind in diesem ironischen Politspiel ständig von der Geheimpolizei bedroht.



Alaska (Brettspiel, Ravensburger, Solomon, 1979 [V/W]). In diesem Legespiel stecken 56 Container auf einer Insel fest, die langsam vom Eis eingeschlossen wird. Vier verschiedene Firmen (die Spieler) versuchen nun, die Container zu holen, solange das Eis noch hält. Dabei werden Eisplättchen geleg oder entnommen (Vor-/Rückrunde: zuerst wird das Eis auf-, dann wieder abgebaut), Ereigniskarten gezogen und Bewegungspunkte verbraucht. Etwas veraltet (aber erwähnenswert als eines der ersten Abenteuerspiele).



Dune (dt. Der Wüstenplanet - Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Avalon Hill, Eberle/Kittredge/Olotka, 1979 [V/W]). Von den Machern von Cosmic Encounter lebt auch dieses Spiel zur bekannten Science-Fiction-Reihe von der Interaktion und vom Bluffen. Die Spieler und Spielerinnen sammeln Spice und bekämpfen Sandwürmer, gigantische Stürme und die Armeen der Gegenspieler. Kämpfe werden ausgetragen durch verdecktes Bieten und zusätzlichen Karten. Gehört mit Erweiterungen zu den komplexesten Spielen [V - siehe: Level 10].


Weitere Spiele 1970-er Jahre: Ecology: Game of Man & Nature (Brettspiel/Ökospiel, Urban Systems, Collins/Piret/Rosen, 1970 [V/W]), Mastermind (Brettspiel, Invicta, Meirowitz, 1971 [V/W]), Sleuth (aka Diamantenjagd - Brettspiel/Krimispiel, 3M, Sackson, 1971 [V/W]), Airways (Brettspiel, Parker Brothers, Davies, 1972 [V/W]), Boggle (Wortspiel, Parker Brothers, Cooke/Turoff, 1972 [V/W]), Isola (aka Isolation, Ravensburger, Kienitz, 1972 [V/W]), The Ungame (Brettspiel/Kommunikationsspiel, Au-Vid Incorporated, Zakich, 1972 [V/W]), Waterworks (dt. Leg das Rohr - Kartenspiel/Legespiel, Parker Brothers, Moustakas, 1972 [V/W]), Downfall (aka Downspin, dt. Slotter - Mechanikspiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1973 [V/W]), Jag und schlag (aka Halali! Eine vergnügliche Jagd für Zwei - Brettspiel, Spear, Hoffmann, 1973 [V(spätere Ausgabe)/W]), Connect Four (dt. Vier gewinnt, Brettspiel, MB, Strongin/Wexler, 1974 [V/W]), Crude: The Oil Game (in Europa: Mc Multi - Brettspiel, St. Laurent Games, St. Laurent, 1974 [V/W]), Hotel (aka Hotels, Hotel Tycoon, dt. Hotel-Haie - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, AS Company, D. Fisher, 1974 [V/W]), King Oil (aka Öl-Magnat - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, unbekannt, 1974 [V/W]), Kingmaker (Brettspiel, Philmar, McNeil, 1974 [V/W]), Robin Hood (Brettspiel/3D-Spiel/Kinderspiel, Clementoni, unbekannt, 1974 [V/W]), Wortwirbel (engl. Word Wheel - Brettspiel, Ravensburger, Werneck, 1974 [V/W]), Bermuda Triangle (dt. Teufels-Dreieck - Brettspiel, MB, unbekannt, 1975 [V/W]), Blockade (Brettspiel/Strategiespiel, Lakeside, Slater, 1975 [V/W]), Breakout!: The Great Escape Game (Brettspiel/Legespiel, Waddington, Doherty, 1975 [V/W]), Ogallala (engl. Up the Creek - Brettspiel/Legespiel/Kartenspiel, Pelikan, Hoffmann, 1975 [V/W]), 20,000 Leagues Under the Sea (Brettspiels, Lakeside, unbekannt, 1975 [V/W]), Dungeon Dice (Brettspiel/Fantasyspiel, Parker Brothers, Gruen, 1977 [V/W]), Ogre (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel, Metagaming Concepts, Jackson, 1977 [V(spätere Ausgabe)/W]), Rummikub (Brettspiel, unpubliziert/Lemada Light Industries Ltd., Hertzano, 1977 [V/W]), Game of Dracula (aka Dracula - Brettspiel/Horrorspiel, Waddingtons, Curtis/Earl, 1977 [V/W]), The Royal Game of Ur (dt. Königliches Spiel von Ur - Brettspiel, Merit, unbekannt, 1977 [V/W]), Wundergarten (engl. The Wonder Garden - Brettspiel/Kinderspiel [4+], Herder Spiele, H. Klippstein/E. Klippstein, 1977 [V/W]), Alcazar (Brettspiel, Ravensburger, Solomon, 1978 [V/W]), Hungry Hungry Hippos (Brettspiel/Materialspiel/Kinderspiel [4+], Hasbro, Kroll/Todokoro, 1978 [V/W]), The Sorcerer's Cave (Brettspiel/Fantasyspiel, Philmar?, Donnelly, 1978 [V/W]), Guess Who? (dt. Wer ist es? - Ratespiel/Partyspiel, MB, T. Coster/O. Coster/Theora Design, 1979 [V(spätere Ausgabe)/W]), Magic Realm (Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Hamblen, 1979 [V/W]), Star Fleet Battles (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel, Amarillo Design Bureau, Cole, 1979 [V/W]), Starfire (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Task Force Games, Cole, 1979 [V(neuere Ausgabe)/W]), Stop Thief (aka/dt. Heisse Spur - Brettspiel/Krimispiel/Elektronikspiel, Parker Brothers, Doyle, 1979 [V(neuere Ausgabe)/W]), Sudoku (ursprünglich: Number Place - Zahlenspiel, nicht publiziert, unbekannt, 1979 [V/W]), The Mad Magazine Game (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1979 [V/W]), Um Reifenbreite (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Homas Spelen, Bontenbal, 1979 [V/W]).



Bazaar [II] (aka Samarkand - Brettspiel, Schmidt Spiele, Sackson, 1980 [
V/W]). Dies ist vermutlich der direkteste Vorläufer der heutigen Eurogames. Der US-amerikanische Spieleautor Sid Sackson publizierte das Spiel in einem deutschen Verlag. Auf dem 5x4-Felder-Spielplan gibt es in Samarkand drei verschiedene Orts- bzw. Aktionsfelder: Städte, Nomadenplätze und Oasen. Dabei gilt es Waren gewinnbringend zu kaufen und zu verkaufen. Siehe auch: Samarkand: Isfahan (1999 - Variante).



Can't Stop (Würfelspiel, Parker Brothers, Sackson, 1980 [V/W]). Push-Your-Luck-Klassiker mit simplem Roll&Move-Mechanik. In diesem Spiel wird nur gewürfelt und gelaufen, sonst nichts (keine Karten, keine Phantasie) - die frühen 1980-er Jahre gehören eben immer noch in die Ära der reinen Laufspiele. Und trotzdem ist das heute noch, wie die Neuauflagen zeigen, sehr spannend und interessant. Das Würfelergebnis muss geschickt kombiniert werden. Wenn es nicht eingesetzt werden kann, verliert der Spieler seinen Fortschritt.



Civilization (Brettspiel, Hartland Trefoil, Tresham, 1980 [V/W]). Dieses Spiel ist der Vorläufer aller moderneren, komplexen Siedlungs-, Zivilisations- und Geschichtsspiele. Es entspricht auch dem Umbruch von Kriegs- zu Friedensspielen: wer länger Krieg führt, verliert hier im Vergleich zu Friedensstrategiespielern. Das Spiel, welches in einer erweiterten östlichen Mittelmeerregion spielt, steht damit unter den komplexeren Spielen auch zwischen Kriegsspielen und Eurogames. Siehe auch: Advanced Civilization (1991), Mega Civilization (2015).



Axis & Allies (Brettspiel/Kriegsspiel, Nova Game Designs, L. Harris, 1981 [V/W]). Bedeutender Kriegsspielklassiker. Gespielt wird mit zehn verschiedenen Einheiten auf einer Weltkarte, im Frühjahr 1942 des Zweiten Weltkriegs (so auch der ursprüngliche Arbeitstitel des Spiels ['1942']). Das Deutsche Reich befindet sich in seiner grössten Ausdehnung und von dieser Ausgangslage aus wird der Zweite Weltkrieg nun quasi zu Ende gespielt. Siehe auch: Axis & Allies Pacific 1940 (2009).



Fief (Brettspiel, Eurogames?, Mouchebeuf, 1981 [V[spätere Edition]/W]). Dies ist ein Verhandlungskriegsspiel, in welchem die Spieler versuchen, Reigonen für sich zu gewinnen, um dort Mühlen aufstellen und Steuern eintreiben zu können. Historisch geht es um die Zeit, in welcher das Mittelalter feudal wurde und Einzelpersonen zu viel Macht und Reichtum gelangen konnten. Fief ist auch ein Role-Playing-Spiel, in welchem die Spieler verschiedene Rollen einnehmen. Ein sehr bemerkenswertes Spiel für seine Zeit.



Hoax (dt. Sein oder Nichtsein - Partyspiel, Hexagames, Eberle/Horn/Kittredge/Olotka, 1981 [V/W]). Dieses Spiel hat das Bluffing-Deduction-Hidden-Roles-Genre geprägt (Werwölfeprinzip). Mit der Rolle, die man in diesem Spiel hat, kann man bluffen, um sein persönliches Spielziel zu erreichen, gleichzeitig sollte man herausfinden, welche Rolle die anderen Spieler und Spielerinnen haben. Das Spiel wird aufgelöst, wenn die Mehrheit der Spieler eine zutreffende Anklage macht. Siehe auch: Die Erben von Hoax (1999).



Sherlock Holmes Consulting Detective (dt. Sherlock Holmes Criminal-Cabinet - Brettspiel/Krimispiel, Sleuth Publications, Goldberg/Grady/Ropert, 1981 [V/W]). Grosses Krimi-Deduktionsspiel mit Sherlock Holmes, in welchem es viel zu lesen und zu kombinieren gibt. Die Spieler haben zehn verschiedene Fälle im viktorianischen London zu lösen. Dazu befragen sie entsprechende Personen, welche ihnen spezifische Angaben machen können. Wenn sie bereit sind, müssen sie verschiedene Fragen zum Fall beantworten.



Trivial Pursuit (Brettspiel/Wissensspiel, Horn Abbot, Abbot/Haney, 1981 [V/W]). Beim beliebten Wissensspiel werden Fragen auf Fragekarten aus sechs verschiedenen Wissensgebieten gestellt. Auf speziellen Wissenssteinfeldern erhält man Wissenssteine (offiziell heissen sie: Purtings [engl.]), mit welchen die Spielfigur aufgefüllt wird. Hat man von jedem Wissensgebiet einen Wissensstein gesammelt, kann man die Spielfigur ins Ziel führen und, wenn man auch die Masterfrage im Ziel richtig beantwortet, das Spiel gewinnen.



Survive: Escape from Atlantis! (Brettspiel, Parker Brothers, J. Courtland-Smith, 1982 - verbesserte Version: Escape from Atlantis [dt. Atlantis, 1986 (V/W)]). Während die Insel Atlantis langsam untergeht, muss deren Bevölkerung in Booten oder schwimmend über ans Festland gebracht werden. Die Rettungsaktion wird unterstützt durch Delfine, gestört aber durch Haie, Kraken und Seeungeheuer. Originelles Spiel, semi-kooperativ. Siehe auch: Survive the Island (2024).



Jenga (Geschicklichkeitsspiel/Bauspiel, unbekannt, Scott, 1983 [V/W]). Klassiker der neueren Bau- und Geschicklichkeitsspiele. Aus einem Turm mit relativ klobigen Teilen müssen möglichst viele Teile herausgezogen werden, ohne dass der Turm einstürzt. Der lustigste Moment dieses Spiels kommt dann, wenn der Turm des Gegenspielers einstürzt... Nicht sehr originell, aber relativ beliebt. Ein Jahr zuvor kam ein ähnliches Spiel heraus, welches aber vollkommen erfolglos war: Towerblox (1982).



Scotland Yard (Brettspiel/Krimispiel, Ravensburger, Burggraf/Garrels/Hoermann/Ifland/Scheerer/ Schlegel, 1983 [V/W]). In diesem semi-kooperativen Krimispiel spielt ein Mitspieler den flüchtigen Mister X. Die übrigen Spieler sind Detektive, welche ihn aufspüren und festnehmen müssen. Dieser macht seine Züge - zu Fuss, per Taxi, Bus oder U-Bahn - im Gegensatz zu den Detektiven verdeckt. Er muss nur angeben, welches Verkehrsmittel er benützt. Siehe auch: Mister X (2009).



Talisman (Brettspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, R. Harris, 1983 [V/W]). Ein kultiges Fantasyspiel, welches Brett-, Karten- und Rollenspielcharakter vereinigt. Durch das Bestehen von Abenteuern steigen die Spielfiguren in ihren Fähigkeiten auf. Die Spieler müssen von der äusseren über die mittlere in die innere Region vordringen, für welche ein Talisman benötigt wird. Dort kann das Spiel noch einmal verschiedene überraschende Wendungen nehmen. Siehe auch: The Talisman Dungeon (1987), Talisman City (1989).



Wiz-War (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Jolly/Wilson, 1983 [V(spätere Ausgabe)/W]). Wettstreit der Zauberer - ein weiteres Kult-Fantasyspiel und ein Vorläufer der Fantasy-Arena-Spiele. In diesem Spiel machen nicht nur Zauberer mit, sondern die Zauberei steht hier im Vordergrund. Eigentlich geht es nur darum, mit Zaubersprüchen um sich zu werfen und möglichst viel Schaden anzurichten. Der Zauberer, der das alles überlebt, gewinnt das Spiel (in der Originalausgabe geht es zusätzlich darum, die eigenen Schätze zu behüten).



Heimlich & Co. (engl. Top Secret Spies, Brettspiel/Krimispiel, Ravensburger, Kramer, 1984 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, seine Identität zu verbergen. Der Spieler kann bei jedem Zug alle Figuren bewegen und sollte dies so tun, dass die Anderen nicht herausfinden, welche Figur zu ihm gehört. Punkte gibt es im Laufspiel und durch das Herausfinden der anderen Identitäten. Dies war das erste Spiel mit der berühmten und seither oft verwendeten Kramerleiste (einer Punktestandleiste rund um das Spielfeld).



Metropolis (Brettspiel, Ravensburger, Sackson, 1984 [V/W]). Gebäude bauen in einer rasch wachsenden Stadt - für möglichst viele Punkte und eine möglichst grosse Lebensqualität. Dieses Spiel von Sid Sackson ist bedeutend als wichtiges Spiel im Genre der Bauspiele. Es gilt hier typischerweise Bauteile möglichst effektiv einzusetzen; dabei ist zu berücksichtigen, dass bestimmte Kombinationen von Gebäuden im selben Gebiet eine höhere Punktzahl einbringen. Die Spieler dürfen auch verhandeln und tauschen.



Wizard (Kartenspiel, K. Fisher Enterprises, K. Fisher, 1984 [V/W]). Fantasy-Stich-Kartenspiel mit Ansage der Stiche. Im Vergleich zum Standardkartenset gibt es hier zwei Zusatzfiguren: die Zauberer und die Narren. Die Zauberer gewinnen immer (bei zwei solchen Karten in einer Runde die erstausgespielte), die Narren verlieren immer. In der ersten Runde wird mit einer Karte gespielt, dann mit jeweils einer Karte mehr pro Runde. Siehe auch: Wizard Extreme (ursprünglich: Die sieben Siegel, 2003).



Drakborgen (engl. DungeonQuest, dt. Drachenhort, Brettspiel/Fantasyspiel, Alga, Bonds/Glimne, 1985 [V/W]). Auch eines dieser kultigen alten Dungeon-Crawler-Spiele (ursprünglich aus Schweden). Hier werden für ein quadratisches Spielfeld Plättchen gezogen, die einen Raum darstellen. Wie fast in jedem Dungeon Crawler geht es darum, Monster zu bekämpfen und Schätze zu bergen. Dies mit relativ viel Würfel- und Kartenglück - simpel, aber abenteuerlich.



Blood Bowl (Brettspiel, Games Workshop, J. Johnson, 1986 [V(5th ed.)/W]). Brutalo-Fantasy-American-Football-Spiel - erstes Spiel in einer Serie von weiteren Fantasy-Football-Spielen. Die Originalausgabe war noch nicht sehr erfolgreich, doch dann gab es weitere Versionen mit zusätzlichen Features und Faktionen, Miniaturen sowie einem Ligabetrieb. Lange Spieldauer! Das kultige Spiel hat eine eigene Fan-Community. (Siehe auch etwa: PeaceBowl [2003], Blitz Bowl [2018]; Blood Bowl: Team Manager - The Card Game [2011].)



Das verrückte Labyrinth (engl. Labyrinth - Brettspiel/Kinderspiel [8+], Ravensburger, Kobbert, 1986 [V/W]). Das Labyrinth aus ausgelegten Labyrinthkarten beinhaltet Gänge und Gegenstände. Die Geheimniskarten, welche der Spieler zieht, geben das nächste Ziel an. Der Spieler schiebt je eine neue Labyrinthkarte ein, womit sich das Labyrinth stets verändert, dann darf er seine Spielfigur so weit ziehen, wie er möchte, um die Gegenstände für sich zu gewinnen. (Siehe auch: Das Labyrinth der Meister [1991]).



Thunder Road (Brettspiel, MB, Keifer, 1986 [V/W]). Autorennspiel mit Spielzeugautos. Die Piste ist eine nie endende Bahn, bei welcher immer nuee Teile angelegt werden können. In diesem vom Mad-Max-Spiel inspirirtenb Spiel werden die Autos nicht nur bewegt, sondern sie können sich auch gegenseitig zerstören. Es ist also quasi ein Autorennkampfspiel. Wer auf der Hauptspur fährt, hat einen Extrawürfel. Siehe auch: Thunder Road: Vendetta (2023 [V]).



Fireball Island (Brettspiel/Materialspiel, MB, Kennedy/Lund, 1986 [V/W]). Der Spieler spielt einen Abenteuerer, welcher auf einer abenteuerlichen Insel, auf dem Berg von Vul-Kar, einen Diamanten holen und dann die Insel möglichst rasch verlassen muss. Ein einfaches Würfel- und Laufspiel, welches durch Karten, Feuerbälle, die den Spielweg herunterrollen, und spezielle Regeln zu einem ganz besonderen Spiel gemacht wird. Kategorie: 'Ameritrash'. (Siehe auch: Fireball Island: The Curse of Vul-Kar [2018].)



Kreml (engl. Kremlin - Brettspiel/Politikspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1986 [V(spätere Ausgabe)/W]). Politisch nicht ganz korrektes Macht-Spiel im Sowjetkreml. Es soll ein Präsident gefunden werden. Der zentrale Begriff des Spiels ist das Alter, wobei darunter nicht das zahlenmässige Alter zu verstehen ist, sondern ein effektiver Alterszustand. Die Spieler bauen auf eine geheime Liste eigener Kandidaten, die sie je in der Karriereleiter möglichst hoch bringen wollen. (Verwandtes Spiel: Elfenwizards [1995]).



Arkham Horror (Brettspiel/Horrorspiel, Fantasy Flight Games, Krank/Launius/S. Petersen/L. Willis, 1987 [V(spätere Ausgabe)/W - Neuauflage 2005]). Kultiges, komplexes Spiel aus der Phantasiewelt des Horrorschriftstellers H. P. Lovecraft, welches als eines der ersten kooperativen Spiele gilt. Die Spieler sind Monsterjäger, welche versuchen die Tore zu anderen Welten zu schliessen, durch welche Monster in die Stadt kommen. Siehe auch: Elder Sign (2011), Eldritch Horror (2013), Arkham Horror Card Game (2016).



The Fury of Dracula (aka Fury of Dracula - Brettspiel/Horrorspiel, Shadow Games and Fantasy, Hand, 1987 [V/W). Dies ist ein asymmetrisches, semikooperatives Hidden Movement Game (ähnlich wie Scotland Yard) - die Spieler machen ihre Aktionen hinter einer Abdeckung. Dracula wird über die Europakarte gejagt von drei Jägern. Er versucht, diesen Fallen zu stellen und sie zu beissen, wodurch sie in Vampire verwandelt werden. Würfelkämpfe sind implementiert, wobei die Jäger die Waffe wählen.



Ausbrecher AG (Brettspiel, Ravensburger, Bücken, 1988 [V/W]). Interessantes kleines Spiel - klein, aber oho! Ein Lauf-/Rennspiel mit Tippen der Endreihenfolge. Die Spieler steuern keine Figur, sondern jede Figur hat ihren eigenen Würfel. Beim Laufen kommt es auf die Verteilung der Würfelzahlen auf die Figuren an. Die Spieler versuchen so zu würfeln, dass ihr Tipp umgesetzt wird. Gelungenes Spielfeld, Comic-Regel-Heft. Ursprünglich ist das Spiel als 'Kettenwetten' im Kleinverlag Arbeitsstelle für neues Spielen erschienen (1985).



Barbarossa (aka Barbarossa und die Rätselmeister - Brettspiel/Partyspiel, ASS Altenburger, Teuber, 1988 [V/W]). Rätseltreppe erklimmen und Rätselmeister werden. Die Rätsel werden durch das Bilden von Ojekten aus Knetmasse gestellt, welche jeder Spieler am Beginn des Spieles macht. Die Spieler müssen erraten, welcher Begriff hinter den Objekten steckt. Integriert ist ein Laufspiel, in welchem es auf verschiedenen Feldern auf dem runden Spielbrett weitere Aktionen gibt. (Siehe auch: Knätsel [2015].)



Merchant of Venus (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Wirtschaftsspiel, Avalon Hill, Hamblen, 1988 [V/W]). Weltraumfahrt mit Pick-up-and-deliver-Mechanismus. Eine Kombination zwischen einem Wirtschaftsspiel und einem Science-Fiction-Spiel. Einerseits mit (in den frühen Eurogames verpöntem) Würfelmechanismus und (Monopoly-) Spielgeld, andererseits mit interessanten Überlegungen und interessanter Austattung. Auch ein bedeutender (in Europa erstaunlich wenig bekannter) Meilenstein in der neueren Brettspielgeschichte.



Ein solches Ding (engl. Such a Thing? - Kartenspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1989 [V/W]). Ein launiges Partyspiel, bei welchem mit Karten ein Ding gefunden werden muss. Jeder Spieler bekommt neun Karten mit Eigenschaften, die ein unbestimmtes Ding beschreiben. Die Karten werden reihum ausgelegt, wobei der aktive Spieler entweder an einen Gegenstand denken kann, welcher alle Eigenschaften erfüllt, oder aber bluffen muss - wird dies aufgedeckt, muss er drei Strafkarten nehmen. Ein Spiel, in dem es immer Diskussionen gibt.



HeroQuest (Brettspiel/Fantasyspiel, MB, Baker, 1989 [V/W]). Vermutlich das kultigste alte Fantasyspiel überhaupt. Der Spieler spielt eine Heldenfigur, welche Verliese nach Schätzen durchsucht und gegen Monster kämpft. Bemerkenswert sind in diesem Spiel die schön gemachten Miniaturen sowie die Figur des Spielleiters, welcher durch das Spiel führt. Die Regeln sind vergleichsweise (zu ähnlichen Fantasyspielen) eher einfach. Siehe auch: Advanced HeroQuest (dt. Herr des Schwertes - 1989).



Space Hulk (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Games Workshop, Halliwell, 1989 [V/W]). Space Hulk heisst auf Deutsch Raumschiffkoloss. Es geht in diesem SF-Spiel aus dem Universum vom Warhammer 40k-Miniaturenspiel um ein beschädigtes Raumschiff, welches im Weltraum herumtreibt. Die Space Marines werden von den Genestealers (Aliens) angegriffen. Vom Spielprinzip her ähnelt das Spiel dem Dungeon-Crawler-Prinzip. Leichte Regeln, rasches Spiel.


Weitere Spiele 1980-er Jahre: Ghosts! (aka Good & Bad Ghosts, dt. Geister, aka Die guten und die bösen Geister - Brettspiel, nicht kommerziell, Randolph, 1980 [V/W]), Öko (Brettspiel/Ökospiel, Aktuell-Spiele-Verlag, Scholles, 1980 [V/W]), Ökolopoly (Brettspiel/Ökospiel, Ravensburger, Vester, 1980 [V/W]), Titan (Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, McAllister/Trampler, 1980 [V(spätere Ausgabe)/W]), Dark Tower (Brettspiel/Fantasyspiel/Elektronikspiel, MB, Burten/Coleman/Erato, 1981 [V/W]), Dragonmaster (Kartenspiel/Fantasyspiel, MB, 1981 [V/W]), Sagaland (engl. Enchanted Forest, Brettspiel/Märchenspiel/Kinderspiel [6+], Ravensburger, Matschoss/Randolph, 1981 [V/W]), Tutto (aka Tutto!, Volle Lotte [ursprünglich?], engl. Fill or Bust - Würfelspiel, Abacusspiele, unbekannt, 1981 [V/W]), Chex (aka Chess Cards [ursprünglich] - Brettspiel/Schachvariante, selbstpubliziert, D.L. Smith, 1982 [V/W]), Donkey Kong (Brettspiel/Video-Game-Adaption, MB, Breslow/Rosenwinkel/Zaruba, 1982 [V/W]), Gunslinger (Westernspiel, Avalon Hill, Hamblen, 1982 [V/W]), Jailbreak (dt. Haltet den Dieb - Brettspiel/Legespiel, Waddingtons, Goldsmith/Kindred, 1982 [V/W]), Ambush! (Brettspiel/Kriegsspiel, Victory Games, Butterfield/E.L. Smith, 1983 [V/W]), Erkenne Dich Selbst - im Spiel (Brettspiel, Burk, Vimalo, 1983 [V/W]), Rage (Kartenspiel, International Games, unbekannt, 1983 [V/W]), Take it Easy! (Brettspiel, Burley Games, Burley, 1983 [V/W]), Balderdash (Partyspiel, Canada Games, Robinson/Toyne, 1984 [V/W]), Chips Olympiade (Brettspiel/Geschicklichkeitsspiel, Holger Thiesen Spiele, Thiesen, 1984 [V/W]), Mystery Mansion (Brettspiel, MB, unbekannt, 1984 [V/W]), Baston (Brettspiel, Jeux Actuels, Cléquin/Faidutti, 1985 [V/W]), Kuhhandel (engl. You're Bluffing!, Kartenspiel, Ravensburger, Koltze, 1985 [V/W]), Phase 10 (Kartenspiel, K&K International, K. Johnson, 1985 [V/W]), Bluff (Würfelspiel, Eigenverlag/MB-Spiele, Borg, 1986 [V(spätere Ausgabe)/W]), Die Macher (Brettspiel/Politikspiel, Moskito Spiele, Schmiel, 1986 [V/W]), Obstgarten (Kinderspiel [3+], Haba, Farkaschovsky, 1986 [V/W]), Outburst! (Brettspiel/Partyspiel, Hersch and Company of Los Angeles, Hersch, 1986 [V/W]), Pictionary (Ratespiel/Zeichnungsspiel/Partyspiel, Angel Games, Angel, 1985 [V/W]), The Quest of the Philosopher's Stone (Brettspiel, Questone Marketing, Haynes, 1986 [V/W]), The Warlock of Firetop Mountain (dt. Der Hexenmeister vom flammenden Berg - Brettspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, Jackson, 1986 [V/W]), 1830: Railways & Robber Barons (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Avalon Hill, Tresham, 1986 [V/W]), Auf Achse (Brettspiel, F.X. Schmid, Kramer, 1987 [V/W]), Illuminati: The Game of Conspiracy (Kartenspiel, Steve Jackson Games, 1987 [V[2nd Edition]/W]), Warhammer 40k: Rogue Trader (Tabletop-Miniaturenspiel, Games Workshop, Priestley, 1987 [V/W]), Abalone (Brettspiel, Abalone Games, Lalet/Levi, 1988 [V/W]), Hol's der Geier (engl. [USA] Raj - Kartenspiel, Ravensburger, Randolph, 1988 [V/W]), Inkognito (Brettspiel, MB, Colovini/Randolph, 1988 [V/W]), Ligretto (ursprünglich: Legretto, Kartenspiel/Reaktionsspiel, Rosengarten Spiele, Michaels, 1988 [V/W]), Scattergories (dt. Kategorum - Partyspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1988 [V/W]), Games You Can Play In Your Head By Yourself (dt. Spiele, die du in deinem Kopf spielen kannst - Buch, Set Enterprises, Bartholomew, 1988 [V-P/W]), Café International (Brettspiel/Kartenspiel, Amigo, Hoffmann, 1989 [V/W]), Mitternachtsparty (aka Hugo: das Schlossgespenst, engl. Escape from the Hidden Castle, aka Midnight Party, aka Hugo, - Brettspiel, Ravensburger, Kramer, 1989 [V(spätere Ausgabe)/W]), Taboo (dt. Tabu - Partyspiel, MB, Hersch, 1989 [V/W]).



Activity (Partyspiel, Piatnik, U. Catty/P. Catty/H. Fürher/M. Führer/E. Führer, 1990 [V(spätere Ausgabe)/W]). Multichallenge-Partyspiel: Begriffe zeichnen, umschreiben oder pantomimisch darstellen (und dies in verschiedenen Varianten). Innerhalb einer Minute müssen sechs Begriffe erraten werden. Dabei muss im kooperativen Modus eine Dummy-Figur geschlagen werden, die pro nicht-erratenen Begriff ein Feld vorwärts rückt - spielen zwei Teams gegeneinander wird mit zwei Figuren gespielt.



Adel verpflichtet (engl. Hoity Toity, Teuber, 1990 [V/W]). Ein Auktionsspiel im Modus eines sogenannten Simultaneous Action Selection Games, d.h. die Spieler wählen gleichzeitig ihre vorgesehenen Aktionen für die entsprechende Runde. Verdeckt spielen sie dann eine Orts- und eine Aktionskarte aus. Die gespielten Karten bestimmen das Geschehen in dieser Runde, wobei sie einander teils gegenseitig beeinflussen. So kommt es zu Auktionskäufen und Ausstellungen, aber auch Diebe und Detektive spielen in diesem Spiel mit.



Drunter und drüber (engl. Wacky Wacky West - Brettspiel, Hans im Glück, Teuber, 1991 [V/W]). Die Schildbürger bauen ihre Stadt neu, welche sie zuvor durcheinander gebracht hatten. - Ordnung in eine von Schildbürgern durcheinandergebrachte Stadt bringen. Im Spiel geht es darum, die eigenen Gebäude vor dem Überbauen durch die Anderen zu retten, denn jeder Spieler hat eine spezielle Aufgabe. In der englischen Version, wo die Schildbürger nicht bekannt sind, gibt es ein Wildwestsetting.



Formula Dé (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Eurogames, Lavaur/Randall, 1991 [V/W]). Dies war in dieser Zeit und lange darüber hinaus das bekannteste Autorennspiel. Das Spiel basiert sehr stark auf dem Pen&Paperspiel Racetrack, hat aber ein paar Zusatzeffekte, etwa mit einer Gangschaltung. Eine erweiterte Spielmöglichkeit bringt weitere Effekte mit einem Spezialtableau, welches mehr Action ins Spiel bringt - sogar das Wetter spielt dabei eine Rolle. (Siehe auch: Formula D [2008]).



Tichu (Kartenspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1991 [V/W]). Variante der ostasiatischen Kletter-Kartenspiele (engl. Climbing Games [wie Zheng Fen, Zheng Shangyou oder Choh Dai Di]). Diese Spiele werden in Ostasien mit französischen Karten gespielt, Tichu liefert ein eigenes Kartenset. Hier geht es darum, höhere Karten oder Kartenkombinationen auszulegen (daher: Climbing Games). Die erste ausgelegte Kombination gilt für die ganze Stichrunde, bis nicht mehr überstochen werden kann. Ferner gibt es einige Spezialkarten/-regeln.



Rheingold (Brettspiel, Jumbo, Herbert, 1992 [V/W]). In diesem Spiel um mittelalterliche Burgen am Rhein gilt es, die Burgen der Anderen zu erobern. Eine freie Burg zu besetzen, ist relativ einfach, dann muss sie aber auch verteidigt werden, was mit Verteidigungsschilden erfolgt. Ein neuer Angreifer muss dann mit der doppelten Rittermacht angreifen. Die verschiedenen Burgen geben verschiedene Siegpunkte, die am Ende zusammengezählt werden.



Magic: The Gathering (Kartenspiel/Fantasyspiel, Wizards of the Coast, Garfield, 1993 [V/W]). Trading Card Game (TCG, oder auch: Collectible Card Game CCG, dt. Sammelkartenspiel), in welchem jeder Spieler sein eigenes Kartendeck besitzt. Im Duell der Zauberer die Lebenspunkte des Gegners von 20 auf 0 zu reduzieren. Dazu gibt es Kreaturen für Angriffe sowie Zaubersprüche für diverse Interaktionen. Grosser Verkaufsschlager zu seiner Zeit, mit immer neuen Sammelkarten, welcher die heutigen Spezialspielläden begründete.



Once Upon a Time: The Storytelling Card Game (dt. Es war einmal... - Kartenspiel, Angry Lion Games, Lambert/Rilstone/Wallis, 1993 [V/W]). Ein Märchenerzählkartenspiel, in welchem es definitiv eher um den Spielverlauf geht als um den Sieg. Anhand der Karten mit verschiedenen Hinweisen erzählen die Spieler zusammen eine Geschichte. Wer seine letzte Karte ausspielen kann - dazu gibt es spezielle Schlusskarten - ist der Gewinner. Jeder Spieler versucht die Geschichte zu jenem Ende zu bringen, welches seine Schlusskarte vorgibt.



Auf Heller und Pfennig (später: Kingdoms, Cosmolancer - Legespiel/Strategiespiel, Hans im Glück, Knizia, 1994 [V/W]). Klein, aber fein - die Beurteilung dieses Spiels, welches ursprünglich als Marktspiel angelegt war, in der englischen Version (2002) aber zu einem Fantasyspiel wurde (im Video ist die interessantere Fantasyversion zu sehen). Auf einem 5x6-Gitterfeld werden Teile ausgelegt: Schlösser und Kärtchen. Die Lage der Teile ergibt die Punkte. Gezählt wird jede Zeile und jede Spalte.



Manhattan (Brettspiel/Bauspiel, Hans im Glück, A. Seyfarth, 1994 [V/W]). In diesem Bauspiel geben Karten die Möglichkeiten an, wo man bauen kann. In sechs verschiedenen Weltstädten (Frankfurt, Hong Kong, Kairo, New York [Manhattan], Sao Paulo, Sydney) wird in die Höhe gebaut. Das höchste Teil eines Gebäudes gibt jeweils den Besitzer an, wobei man dazu aber immer auch die meisten Stockwerke haben muss. (Siehe auch: Manhattan [1986] - sowie Godzilla- bzw. Kong-Kong-Variante im Web.)



Robo Rally (Brettspiel/Roboterspiel, Wizards of the Coast, Garfield, 1994 [V(spätere Ausgabe)/W). Dies ist ein interessantes Roboterprogrammierungsrennen, in welchem die Roboter auf dem Spielplan von Checkpoint zu Checkpoint bewegt werden. Die Spielzüge werden programmiert bzw. im Voraus angesagt. Um das Spiel produzieren zu können, musste Designer Garfield zuerst ein einfaches Kartenspiel liefern (Magic-Kartenspiel!). (Nicht zu verwechseln mit: Ricochet Robots [1999 - ähnliches, eigenständiges Spiel (siehe dort)]).



Catan - Das Spiel (ursprünglich: Die Siedler von Catan, Brettspiel/Eurogame/Siedlungsspiel, Kosmos, Teuber, 1995 [V/W]). Der grosse Siedlungsspieleklassiker ist das bekannteste Spiel der neueren Zeit bis heute. Untypisch für die folgenden Eurogames kommt hier noch ein Würfel zum Einsatz, mit welchem vor jeder Runde die Rohstofferträge ausgewürfelt werden. Dann können die Spieler anfangen, ihre Siedlungen auf- und auszubauen. [Siehe auch: Die Siedler von Catan: Das Kartenspiel (1996), Die Sternenfahrer von Catan (1999)].



Condottiere (Brettspiel/Eurogame, Eurogames, Ehrhard/Vitale/Kemppainen, 1995 [V/W]). Interessantes, spannendes und ein bisschen verrücktes Board-Cardgame. Hier spielen die Karten die Hauptrolle, aber die entscheidenden Aktionen finden trotzdem auf einem Brett statt. Mit den Karten werden die Kämpfe ausgespielt. Der Gewinner eines Kampfes kann einen Spielstein setzen, um eine Region zu gewinnen. Das Spiel spielt in Italien zur Zeit der Renaissance (in jener Zeit fanden in Italien viele Kriege statt).



El Grande (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Kramer/R. Ulrich, 1995 [V/W]). Typisches Mehrheitenspiele (engl. Area control), welches erfolgreich ist bis heute. Ritter können nur in Regionen um den König eingesetzt werden, Aktionskarten beeinflussen das Spiel, ein mysteriöser Würfelturm sorgt für zusätzliche Aktion. In Mehrheitenspielen geht es immer darum, in verschiedenen Bereichen des Spielfelds Mehrheiten zu besitzen, um die Gesamtwertung zu gewinnen. Siehe auch: El Caballero (1998).



Entdecker (Brettspiel, Goldsieber Spiele, Teuber, 1996 [V/W]). Dies ist ein Legespiel, in welchem eine Insellandschaft gebaut wird. Nach der Entdeckung der Inseln, können diese bebaut werden. Wer die wertvollsten Gebäude auf einer Insel hat, bekommt am meisten Punkte für diese. Verschiedene zusätzliche Regeln und Effekte führen zu einem interessanten und spannenenden Gameplay. Interessant: dass Teuber auch ein Legespiel vor Carcassonne (2000) gemacht hat. (Siehe auch: Die Neuen Entdecker [2001 - V]).



Pokémon Trading Card Game (Kartenspiel/TCG, The Pokémon Company International, Akabane/Ishihara, 1996 [V/W]). Das Trading-Card-Game mit den lustig-frechen Pokémon-Mönsterchen (eigentlich: jap. Poketto Monsuta, dt. Taschenmonster). Dieses hat sich neben Magic als grosser und andauernder Hit im Bereiche der Trading-Card-Games (Sammelkartenspiele) durchgesetzt. Die Pokémon-Franchise begann mit einem Videospiel (1996) und beinhaltet ferner u.a. auch Filme, Fernsehserien und Mangas.



Serenissima (Brettspiel/Eurogame, Descartes Editeur, Ehrhard/Vitale, 1996 [V(2nd edition)/W]). Interessantes Spiel im frühen Eurogame-Bereich: Waren handeln, transportieren und verteidigen. Es gibt auch Kämpfe in diesem Spiel, was für die späteren Eurogames eher untypisch ist. Das Herumsegeln zum Warentransport macht in Brettspielen immer wieder Spass. Die Spielreihenfolge wird durch einen Setzmechanismus ermittelt (in der Neuauflage [2012] mit einem Rondell-Mechanismus á la MacGerdts).



Bohnanza (Kartenspiel, Amigo, Rosenberg, 1997 [V/W]). Die Spieler können mit ihren Bohnen-Karten zwei Bohnenfelder legen, in welchen sie Bohnen sähen und ernten können. Die Handkarten können nicht geändert werden, sondern unwillkommene Karten müssen bewirtschaftet oder getauscht werden. Der Name dieses lustigen Spiels kommt vom Wort Bohne und vom Wort Bonanza (spanisch: Glücksfall, Goldgrube, unerwartet grosser Gewinn - siehe auch: Western-TV-Serie). Es gibt sehr viele Erweiterungen zu diesem Spiel.



Caesar & Cleopatra (Kartenspiel, Kosmos, Lüdtke, 1997 [V/W]). Kartenspiel, in welchem es um Einfluss auf Patrizier (Senatoren, Praetoren, Quaestoren, Zensoren und Aedilen) geht. Ein Spielzug hat vier Phasen. Aktionskarten beinflussen das Spiel, ebenso eine geheime Zusatzaufgabe. Das Spiel ist vergleichsweise leicht und einfach und trotzdem interessant - dies ist wohl der Grund, dass es sich den Ruf als Klassiker für zwei Spieler erhalten hat. Auch der historische Hintergrund ist hübsch aufgemacht.



DOG - den Letzten beissen die Hunde (aka Brändi Dog - Brettspiel, Eigenverlag [?], unbekannt, 1997 [V/W]). Auch ein moderneres Pachisi (dt. Mensch ärgere dich nicht) darf nicht fehlen: das ist dieses Spiel hier - ein kartenbasiertes Pachisi mit verschiedenen Aktionskarten. Das Spiel war jedoch früher bereits bekannt: etwa in der Schweiz (Dog), in den Niederlanden (Keezen) oder Kanada (Tuck oder Tock - gespielt mit Bridge-Karten). Siehe auch: DOG Royal (2012), DOG Cards (2014), Black DOG (2016).



Euphrat & Tigris (engl. Tigris & Euphrates - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Knizia, 1997 [V/W]). In diesem Mehrheitenspiel geht es um Königreiche im alten Mesopotamien. Mit Zivilisationsplättchen werden Zivilisationen aufgebaut. Wenn Konflikte entstehen, wird um die Königreiche gekämpft. Siegpunkte gibt es für das Auslegen von Zivilisationsplättchen in Königreichen, gewonnene Konflikte sowie das Kontrollieren von Monumenten und das Erbeuten von Schätzen. Während des Spiels gibt es Bonifikationen für Tempelbauten.



Twilight Imperium (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, C.T. Petersen, 1997 [V/W]). In diesem Zivilisations-, Entwicklungs- und Kriegsspiel im Science-Fiction-Setting, müssen Missionen erfüllt werden müssen, um Siegpunkte zu generieren. Es gilt als eines der komplexesten und längsten Megaspiele der Spielegeschichte überhaupt (ein langer Abend ist garantiert - es dauert meistens über sechs bis acht Stunden; die ideale Spielerzahl ist sechs). Daher episch, für die Meisten aber zu umfangreich.



Anno Domini (Kartenspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1998 [V/W]). Ein Spiel einem Flair für das Spezielle, rund um Geschichtsdaten aus verschiedenen Wissensbereichen, die in der richtigen historischen Reihenfolge einzuordnen sind. Legt ein Spieler falsch, kann ein Veto eingelegt werden. Dabei kann auch ein bisschen geblufft werden. Themen der einzelnen Spielesets: Kirche & Staat (1), Schweiz (2), Sex & Crime (3), Lifestyle (4), Natur (5), usw. usf., etc. etc.



Elfenland (Brettspiel/Eurogame, Amigo, Moon, 1998 [V/W]). Das Spiel basiert auf dem Spiel Elfenroads (1992), aus welchem es ausgekoppelt ist. Die Spieler sammeln in vier Runden mit verschiedenen Transportmitteln in verschiedenen Städten Ortssteine ein. Dabei gilt es, mit den jeweiligen Transportmitteln den besten Weg zu finden. Das Spiel hat Ticket to Ride (vom selben Autor) inspiriert. Siehe auch: Elfengold (1999), Elfenroads (2015 - dieses Spiel enthält Elfenland und zwei weitere Spielvarianten).



Friesematenten (Kartenspiel, 2F-Spiele, Friese, 1998 [V/W]). Geradezu ein typisches Friese-Spiel: witzig, originell, interessant. Hier geht es um Kartenauktionen mit lustigen Karten. Es gibt Fabrik-, Status-, Einfluss- und Aktionskarten, die ersteigert werden können. Dabei gilt es möglichst viel Einkommen zu generieren, um die Partie mit möglichst guten Siegpunktkarten gewinnen zu können. Das Spiel war ursprüglich als Sammelkartenspiel konzipiert, ist heute aber v.a. bekannt in der Amigo-Variante von 2010.



Keydom (aka Aladdin's Dragons, dt. Morgenland - Brettspiel, R&D Games, R. Breese, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W]). Wird als das allererste Worker-Placement-Spiel bezeichnet. Worker-Placement ist seither einer der bedeutendsten und meist verwendeten Mechanismen in Eurogames. Die erste und einzige Auflage, welche im Mittelalter spielt, bestand aus bloss 300 Spielen, die an der Spiel-Essen-Ausstellung 1998 rasch verkauft waren. 2000 wurde es neuaufgelegt als Aladdin's Dragons (dt. Morgenland).



Bus (Brettspiel/Eurogame, Splotter Spellen, Doumen/Wiersinga, 1999 [V/W]). Passagiere mit Bussen an ihr Ziel bringen, welches entweder ihre Wohnung, ihre Arbeit oder ihre Bar ist. Dabei werden Marker eingesetzt, um sie mit ihren Destinationen zu verbinden. Die Spieler können mehr Busse kaufen, ihre Busroute ausbauen, neue Passagiere in die Stadt bringen, die Stadt ausbauen und ihre Busse fahren. Dies ist eine Mischung zwischen einem Zugspiel, einem Städtebauspiel und einem Euromanagementspiel.



Ra (Brettspiel, Ravensburger, Knizia, 1999 [V/W]). Gilt als eines der gelungensten Auktionsspiele. In jedem Zug hat der Spieler zwei Möglichkeiten: entweder ein Spielteil ziehen oder eine Auktion starten, in welcher Spielteile gekauft bzw. gewonnen werden können. Alle Spieler haben nur drei Nummern, die sie als Auktionsgebot einsetzen können. Der Gewinner verliert sein Gebot für die laufende Runde, die Verlierer bekommen ihre Gebote zurück. Die gewonnenen Spielteile geben Siegpunkte. (Siehe auch: Razzia! [2004 - Kartenspielvariante]).



Tikal (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 1999 [V/W]). In diesem Spiel sind Archäologen auf der Suche nach verborgenen Schätzen in der Maya-Stadt Tikal. Die Spielfiguren bewegen sich auf ausgespielten Spielteilen. Wird ein Vulkanteil ausgespielt, gibt es eine Punktewertung. Eine interessante Mischung aus Eurogame, Legespiel, Laufspiel und Adventuregame. Siehe auch: Mini-Tikal (2007 [inoffiziell (webpubliziert) - V]), Tikal II (2010 [V/W]), Tikal Legend (2025 [V/W]).



Time's Up! (dt. Sag's mir - Partyspiel, R&R Games, Sarrett, 1999 [V/W]). Begrifferaten über drei Runden. In der ersten Runde werden die Begriffe mit Worten erklärt. In der zweiten Runde darf nur ein Wort verwendet werden, um die gleichen Begriffe zu erraten. In der dritten Runde ist es nur noch eine pantomimische Bewegung. Die Wiederkehr der gleichen Begriffe sorgt für Lacher. Eines der originellesten Partyspiele, welches immer viel Spass mit sich bringt. (Siehe auch: Zettelspiel [2000-er?]).



Vinci (Brettspiel/Eurogame, Descartes Editeur, Keyaerts, 1999 [V/W]). Dies entspricht dem Versuch, die komplexen Zivilisationsspiele - im Stil von Civilization - in die Form eines etwas leichteren Eurogames zu bringen, verbunden mit einem Area-Control-Mechanismus. Gespielt wird auf einer Europakarte. Im Spiel geht es darum, gut zu überlegen, wann Zivilisationen eingedämmt werden müssen, um neue, grössere Zivilisationen zu errichten. Siehe auch: Small World (2009 - eigenständiges Spiel auf gleicher Basis).


Weitere Spiele 1990-er Jahre: Curse of the Idol (dt. Die Jagd nach dem blutroten Rubin - Brettspiel/3D-Spiel, MB, unbekannt, 1990 [V/W]), Key to the Kingdom (dt. Tarralan's Traumland - Brettspiel/Fantasyspiel, AS Company, Bennett, 1990 [V/W]), The Republic of Rome (Brettspiel/Politikspiel, Avalon Hill, Berthold/Greenwood/Haines, 1990 [V/W]), Dark World (dt. Das schwarze Auge - Brettspiel/Fantasyspiel/3D-Spiel, AS Company, Bloomfield, 1991 [V/W]), Sherlock Holmes: The Card Game (dt. Sherlock Holmes: Das Krimispiel für Spürnasen - Kartenspiel/Krimispiel, Excalibre Games?, Heyworth, 1991 [V/W]), Jagd der Vampire (Brettspiel, Ravensburger, De Toffoli/Obert/Randolph, 1991 [V/W]), Gold Connection (Brettspiel, Schmidt Spiele, Sackson, 1991 [V/W]), It From the Pit (Brettspiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1992 [V/W]), Loopin' Louie (Brettspiel/Elektronikspiel/Kinderspiel [4+], Aoki/Wiseley, 1992 [V/W]), SPQR (Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Berg/Henman, 1992 [V[Deluxe Edition]/W]), Legend of Zagor (Brettspiel/Fantasyspiel, Parker Brothers, Livingstone, 1993 [V/W]), Was sticht? (Kartenspiel, Moskito Spiele, Schmiel, 1993 [V/W]), We the People (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Herman, 1993 [V/W]), 13 Dead End Drive (aka Agathas letzter Wille - Brettspiel/Krimispiel/Materialspiel, MB, Marra/Wyman, 1993 [V[spätere Ausgabe]/W]), Fugger, Welser, Medici (Brettspiel, Doris & Frank, Matthäus/Nestel, 1994 [V/W]), Intrigue (Kartenspiel, Amigo, Dorra, 1994 [V/W]), Tick...Tack...Bumm (engl. Pass the Bomb - Partyspiel, Piatnik, Barc/Heyworth/L. Rodriguez/J. Rodriguez, 1994 [V/W]), 6 nimmt! (engl. Take 6, Kartenspiel, Amigo, Kramer, 1994 [V/W]), Rat-a-Tat Cat (aka Beaver Gang, dt. Biberbande - Kartenspiel, Gamewright, M. Stambler/A. Stambler, 1995 [V/W]), Dragon Dice (Würfelspiel, unbekannt, L. Smith, 1995 [V/W]), Jumanji (Brettspiel, MB, unbekannt, 1995 [V/W]), Linie 1 (engl. Streetcar - Brettspiel, Goldsieber Spiele, Dorra 1995 [V/W]), Warhammer Quest (Brettspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, A. Jones, 1995 [V/W]), PitchCar (dt. Carabande - Brettspiel/Zimmerspiel/Kinderspiel [5+], Ferti, Du Poël, 1995 [V/W]), Campanile (Kartenspiel/Eurogame, DDD Verlag GmbH, H. Kuhn/W. Kuhn, 1996 [V/W]), Cashflow (Brettspiel, Cashflow Technologies, Kiyosaki, 1996 [V/W]), Kill Doctor Lucky (Brettspiel, Chepass Games, Ernest, 1996 [V/W]), Rush Hour (Brettspiel/Logikspiel/Kinderspiel [8+], ThinkFun, Yoshigahara, 1996 [V/W]), Fluxx (Kartenspiel, Looney Labs, A. Looney/K. Looney, 1997 [V/W]), For Sale (Kartenspiel/Wirtschaftsspiel, Ravensburger, 1997 [V/W]), Jungle Speed (Kartenspiel, Asmodée, Vuarchex/Yakovenko, 1997 [V/W]), Kleine Fische (engl. Duck, Duck, Bruce - Kartenspiel, Goldsieber Spiele, Neugebauer, 1997 [V/W]), Quoridor (Brettspiel, Gigamic Games, Marchesi, 1997 [V/W]), Löwenherz (Brettspiel/Eurogame, Goldsieber Spiele, Teuber, 1997 [V/W]), Aquarius (Kartenspiel, Looney Labs, A. Looney, 1998 [V/W]), Basari (Brettspiel, F.X. Schmid, Staupe, 1998 [V(andere Ausgabe)/W]), Cranium (Partyspiel, Cranium Inc., Alexander/Tait, 1998 [V/W]), Durch die Wüste (engl. Through the Desert - Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Knizia, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W]), Kahuna (Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Cornett, 1998 [V/W]), Chez Geek (Kartenspiel, Steve Jackson Games, Darbro, 1999 [V/W]), Chinatown (Brettspiel/Eurogame, alea, Hartwig, 1999 [V/W]), Lost Cities (Kartenspiel/Eurogame, Kosmos, Knizia, 1999 [V/W]), Lotti Karotti (engl. Funny Bunny - Kartenspiel/Eurogame, Ravensburger, Towns, 1999 [V/W]), Ricochet Robots (aka Rasende Roboter - Brettspiel, Hans im Glück, Randolph, 1999 [V/W]), Rosenkönig (engl. The Rose King - Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Henn, 1999 [V/W]), Schotten-Totten (Kartenspiel, ASS Altenburger Spielkarten, Knizia, 1999 [V/W]), Torres (Brettspiel/Eurogame, F.X. Schmid, Kiesling/Kramer, 1999 [V/W]), Yu-Gi-Oh! Trading Card Game (Kartenspiel/TCG, Konami, Bocca/Takahashi, 1999 [V/W]).



Carcassonne (Legespiel/Eurogame, Hans im Glück Verlag, Wrede, 2000 [V/W]). Ein Plättchenlegespiel für jedermann, quasi. Gilt mit Catan als Grundpionier der neueren Eurogames (dabei gibt es eigentlich mehrere/viele Spiele jener Zeit, auf welche dies zutrifft). Mit ausgelegten Kärtchen wird eine mittelalterliche Landschaft mit Wiesen, Strassen, Städten und Klöstern ausgelegt. Die Objekte ergeben bestimmte Punkte nach bestimmten Regeln. Wer die meisten Punkte holt, hat gewonnen. (Siehe auch: Carcassonne: Star Wars [2015]).



Citadelles (dt. Ohne Furcht und Adel, aka Citadels [Neuauflage] - Kartenspiel, MultiSim, Faidutti, 2000 [V/W]). Das Genre, welchem dieses Spiels angehört, nennt sich Role Selection. Die Spieler suchen sich durch Card Drafting in jeder Runde eine neue Rolle mit einer Spezialfähigkeit aus, welche die anderen Spieler nicht kennen. Im Spiel geht es darum, im mittelalterlichen Setting Gebäude zu bauen. Wenn ein Spieler acht Gebäude gebaut hat, ist das Spiel zu Ende. Gewinner ist der Spieler, der am Schluss die wertvollsten Gebäude besitzt.



Herr der Ringe (engl. Lord of the Rings, Brettspiel/Fantasyspiel, Kosmos, Knizia, 2000 [V/W]). Dieses Spiel ist vor der grossen Filmserie (2001-2003) und dem grossen Boom des Themas herausgekommen! Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Hobbits, die vom Auenland bis zum Schicksalsberg gelangen, um dort den One-Ring des dunklen Lord Sauron zu zerstören. Dies ist v.a. in der Geschichte der kooperativen Spiele ein bedeutender Klassiker (auch wenn hier eine Dummy-Figur verwendet wird, gegen welche die Spieler spielen).



Java (Brettspiel/Legespiel/Eurogame/Siedlungsspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2000 [V/W]). Dies ist das mittlere Spiel einer Trilogie (mit Tikal und Mexica - die Spiele dieser sogenannten Masken-Trilogie sind unabhängig voneinander). Der Spieler baut Städte, welche er durch Paläste kontrollieren kann (was die Möglichkeit schafft, Festivals zu veranstalten). Der Clou des Spiels ist hier, dass nicht nur in die Breite, sondern auch in die Höhe gebaut werden kann. Etwas unterbewertet - wie Tikal ein echter Klassiker.



Funkenschlag (engl. Power Grid, Brettspiel/Eurogame, 2F-Spiele, Friese, 2001 - bessere Ausgabe: 2004 [V/W]). Typisch für die Verbindung zwischen Orten und damit verbundene Aktionen in Wirtschaftssimulationsspielen (ursprünglich von Eisenbahnspielen stammend). Städte müssen durch die Kraftwerke eines Energiekonzerns mit Strom versorgt werden. Die Spieler kaufen Kraftwerke und Rohstoffe kaufen, mit welchen die Kraftwerke betrieben werden. Wer die meisten Städte mit Strom versorgen kann, gewinnt das Spiel.



Hive (Brettspiel, Gen42 Games, Yianni, 2001 [V/W]). Sehr spezielles und hoch gelobtes Strategiespiel, in welchem es um Insekten geht. Die Hauptfigur ist hier die Bienenkönigin. Beide Spieler versuchen mit verschiedenen Insekten, welche verschiedene Spielzüge machen können, die gegnerische Bienenkönigin einzuschliessen. Was recht einfach tönt, hat natürlich viele strategische Tücken, die es zu bedenken gilt. Zuweilen wird dieses Spiel sogar mit der Qualität von Schach verglichen, was einigermassen erstaunlich und bemerkenswert ist.



La Città (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Fenchel, 2000 [V/W]). Grosses Städtebau-Entwicklungsspiel mit bis zu 2 Stunden Spieldauer. Eines der üppigsten Eurogames bis dahin. Castellos, die in verschiedenen Landschaften platziert werden können bilden die Grundlage dieses Spiels mit einem ganz eigenen, feinen ausgeklügelten Spielmechanismus. Um die Castellos werden mit verschiedenen Gebäudetypen Städte gebaut. Je nach Volkes Wunsch wird dann in den Bereichen Kultur, Bildung und Gesundheit abgegolten.



Les Loups-Garous de Thiercelieux (dt. Die Werwölfe von Düsterwald - Kartenspiel/Partyspiel, lui-même, Des Pallières/Marly, 2001 [V/W]). Sehr beliebtes, kommunikatives Bluff-Rollen-Kartenspiel, in welchem die Bürger Werwölfe enttarnen müssen, die das Dorf bedrohen. Was viele nicht wissen: das Spiel ist ein thematisch verändertes Remake des russischen Spiels 'Mafia' (1986 - ausser der Vertauschung der Charaktere ist es das gleiche Spiel). (Siehe auch: One Night Ultimate Werewolf [2014], Ultimate Werewolf Legacy [2018]).



San Marco (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Moon/Weissblum, 2001 [V/W]). Eines der schönstgestalteten Mehrheitenspiele, wie sie typisch waren für die frühe Eurogamephase. Das Spiel, welches in Venedig zur Dogenzeit spielt, hat einen interessantem Kartenverteilmodus: der eine Spieler stellt die Angebote zusammen, der andere wählt zuerst aus. Die Karten initiieren die Aktionen der Spieler. Mit Brücken können Spielsteine zwischen den verschiedenen Inseln der Stadt verschoben werden.



Bang! (Kartenspiel/Westernspiel, dV Giochi, Sciarra, 2002 [V/W]). Räuber- und Gendarm-Spiel im Westernstil - sehr erfolgreiches Western-Kartenspiel von einem italienischen Spieleverlag (jedoch nicht im Spaghetti-Western-Stil). Der Sheriff muss die Verbrecher eliminieren und diese müssen den Sheriff liuqidieren, so wie es im guten alten Wilden Westen war (jedenfalls der Legende nach [die auch nicht immer ganz so wahr sein muss, wie man denkt]). Siehe auch: Bang! The Dice Game (2013), Bang! The Duel (2015).



(Sid Meier's) Civilization (Brettspiel/Eurogame [USA-Kanada]/Siedlungsspiel, Eagle Games, Drover, 2002 [V/W]). Entdecken, Entwickeln, Expandieren, Auslöschen - ein typisches, sehr ausführliches Siedlungsspiel. Der Spieler wählt eines der verschiedenen (realen bzw. historischen) Völker, womit vorgegeben ist, auf welche Art und Weise er das Spiel gewinnen kann. Ziel des Spiels ist es, grösstmögliche militärische oder kulturelle oder wissenschaftliche Stärke zu erreichen. (Siehe auch: Civilization: A New Dawn [2017]).



Puerto Rico (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, A. Seyfarth, 2002 [V/W]). Dieses Spiel ist die längste Nr. 1 in der BoardGameGeek-Rangliste bisher! Es ist einer der bedeutendsten (wenn nicht der bedeutendste) Vorläufer der neueren komplexen und aktionsreichen Eurogames. Die Spieler legen Plantagen zur Produktion von Mais, Indigo, Zucker, Tabak und Kaffee an, verkaufen die produzierten Waren und verschiffen sie in die sogenannte alte Welt. Siehe auch: San Juan (2004), Puerto Rico 1897 (2022).

Anm. Um dieses Spiel ist eine Diskussion über Kolonialismus im (Brett-) Spiel entstanden, die von einem puertoricnaischen Youtuber ausgelöst wurde (Kommentar). Dies hat schliesslich zur Neuauflage des Spiels geführt. Moralische Diskussionen über (Brett-) Spiele sind selten, aber (meiner Meinung nach) wertvoll. Manche Spieler denken, dass man doch einfach alles spielen können sollte - dieses Argument hat etwas für sich, andererseits wollen wir doch auch gute Spiele haben wollen, die (möglichst ungetrübte) Freude machen beim Spielen - und dies für alle (das unterscheidet das [reine] Spiel von der [reinen] Kunst).



Alhambra (aka Der Palast von Alhambra - Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Henn, 2003 [V/W]). In diesem Teillegespiel wird eine maurische Stadtburg (Alhambra) gebaut. Dies geschieht mittels Gebäude-Spielkärtchen, welche mit Spielgeldkarten gekauft werden müssen. Wird passend bzw. exakt gezahlt, kann man bis zu fünf Spielzüge nacheinander ausführen. Durch die Gebäude werden die Siegpunkte erreicht. Das Spiel musste aus Markenschutzgründen in 'Der Palast von Alhambra' umbenannt werden. Siehe auch: Granada (2009).



Coloretto (Kartenspiel, Abacusspiele, Schacht, 2003 [V/W]). Ein kleines Set-Collection-Spiel mit Chamäleonen, in welchem man gleichfarbige Karten sammeln muss. Am Ende sollte man möglichst viele Karten von drei verschiedenen Farben aus insgesamt sieben Farben haben, aber keine anderen Farben, denn Karten von anderen Farben geben Negativpunkte. Die progressive Punkteskala verspricht Spannung bis zum Ende, welches gekommen ist, wenn die Letzte-Runde-Karte erscheint. Wenige kleine Spiele schaffen es zur Legende.



Eketorp (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Henn, 2003 [V/W]). Interessantes, einfaches Eurogame-Kampfspiel mit Wikingerthema. Im Zentrum steht ein Worker-Placement-Mechanismus, mit welchem die Bestandteile für die Mauer des eigenen Wikingerdorfes zusammengetragen werden. Um die Bestandteile gibt es Kämpfe, ebenso können auch die Dörfer der Gegenspieler angegriffen werden. Wenn der erste Spieler die Mauer fertiggestellt hat, endet das Spiel (was aber noch nicht bedeutet, dass auch dieser Spieler gewonnen hat).



Rückkehr der Helden (engl. Return of the Heroes - Brettspiel/Fantasyspiel, Pegasus Spiele, 2003 [V/W]). Ein spezielles, cooles Fantasyabenteuer mit Role-Playing-Effekten aus einem deutschen Verlag, in welchem es darum geht, Artefakte zu sammeln und Aufgaben zu erfüllen. Das Spiel wird verglichen mit Magic Realm und Talisman (der Komplexitätsgrad soll irgendwo dazwischen liegen). Das Spielfeld wird gebildet aus einem flexiblen 4x4-Kartenfeld. Siehe auch: Im Schatten des Drachen (2004).



Betrayal at House on the Hill (Brettspiel/Horrorspiel, Avalon Hill, Glassco/Daviau/McQuillan/Selinker/ Woodruff, 2004 [V/W]. Eines der beliebtesten und bekanntesten Horrospiele. Ein kooperatives Spiel mit einem Spukhaus, in welchem es viele Omen zu überwinden gilt. Um die Aufgaben zu erfüllen, müssen Geschwindigkeit, Macht, Gesundheit und Wissen auszubalanciert werden. Ein zufällig ausgewählter Spieler spielt zusätzlich eine Verräterrolle. Das Spiel hat 50 verschiedene Szenarien. (Siehe auch: Betrayal Legacy [2018]).



Dungeon Twister (Brettspiel/Fantasyspiel, Pro Ludo, Boelinger, 2004 [V/W]). Sehr spezieller Dungeon Crawler, bei dem es nicht um Würfelglück geht, sondern um strategisches Geschick beim Ausspielen von Aktionskarten. Zwei gegnerische Heldentruppen bekämpfen sich in diesem Zweispielerspiel und versuchen ihre Figuren auf die andere Seite zu bringen. Weitere Siegpunkte gibt es für das Eliminieren von gegnerischen Figuren und geborgene Schätze. (Siehe auch: Dungeon Twister 2: Prison (2009), Dungeon Twister: The Card Game [2013]).



Memoir'44 (Brettspiel/Kriegsspiel, Days of Wonder, Borg, 2004 [V/W]). Eines von vielen D-Day-Spielen, welches zu den beliebtesten Kriegsspielen überhaupt gehört. Es ist ein weniger komplexes Kriegsspiel, welches auch ausgesprochene Nicht-Wargamer ansprechen kann. Das Spiel stellt über ein Dutzend Schlachten nach, welche im Zusammenhang mit der D-Day-Offensive im Zweiten Weltkrieg stehen. Die Truppen werden durch Kommandokarten gesteuert, welche Bewegung, Kampf und Ausführung von Spezialkommandos beinhalten.



Runebound (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Hardy/Wallace, 2004 [V[2nd Edition]/W]). Abenteuerspiel in einer offenen Fantasywelt, in welcher sich die Helden den Gefahren von Terrinoth stellen müssen, wie dem Drachenlord Margath oder dem Leichenkönig Vorakesh. Bewegen (mit entsprechenden Würfelwürfen oder ein Feld), trainieren und Abenteuer bestehen (durch verschiedene Abenteuerkartendecks - bei speziellen Quests muss man die entsprechenden Orte aufsuchen). Auch als Solospiel spielbar.



Ticket to Ride (dt. Zug um Zug, Brettspiel/Eisenbahnspiel, Days of Wonder, Moon, 2004 [V/W]). Als Eisenbahnbarone verbinden die Spieler Städte in Nordamerika miteinander. Ticketkarten zeigen Routen an, die man herstellen soll. Gelingt dies, gibt es je mehr Siegpunkte, je länger der entsprechende Zug ist - wenn nicht, zählen die Punkte minus. Verschiedenfarbige Handkarten werden ausgespielt um die Züge auf den einzelnen oder doppelten Routen zusammenzustellen. (Siehe auch: Ticket to Ride Legacy: Legends of the West [2023].)



Caylus (Brettspiel/Eurogame, Ystari Games, Attia, 2005 [V/W]). Einflussreiches Spiel für das Genre der Worker-Placement-Spiele, welches den Boom dieses Genres auslöste. Thema des Spiels ist der Bau des Königsschlosses und dessen Umgebung. Jeder Spieler hat sechs Arbeiter, welche er frei einsetzen kann, um die notwendigen Arbeiten zu verrichten. Fünf verschiedene Rohstoffe (Nahrung, Holz, Stoff, Stein und Gold) bilden die Grundlage für den Bau des Schlosses und der übrigen Gebäude. (Siehe auch: Caylus 1303 [2019]).



Descent: Journeys in the Dark (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Wilson, 2005 [V(2nd edition)/W]). Dies ist eines der bedeutendsten Nachfolgespiele von HeroQuest bzw. eines der bedeutendsten und epischsten Fantasy- und Dungeon-Abenteuerspiele. Es ist auch ein Vorläufer der heutigen Dungeon-Crawl-Kampagnenspiele - wenn auch noch stark auf Würfelergebnissen beruhend. Viele Erweiterungen sorgten für eine treue Fangemeinde.



Fiese Freunde Fette Feten (Brettspiel/Erwachsenenspiel, 2F-Spiele, Friese/Casasola Merkle, 2005 [V/W]). Eine Art modernes Spiel des (Party-) Lebens für Erwachsene - gute Mechanik, sehr originell, aber auch ein bisschen speziell bis abgefahren. Man kann Millionär oder Elvisimitator werden - und viel anderes mehr. Politisch, gesellschaftlich und eigentlich überhaupt nicht korrekt (inkl. einer grossen Portion schwarzem Humor). Entweder man mag es, oder man mag es überhaupt nicht.



Manila (Brettspiel, Zoch Verlag, Delonge, 2005 [V/W]). Ein weiteres Spiel der Sorte klein, aber oho (welche zu meinen Lieblingskategorien gehört). Die Startreihenfolge wird ersteigert, zur Festlegung der Handelsgüter und der Startposition der Handelsschiffe. Diese machen ein Rennen zum Ziel, während die Spieler in jeder Runde ihre Figuren einsetzen können. Je nachdem, wie sie eingesetzt wurden, ergeben sich die Siegpunkte. Einige weitere interessante Effekte - wie z.B. Piraten, welche die Schiffe entern können - bereichern das Spiel.



Mission: Red Planet (dt. Aufbruch zum Roten Planeten, Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Asmodée, Cathala/Faidutti, 2005 [V/W]). Actionreiches Science-Fiction-Spiel im viktorianischen Steampunksetting (1888). Dies ist ein kartenbasiertes Area-Control-Spiel mit viel Interaktion. Die Spieler besetzen mit ihren Astronauten, welche mit Raumschiffkarten zum Mars fliegen, um dort Ressourcen abzubauen, möglichst lukrative Bereich der Marsoberfläche. Die Aktionen werden durch spezielle Charakterkarten ausgelöst.



Neuroshima Hex! (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Portal Games, Oracz, 2005 - erwähnenswerte dritte Auflage: Neuroshima Hex! 3.0 [2006 (V/W)]). Science-Fiction-Kriegs- und Strategiespiel, welches auf einem polnischen Role-Playing Game namens Neuroshima (2003) beruht. Zuerst werden in diesem Teilchenlegespiel zwei Hauptquartiere der beiden Fraktionen ausgelegt, dann Einheitenteile. Nach dem Legen der Teile finden die Kämpfe statt. (Siehe: Liste Science-Fiction-Spiele.)



Revolte in Rom (engl. Roma - Kartenspiel, Queen Games, Feld, 2005 [V[inkl. Roma II]/W]). Konfrontatives Zweispieler-Kartenaktivierungsspiel (nicht feld-typisch, aber sehr interessant). Im Spiel gibt es eine würfelbasierte Konfrontations-/Kampflinie. Mit den Karten und deren Spezialeffekte bekämpfen sich die beiden Seiten, bis eine keine Siegpunkte mehr hat oder die Siegpunkte ausgehen und derjenige Spieler gewinnt, der mehr Siegpunkte hat. Siehe auch: Arena: Revolte in Rom II (2009).



Shadows Over Camelot (frz. Les Chevaliers de la Table ronde, dt. Schatten über Camelot - Brettspiel, Days of Wonder, Cathala/Laget, 2005 [V/W]). Kooperatives Kampagnenspiel zur Artusepik - von den Rittern der Tafelrunde um König Artus - mit Kämpfen gegen Drachen und der Suche nach dem Heiligen Gral. Die Ritter müssen einzeln oder gemeinsam verschiedene Aufgaben bewältigen und die Mächte des Bösen bekämpfen. Auch ein Verräter ist im Spiel, welcher das kooperative Spielsystem durchbricht.



Twilight Struggle (dt. Gleichgewicht des Schreckens - Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Gupta/Matthews, 2005 [V/W]). Das ultimative Spiel zum Kalten Krieg war Langzeitnummer 1 in der BGG-Rangliste [BoardGameGeek]. Es ist ein kartenbasiertes Zweispieler-Strategie-Kriegsspiel und steht für eine Renaissance der Kriegsspiele in der Cardboard-Ära. Beide Spieler spielen die Rolle einer der beiden Supermächte des Kalten Kriegs (USA/Sowjetunion). Das Spiel geht über maximal zehn Runden und hat verschiedene Siegbedingungen.



Imperial (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2006 [V/W]). Kultur- bzw. Wirtschaftsentwicklungs- und Kriegsspiel. In diesem Spiel geht es darum, wer den grössten Einfluss in den alten imperialen europäischen Mächten (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Österreich-Ungarn, Russland) für sich gewinnen kann. Es geht darum, möglichst viele Anleihen der Mächte zu gewinnen. Während des Spiels werden Fabriken gebaut, Flotten bewegt und Kämpfe durchgeführt. (Siehe auch: Imperial 2030 [2009]).



Through the Ages: A Story of Civilization (dt. Through the Ages: Eine Geschichte der Zivilisation - Brettspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2006 [V/W]). Gilt als so etwas wie das ultimative Zivilisationsspiel. Massives Entwicklungsspiel mit drei Spielstufen (simple, advanced, full game), ebenso kann eine friedliche Variante oder eine Variante, welche kriegerische Aggression beinhaltet, gespielt werden. Sehr lange Spieldauer. (Siehe auch: Through the Ages: A New Story of Civilization [2015]).



Thurn und Taxis (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, A. Seyfarth/K. Seyfarth, 2006 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, einen Postkutschenbetrieb im 17. Jahrhundert aufzubauen. Dabei werden (ähnlich wie bei Ticket to Ride) Strecken und Gebäude gebaut, welche gewertet werden können. Es spielt im erweiterten früheren deutschsprachigen Gebiet (in Deutschland, Schweiz, Österreich und Polen). Das lombardische Adelsgeschlecht der Thurn und Taxis begründete das europäische Postwesen und betrieb es auch viele Jahrhunderte weiter.



Agricola (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2007 [V/W]). Eurogame-Klassiker, welcher als typisches Ressourcen-Managementspiel gilt. Dem Titel gemäss geht es um Landwirtschaft (und Viehzucht): der Spieler bewirtschaftet einen Bauernhof, indem er mit Ressourcen und Tiere bestmöglich nutzt. In einer Spielrunde konkurrieren die Spieler um verschiedene Aktionsmöglichkeiten. Das Ziel ist die Vergrösserung des Bauernhofs, ohne Ressourcen zu verschwenden. Siehe auch: Agricola: Die Bauern und das liebe Vieh (2012).



Brass (aka Brass: Lancashire, dt. Kohle: Mit Volldampf zum Reichtum - Brettspiel/Eurogame/Wirtschaftsspiel, Warfrog Games, Wallace, 2007 [V/W]). Die bekannteste Wirtschaftssimulation der Gegenwart, welche die Industrielle Revolution in England nachbildet. Es geht in diesem Eurogame um den Bau von Kohleminen, Baumwollfabriken, Häfen, Schiffswerften, Kanälen und Eisenbahnstrecken. Zu einem Renner wurde das Spiel in seiner Neuauflage (Brass: Lancashire) und v.a. in der Fortsetzung (Brass: Birmingham [2018] - siehe dort).



Galaxy Trucker (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2007 [V/W]). Eines der ersten Spiele mit Echtzeit-Elementen. Es gilt, möglichst rasch ein Raumschiff zusammenbauen und es für bevorstehende Ereignisse und Gefahren wie Piraten oder Meteoriten zu auszurüsten. Diese können eingesehen werden, wobei man aber Zeit verliert für den Bau des Raumschiffs. In drei Runden müssen die Aufträge erfüllt werden. Gelingt dies nicht, gehen Waren, Besatzungsmitglieder oder Teile des Raumschiffs verloren.



In the Year of the Dragon (Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Feld, 2007 [V/W]). Dieses originelle Eurogame spielt in China im Jahr 1000 nach Christus, im Jahr des Drachen. Es gilt, Paläste auszubauen und mit den richtigen Personen zu besetzen, um die Gunst des Kaisers zu erlangen und verschiedenste, bevorstehende Herausforderungen zu bestehen. Einer der (damals) besonderen Mechanismen in diesem Spiel besteht darin, dass die Spieler besetzte Felder nutzen können, dafür aber zahlen müssen.



Jamaica (Brettspiel/Eurogame/Piratenspiel, GameWorks, Braff/Cathala/Pauchon, 2007 [V/W]). Dies ist ein sehr schön gemachtes Racing-Game, in welchem Piratenschiffe rund um Jamaika um die Wette fahren. Es gewinnt nicht unbedingt der Spieler, der zuerst im Ziel ist, aber eine gewisse Linie muss doch überschritten werden, um zu gewinnen. Wichtiger ist es aber, Schätze zu sammeln. Ebenfalls kann es zu Kämpfen kommen, wenn zwei Spieler auf dem selben Feld landen. Gutes Familienspiel.



Kingsburg (Brettspiel/Eurogame, Stratelibri, Chiarvesio/Iennaco, 2007 [V/W]). Vermutlich das erste oder erste bekannte Spiel, welches den Worker-Placement-Mechanismus mit Würfeln kombinierte, und somit die Würfelphobie der Eurogamer durchbrach. Die Spieler übernehmen die Rolle eines Gouverneurs, welcher eine Provinz eines Königsreichs verwaltet. Dabei gilt es dieses zum Blühen zu bringen und es auch vor Feinden zu schützen. Mit den Würfeln können die königlichen Berater beeinflusst werden.



Palastgeflüster (Kartenspiel, Adlung-Spiele, Rieneck, 2007 [V/W]). Interessantes kleines Mittelalter-Kartenspiel mit viel Interaktion. Sieben Karten verschiedener Farben muss der Spieler vor sich auslegen, um das Spiel zu gewinnen. Dies versuchen die anderen Spieler, welche das gleiche Ziel haben, zu verhindern, indem sie Karten spielen, welche die anderen nicht gebrauchen können. Wer zuerst eine Karte ausspielen muss, welche er schon ausgelegt hat, verliert das Spiel.



Race for the Galaxy (Kartenspiel/Science-Fiction-Spiel, Rio Grande Games, Lehmann, 2007 [V/W]). Aufbau eines Imperiums im Weltall. Dieses entwickelt man aus den ausgelegten Karten - dabei gibt es Siegpunkte zu gewinnen, wenn man sich möglichst geschickt zwischen den verschiedenen Welten bewegt. Dieses taktische Kartenlegespiel ist inspiriert vom Spiel San Juan, einem der ersten eurogame-ähnlichen Kartenspiele der etwas komplexereren Art. Siehe auch: The City (2011), Roll for the Galaxy (2014), Jump Drive (2017).



Battlestar Galactica: The Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, Konieczka, 2008 [V/W]). Das Social-Deduction-Spiel zur gleichnamigen TV-Serie. Battlestar Galactica war früher die Alternative im Streit Star Trek vs. Star Wars und hatte daher immer seine spezielle, eigene Fangemeinde. Die Kolonien wurden von den Zylonen angegriffen und befinden sich auf der Flucht. Ihre einzige Überlebenschance besteht darin, zusammenzuarbeiten, doch unter ihnen befindet sich auch ein zylonischer Agent. Beste Spielerzahl: 5!



Die Aufsteiger (engl. The Climbers - Bauspiel, Chili Spiele, Lanz, 2008 [V/W]). Mit farbigen Klötzen werden Kletterstrukturen gebaut, welche dann im zweiten Teil des Spiels erklommen werden. Das Ziel besteht darin, den höchsten Punkt der Struktur zu erreichen. Der Spieler darf auf einen Klotz der eigenen oder der neutralen Farbe steigen. Die Spieler haben für die Besteigung der Struktur zwei unterschiedlich grosse Leitern und einen Blockierstein zur Verfügung. Ebenso ist es möglich, die Struktur zu verändern.



Dixit (Ratespiel, Libellud, Roubira, 2008 [V/W]). Bei diesem Spiel müssen Karten geraten werden. Ein Spieler tritt als Rätselgeber auf. Er beschreibt eine seiner Karten mit einem Satz, einem Wort, einem Ton, einer Geste. Er legt die Karte verdeckt hin, und die Rätselrater geben nun eine ihrer Karten dazu, von denen sie finden, dass sie am Besten zur Beschreibung passen. Dann wird mit offenen Karten geraten, welches die beschriebene Karte war. Nicht zu gut/einfach und nicht zu schlecht/schwierig beschreiben. (Siehe auch: Dixit Odyssey [2011]).



Dominion (Kartenspiel/DBG, Rio Grande Games, Vaccarino, 2008 [V/W]). Gilt als Anfang der modernen Deck-building (Card) Games (DBG). Der Spieler, welcher Herrscher eines Königsreichs ist, startet mit einem vorgegebenen Kartendeck und kann dieses durch Kauf von weiteren Karten ausbauen. Gekauft werden die Aktions-, die Geld- und die Punktekarten, welche letztlich die Siegpunkte bringen. Das Spiel ist relativ leicht verständlich, aber reichlich komplex zu spielen, weil es sehr variantenreich ist.



Le Havre (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2008 [V/W]). Ein bedeutendes und beliebtes komplexeres (vielleicht zu seiner Zeit sogar das komplexeste) Worker-Placement-Eurogame. Thema: die Stadt und ihr Hafen - Gebäude bauen und Ressourcen beschaffen (tonnenweise Ressourcen [Fisch, Holz, Ton, Eisen, Getreide, Vieh sowie Kohlen und Häute, die in entsprechenden Fabriken, die der Spieler baut und weiter entwickelt, verarbeitet werden]). Die Komplexität nimmt während des Spiels ständig zu.



Pandemic (dt. Pandemie, Brettspiel [USA], Z-Man Games, Leacock, 2008 [V/W]). Das etwas andere Spiel, auf welches man lange warten musste: ein kooperatives Spiel, das so interessant ist wie ein Konkurrenzspiel. Gegen verschiedene Krankheitserreger müssen Gegenmittel gefunden werden. Das Ziel ist es, das Spiel zu besiegen bzw. gemeinsam (wie fast immer in kooperativen Spielen) das negative Szenario zu verhindern. Siehe auch: Pandemic: The Cure (dt. Pandemie - Die Heilung, 2014), Pandemic Legacy (2015).



Space Alert (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2008 [V/W]). Kooperatives Echtzeit-Actionspiel an Bord eines Raumschiffs. Im Spiel gibt es eine Aktionsrunde und eine Ausführungsrunde. Die Aktionsrunde wird in Echtzeit gespielt, welche von einer CD begleitet wird. Die Spieler beraten sich und müssen innerhalb einer bestimmten Zeit alle gestellten Aufgaben lösen. In der Ausführungsrunde überprüfen sie das Resultat. Spielt sich am besten mit einer eingespielten Gruppe.



Stone Age (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Brunnhofer, 2008 [V/W]). Ein typisches Worker-Placement-Spiel, in welchem die verschiedenen Arbeiten in einem Steinzeitdorf und dessen Umgebung möglichst gut koordiniert werden müssen, denn mit der besten Koordination erhält man die meisten Siegpunkte. Die Spieler konkurrieren um die besten Plätze auf dem Spielfeld und die besten Aufgabenkarten. Untypischerweise für Eurogames spielen in diesem Spiel auch Würfel eine gewisse Rolle.



Automobile (Brettspiel/Eurogame, Myfair Games?, Wallace, 2009 [V/W]). Anforderungsreiches, schön gemachtes Eurogame, in welchem Autofabriken in der Frühzeit der Geschichte des Automobils betrieben werden - inkl. herrlichen Oldtimermodellen und interessanten Autopionieren. In neun Phasen soll das erfolgreichste Autounternehmen aufgebaut werden. Das Automobilthema ist vielleicht nicht gerade das trendigste, aber historisch sicher ein interessantes Thema für Autofans und Geschichtsinteressierte.



Cyclades (Brettspiel, Matagot, Cathala/Maublanc, 2009 [V[inkl. Erweiterung]/W]). Ein Spiel, welches weniger bekannt ist, als es sein könnte. Es spielt in der griechischen Antike, in deren Inselwelt man für die Götter Städte auf Inseln baut. In diesem Area-Control-Spiel geht es nicht nur um Gebietskontrolle, sondern auch um Schiffskämpfe. Die antiken Götter greifen in das Geschehen ein und bringen den Spielern spezielle Fähigkeiten (u.a. auch durch Philosophen).



Hansa Teutonica (Brettspiel/Eurogame, Argumentum Verlag, Steding, 2009 [V/W]). Manche sehen in diesem Spiel das beste Eurogame, welches je gemacht wurde. Das ist natürlich eine schwierige Frage/Einschätzung (immerhin rechtfertigt dies aber, dass das Spiel hier vertreten ist). Der Spieler kann seine Steine setzen, wo er will, um Handelsrouten zu begründen und Handelsstädte zu kontrollieren. Dies alles vor dem geschichtlichen Hintergrund der deutschen Hansagesellschaft im 13. Jahrhundert.



Jaipur (Kartenspiel, GameWorks, Pauchon, 2009 [V/W]). Interessantes, einfaches, kleines Handels-Kartenspiel mit einer Kamel-Karawane im indischen Rajasthan (mit dessen Hauptstadt Jaipur). Transportiert und gehandelt werden Teppiche, Gewürze, Leder, Edelsteine, Gold und Silber. Wer am Besten handelt und ein bisschen Glück dazu hat bzw. wer zuerst zwei Siegel der Güte erhält, gewinnt das Spiel. Experten halten dieses Spiel für eines der besten Zwei-Spieler-Spiele. Die perfekte Mischung zwischen Raffinesse und Leichtigkeit!



The Adventurers: The Temple of Chac (Brettspiel/Abenteuerspiel, Dust Games, Blossier/Henry, 2009 [V/W]). Dies ist quasi ein Nachzügler von US-Materialspielen, und doch recht interessant. Eigentlich ist es ein einfaches Abenteuer-Laufspiel, doch im zu erkundenden Tempel lauern grosse Gefahren: Mauern, die sich zusammenziehen und eine grosse Kugel, die alles überrollt. Dem müssen die Spieler ausweichen, wobei man die Abkürzung durch die Lavakammer nehmen kann, wenn man sich die Hieroglyphen gemerkt hat...



Tobago (Brettspiel, Zoch Verlag, B. Allen, 2009 [V/W]). In diesem Abenteuerspiel gehen die Spieler auf Schatzsuche auf der Insel Tobago im karibischen Meer. Sie haben verschiedene Ausschnitte von Schatzkarten - mehr Informationen durch weitere Schatzkartenausschnitte führen während des Spiels auf die Fährte der entsprechenden Orte. Wer die meisten Schätze findet, gewinnt das Spiel. Einfach zu spielen und doch strategisch - mit einem ansprechenden Brett sowie feinen und gelungenen Supplements in der Ausstattung.



Vor den Toren von Loyang (engl. At the Gates of Loyang - Brettspiel/Eurogame, Hall Games, Rosenberg, 2009 [V(spätere Ausgabe)/W]). Dies ist ein sehr schönes, nettes und gutes Ernteanbauspiel (oder anders gesagt: Landwirtschaftsspiel), in welchem Saatgut gekauft wird sowie Produkte angepflanzt und verkauft werden. Eigentlich ein Kartenspiel mit minimalem Brett- bzw. Tableauzusatz. Mit den Karten gibt es einen Drafting-Mechanismus, etwa für Helfer, zusätzliche Felder, Marktstände oder Kunden.


Weitere Spiele 2000-er Jahre: Die Fürsten von Florenz (engl. The Princes of Florence - Brettspiel, alea/Ravensburger, Kramer/R. Ulrich/J.C. Ulrich, 2000 [V/W]), Im Märchenwald (Kartenspiel/Memoryspiel, Adlung-Spiele, Nikisch, 2000 [V/W]), Kardinal & König (aka China, engl. Web of Power - Brettspiel/Eurogame, Goldsieber Spiele, Schacht, 2000 [V/W]), Meuterer (Kartenspiel, Adlung-Spiele, Casasola Merkle, 2000 [V/W]), Democrazy (aka Animocrazy - Kartenspiel, Descartes Editeurs, Faidutti, 2000 [V/W]), Dvonn (Brettspiel/Strategiespiel, HUCH!, Burm, 2001 [V/W]), Genoa (ursprünglich: Die Händler von Genua - Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Dorn, 2001 [V/W]), Medina (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Dorra, 2001 [V/W]), Munchkin (Kartenspiel/Fantasyspiel, Steve Jackson Games, Jackson, 2001 [V/W]), Vabanque (Brettspiel, Winning Moves, Colovini/Faidutti, 2001 [V/W]), Zombies!!! (Brettspiel/Horrorspiel, Twilight Creations, T. Breitenstein/K. Breitenstein, 2001 [V/W]), Emerald (Brettspiel/Fantasyspiel, Abacusspiele, Dorn, 2002 [V/W]), Pirate's Cove (dt. Piratenbucht - Brettspiel/Piratenspiel, Days of Wonder, Randles/Stahl, 2002 [V/W]), Batman: Gotham City Mystery (Brettspiel/Krimispiel, Mattel, Yu, 2003 [V/W]), Finstere Flure (engl. Fearsome Floors - Brettspiel, 2F-Spiele, Friese, 2003 [V/W]), Gulo Gulo (Brettspiel/Kinderspiel [5+]/Geschicklichkeitsspiel, Zoch Verlag, Grunau/Kramer/Raggan, 2003 [V/W]), Lawless! (dt. Das war der Wilde Westen, Kartenspiel/Brettspiel, Descartes Editeur, 2003 [V/W]), Santiago (Brettspiel/Eurogame, Amigo, Hely/Pelek, 2003 [V/W]), Ubongo (aka Pyramidens Portar, Brettspiel, Kärnan/Kosmos, Rejchtman, 2003 [V/W]), Blue Moon (Kartenspiel/Fantasyspiel, Kosmos, Knizia, 2004 [V/W]), Bootleggers (Brettspiel/Mafiaspiel, Beyer/Eifler/Gross, 2004 [V(spätere Ausgabe)/W]), Ekonos (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Ludic, Catala, 2004 [V/W]), Friedrich (Brettspiel/Kriegsspiel, Histogame, Sivél, 2004 [V/W]), Goa: Aufbruch zu den Gewürzinseln (engl. Goa: A New Expedition - Brettspiel, Hans im Glück, Dorn, 2004 [V/W]), Jambo (Kartenspiel, Kosmos, Dorn, 2004 [V/W]), Neuland (engl. Newland - Brettspiel, eggertspiele, Eggert/Stapelfeldt, 2004 [V/W]), Saboteur (Kartenspiel, Amigo, Moyersoen, 2004 [V/W]), Sankt Petersburg (Brettspiel, Hans im Glück, Brunnhofer, 2004 [V/W]), Tasso (aka Penguin Tasso, aka Lakota - Bauspiel, Ludarden, Proux, 2004 [V/W]), War of the Ring (dt. Der Ringkrieg - Brettspiel, Ares Games, Di Meglio/Maggi/Nepitello, 2004 [V[2nd Edition]/W]), Ca$h 'n Gun$ (Kartenspiel/Partyspiel/Krimispiel, Repos Production, Maublanc, 2005 [V/W]), Diamant (engl. Incan Gold - Kartenspiel/Abenteuerspiel, Schmidt Spiele, Faidutti/Moon, 2005 [V[spätere Ausgabe (Brettspiel)]/W]), Nexus Ops (Brettspiel/Science-Fantasy-Spiel, Avalon Hill, Catino, 2005 [V [Neuauflage]/W)]), Tier auf Tier (Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [4+], Haba, Miltenberger, 2005 [V/W]), Tsuro (Brettspiel/Strategiespiel, Calliope Games, McMurchie, 2005 [V[spätere Ausgabe]/W]), Verflixxt! (Brettspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2005 [V/W]), Wits & Wagers (Brettspiel/Partyspiel, North Star Game Studio, Crapuchettes, 2005 [V/W]), World of Warcraft: The Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel/Video-Game-Adaption, Fantasy Flight Games, C.T. Petersen, 2005 [V/W]), Cleopatra and the Society of Architects (dt. Kleopatra und die Baumeister - Brettspiel/Eurogame, Days of Wonder, Cathala/Maublanc, 2006 [V/W]), Gift Trap (Partyspiel, GiftTRAP Enterprises, Kellet, 2006 [V/W]), J'te Gage Que... (dt. Erwischt! - Partyspiel, Cocktail Games, Lemay, 2006 [V/W]), Khronos (Brettspiel, Matagot, Urbon/Vialla, 2006 [V/W]), Mr. Jack (Brettspiel/Krimispiel, Hurrican, Cathala/Maublanc, 2006 [V/W]), Qwirkle (Legespiel, MindWare, McKinley Ross, 2006 [V/W]), Taluva (Legespiel/Eurogame, Hans im Glück, Casasola Merkle, 2006 [V/W]), Biblios (ursprünglich: Scripts and Scribes - Kartenspiel, Dr. Finn's Games, Finn, 2007 [V/W]), Burg Appenzell (engl. Château Roquefort - Brettspiel/Kinderspiel [6+], Zoch, Schliemann/Weber, 2007 [V/W]), Container (Brettspiel/Eurogame/Wirtschaftsspiel, Valley Games, Delonge/Ewert, 2007 [V(spätere Ausgabe)/W]), Marrakech (dt. Suleika - Brettspiel, Gigamic?, Ehrhard, 2007 [V/W]), Numbers League: Adventures in Addiplication (Kartenspiel/Kinderspiel, Bent Castle Workshop, Crenshaw/Plalace, 2007 [V/W]), StarCraft: The Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel/Video-Game-Adaption, Fantasy Flight Games, Konieczka/C.T. Petersen, 2007 [V/W]), The Red Dragon Inn (dt. Zum roten Drachen - Kartenspiel/Fantasyspiel/Partyspiel, SlugFest Games, Bohm/Bottone/Skadl, 2007 [V/W]), Theben (aka Jenseits von Theben - Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Prinz, 2007 [V/W]), Wikinger (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Kiesling, 2007 [V/W]), Zooloretto (Brettspiel/Tierspiel, Abacusspiele, Schacht, 2007 [V/W]), A Touch of Evil: The Supernatural Game (Brettspiel/Horrorspiel, Flying Frog Productions, Hill, 2008 [V/W]), Billy Biber (engl. Log Jam - Kinderspiel [4+], Ravensburger, Haferkamp, 2008 [V/W]), Byzanz (Kartenspiel, Amigo, Ornella, 2008 [V/W]), Fluss der Drachen (Brettspiel/Kinderspiel, Kosmos, I. Brand/M. Brand, 2008 [V/W]), Ghost Stories (Brettspiel/Fantasyspiel, Repos Production, 2008 [V/W]), Indiana Jones DVD Adventure Game (Brettspiel/Abenteuerspiel/Kinderspiel [8+], Parker Brothers, Russell, 2008 [V/W]), Journey to the Center of the Earth (dt. Reise zum Mittelpunkt der Erde - Brettspiel/Kinderspiel [10+], 999 Games, Dorn, 2008 [V/W]), Rock the Beat (aka We Will Rock You - Partyspiel/Funspiel, Asmodee?, Ecoutin, 2008 [V/W]), Shanghaien (Würfelspiel, Abacusspiele, Pelek/Schacht, 2008 [V/W]), Toledo (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Wallace, 2008 [V/W]), Palais Royal (engl. Royal Palace - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Georges, 2008 [V/W]) Wasabi (aka Sushi - Brettspiel, Z-Man Games, Cappel/Gertzbein, 2008 [V/W]), Alea Iacta Est (Würfelspiel, Ravensburger, Allers/Eisenstein, 2009 [V/W]), Arctic Scavengers (Kartenspiel/DBG/Science-Fiction-Spiel, Rio Grande Games, Gabhart, 2009 [V/W]), Carson City (Brettspiel/Westernspiel/Eurogame, Quined White Goblin Games, Georges, 2009 [V/W]), Castle Panic (Brettspiel, Fireside Games, 2009 [V/W]), Dice Town (Brettspiel/Würfelspiel/Westernspiel, Matagot, Cathala/Maublanc, 2009 [V/W]), Endeavor (Brettspiel, Z-Man Games, De Visser/Gray, 2009 [V/W]), Finca (Brettspiel, Hans im Glück, Sentker/Zur Linde, 2009 [V/W]), Macao (Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Feld, 2009 [V/W]), Revolution! (Brettspiel/Politikspiel, Steve Jackson Games, DuBarry, 2009 [V/W]), Summoner Wars (Kartenspiel/Fantasyspiel, Plaid Hat Games, Dauch, 2009 [V/W]), Tales of the Arabian Nights (Brettspiel, Z-Man Games, Gallela/Goldberg/Maroney/Shlasinger, 2009 [V/W]), The Resistance (dt. Der Widerstand - Partyspiel/Politikspiel/Science-Fiction-Spiel, Indie Boards & Cards, Eskridge, 2009 [V/W]), Vasco da Gama (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game?, Mori, 2009 [V/W]), Wer war's? (engl. Whoowasit? - Brettspiel/Kinderspiel [6+]/Elektronikspiel, Ravensburger, Knizia, 2009 [V/W]).



Forbidden Island (dt. Die verbotene Insel - Brettspiel/Abenteuerspiel, Gamewright, Leacock, 2010 [V/W]). In diesem kooperativen Spiel werden vier Abenteurer auf eine sinkende Insel geschickt, welche durch die Spielkarten definiert ist. Die Karten geben verschiedene Orte der Insel an. Die Abenteuerer versuchen, die Schätze rechtzeitig zu bergen und die Insel zu verlassen, bevor sie gänzlich untergegangen ist. Siehe auch: Forbidden Desert (2013), Forbiden Sky (2018), Forbidden Jungle (2023).



Merchants & Marauders (dt. Korsaren der Karibik - Brettspiel/Piratenspiel, Z-Man Game, Aagaard/Marcussen, 2010 [V/W]). Gilt bis heute als eines der besten Piratenspiele, und das Piratenthema gilt als eines der bedeutendsten Themen von Brettspielen. Der Spieler kann sein Schiff auswählen, mit welchem in den Häfen Waren verschifft werden (mit späterem Upgrade). Die Spieler können sich gegenseitig angreifen und Waren stehlen. Auch Handelsschiffe können angegriffen werden, dies löst Attacken der Schiffe der Nationen aus.



Navegador (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2010 [V/W]). Das Spiel im portugiesischen Entdeckerzeitalter beinhaltet den typischen Rondellmechanismus von Mac Gerdts. Mit diesem Mechanismus sind alle Aktionen wählbar, solange sie nicht von anderen Spielern besetzt sind. Es geht in diesem Spiel darum, Kolonien zu begründen. Diese ergeben Erträge in Form von Gold, Zucker und Gewürzen, die man an der Börse in Lissabon in Geld umwandeln kann, um davon weitere Schiffe, Arbeiter und Gebäude zu bezahlen.



Onirim (Kartenspiel, Z-Man Games, Torbey, 2010 [V/W]). Ein originelles Kartenspiel mit dem klassischen Ablegemodus (kein Sammelkarten- und kein Deckbauspiel), in welchem der Spieler als Schlafwandler durch das mysteriöse Oniversum wandelt. Durch die Öffnung der richtigen Türen kann man den Albträumen im Oniversum entkommen. Siehe auch: Zweite Ausgabe mit acht Erweiterungen. Ferner (weitere Oniversum-Spiele): Urbion (2015), Castellion (2015), Sylvion (2015), Nautilion (2016), Aerion (2019).



Troyes (Brettspiel/Eurogame, Pearl Games, S. Dujardin/Georges/Orban, 2010 [V/W]). Die Spieler spielen Adlige, welche der Stadt Troyes helfen. In diesem Spiel gibt es drei Bereiche: Zivile Bürgerschaft sowie Religions- und Militärvertreter/Adlige (das gleicht der alten drei Ständeordnung). Hauptmechanismus ist Worker-Placement vermittels Dice Drafting. Mit den Würfeln müssen negative Ereignisse überwunden werden, bevor Aktionen gemacht werden können. Werden bestimmte Vorgaben erfüllt, gibt es Extrapunkte.



7 Wonders (Brettspiel/Kartenspiel/Eurogame, Repos Production, Bauza, 2010 [V/W]). Ein Drafting-Kartenspiel (oder: das Drafting-Kartenspiel überhaupt), inkl. einem kleinen Brett: der Spieler bekommt zuerst eines von mehreren Wunderbrettern zum Bau der sieben Weltwunder, für die verschiedenen Aktionen des Spiels sind aber die Karten verantwortlich. Diese repräsentieren die Sparten Handel, Wissenschaft, Militär und Prestige. Siehe auch: 7 Wonders - Duel (Kartenspiel, Repos Production, 2015 [V/W]).



Die Burgen von Burgund (engl. The Castles of Burgundy, Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Feld, 2011 [V/W]). Dieses Eurogame besteht aus so vielen Phasen/Jahren wie Spieler teilnehmen. Ziel ist es, durch das möglichst gewinnbringende Legen der Plättchen das erfolgreichste Fürstentum zu errichten. Jeder Spieler spielt auf einem eigenen, identischen Spielbrett. Auffällig sind die Würfelsymbole, welche die Rückkehr der Würfel geradezu symbolisieren (die Eurogamer haben Vorbehalte gegen Würfel, wenn sie als Glücksfaktor auftreten).



Dungeon Fighter (Brettspiel/Fantasyspiel, Cranio Creations, Buonfino/Silva/Sorrentino, 2011 [V/W]). Dies ist ein Dungeon-Crawler-Spiel der besonderen und eher humorvollen Art. Hier geht es nicht nur darum, Schätze zu bergen und Monster zu bekämpfen, sondern v.a. mit verschiedenen Arten des Würfelns auf eine Zielscheibe ein möglichst gutes Würfelresultat zu erzielen, um die Kämpfe zu gewinnen (z.B. mit Aufprall auf dem Tisch [dies bei jedem Wurf], mit der linken Hand, mit geschlossenen Augen, usw. usf., etc. etc.).



Eclipse - New Dawn for the Galaxy (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, lautapelit.fi, Tahkokallio, 2011 [V/W]). Dieses Science-Fiction-Spiel gilt (neben Twilight Imperium) als eines der epischsten (Weltraumabenteuer-) Spiele überhaupt. Das Spiel gehört zum Genre der Siedlungs- und Entwicklungsspiele - typischerweise wird dafür (sehr martialisch) der Begriff von 4X-Spielen verwendet (explore [erkunden], expand [ausdehnen], exploit [ausbeuten] and exterminate [ausrotten]).



Eselsbrücke (Brettspiel/Partyspiel, Schmidt Spiele, Dorra/Zur Linde, 2011 [V/W]). Ein sehr originelles Geschichtenerzählspiel (etwa so). Der Titel geht auf den Begriff der Eselsbrücke zurück, also eine Hilfe zum Merken von Dingen. Aufgrund von drei gezogenen Kärtchen mit gezeichneten Begriffen wird eine Geschichte erzählt bzw. erfunden. Die anderen Spieler müssen sich die Geschichte bzw. Begriffe merken, die später abgefragt werden. Für gemerkte Begriffe gibt es Punkte, für gelungene Eselsbrücken einen Vorteil.



Fortune and Glory: The Cliffhanger Game (Brettspiel, Flying Frog Productions, Hill, 2011 [V/W]. Sehr spezielles, etwas üppiges, episches, weltumspannendes, popiges indiana-jones-inspiriertes Abenteuerspiel. Die Spieler reisen um die Welt, kämpfen gegen Nazis und Verbrecher und erleben verrückte Abenteuer. Das Spiel spielt in den 1930-er Jahre. Hier geht es wirklich ums Abenteuer und die Atmosphärik und nicht um Mechanik oder Subtilität, inkl. glückbehaftetes Würfeln.



Helvetia (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Cramer, 2011 [V/W]). Für dieses Spiel muss ich doch eine kleine Lanze brechen - es ist besser als sein Ruf (d.h. es hat eigentlich gar keinen): ein recht solides, interessantes und innovatives Eurogame. Die Graphik ist leider nicht gerade sehr schweizerisch, aber das stört nur einen Schweizer. Das Thema: Figuren verheiraten, Kinder machen und als Arbeiter einsetzen - auch nicht gerade der Überbringer, trotzdem: (zurecht) immerhin sogar das erste Videothema vom bekannten Youtuber Rahdo!



King of Tokyo (Brettspiel, Iello, Garfield, 2011 [V/W]). Ein Würfelspiel, in welchem (kniffelmässig) mit Zahlen- und Symbolwürfeln gewürfelt wird. Jeder Spieler hat Ruhmespunkte und Lebensenergie. Die Monsterfigur kommt auf das Spielbrett, wenn sie Tokyo erobern will. Für das Erobern und Halten der Stadt gibt es Ruhmespunkte. Während ein Monster in Tokyo ist, wird es von allen ausserhalb angegriffen und greift seinerseits alle ausserhalb an. (Siehe auch: King of New York [2014], King of Monster Island [2022]).



Mage Knight Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel, WizKids, Chvátil, 2011 [V/W]). Strategie-Kampagnenspiel mit sammelbaren Miniaturen. Das Original hat im Jahr 2001 dieses Subgenre der Miniaturenspiele begründet. Hier die Brettspielvariante (ferner gibt es auch eine Computerspielvariante [Mage Knight Apocalypse, 2006]). Das Spiel kombiniert Role Playing, Deck Building und weitere Brettspielmechanismen, in einer der Interessantesten Mischungen zwischen Eurogame und Fantasyspiel.



Trajan (Brettspiel/Eurogame, Ammonit Spiele, Feld, 2011 [V/W]). Aktionsreiches Eurogame mit dem berühmten Kaiser zur Blütezeit des Römischen Reiches. Mit vielen verschiedenen, ineinandergreifenden Mechanismen und Aktionen können Siegpunkte erreicht werden. Im Hauptmechanismus geht es darum zwölf Aktionssteine in einem Aktionskreis mit sechs Töpfchen so zu verteilen, dass die gewünschten Aktionen getätigt werden können. Hat mit Village das (von mir so genannte, heute sehr beliebte) Genre der Multisektionsspiele eröffnet.



Village (Brettspiel/Eurogame, eggertspiele, I. Brand/M. Brand, 2011 [V/W]). Hier spielt man eine mittelalterliche Dorfgemeinschaft mit Familien, Landwirtschaft, Handwerk, Markt, Reise, Ratsstube, Kirche, Brunnen, Dorfchronik und Friedhof. Dies sind die Bereiche des Spielplans, welche das Geschehen in diesem Spiel repräsentieren. Jeder Spieler hat zudem einen eigenen Hofplan. Auf Ressourcenfeldern kann man mit Einflusssteinen Aktionen erzeugen. Auch hier geht es natürlich um Siegpunkte. (Siehe auch: My Village [2015].)



Wiraqocha (Brettspiel/Abenteuerspiel, Sit Down!, Kermarrec, 2011 [V/W]). Sehr originelles Abenteuerspiel - auf einem schön gemachten, zufällig zusammengesetzten Hex-Teile-Abenteuerspielplatz, in welchem wertvolle Kristalle, Ressourcen und Artefakte geborgen werden müssen. Diese drei Faktoren bewirken auch drei verschiedene Siegbedingungen, je nach gewonnener Menge. Das Spiel ist eine gelungene Mischung aus Worker Placement, Battle, Area Control, Kartenmanagement - mit einem kleinen Glücksfaktor. [Nicht in Deutsch.]



Android: Netrunner (Kartenspiel/LCG, Fantasy Flight Games, Garfield/Litzsinger, 2012 [V/W]). Dies ist ein beliebtes Living Card Game. LCGs sind Sammelkartenspiele wie TCGs, aber ohne Blindkäufe. Android Netrunner basiert auf dem Spiel Netrunner (TCG, 1996). Es geht um Konflikte zwischen Megakonzernen und Runnern (Hackern). Die Runner, die am Rande der Legalität arbeiten, decken Firmengeheimnisse auf. Atmosphärisch spielt das Spiel in einer dystopischen Cyberpunk-Welt. [Siehe auch: Netrunner (1996)].



Archipelago (Brettspiel/Eurogame, Ludically, Boelinger, 2012 [V/W]). Vielleicht eines der interessantesten, typischsten und optisch schönsten früheren Eurogames mit Worker Placement und Teillegemechanismus überhaupt. Das Thema (Kolonialisierung) ist heikel, aber interessant umgesetzt, indem hier (im Gegensatz zu früheren Spielen mit diesem Thema) auch Rebellionen gegen die Kolonialisten vorkommen. Das komplexe Spiel ist semi-kooperativ - d.h. entweder es gewinnt ein Spieler oder alle verlieren gemeinsam.



Die Legenden von Andor (engl. Legends of Andor, Brettspiel/Eurogame/Fantasyspiel, Kosmos, Menzel, 2012 [V/W]). In diesem reich ausgestatteten kooperativen Spiel werden fünf verschiedene Legenden gespielt (eine weitere, sechste kann von den Spielern selber erfunden werden), in welchen - nebst der Erfüllung anderer Spezialaufgaben - das Königreich von Andor verteidigt wird. Speziell: es gibt keine klassische Spielanleitung. Aus dem Spiel entstand eine Reihe von Legenden und Spielen sowie 2015 sogar auch ein Roman.



Hanabi (Kartenspiel, Abacusspiele, Bauza, 2012 [V/W]). In diesem kooperativen Kartenspiel kennen die Spieler ihre eigenen Karten nicht, weil man die Handkarten quasi verkehrt halten. Um die Karten richtig in die Auslage zu legen, sind die Spieler auf die Hinweise (bezüglich Farbe oder Zahl) angewiesen. Die Spielrunde darf sich bloss drei Fehler erlauben, wenn sie das Spiel gewinnen will. Das ist relativ schwierig. Man muss sich jeweils die Tipps der anderen Spieler merken (und sollte also ein bisschen Memoryfähigkeiten mitbringen).



Kemet (Brettspiel/Fantasyspiel, Matagot, Bariot/Montiage, 2012 [V/W]). Das Spiel ist mehr als ein grosser Geheimtipp für Fantasyspieler und Wargamer, welche etwas spezielle, actionreiche Spiele mit bester Produktionsqualität mögen. Es verbindet Fantasy- mit Eurogame-Elementen. Thematisch geht es hier um Kämpfe um Städte und Tempel im Alten Ägypten, in welchen verschiedenste Kreaturen eine bedeutende Rolle spielen. Siegpunkte können nur mit Angriffen gewonnen werden.



Krosmaster Arena (Brettspiel/Kampfspiel, Ankama, Célébi/Degouy/TOT, 2012 [V/W]). Dies ist ein oder mittlerweilen das klassische Arena-Kampf-Spiel im Brettspielbereich, welches in einem niedlichen Zeldastil daherkommt. Die Heldenfiguren können durch die Arena gezogen werden und kämpfen darin gegeneinander mit allerhand Schlägen, Waffen und Zaubern. Alle gegnerischen Krosmaster besiegen oder zuerst neun Punkte erreichen. Siehe auch: Krosmaster Quest (2015), Krosmaster Arena 2.0 (2016), Krosmaster Blast (2020).



Lords of Waterdeep (Brettspiel/Eurogame [USA]/Fantasyspiel, Wizards of the Coast, P. Lee/Ro. Thompson, 2012 [V/W]). Eurostyle-Game in der D&D-Welt aus den USA - die Mischung zwischen Fantasythematik und Eurogame ist in den USA sehr beliebt (in Europa war es nur ein Eurogame unter vielen). Im Ablauf des Spiels müssen Quests (Aufgaben) erfüllt werden, ebenfalls können Spione eingesetzt werden, um den Einfluss auf die Stadt zu erhöhen (was das Spielziel ist). Intrigenkarten verschärfen den Wettstreit der Lords of Waterdeep.



Love Letter (Kartenspiel, Alderac Entertainment Group, 2012 [V/W]). Ein Spiel um einen Liebesbrief? Geht! Der Liebesbrief soll zum Herz der Prinzessin gebracht, während die Briefe der Gegenspieler verbrannt werden sollen. Man hat immer nur zwei Karten auf der Hand, von welchen die eine, inkl. deren Spezialeffekt, ausgespielt wird. Wird die verbliebene Karte von einem anderen Spieler erraten, scheidet man aus. Bei Unentschieden, gewinnt die Person, welche die höchste Karte auf der Hand hält.



Robinson Crusoe: Adventures on the Cursed Island (dt. Robinson Crusoe: Abenteuer auf der verfluchten Insel - Brettspiel, Portal Games, Kijanka/Trzewiczek, 2012 [V/W]). Dieses kooperative Spiel (und/oder Solospiel) stand zu seiner Zeit auf einem neuen Komplexitätslevel. In der Wildnis der einsamen Insel können verschiedene Szenarien durchgespielt werden. Das Spielabenteuer ist sehr interessant und vielfältig ausgestaltet. Gehört auf jeden Fall zu den besten Spielen im Bereich der kooperativen Abenteuerspiele.



Seasons (Brettspiel/Fantasyspiel, Libellud, Bonnessée, 2012 [V/W]). Sicher eines der interessantesten reinen Ressourcenmanagementspiele: beim magischen Turnier rund um die vier Jahreszeiten. Die Handkarten werden gedraftet - zur Beschwörung der Karten muss nebst den entsprechenden Energieplättchen (Erde, Wasser, Luft, Feuer) genügend Wissen der Beschwörungslehre vorhanden sein. Mit den Karten können Effekte herbeigerufen werden. Die Würfel zeigen die Aktionsmöglichkeiten. Kristalle bilden die Siegpunkte.



Spartacus: A Game of Blood and Treachery (dt. Spartacus: Ein Spiel über Blut und Verrat - Brettspiel, Gale Force Nine, Dill/Kovaleski/Sweigart, 2012 [V/W]). Blutige Gladiatorenkämpfe und listige Intrigen - eine ziemlich dekadente Sache. Die Spieler richten als Herr (Dominus) über Sklaven und Gladiatoren diese Kämpfe aus und versuchen ihrer eigenen Arena einen möglichst hohen Ruhm zu verschaffen. Die (Würfel-) Kämpfe sind als eine Art Minigame im Spiel integriert. Um die Ausrichtung der Kämpfe wird geboten.



Terra Mystica (Brettspiel/Eurogame, Feuerland Spiele, Drögemüller/H. Ostertag, 2012 [V/W]). In diesem strategischen Siedlungsspiel, in welchem das Land bewirtschaftet werden muss, können 14 verschiedene Völker in sieben verschiedenen Landschaften gespielt werden. Dies sorgt für grosse Abwechslung und grossen Wiederspielwert. Speziell ist der sogenannte Machtpunktemechanismus - mit Machtpunkten werden Zauber bewirkt oder Ressourcen getauscht. Siehe auch: Gaia Project (2017), Terra Nova (2022), Age of Innovation (2023).



Tzolk'in: The Mayan Calendar (Brettspiel/Eurogame, Czech Games Edition, Luciani/Tascini, 2012 [V/W]). Das Spiel ist zuerst einmal aufgefallen durch die Zahnräder, welche das Zentrum des Spiels bilden - mit einem grossen Rad (dem Tzolk'in, d.i. der heilige Mayakalender) und fünf kleinen Rädern, die ineinander greifen. In diesem Worker-Placement-Spiel werden Gebäude und Monumente in einer Mayastadt gebaut. Siehe auch (T-Spiele-Reihe von Tascini): Teotihuacan: City of Gods (2018), Tekhenu: Obelisk of the Sun (2020).



Zombicide (Brettspiel/Horrorspiel, CMON Limited, Guiton/Lullien/Raoult, 2012 [V/W]). Das grosse Zombiespiel schlechthin - oder so etwas wie der 'Vater der Zombiespiele'. Es geht in diesem Spiel wirklich nur darum, mit diversen Waffen Zombies zu eliminieren: Spielfiguren bewegen, Zombies suchen, Zombies bekämpfen. Manche mögen das, andere weniger. Für diejenigen, die es mögen, bietet das Spiel viel kooperatives Spielvergnügen. Siehe auch: Zombicide: Black Plague (2015), Marvel Zombies: A Zombicide Game (2023).



Brügge (engl. Bruges - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Feld, 2013 [V/W]). Sehr gut ausgeklügeltes und auch sehr schön gemachtes Eurogame. Entspricht einem Mittelwert in den Eurogames: nicht allzu kompliziert, aber trotzdem sehr herausfordernd, sehr viel los, aber trotzdem gut überblickbar, schöne Grafik und doch schlicht gehalten. Interessantes Kartenset mit vielen Möglichkeiten. Punkte können mit Aufstieg (d.h. Prestigegewinn), Personen (Häuser bauen für Personen) und Kanal (Stadtkanal bauen) gemacht werden.



Caverna: Die Höhlenbauern (engl. Caverna: The Cave Farmers - Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2013 [V/W]). Dies ist das etwas komplexere Nachfolgespiel von Agricola, welches manche zu dessen Zeit als eines der besten Eurogames bewerteten. In diesem Spiel geht es wie bei Agricola ebenfalls um Ackerbau und Viehzucht, darüber hinaus auch um das Einrichten von Zwergenhöhlen und das Bewaffnen von Zwergen für deren Streifzüge. (Siehe auch: Caverna: Höhle gegen Höhle [2017]).



Concordia (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2013 [V/W]). Bemerkenswertes Eurogame, welches vieles vereint, was frühere Eurogames ausmacht. Es ist ein Aufbau-/Entwicklungsspiel mit Karten-Deckbaumechanismus. Die Aktionskarten stellen Berufsleute mit verschiedenen Möglichkeiten dar. Im Verlauf des Spiels werden in römischen Provinzen Waren produziert. In der Endwertung kommen wiederum die Götter ins Spiel - nach diesen werden die Siegpunkte verteilt. Gilt als Geheimtipp eines mittelschweren Eurogames.



Dungeon Roll (Würfelspiel, Tasty Minstrel Games, Darden, 2013 [V/W]). Fast-Playing-Push-your-luck-Dice-Rolling-Dungeon-Crawler, welcher sich am besten solo spielt, aber auch mit mehreren Spielern gespielt werden kann (mit viel Downtime allerdings). Mit speziellen Würfeln - sieben Helden- und sieben Dungeonwürfel - können in drei Runden Monster bezwungen sowie Sieg- und Erfahrungspunkte gesammelt werden. Das Spiel fällt v.a. auf durch seine spezielle, sehr schön gemachte, kleine Spielebox.



Lewis & Clark - The Expedition (Brettspiel/Eurogame/Westernspiel, Ludonaute, Chaboussit, 2013 [V/W]). Ein etwas anderes Westernspiel: hier geht es nicht nur um das Schiessen und Trinken, sondern um Scouting im Indianergebiet. Die Spieler spielen verschiedene Expeditionen, welche versuchen, als Erste Fort Clatsop an der Westküste zu erreichen. Das sehr schön gemachte Spiel enthält Interaktionen mit Indianern und Warentausch. Sehr seltene Mechanik: ein Euro-Strategie-Game ohne Siegpunkte; es ist letztlich eine (Euro-) Rennspiel.



Madeira (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game?, Sentieiro/Soledade, 2013 [V/W]). Sehr schön gemachtes, relativ komplexes Eurogame, in welchem es um die Besiedlung der portugiesisch-afrikanischen Inselgruppe durch Heinrich den Seefahrer geht. Aufgaben für die portugiesische Krone erfüllen, um möglichst viel Prestige zu gewinnen. Dies ist ein Arbeitereinsatzspiel (Worker Placement) mit Würfeln, welches zusätzlich einen Gebietsmehrheitsmechanismus (Area Majority) impliziert. Ein Piratenwürfel mischt die ganze Sache auf.



Nations (Brettspiel/Eurogame, Lautapelit.fi, R. Hakansson/N. Hakansson/E. Rosén/R. Rosén, 2013 [V/W]). Grosses Zivilisationsspiel mit Pool-Card-Drafting - und damit eine (leichtere und schnellere) Alternative zu Through the Ages (2006/2015). Bei Nations kommen (im Gegensatz zu Through the Ages) nicht in jeder Runde alle Karten ins Spiel und daher ist es rund die Hälfte kürzer. Auch in diesem Spiel wird die menschliche Zivilisationsgeschichte nachgespielt. Siehe auch: Nations - The Dice Game (2014).



Skull King (Kartenspiel/Piratenspiel, Grandpa Beck's Games, B. Beck/J. Beck, 2013 [V/W]). Stimmiges, klassisches Stichkartenspiel im Piratengewand. Der Spieler muss ansagen, wieviele Stiche er macht. Skull King, der Piratenkönig, schlägt alle anderen Karten - ausser der Meerjungfrau, welche ihrerseits wiederum von den normalen Piratenkarten geschlagen werden kann. Es gibt keine Karte, die über allen anderen steht. Unter den vier Farben ist die schwarze immer Trumpf. In zehn Durchgängen werden mit einer bis zehn Karten gespielt.



Star Realms (Kartenspiel/Science-Fiction-Spiel, White Wizard Games, Dougherty/Kastle, 2013 [V/W - meist englisch angeboten, die deutsche Version ist schwieriger erhältlich]). Ein relativ beliebtes Spiel unter den Kampf-Kartenspielern: einfaches und klar gestaltetes Deckbaukartenspiel mit toller Science-Fiction-Grafik in einer kleinen, praktischen Box auch für unterwegs - trotzdem interessant und spannend. Ist aber etwas untergegangen zwischen den Trading Card Games und den Eurocardgames. Siehe auch: Hero Realms (2016).



Two Rooms and a Boom (Partyspiel, Tuesday Knight Games, Gerding/McCoy, 2013 [V/W]). Spezielles Social-Deduction-Spiel für grosse Gruppen. Es gibt in diesem Spiel zwei Fraktionen und viele verschiedene Rollen, wobei niemand die Gruppenzugehörigkeit und Rollvenverteilung kennt (ausser den eigenen Parametern natürlich). Dann geht es ans grosse Rätseln und Herausfinden. Dabei gilt es auch, besondere Ziele zu erreichen, um die eigene Siegbedingung erfüllen. (Eigentlich kein reines Tischspiel, besonders bei grösseren Runden.)



Viticulture (Brettspiel/Eurogame [USA], Stonemaier Games, Stegmaier/Stone, 2013 [V(spätere Ausgabe)/W]). In diesem typischen Worker-Placement-Spiel geht es um Weinbaukultur in der Toskana: anbauen, ernten, lagern, vermarkten und verkaufen. Gespielt wird in den zwei Haupt- und zwei Zwischenphasen, welche den Jahreszeiten entsprechen. Die Arbeiter werden auf verschiedene Felder gestellt, mit welchen verschiedene Aktionen generiert werden können. Es gibt in diesem Spiel auch eine Solovariante.



Welcome to the Dungeon (dt. Willkommen im Dungeon - Kartenspiel/Fantasyspiel, Iello, Hiraoka/Uesugi, 2013 [V/W]). Kleines, gut unterhaltendes und schnell gespieltes Dungeonspiel, in welchem ein bestimmter Held in den Dungeon steigt, wo er alle Monster besiegen muss, welche sich im Dungeon befinden. Mit zwei Erfolgen gewinnt man das Spiel, mit zwei Misserfolgen verliert man es. Den Dungeon stellen die Spieler selber zusammen, indem sie - möglichst klever - Monsterkarten spielen und Ausrüstungskarten entfernen.



Ancient Terrible Things (dt. Alte Dunkle Dinge, Brettspiel/Abenteuerspiel, Pleasant Company Games, McGregor, 2014 [V/W]. Eines der besseren und interessanteren Würfelspiele, wobei hier in einem dunklen Abenteuersetting verschiedene Ereignisse bestanden werden müssen - mit Würfelwürfen eben, und dem entsprechenden Würfelglück. Am Ende der Runde können jeweils neue Ausrüstungsgegenstände erworben werden. Siehe auch: Ancient Terrible Things: Reawakened (2023).



AquaSphere (Brettspiel/Eurogame, Hall Games, Feld, 2014 [V/W]). In diesem hochkomplexen Eurogame geht es um eine Forschungsstation auf dem Meeresgrund (die AquaSphere) zur Erfoschung einer neuen Kristallart, in welcher die Aktionen von Robotern (Bots) ausgeführt werden. Ein Ingenieur bestimmt die Art, ein Wissenschaftler den Ort der Aktionen der Roboter. Gespielt werden vier Runden (dann gibt es eine Abschlusswertung zuzüglich zu den vorher gewonnenen Bonuspunkten).



Black Fleet (Brettspiel, Space Cowboys, Bleasdale, 2014 [V/W]). Ein lustiges (?!) Piratenspiel, in welchem es für einmal v.a. um das geht, was man sich in einem Schifffahrtsspiel wirklich wünscht: ein Schiff durch die Meere steuern. Zusätzlich kann man Waren transportieren, Handelsschiffe plündern und/oder versenken sowie andere Piratenschiffe versenken. Strategisch ist das Spiel nicht allzu anspruchsvoll - es geht v.a. um taktisches Erwägen. Das Spiel macht sicher mehr Spass mit mehr Spielern (es ist konzipiert für 3-4 Spieler).



Camel Up (Brettspiel/Rennspiel, eggertspiele, 2014 [V/W]). So etwas wie die Renaissance der guten alten Familienspiele. Das Spiel findet in Ägypten statt und besteht aus zwei Elementen: einerseits aus einem Kamelrennen und andererseits aus dem Wettbetrieb dazu. Der Clou des Rennens besteht darin, dass die Figuren bzw. Kamele im Verlauf des Rennens übereinander gestapelt werden, was zu lustigen und interessanten Situationen führt. Vermutlich eines der besten Familienspiele der letzten Jahre.



Colt Express (Brettspiel/Westernspiel, Ludonaute, Raimbault, 2014 [V/W]) Schlägereien, Schiessereien und Raubzüge - dies ist alles sehr lustig und unterhaltend in diesem Spiel. Es ist ein programmatisches Fun-Westernspiel, welches sich in einem 3D-Karton-Zug abspielt. Programmatisch bedeutet hier, dass zuerst aufgrund eines bestimmten Szenarios Aktionskarten ausgespielt werden müssen, welche am Ende der Runde durchgespielt werden. Erst dann sieht man, was sich da alles in diesem kleinen Westernfilm abspielt.



Deception: Murder in Hongkong (dt. Getäuscht: Mord in Hong Kong - Brettspiel/Krimispiel, Jolly Thinkers, Ho, 2014 [V/W]). Quasi ein Live-Cluedo, bei welchem ein Mitspieler der Täter ist (in einer Zusatzvariante mit Komplizen [und Zeugen]), die anderen Spieler die Fahnder, inkl. einem Spielleiter bzw. Forensiker (das Spiel ist geeignet für 4-12 Spieler). Man kann es auch bezeichnen als Mischung zwischen Cluedo und Werwölfe. Das Spiel weist Elemente des Role-Playing-Genres auf, mit den Geschichten rund um den Kriminalfall.



Dead of Winter: A Crossroads Game (dt. Winter der Toten - Brettspiel/Horrorspiel, Plaid Hat Games, Gilmour/I. Vega, 2014 [V/W]). Überleben gegen die Zombies und einen Betrüger oder eine Betrügerin. Die Spieler kommen in diesem speziellen, originellen, semikooperativen Zombiespiel in immer neue Krisen, welche sie lösen müssen. Das Spiel sieht komplexer aus, als es tatsächlich ist. Es versucht, die Spieler zu töten, welche 'Die Kolonie' (der Überlebenden) bilden und Ressourcen suchen, um der Zombieattacke zu entkommen.



Evolution (Brettspiel/Naturspiel, North Star Games, Crapuchettes/Knorre/Machin, 2014 [V/W]). Interessante Annäherung an das Thema der Evolution - der Mensch kommt dabei nicht vor: es geht alleine um die Tierwelt. Dabei kann man sich quasi sein eigenes Tier zusammenbauen. Das Spiel beginnt mit Pflanzenfressern, die an einem Wasserloch leben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Tiere zu Fleischfressern auszubilden. Kooperation gibt es auch, doch das grosse Fressen ist hier bedeutender. Siehe auch: Oceans (2020), Nature (2025).



Five Tribes: The Djinns of Naqala (dt. Five Tribes: Die Dschinn von Naqala - Brettspiel/Eurogame, Days of Wonder, Cathala, 2014 [V/W]). Siegpunktesammeln in der Wüste mit einzigartiger Mechanik vom Worker-Displacement (bzw. Meeple-Verschiebung). Hier liegen zuerst alle Spielfiguren aus und verschwinden dann nach und nach. Dabei gilt es die verschiedenen Sippen und Dschinns für sich zu gewinnen, um Macht und Einfluss im Sultanat zu bekommen. Hoher Wiederspielwert aufgrund der vielen Kombinationsmöglichkeiten.



Imperial Settlers (Kartenspiel, Portal Games, Trzewiczek, 2014 [V/W]). Grosses Karten-Siedlungs- und Entwicklungsspiel (Engine Builder). Nach Magic und Dominion quasi eine dritte Art von grossen Kartenspielen (inkl. einem kleinen Tableau sowie Ressourcen). In mittelalterlichem Setting können hier verschiedene Völker gespielt werden, es werden Gebäude gebaut und Waren produziert, und es können auch gegnerische Karten angegriffen werden. [Siehe auch: 51st State (2010), Imperial Settlers: Empires of the North (2019)]).



Istanbul (Brettspiel/Eurogame, Pegasus Spiele, Dorn, 2014 [V/W]). Das Spiel kann als Weiterentwicklung von Bazaar II (aka Samarkand) betrachtet werden, welches so etwas wie das Ur-Eurogame (von Sid Sackson) ist. Im orientalischen Handelsspiel besteht der Spielplan aus 16 Ortskarten. Auf diesen werden würfelbasiert verschiedene Aktionen durchgeführt. Die mehrgliedrige Figur wird während ihrer Bewegung abgetragen - die abgetragenen Teile dienen als Assistenten. Das Spielziel ist es, fünf Rubine zu gewinnen.



Kanban: Driver's Edition (aka Kanban: Automotive Revolution - Brettspiel, Stronghold Games, Lacerda, 2014 [V/W]). Sehr komplexes Spiel als Manager einer Fliessbandautofabrik. Eigentlich ein sehr einfaches Worker-Placement-Spiel, in welchem man nur einen einzigen Arbeiter einsetzen kann, doch die Entwicklung des Spiels hat es in sich. Fünf verschiedene Autolinien müssen gemanagt werden, bei gemeinsamen Sitzungen gilt es, der Chefin vorzuzeigen, ob man gut gearbeitet hat. Siehe auch: Kanban EV (2020).



Lords of Xidit (Brettspiel/Eurogame/Fantasyspiel, Libellud, Bonnessée, 2014 [V/W]). Dies ist ein Simultanes Programmierspiel im originellen Xidit-Fantasy-Reich. Die Aktionen - sechs pro Runde, in zwölf Runden - werden im Voraus bestimmt, dann werden die Züge ausgeführt. Dabei kommen sich die Figuren auf dem Spielfeld natürlich immer wieder in die Quere - was man bei der Programmierung berücksichtigen muss. Am Ende des Spiels müssen drei grosse Prüfungen bestanden werden, die im Voraus vergeben wurden.



Orléans (Brettspiel/Eurogame, dlp games, Stockhausen, 2014 [V/W]). Dieses Spiel gehört zu den beliebtesten Eurogames-Entwicklungsspielen dieser Jahre und ist auch vom Komplexitätsgrad her gut spielbar. Spiele nach europäischen Städten zu benennen, ist gross in Mode gekommen (weitere: Le Havre, Troyes, Lisboa, Ulm, u.v.a.). Orléans ist ein typischer Vertreter der sogenannten Bag-Building-Games (d.h. die Aktionsplättchen werden zufällig aus einem Beutel gezogen) sowie auch der (von mir so genannten) Multisektionsspiele.



Patchwork (Brettspiel, Lookout Games, Rosenberg, 2014 [V/W]. Kleines, aber sehr feines Strategiespiel mit Mustern. Es handelt sich um ein Teillegespiel, in welchem die Teile ausgesucht werden, um sie in ein Stoff-Patchwork-Gitter einzufügen. Gezahlt für die Teile wird mit Knöpfen; daneben gibt es noch eine Zeitleiste, in welcher spezielle Einer-Teile gewonnen werden können, um das Patchwork auszufüllen, welches möglichst kompakt sein sollte. Das Spiel ist viel besser, als man zuerst denkt. Siehe auch: Patchwork Express (2018).



Port Royal (Kartenspiel/Piratenspiel, Pegasus Spiele, Pfister, 2014 [V/W]). Mischung aus Push-your-luck und Eurogame, oder: Push-your-luck at its best, in einer Piratenwelt. Die Spieler ziehen Karten vom Nachziehstapel, bis sie sich entschliessen zu stoppen, und dann können sie reihum aus der Auslage Karten nehmen. Schiffe greifen an und müssen abgewehrt werden, Personen haben verschiedene Fähigkeiten, Missionen müssen erfüllt und Steuern bezahlt werden. Siehe auch: Robinson Crusoe: Escape from Despair Island (2020 [V]).



Shadowrun: Crossfire (Kartenspiel, Catalyst Game Labs, Elliott/Heinsoo/Lin/Marques/McCarthy, Schneider/Watkins, 2014 [V/W]). Kooperatives Deckbuildingspiel im Shadowrun-Universum. In diesem Spiel können die Figuren mit Karmapunkten upgegradet werden. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten der Aufwertung, dass eine Figur sehr lange gespielt werden kann. Es ist schwierig zu gewinnen, aber selbst wenn man das Spiel verliert, profitiert man von den Aufwertungen (siehe: Final Thoughts).



Splendor (Kartenspiel, Space Cowboys, André, 2014 [V/W]). Hier geht es um mittelalterlichen Edelsteinhandel (Diamanten, Onyx, Rubine, Saphire, Smaragde sowie Gold). Die Grundkarten sind in verschiedenen Levels ausgelegt: Minen für die Rohstoffe, Arbeiter für den Abbau, den Transport und die Bearbeitung sowie Städte, in denen die Produkte verkauft werden können und Adlige, welche das Geschäft unterstützen. Wer die meisten Prestigepunkte gewinnt, ist der Sieger. Einfach und trotzdem interessant. Siehe auch: Splendor Duel (2022).



Star Wars: Imperial Assault (Brettspiel, Fantasy Flight Games, 2014 [V/W]). Das beste und üppigste Star-Wars-Brettspiel bis dahin, und das Spiel, mit welchem sich die Star-Wars-Franchise endgültig in die Spitzenregionen der Science-Fiction-Spiele hievte. In diesem Spiel müssen verschiedene Missionen erfüllt werden. Je nachdem, welche Rollen und Charaktere der Imperium- und Rebellionspieler wählt, kann das Spiel sehr verschiedene Formen annehmen. Neben dem Grundspiel gibt es ein zweites Spiel dazu, im Skirmish Modus.



Xia: Legends of a Drift System (Brettspiel, Far Off Games, C. Miller, 2014 [V/W]). Grosse Box, schönes Artwork, interessante Spielanlage (inkl. Würfelglück und Kampfeswillen) - auf dem Weg zum perfekten (Fun-) Science-Fiction-Spiel? Als Captain eines Raumschiffs einer ansehnlichen Miniaturflotte gilt es, verschiedene Missionen zu erfüllen. Das Ziel ist es, möglichst viele Ruhmespunkte (engl. Fame Points) zu machen. Als Spieldauer wird eine bis drei Stunden angegeben.



Above and Below (dt. Oben und Unten, Brettspiel, Red Raven Games, 2015 [V/W]). Ziemlich originelles Entwicklungsspiel, welches Würfelspiel- und Story-Telling-Elemente enthält. An der Oberfläche werden Siedlungen gebaut, im Untergrund werden gefährliche Höhlen erkundet (also: auch eine originelle Kombination von Eurogames-Entwicklungsspielen und Dungeon Crawler). Das Spiel ist auch künstlerisch schön gestaltet: Ryan Laukat ist Autor/Designer und gratischer Artist zugleich.



Auf den Spuren von Marco Polo (dt. The Voyages of Marco Polo - Brettspiel, Hans im Glück, Luciani/Tascini, 2015 [V/W]). Dice-Placement-Spiel auf den Spuren des Entdeckers. In füf Runden gilt es, möglichst viele Aufträge zu erfüllen. Die Aktionen und Ressourcen werden durch Dice-Placement gespielt. Nicht allzu schwierig zum Spielen, aber schwierig zu meistern. Siehe auch: Marco Polo II: Im Auftrag des Khan (2019). (Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Rennspiel [2004]).




Blood Rage (Brettspiel, CMON Limited, Lang, 2015 [V/W]). Wut, Hörner und Äxte. Beliebtes Wikingerkampfspiel mit vielen Miniaturen: die Götter zufriedenstellen (Odin, Thor, Loki, Frigga, Heimdall und Tyr) und im Ragnarök untergehen. Kein Videospiel, sondern ein Brettspiel, in welchem jeder Spieler einen bestimmten Clan mit einem Anführer, acht Kriegern und einem Drachenschiff spielt. Ob es den Wikingern gerecht wird - oder bloss Klischees bedient - bleibe dahingestellt. Grosse Schachtel mit viel Inhalt.



Burgle Bros. (Brettspiel/Krimispiel, Fowers Games, Fowers, 2015 [V/W]). Kooperatives Laufspiel um eine Einbrecherbande. Das Spiel besteht aus drei verschiedenen Etagen mit je 3x4 (oder in der verkürzten Version 2x4) Räumen, welche dargestellt sind durch verdeckte Karten, die aufgedeckt werden können. Auf jeder Etage gibt es einen Safe, welcher geöffnet werden muss und ebenfalls einen Wächter, dem man aus dem Weg gehen muss. Die Spieler spielen verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten.



Cacao (Legespiel/Eurogame, Abacusspiele, Walker-Harding, 2015 [V/W]). Kleines, hübsches Eurogame-Legespiel mit Kakaothematik in aztektischer Welt. Es geht hier um Urwald- und Arbeiterplättchen. Arbeiter können Kakao ernten und verkaufen; dazu können auch Tempel, Goldgruben, Wasserstellen und Sonnenkultstätten genutzt werden. (Spielt sich meiner Meinung nach am Besten zu zweit, weil es mit mehr Spielern schwieriger und zufälliger wird, an die guten Plättchen heranzukommen.)



Champions of Midgard (Brettspiel/Fantasxspiel, Grey Fox Games, Lanza Cebrian/Corbella, 2015 [V/W]). Ein typisches Worker-Placement-Spiel im Wikingersetup. Natürlich geht es in diesem Spiel um Seefahrt und Kämpfe, welche auch einen Glückseffekt ins Spiel bringen. Die Hafenstadt Midgard, in welcher der alte Jarl (Graf) gestorben ist, muss geschützt werden gegen Trolle, Lindwürmer, Draugrs und andere Monster. In allen Aktionen geht es darum, Ruhm und Ehre (d.h. Punkte) zu gewinnen.



Codenames (Kartenspiel/Agentenspiel/Partyspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2015 [V/W]). Beliebtes Partyspiel, in welchem es darum geht, durch das Erraten von Begriffen aus einer Masse von verdeckten Agenten die eigenen herauszufinden. Geheimdienstchefs führen die beiden Teams, die gegeneinander spielen. Sie geben die Begriffe vor, welche von den Teammitgliedern erraten werden müssen - aufgrund von vorgegebenen Rastern mit 25 ausgelegte Karten. (Siehe auch: Codenames: Pictures [2016], Codenames: Duet [2017 - V]).



Die Alchemisten (dt. Alchemists - Brettspiel/Eurogame, Czech Games Edition, Kotry, 2015 [V/W]). Sehr grübellastiges, ein bisschen verrücktes alchemistisches Tränkebrauspiel. Eingebaut ist im Spiel ein komplexes logisches Deduktionsspiel. Acht Zutaten mit Elementen aus drei positiven oder negativen Teilchen, wobei bei der Mischung ein Trank einer bestimmten Farbe entsteht. Was bei den Kombinationen genau entsteht, ist am Anfang des Spiels noch nicht bekannt - das müssen die Spieler herausfinden.



Food Chain Magnate (Brettspiel/Eurogame/Wirtschaftsspiel, Splotter Spellen, Doumen/Wiersinga, 2015 [V/W]). Ein weiterer Versuch, den Wirtschaftsspielbereich wiederzubeleben. Hier geht es darum, eine Fast-Food-Kette aufzubauen. Das Thema ist zwar ernährungstechnisch nicht auf dem heutigen Stand (wozu auch der [US-]Retro-Design-Look passt), dürfte aber (in den USA) immer noch viele Leute ansprechen (dies ist ein niederländisches Spiel). Dafür ist die Mechanik des Spiels umso interessanter und gelungener.



Grand Austria Hotel (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Gigli/Luciani, 2015 [V/W]). Ein schönes Expertenspiel um die Kaffeehäuser in der Wiener Moderne. Es ist Kaiserzeit, und wir dürfen bei unserer Gästebewirtung den Kaiser nicht enttäuschen! Kaffee, Strudel, Torte, usw. usf., etc. etc. Wien eben. Das komplexe Spiel, in welchem es um eher abstraktes (Hotel-) Management geht, eignet sich eher als Zweispieler, weil die Spielzeit sonst zu lange wird.



Kraftwagen (Brettspiel/Eurogame, Blackfire Entertainment, Cramer, 2015 [V/W] - Frühzeit der Automobilgeschichte). Das Ziel des Spiels ist es, als Produzent früher Automobile Prestige zu gewinnen. Dies kann geschehen durch Grand-Prix-Siege, das Erfüllen von Aufgaben, neue Kunden gewinnen oder Autoverkäufe abschliessen. Gespielt werden drei Epochen, nach welchen jeweils Punkte verteilt werden. Mit dabei sind auch diverse Konstrukteure und Ingenieure der frühen Automobilgeschichte.



Mombasa (Brettspiel/Eurogame, eggertspiele, Pfister, 2015 [V/W]). Komplexes, abendfüllendes Wirtschaftsspiel mit kolonialistischen Handelskompanien in Afrika (das Thema ist nicht ganz unkontrovers - hier geht es sogar darum, der reichste Kolonialist, quasi, zu werden). Spielmechanisch soll das Spiel sehr gut sein. Dabei entstehen viele knifflige Entscheidungen darüber, wer in den verschiedensten Aktions- und Punktemöglichkeiten der Erste ist, was bedeutend ist für die Realisierung der weiteren Pläne.



Mysterium (Brettspiel/Krimispiel, Libellud, Nevskiy/Sidorenko, 2015 [V/W]). Dieser Ausflug in die 'Geisterwelt' ist vermutlich nicht jedermanns Sache (ich habe auch gezögert, das Spiel hier zu bringen, habe mich aber trotzdem dafür entschieden). Es geht darum, in einer Séance von Spiritisten ein Rätsel zu lösen bzw. einen Mord aufzudecken, wozu der Geist des Verstorbenen angerufen wird. Das Spiel ist sehr schön gemacht und das spiritistische Setting sorgt natürlich für ein zusätzliches Spielabenteuergruselevent.



Pandemic Legacy: Season 1 (Brettspiel, Z-Man Games, Daviau/Leacock, 2015 [V/W]). Dies ist die Legacy-Ausgabe von Pandemie. Das Spiel beginnt relativ klassisch, doch dann verändern sich, typisch Legacy (dt. Vermächtnis oder Erbe), abängig von den Spielerentscheidungen immer wieder die Spielregeln. Es ist entstanden in einer glorreichen Zusammenarbeit vom Risk-Legacy- und dem Pandemic-Macher. (Siehe auch: Pandemic Legacy: Season 2 [2017], Pandemic Legacy: Season 0 [2020]).



Pax Pamir (Brettspiel, Sierra Madre Games, Eklund/Wehrle, 2015 [V/W]). Hochgelobtes kartenbasiertes, spezielles Kriegsspiel, in welchem es um die Geschichte Afghanistans im 18. Jahrhundert geht. Das heisst um den Einflussversuch verschiedener Mächte, insbesondere Russland und England sowie auch Afghanistan selber, wobei die Spieler versuchen, sich der jeweils führenden Macht anzuschliessen, doch das kann innerhalb des Spiels wechseln. Im Spiel gibt es militärische und politische Aktionen (inkl. Spionage).



Potion Explosion (Brettspiel, Horrible Games, Castelli/Crespi/Silva, 2015 [V/W]). Zauberlehrlinge an der Getränkebrau-Abschlussprüfung. Das Spiel hat einen interessanten, eigenwilligen Murmelziehmechanismus. Die Murmeln können je nach Konstellation Explosionen auslösen, so dass man mehr Murmeln aus dem Spender nehmen kann. Die Tränke werden mit den verlangten Zutaten (Murmeln) gebraut und können dann auch getrunken werden (was verschiedene Aktionen auslöst, mit denen man wiederum mehr Murmeln ziehen kann).



Raiders of the North Sea (dt. Räuber der Nordsee - Brettspiel/Eurogame, Garphill Games, Phillips, 2015 [V/W]). Dieses Worker-Placement-Spiel mit Wikingerthema war der Anfang einer beliebten (Doppel-) Serie: 1. Serie North Sea, 2. Serie West Kingdom), mit je drei Spielen. Siehe auch: Shipwrights of the North Sea (2014), Explorers of the North Sea (2016); Architects of the West Kingdom (dt. Architekten des Westfrankenreichs - 2018), Paladins of the West Kingdom (2019), Viscounts of the West Kingdom (2020).



Raptor (Brettspiel, Matagot, Cathala/Faidutti, 2015 [V/W]). Aufregung im Dinopark um die Eier von Mamma Raptor. Diese hat ihre Eier im Park verteilt. Die Babys schlüpfen aus und versuchen sich zum Wald zu bewegen und sich dort zu verstecken, während die Wissenschaftler versuchen, dies zu verhindern, indem sie die Babys fangen und/oder es ihnen gelingt, Mamma Raptor mit Schlafgasgranaten einzuschläfern. Sowohl die Wissenschaftler wie auch die Raptoren haben in diesem Zweispielerspiel ihr eigenes Kartendeck.



The Gallerist (Brettspiel/Eurogame, Eagle-Gryphon Games, Lacerda, 2015 [V/W]). Thematisches, komplexes Eurogame-Worker-Placement-Spiel im Kunsthandelmilieu. Die Spieler sind Galleristen, welche Künstler entdecken, fördern und vermarkten. Das Spielgeschehen ist in sehr vielen Elementen mit einander verzahnt, die Spielzeit relativ lang. Im Spiel kann man jeweils wählen zwischen acht Aktionen, wobei es auch noch Zusatzaktionen gibt. Wer das meiste Geld im Kunsthandel verdient, gewinnt das Spiel.



T.I.M.E Stories (Brettspiel/Horrorspiel, Space Cowboys, Chassenet/Rozoy, 2015 [V/W]). Mit der T.I.M.E Agency in einem speziellen, originellen One-Time-Abenteuer die Menschheit beschützen und spezielle Brettspielmomente erleben. Die Spieler reisen als Agenten in die Vergangenheit, um Gefährdungen durch illegale Zeitreisen zu beseitigen. Das sehr spezielle, originelle Spiel kann nur einmal gespielt werden, weil man dann die Situationen und die Lösungen kennt. Die Regeln sind erstaunlich einfach.



Trickerion: Legends of Illusion (dt. Trickerion - Macht der Magie - Brettspiel, Mindclash Games, Amann/Peter, 2015 [V/W]). Üppiges, schönes, thematisches, atmosphärisches Kennerspiel um Zaubertricks und -shows. Vier Grossmeister der Magie bekommen eine Einladung des geheimnisvollen Supermagiers. In fünf Wochen bzw. Runden müssen die Magier eine Zaubershow vorbereiten, um möglichst viele Ruhmes- bzw. Siegpunkte zu ergattern und schliesslich in das Geheimnis des Supermagiers eingeweiht zu werden.



7 Wonders Duel (Kartenspiel, Repos Production, Bauza/Cathala, 2015 [V/W]). Dies ist eine sehr gut gelungene Duellversion für zwei Spieler von 7 Wonders. Es geht auch hier darum, Weltwunder und andere Gebäude zu bauen. Dieser Entwicklungsarbeit stehen wissenschaftliche und militärische Möglichkeiten zur Seite. Gespielt wird in drei Zeitaltern, wobei am Ende eine von drei Siegbedingungen erfüllt werden muss (entweder militärischer oder wissenschaftlicher Erfolg, oder sonst zählen die erreichten Punkte).



Aeon's End (Kartenspiel/DCG/Fantasyspiel, Indie Boards & Cards?, 2016 [V/W]). Kooperatives Abenteuer-Deckbauspiel, in welchem es gilt, als Rissmagier gegen einen ausgewählten Erzfeind die Feste der letzten Ruhe zu verteidigen. Die sogenannten Risse können von dunklen auf aktive Risse gestellt werden, um die Zauber zu wirken. Das Spiel beinhaltet meiner Meinung nach auch ein paar thematische und/oder philosophische Fragwürdigkeiten, daher ist es nur knapp in diese Liste gekommen.



Arkham Horror: The Card Game (Kartenspiel/DBG/Horrorspiel, Fantasy Flight Games, French/Newman, 2016 [V/W]). Viel mehr als bloss eine Kartenspielausgabe von Arkham Horror ist dies sicher das üppigste und ausgeklügeltste Deckbauabenteuer bis dahin, welches sich mit vielen Erweiterungen vergrössern lässt. Im Grundspiel sind drei Grundszenarien enthalten, die zu einer Kampagne zusammengefasst werden können. Das kooperative Ermittlungsspiel ist in der Lovecraftschen Horrorkultwelt angesiedelt.



Captain Sonar (Brettspiel, Matagot, Fraga/Lemonnier, 2016 [V/W]). Echtzeit-Rollenspiel-Schiffe- bzw. -U-Boote-versenken Deluxe). Dieses Spiel gilt als eines der interessantesten Mehrspieler-Brettspiele (6-8 Spieler, best: 8). Zwei Teams - mit je einem Captain, einem Ersten Offizier, einem Techniker und einem Funker - steuern gleichzeitig ihr U-Boot und versuchen, das gegnerische U-Boot zu versenken. Doch dazu muss man zuerst dessen Position bestimmen, wozu quasi der gegnerische Funkverkehr abgehört wird. Das sieht etwa so aus.



Clank! A Deckbuilding Adventure (dt. Klong! Ein Deckbau-Abenteuer - Brettspiel/Fantasyspiel, Renegade Game Studios, Dennen, 2016 [V/W]). Dungeon-Deckbildungsspiel: als Dieb in den Berg des wütenden Drachen eindringt, Artefakte finden und wieder aus dem Dungeon entkommen. Man muss aber möglichst ruhig sein, um den Drachen nicht zu wecken. (Siehe: Clank! In! Space!: A Deck-Building Adventure (2017), Clank! In! Space!: Apocalypse! (2018), Clank! Legacy: Acquisitions Incorporated (2019), Clank!: Catacombs (2022)]).



Ein Fest für Odin (engl. A Feast for Odin - Brettspiel/Eurogame, Feuerland Spiele, 2016 [V/W]). Ein weiteres komplexes Eurogame von Rosenberg: Plättchen sammeln, aufwerten und puzzeln. Wie gewohnt, ein üppiges Spiel mit viel Spielmaterial. Als Händler, Jäger oder Plünderer errichten die Spieler Häuser, entdecken ferne Gestade und gestalten in jeder Spielrunde ein Fest für den germanischen Hauptgott Odin. Ein 20-seitiger Almanach gibt ausführliche Hintergrundinformationen zum Spiel und zur Wikingerzeit.



Exit: Das Spiel - Das geheime Labor (engl. Exit: The Game - The Secret of the Premiere - Kartenspiel/Escapespiel, Kosmos, I. Brand/M. Brand, 2016 [V/W]). Populärste Escape-Kartenspielserie, welche dem Trend von Escape-Room-Games folgen (Video-Games [seit 2004], Reality-Spiele [seit 2007]). Die Lösung ist nach einem Spiel bekannt - das Spiel kann dann weitergegeben oder passiv mit einer anderen Gruppe gespielt werden. (Ähnliche Serien: Escape Room [ab 2016], Deckscape [ab 2017], Unlock! [ab 2017]).



Great Western Trail (Brettspiel/Eurogame/Westernspiel, eggertspiele, Pfister, 2016 [V/W]). Grosses Euro-Westernspiel. Westernthema und Eurogame - passt das? Ja, mit den Cowboys kann man auf dem Spielfeld umherziehen und die Aktionen der verschiedenen Felder nützen. Felder, auf denen die Gegenspieler schon etwas gebaut haben, sind ebenso zu vermeiden, wie Gefahrenplättchen. Es gibt weitere Westernelemente wie etwa der Rindermarkt, der Zugbau oder die Indianer. Siehe auch: Great Western Trail: New Zealand (2023).



Imhotep (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Walker-Harding, 2016 [V/W]). Imhotep gilt als erster grosser Baumeister des Alten Ägyptens. Das Spiel ist relativ abstrakt, beinhaltet aber auch eine Schiffahrtssequenz. Es gilt Steine zu verschiffen und für bestimmte Bauvorhaben einzusetzen (Markt, Pyramide, Grabkammer, Obelisken, Tempel). Je nach Lage der Steine gibt es verschiedene Siegpunkte, so dass man immer überlegen muss, welche Aktion man wählt. Einfach und doch herausfordernd. [Siehe auch: Imhotep: The Duel (2018)]).



Junk Art (Brettspiel, Pretzel Games, Cormier/Lim, 2016 [V/W]). Ein lustiges Bauspiel mit etwas verrückten und sehr verschiedenen Teilen (dies ist eine Weiterentwicklung des Spiels Bausack [engl. Bandu, 1987]). Es gibt relativ viele Baugeschicklichkeitsspiele - ich möchte etwas Spezielles in diesem Bereich haben. Das Spezielle in diesem Spiel ist die Stapelung von speziellen Teilen - und natürlich sollte man damit ein möglichst hohes Gebilde bauen. Zum Basisspiel kann man verschiedene, meist kartenbasierte Versionen spielen.



Kingdomino (Brettspiel, Blue Orange, Cathala, 2016 [V/W]). Der Dominobegriff kommt hier tatsächlich vom altbekannten Dominospiel. Es geht hier um ein Plättchenlegespiel, welches nach Dominoregeln funktioniert. Mit den Dominosteinen wird ein Königreich aus 5x5 Feldern erbaut. Plättchen mit Kronen ergeben die Siegpunkte. Zusätzlich gibt es noch verschiedene weitere Varianten mit Prestigepunkten. Das Spiel ist recht einfach und damit geeignet als Familienspiel für einen ruhigen Spielabend. (Siehe auch: Queendomino [2017]).



Mechs vs Minions (Brettspiel, Riot Games, Cantrell/Ernst/Librande/Saraswat/Tiras, 2016 [V/W]). Einzigartiges kooperatives Robo-Programmier-Kampagnenspiel von einem Videospielunternehmen (das Spiel spielt in der Welt von League of Legends). Die Züge werden vorausprogrammiert. In den Zügen geschehen dann teils überraschende Dinge, die man versucht, in der Programmierung zu entschärfen. Das Spiel hat viele Zufallselemente, was ein bisschen speziell ist bei einem kooperativen Spiel.



Project: Elite (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Artipia Games, Kokkinis/Portugal/Tsantilas, 2016 [V[2nd Edition]/W]). Mit einer Elitetruppe muss die Erde gegen Aliens verteidigt werden, wobei auch Missionen erfüllt werden. Werden die Aufgaben nicht erfüllt, geht das Spiel verloren, ebenfalls: wenn ein Alien die Basis erreicht oder wenn ein Spieler stirbt. Der Clou dieses grossen, kooperativen Ballerspiels ist die Zwei-Minuten-Realtime-Phase, welche den vorangegangenen Überlegungen folgt. (Die Neuauflage [2020] brachte besser Miniaturen.)



Roll Player (Brettspiel, Thunderworks Games, Matejka, 2016 [V/W]). Sehr spezielles Thema: einen Spielcharakter für ein Rollenspiel erschaffen. Gemeint sind damit die Fantasy-Role-Playing-Spiele. In diesen Spielen geht es darum, mit verschiedenen Charaktere gegen verschiedene Monster zu kämpfen. Hier geht es darum, einen solchen Charakter zu erschaffen. Erst mit der Erweiterung Monsters & Minions kann man damit dann auch gegen Monster antreten. (Siehe auch: Roll Player Adventures [2021]).



Santorini (Brettspiel, Roxley, Gord!, 2016 [V/W]). Dies ist eine witzige, einfache und trotzdem interessante Spielidee: griechische Götter mit verschiedenen Fähigkeiten und Vorgaben im Bau-Wettstreit auf der malerischen Insel Santorini. Das Ziel ist es, ein Gebäude aus drei Teilen fertig zu bauen, aber das ist gar nicht so einfach, denn der Gegenspieler versucht dasselbe. Aus der einfachen Ausgangslage wird eine verzwickte Sache, in der es gilt, die Übersicht zu behalten. (Nachteil: etwas viel Plastik - die Vorgängerversion hatte Holzteile.)



Scythe (Brettspiel/Eurogame [USA], Stonemaier Games, Stegmaier, 2016 [V/W]). Science Fiction meets Eurogame. Das Spiel spielt nach dem Ersten Weltkrieg, im Osteuropa der 1920-er Jahre. Die mächtige 'Fabrik', welche den Krieg mit gepanzerten Mechs überflutete, hat ihre Pforten geschlossen. Welche europäische Macht kann die Vorherrschaft übernehmen? Das Spiel beinhaltet viele Mechanismen von Eurogames, aber auch Kämpfe. Es ist ein Hybrid zwischen europäischer und amerikanischer Schule.



Senseï (Brettspiel/Kinderspiel [7+], Ferit, Lefrancois, 2016 [V/W]). Eine klitzekleine (unterbewertete) Sensation: ganz einfaches, aber lustiges und kleveres, gut ausgeklügeltes Taktik- und Strategiespiel. Einer der gelungeneren Versuche, so etwas ähnliches wie ein versimpeltes Schach zu machen, wobei es hier nicht darum geht, Figuren zu schlagen, sondern mit der eigenen Figur (Affe oder Weiser) auf die gegenübliegende Seite zu kommen, was natürlich auch der Gegner versucht. Schöne Aufmachung - ideal für zwischendurch.



Star Wars: Rebellion (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, Konieczka, 2016 [V/W]). Ein weiteres episches asymmetrisches Spiel in der vermutlich stärksten Franchise-Spiele-Welt von Star Wars. Die Rebellenallianz spielt gegen das Imperium. Der Imperiumsspieler muss die versteckte Basis der Rebellion finden und einnehmen, während der Rebellionsspieler, welcher militärisch unterlegen ist, gleichzeitig versucht, die Sympathie der Galaxis zu gewinnen, indem er Sympathiepunkte sammelt.



Terraforming Mars (Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Spiel, FryxGames, Fryxelius, 2016 [V/W]). In diesem Entwicklungs- und Ressourcenmanagementspiel geht es darum, mit Projektkarten den Mars zu terraformen bzw. bewohnbar machen. Dafür müssen die Verhältnisse auf dem Mars so verändert werden, dass er quasi zu einer zweiten Erde wird (was natürlich realiter nicht ganz so einfach ist). Spieltechnisch und auch wissenschaftlich interessant. Siehe auch: Underwater Cities (2018 - die Spiele werden oft verglichen).



Via Nebula (Brettspiel/Eurogame, Space Cowboys, Wallace, 2016 [V/W]). Dieses Spiel ist nicht in diese Liste gekommen, weil es eines der besten Kenner- oder Experten-Eurogames wäre, sondern: weil es eine sehr gut gelungene Adaption von Eurogames als Familienspiel darstellt (was erstaunlich selten wirklich so gut wie hier gelingt). Thematisch spielt das Spiel in einer familiengerecht ausgestalteten Fantasy-Nebellandschaft, in welcher man möglichst viele eigene Gebäude errichten muss. Geeignet auch für Eurogame-Einsteiger/-innen.



Anachrony (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Mindclash Games, Turczi/Amann/Peter, 2017 [V/W]). Sehr Komplexes, reichlich beladenes spezielles Science-Fiction-Spiel. Wieder einmal geht es darum, in einer postapoklayptischen Szenerie die Welt zu retten. Zu allem Unglück droht in der Zukunft auch noch ein Asteroideneinschlag. Mit Neutronium kann das Geheimnis der Zeitreise entdeckt werden, womit die Katastrophe entschärft werden kann (durch die Evakuierung der Leute).



Azul (Brettspiel, Plan B Games, Kiesling, 2017 [V/W]). Ob die gegebene Hintergrundgeschichte mit dem portugiesischen König in diesem interessanten und schön gemachten abstrakten Spiel wirklich grossen Sinn macht, ist eine andere Frage, die hier aber nicht von Belang ist. Das Spiel ist grafisch ansprechend und mechanisch interessant. Nach bestimmten Regeln werden Teile aufgenommen und abgelegt, so dass ein bestimmtes Muster entsteht. Geliebt von Familien- wie auch Kennerspielern. (Siehe: diverse Folgespiele.)



Clans of Caledonia (Brettspiel/Eurogame, Karma Games, Al-JouJou, 2017 [V/W]). Landwirtschaftsspiel in Schottland, bei welchem Arbeiter in eine Landschafsspielfeld geschickt werden, um dort verschiedene (Produktions-) Effekte zu erzielen. Mit den Händlern kann man Rohsotffe und Waren kaufen und verkaufen (was jeweils den Marktpreis beeinflusst). Wer am Besten handelt, gewinnt das Spiel. Bei den Effekten kann man auch jene der anderen Spieler nutzen.



Dice Forge (Würfelspiel/Fantasyspiel, Libellud, Bonnessée, 2017 [V/W]). Sicher eines der besten/interessantesten Würfelspiele. In diesem Spiel können die Würfel durch die Aktion des Schmiedens verändert bzw upgegradet werden (indem die entsprechenden Plättchen am Würfel ausgetauscht werden) - mit (mehr) Gold, Sonnen- und Mondsplittern. Mit den Splittern können Heldentaten vollbracht werden, welche Karteneffekte einbringen, während man mit Gold den Würfel verbessern und mächtiger werden machen kann.



Downforce (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Restoration Games, Daviau/Jacobson/Kramer, 2017 [V/W]). Dies ist eine Verbindung von klassischen, kartengetriebenen Autorennspielen (mit dem kramerschen Kartensystem - siehe auch: Tempo, Formel 1 Nürburgring und Top Race) sowie einem dreifach im Spiel auftauchenden Tippmechanismus, in welchem der Sieger erraten werden muss (ähnlich wie beim Kamelrennspiel Camel Up). Am Ende gibt es Punkte für die Platzierungen der eigenen Autos wie auch für die abgegebenen Tipps.



Fantasy Realms (dt. Fantastische Reiche - Kartenspiel, WizKids, Glassco, 2017 [V/W]). Kurzes, beliebtes, comboreiches Fantasykartenspiel. Jeder Spieler startet mit sieben Karten. Im Spiel gibt es zwei Möglichkeiten: entweder nimmt man eine Karte vom Nachziehstapel oder von der offenen Auslage. Dann wird eine Karte in die offene Auslage gelegt. Wenn zehn Karten in der offenen Auslage liegen, ist das Spiel beendet und die Punkte werden ausgezählt, die nach verschiedenen Kriterien verteilt werden.



Gloomhaven (Brettspiel/Fantasyspiel, Cephalofair Games, Childres, 2017 [V/W]). Kooperatives Legacy Dungeon Crawler Super Deluxe Game. Bestes Dungeon-Crawl-Flair ohne Würfel. Kampagnenspiel mit 95 verschiedenen Szenarios. Sehr grosse Schachtel mit sehr viel Inhalt (fast 10 kg - zu einem stolzen Preis). Langzeit-Nr. 1 bei BoardGameGeek. (Siehe auch: Gloomhaven: Jaws of the Lion [2020 - dies ist sozusagen die kleine(re) Variante, mit 25 neuen Szenarios], Frosthaven [2021].)



Hellapagos (Brettspiel, 999 Games?, L. Gamelin/P. Gamelin, 2017 [V/W]). Survival-Abenteuerspiel, bei welchem es für eine Gruppe von Leuten um das nackte Überleben. Das Spiel endet, sobald alle die Insel mit einem Floss verlassen haben (wenn sie nicht vorher gestorben sind), bevor der grosse Hurrikan kommt. Es geht hier sowohl um gruppendynamische wie auch um egoistische Aktionen. Bis zu zwölf Spieler können bei diesem verrückten Spiel mitmachen. Alleine die Ausgangssituation sorgt für ein angeregtes Spiel.



Kitchen Rush (Brettspiel, Artipia Games, Bagiartakis/Turczi, 2017 [V/W]). Ein Echtzeitkampagnenspiel im Restaurant. In der Echtzeitphase laufen Sanduhren mit den Aktionen ab. Die Bestellungen der Gäste werden aufgenommen, Zutaten aus Vorratskammern bereitgestellt und die Zubereitung der Gerichte vorgenommen. Die Szenarien der Kampagnen steigern sich in ihrer Schwierigkeit stetig - dabei gibt es immer ein Familien- und ein Kennerspielziel. Siehe auch: Clinic Rush (aka Rush M.D. [2020]).



Lisboa (Brettspiel/Eurogame, Eagle-Gryphon Games, Lacerda, 2017 [V/W]). Sehr grosses und komplexes Wirtschaftssimulationsspiel vom Meister der Komplexität. Dies ist sein offenstes, fast sandboxmässiges - und auch sein thematischstes - Spiel. Aus kleinen Zügen macht er eine riesige Maschine. Eine gespielte Karte kann eine Kettenreaktion von Effekten auslösen. Wichtig ist auch ein Startvorteil in einem bestimmten Bereich, welcher einen möglichen Weg im Spiel vorgibt. Sehr schön gestaltet ist auch das optische Design.



Meeple Circus (Brettspiel, Matagot, Millet, 2017 [V/W]). Sehr spezielles, witziges und besonders schön gemachtes Geschicklichkeitsspiel, in welchem Zirkusvorführungen gespielt werden - am Ende gibt es eine grosse Zirkusshow, bei welchem die Spieler einander zuschauen, wie sie ihre schwierigste Aufgabe lösen. Dabei gibt es artistische Karten, mit denen man ein kleines Kunststück baut, und andere Karten mit anderen Effekten. Dies ist ein Familien- oder sogar Kinderspiel (offiziell: 8+).



Outlive (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, La Boîte de Jeu, Oliver, 2017 [V/W]). Survivalgame in postapokalyptischer Atmosphäre. Die Welt, wie wir sie kennen, ist beim Streit um das Trinkwasser kaputt gegangen. Ein rettender Konvoi sucht in der ganzen Welt Überlebende und dieser kommt in sechs Tagen beim Bunker vorbei, in welchem die Spieler um ihr Überleben kämpfen. Wer das beste Überlebensmanagement betreibt, darf sich dem Konvoi anschliessen. Worker-Movement & Ressourcenmanagement.



Rajas of the Ganges (Brettspiel/Eurogame, HUCH!, I. Brand/M. Brand, 2017 [V/W]). Würfelbasiertes Worker-Placement-Spiel im aufstrebenden indischen Mogulreich des 16. Jahrhunderts. Dabei sollen neue Märkte erschlossen werden, um die eigenen Provinzen zu Reichtum und Ruhm zu führen. In diesem Spiel bestehen zwei Siegpunkteleisten (Reichtum, Ruhm) nebeneinander: wenn sich die beiden Marker bei einem Spieler begegnen, gewinnt dieser Spieler das Spiel. Gehört zum von mir sogenannten Genre der Multisektionsspiele.



Spirit Island (Brettspiel, Greater Than Games, Reuss, 2017 [V/W]). Komplexes, kooperatives Anti-Kolonialisations-Expertenspiel mit Inselnaturgeistern. Die Eingeboren leben im Einklang mit den Inselgeistern. Nun wird die Insel von Entdeckern entdeckt und damit kommt das Gleichgewicht der Insel durcheinander. Die Spieler müssen den Einwohnern helfen, um die Entdecker, die sich immer stärker verbreiten, wieder loszuwerden und die dramatischen Effekte, welche durch die Entdecker ausgelöst werden, zu verhindern.



Too Many Bones (Brettspiel/Würfelspiel/Fantasyspiel, Chip Theory Games, J.J. Carlson/A. Carlson, 2017 [V/W]). Dieses Spiel rühmt sich, ein neues Genre zu begründen: Dice-Building-Role-Playing-Game. Tatsächlich finden sich in diesem Arena-Kampf-Spiel, in welchem es v.a. um das Upgraden der Charaktere geht, interessante Neuheiten, inkl. die speziellen, schönen Plastikmatten, welche die Charakterboards repräsentieren. Sicher eines der besseren Würfelspiele bis dahin. Grosse Packung, hochwertiges Material, hoher Preis.



Würfelkönig (engl. King of the Dice - Würfelspiel/Kinderspiel [8+], Haba, Nilsson, 2017 [V/W]). Sehr einfaches, sehr schön gemachtes kleines Würfelspiel. Das Prinzip ist simpel: der König sucht neue Bürger für sein Königreich. Auf Bürgerkarten sind Würfelkonstellationen abgebildet, welche erfüllt werden müssen, um die Karte (und evtl. eine Ortskarte dazu) zu erhalten. Kann nichts erüllt werden, gibt es eine Strafkarte. Spezielle Karteneffekte sorgen für zusätzlichen Spielspass. Die übergrossen Würfel sind kindergerecht.



7th Continent (Brettspiel, Serious Pulp, Roudy/Sautter, 2017 [V/W]). Das Spiel spielt im frühen 20. Jahrhundert und handelt von der Suche nach dem siebenten Kontinenten. Es ist ein Adventure-Story-Kartenspiel mit insgesamt 1250 Karten und dauert rund 20-30 Stunden - dabei gibt es ein spezielles Speichersystem, mit welchem man das Spiel problemlos unterbrechen kann. Mit den ausgelegten Karten dehnt sich die Spielfläche ständig aus und bringt neue Erkundungen und Abenteuer hervor.



Brass: Birmingham (Brettspiel/Eurogame/Wirtschaftsspiel, Roxley, G. Brown/Tolman/Wallace, 2018 [V/W]). Ich erwähne hier nicht so gerne Folgespiele (weil die Liste schon so lang genug ist), aber in diesem Fall kommt man fast nicht darum herum. Dies ist die relativ spektakuläre Fortsetzung von Brass (bzw. Brass: Lancashire, 2007). Das Spiel überzeugt sowohl durch interessantere Spielmechanismen wie auch ein schönes Design. Top-Wirtschaftssimulation der 2000-er Jahre! Die grosse Alternative zum guten alten Monopoly.



Coimbra (Brettspiel/Eurogame, eggertspiele, Brasini/Gigli, 2018 [V/W]). Schön gestaltetes Dice/Action-Drafting-Eurospiel - von der Komplexität her im unteren Bereich der komplexeren Spiele. Die Spieler sind Wächter für die wichtigen Leute der Stadt: Ratsmitglieder, Händler, Geistliche und Gelehrte. Mit den Würfeln kann man Aktionen und Effekte aktivieren und die Klöster des Landes bereisen. Das Thema ist hier nicht allzu bedeutend involviert - das Spiel lebt von seiner Mechanik und Grafik.



Decrypto (Brettspiel/Partyspiel, Le Scorpion Masqué, Dagenais-Lespérance, 2018 [V/W]). Kommunikations-/Begriffsspiel mit Decodern. Die Spieler übermitteln Geheimbotschaften, welche das gegnerische Team zu entschlüsseln versucht. Das Spiel ist nicht allzu schwierig, aber am Anfang recht schwierig zu verstehen und zu erklären. Vier Karten mit Begriffen bilden die Codetafel. Den Code kennt nur der Captain des Teams, welcher seinem Team nun verschlüsselt zu sagen versucht, welche Zahl für welchen Begriff steht.



Detective: A Modern Crime Board Game (Brettspiel/Krimispiel, Portal Games, Rymer/Trzewiczek/Lapot, 2018 [V/W]). Grosses, appbasiertes Detektivkampagnenspiel. Die Spieler müssen fünf Kriminalfälle lösen. Dabei sind sie frei, vorzugehen, wie sie möchten, um möglichst gute Informationen zu gewinnen. Teils muss sogar im Internet recherchiert werden (es gibt auch eine speziell für dieses Spiel ins Internet gestellte Datenbank). Vermutlich das beste Krimi- und das beste Internet-/Appbrettspiel bis dahin.



Die Quacksalber von Quedlinburg (engl. The Quacks of Quedlinburg - Brettspiel/Eurogame, Schmidt Spiele, Warsch, 2018 [V/W]). Tränke und Tinkturen brauen bis zum Explodieren des Kessels - dies im beschaulichen Quedlinburg, wo sich allerhand Wunderdoktoren und Kurpfuscher treffen, um sich mit ihren Tränken gegenseitig zu übertreffen. In diesem Bag-Building-Spiel werden Plättchen im Kessel verbaut, um Belohnungen zu erhalten - zu viele Knallerbsen bringen jedoch den Kessel zum Explodieren.



Everdell (Brettspiel/Eurogame, Starling Games, Wilson, 2018 [V/W]). Eine Märchenwunderwelt von Tierfiguren, verbunden mit einem Waldthema. In solchen Spielen ist die Phantasiewelt, in welcher sie spielen, fast so bedeutend wie die Spielmechanismen. Hier geht es um ein Worker-Placement-Spiel, in welchem die Karten von zentraler Bedeutung sind - ebenso die Besetzung der Plätze der Arbeiter und die Ressourcen. Ein typisches und sehr schön gemachtes Eurospiel dieser Zeit. Siehe auch: Everdell Duo (2024).



Menara (Brettspiel/Bauspiel, Zoch Verlag, Richtberg, 2018 [V/W]). Dies ist ein kooperatives Bauspiel (etwa so). Karten bestimmen die Aktion, wählbar in drei Schwierigkeitsgraden. Gebaut wird ein Tempelgebäude. Zuerst müssen die Säulen ausgelegt werden, auf welche die Etagenböden gelegt werden. Sind alle Aufgabenkarten, alle Böden und/oder alle Säulen verbraucht worden und ist die vorgebene Zahl von Etagen erreicht, gewinnen die Spieler das Spiel. Wenn der Tempel vorher einstürzt, verlieren sie es.



Ganz schön clever (Würfelspiel, Schmidt Spiele, Warsch, 2018 [V/W]). Ein kleines Roll&Write-Würfelspiel, welches aber im Kennerbereich angesiedelt wird. Würfeln und dann in verschiedenen Konstellationen Zahlen auswählen und Boni einsammeln. Vermutlich das cleverste abstrakte Roll&Write-Spiel bis dahin. Es ist auch eines der Spiele, welche digital in der App (noch) praktischer funktionierten als auf dem Tisch. [Siehe auch: Doppelt so clever (2019), Clever hoch drei (2020), Clever 4Ever (2022)]).



Just One (Wortspiel/Partyspiel, Repos Productions, Roudy/Sautter, 2018 [V/W]). Sehr einfaches kooperatives Party-Wortspiel - eines der besten Partyspiele der Zeit. Mit Karten werden Begriffe vorgegeben - die Spieler müssen dann Begriffe finden, die zum vorgegebenen Begriff passen. Gleiche Begriffe fallen aus der Wertung, so dass man eher originelle Begriffe wählen sollte. Typisches Partyspiel mit wenig Downtime - alle sind immer ins Spiel involviert, was ein gutes Spielgefühl vermittelt. Bis zu 7 (oder mehr) Spieler.



Nemesis (Brettspiel/Science-Fantasy-Spiel/Horrorspiel, Awaken Realms, Kwapinski, 2018 [V/W]). Dunkles und mörderisches semikooperatives Survival-Horror-Spiel, in welchem alle allen misstrauen. Die Spieler befinden sich in einem Raumschiff, welches sie instand halten müssen - dazu gilt es verschiedenste Aufgaben zu erfüllen bzw. einfach nur zu überleben; ebenfalls an Bord befinden sich feindliche Aliens (das Spiel orientiert sich in seiner Stimmung am Aliens-Film). In diesem Spiel kann auch ein Einzelspieler gewinnen.



Root (Brettspiel, Leder Games, Wehrle, 2018 [V/W]). Abenteuer-Fantasy-Spiel in der grossen Wildnis der Waldkreaturen. Das Spezielle an diesem Spiel ist, dass es asymmetrisch ist (wie auch 'Vast: The Crystal Caverns' vom selben Verlag [2016]). Es gibt in diesem Spiel vier verschiedene Faktionen, welche um Macht und Recht kämpfen, und welche sich vollkommen verschieden spielen (die Spieler können so dasselbe Spiel immer wieder aus verschiedenen Optiken heraus spielen). (Siehe auch: Fort [2020], Oath [2021]).



Teotihuacan: City of Gods (dt. Teotihuacan - Die Stadt der Götter - Brettspiel/Eurgoame, NSKN Games, Tascini, 2018 [V/W]). Die Stadt der (Azteken-) Götter bauen, inkl. einer Pyramide im Mittelpunkt. Komplexes Eurogame, welches verschiedene Eurogamemechanismen vereinigt und viele Aktionsmöglichkeiten bietet. Bespielt wird ein spezieller Rondellmechanismus: die einzelnen Felder des Rondells entsprechen dem jeweiligen Aktionsfeld: von der Ressourcenbeschaffung bis zum Pyramidenbau. (Siehe auch: Tekhenu: Obelisk of the Sun [2020]).



Vindication (Brettspiel, Orange Nebula, 2018 [V/W]). Ein Abenteuerspiel, in welchem man sehr viele verschiedene Dinge machen kann - auf einem Spielbrett, welches eigentlich recht unabenteuerlich, aber trotzdem sehr schön aussieht. Pro Zug können drei verschiedene Aktionen gemacht werden: bewegen (in einem speziellen Bewegungssystem), aktivieren (sich selber oder einer der Mitstreiter) und besuchen (eine Lokalität) oder ausruhen. In diesem Spiel gibt es über 72 einzigartige, kombinierbare Kartenfähigkeiten.



Western Legends (Brettspiel, Kolossal Games, 2018 [V/W]). Die vorläufige Spitze der Wiederkehr des Westernthemas. Oder bloss eine interessante Western-Klischeezusammenstellung? In diesem epischen Westernspiel kann man fast alles machen, was wir mit dem Westernthema verbinden - es ist ein Sandbox-Spiel - d.h. ein sehr freies Brettspiel, ohne vorgezeichnete Abläufe und Strategien: eine offene Welt, in welcher alles in diesem Spiel - mit entsprechenden Legendenpunkten - zum Erfolg führen kann.



Barrage (dt. Wasserkraft - Brettspiel, Cranio Creations, Battista/Luciani, 2019 [V/W]). Komplexes, sehr technisches Worker-Placement-Spiel rund um die Wasserkraft: hier geht es um ein riesiges Stausystem, mit welchem Energie erzeugt werden kann. Die Spieler graben einander dabei wortwörtlich das Wasser ab, indem sie bestmögliche Leitungssysteme installieren; dabei können auch fremde Systeme genutzt werden. Für den Bau der Leitungssysteme zu den Turbinen, inkl. den Staubecken, werden verschiedene Maschinen eingesetzt.



Cartographers: A Roll Player Tale (dt. Der Kartograph: Ein Spiel im Roll Player Universum - Brettspiel/Flip&Write-Spiel, Thunderwork Games, Adan, 2019 [V/W]). Unbekanntes Terrain für die Königin kartographieren. Dies ist ein Flip&Write-Spiel ([Karten-] Umdrehen und Schreiben). Es spielt zwar im Roll-Player-Universum, ist aber ein sehr eigenständiges Spiel. Wir zeichnen die Karte, und das ist hier eine ziemlich abenteuerliche Sache. Siehe auch: Cartographers Heroes (dt. Die Kartographin - 2021).



Cthulhu: Death May Die (Brettspiel/Horrorspiel, CMON Global Limited, Daviau/Lang, 2019 [V/W]). Sagenhaftes kooperatives Horrorepisodenspiel in der Lovecraft-Welt (mit scheusslichen Monstern und uralten apokalyptischen Kulten). Diese ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber das Spiel hat trotzdem viel Lob verdient, weil es in seinem Genre fast alles richtig macht. Wie immer geht es in dieser Welt letztlich um die Verhinderung des Erscheinens der Grossen Alten. Relativ geringer Wiederspielwert (Kampagnenspiel).



Die Crew: Reist gemeinsam zum 9. Planeten (engl. The Crew: The Quest for Planet Nine - Kartenspiel/Science-Fiction-Spiel, Kosmos, Sing, 2019 [V/W]). Originelles bis episches, kooperatives Stichkartenspiel mit 50 Missionsaufgaben in einem kleinen Weltraumabenteuer. Die verschiedenen Stiche müssen je nach Missionsaufgabe in einer bestimmten Art und Weise gewonnen werden. Die Missionen bieten viel Abwechslung und erzählen eine fortlaufende Weltraumgeschichte. (Siehe auch: Die Crew - Mission Tiefsee [2021]).



Die Tavernen im Tiefen Thal (engl. The Taverns of Tiefenthal - Brettspiel/Eurogame, Schmidt Spiele, Warsch, 2019 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, eine mittelalterliche Taverne führen. Die Hauptmechanismen sind Deckbuilding und Diceplacement. Die Spieler beginnen mit einem Grundstock an Personal- und Stammgastkarten und puzzlen dann ihre Taverne zusammen und bedienen ihre (zahlenmässig) zunehmenden Gäste, was natürlich Geld einbringt. Letztlich geht es dann aber um die gesammelten Punkte.



Maracaibo (Brettspiel/Eurogame, Game's Up, Pfister, 2019 [V/W]). Mittelschweres Eurogame mit Piratenstory in der Karibik im 17. Jahrhundert. Das Spiel geht über vier Jahreszeiten (Runden) mit je drei Phasen. Dabei segeln die Spieler mit ihren Schiffen in der karibischen See und können am Zielort jeweils eine Hauptaktion durchführen. Die Schiffe können während dem Spiel aufgebessert werden. In diesem fein ausgeklügelten Spiel mit Abenteuerthema finden sich viele Mechanismen von Eurogames.



Marvel Champions: The Card Game (Kartenspiel/LCG, Fantasy Flight Game, Boggs/French/Grace, 2019 [V/W]). Living Card Game mit den Marvel-Superheroes. Kampfkartenspiele sind nun wirklich nicht gerade der letzte Schrei, alle folgen irgendwie dem guten alten Magic: The Gathering. Wenn ein solches Spiel noch grössere Wellen werfen kann, dann ist es ein episches Spiel mit den bekannten Marvel-Charakteren: hier mit Spiderman, Black Panther, Captain Marvel, Iron Man und She-Hulk - weitere werden in den Erweiterungen folgen.



Ninja Academy (Brettspiel, Iello, Bauza/Lebrat/Maublanc/Rivière, 2019 [V/W]). Interessantes, kleines Minispielturnier, bei welchem verschiedenste Geschicklichkeitsaufgaben erfüllt werden müssen - eine Art Minispielturnier. Die Aufgaben bzw. Minispiele bestehen etwa darin, Ninjas vom Handrücken hochzuwerfen und wieder zu fangen, mit einem Ninja auf dem Handrücken mit den Händen gegeneinander zu kämpfen, Ninjas auf den Fingerspitzen zu balancieren, usw. usf., etc. etc.



Point Salad (dt. Punkte Salat - Brettspiel, Alderac Entertainment Group, M. Johnson/Melwin/Stankewich, 2019 [V/W]). Einfaches, etwas zufallsabhängiges, familienfreundliches Card-Drafting-Spiel. Sechs verschiedene Gemüse bilden das Gerüst des Spiels (Karotten, Kohl, Paprika, Salat, Tomaten, Zwiebeln). Auf der Vorderseite der Karten ist ein Gemüse abgebildet, auf der Rückseite eine Wertungsart. Nun werden Karten gezogen, wobei man mit den Gemüsekarten die Wertungskarten erfüllt. (Siehe auch: Point City [2023], Point Galaxy [2025].)



Skull Tales: Full Sail! (Brettspiel, Eclipse Editorial, Illescas, 2019 [V/W]). Wer Piratenspiele (immer noch) mag, der findet in diesem Spiel ein sehr gut aufgemachtes, megakomplexes semikooperatives Abenteuerspiel, in welchem es - in einem relativ klischeehaften Szenario - in der karibischen See allerlei Arten von Abenteuern zu bestehen gibt. Das Spiel beinhaltet sehr viele Möglichkeiten an Bewegungen und Fähigkeiten. Diese fangen jedoch bei einer abenteuerlichen 50-seitigen Spielanleitung an. Das Spiel soll jedoch wirklich gut sein.



Undaunted: Normandy (Brettspiel/Kriegsspiel, Osprey Games, Benjamin/D. Thompson, 2019 [V/W]). Dieses Spiel gilt als eines der besten modernen Kriegsspiele. Also: definitiv etwas für eingefleischte Kriegsspieler, weniger etwas dagegen für Spieler, die Kriegsspiele nicht mögen. In diesem Spiel, in welchem ein interessanter Deckbaumechanismus eine wichtige Rolle spielt, haben die Soldaten sogar Namen, was die rein abstrakte Form von Kriegsspielen ein bisschen auflöst. Siehe auch: Undaunted 2200: Callisto (2024).



Unmatched: Battle of Legends, Volume One (Brettspiel, Mondo Games, Daviau/Jacobson, 2019 [V/W]). Dies ist ein Arena-Kampfspiel, in welchem legendäre Figuren (King Arthur [mit Merlin], Alice im Wunderland [mit The Jabberwock], Medusa, Sindbad) mit entsprechenden Karten gegeneinander kämpfen. In diesem Jahr sind verschiedene Figurenzusammenstellungen herausgekommen - dies hier ist die bekannteste (klar: Legends). Simple, fast & fun. Siehe auch: Unmatched Adventures: Tales to Amaze (2023).



Wingspan (dt. Flügelschlag - Brettspiel/Eurogame [USA]/Tierspiel, Stonemaier Games, Hargrave, 2019 [V/W]). In diesem viel beachteten Spiel kann man ein Vogelreservat bauen. Aktionen beinhalten das Füttern der Vögel, das Legen von Eiern und das Ziehen von Vogelkarten. Hervorragendes Material kennzeichnet dieses Spiel (inkl. Vogelhaus-Würfelturm und farbigen Vogeleiern), und man kann einiges über Vögel lernen. Ob das reicht für ein wirklich grossartiges Spiel, ist fraglich. Siehe auch: Wyrmspan (dt. Schwingenschlag, 2024).



Yggdrasil Chronicles (Brettspiel/Fantasyspiel, Asmodée, Lefebvre, 2019 [V/W]). Dies ist ein üppiges Germanenmystikabenteuerspiel mit je drei verschiedenen Reichen auf drei verschiedenen Ebenen am drehbaren Weltenbaum (das erinnert fast ein bisschen an 3D-Schach). Es geht natürlich um Ragnarök, d.h. um das Ende der Welt, und wieder einmal müssen die guten Kräfte die bösen bezwingen. Wenn schon, denn schon - viel Material, gut eingesetzt. (Siehe auch: Yggdrasil [2011]).



Yukon Airways (Brettspiel, Ludanova, Leduc, 2019 [V/W]). Abwechslungsreiches, kleveres Transport- bzw. Pick-up-and-delivery-Spiel mit einem Wasserflugzeug der Yukon-Airways in Kanada. Im Spiel müssen möglichst viele Passagiere an verschiedene Destinationen transportiert werden. Dabei gilt es natürlich, immer genügend Treibstoff dabei zu haben. Auf dem eigenen Cockpit-Tableau kann man diverse Werte verbessern, um bessere Bedingungen und Boni für das Spiel herauszuarbeiten.


Weitere Spiele 2010-er Jahre: Asara (Brettspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2010 [V/W]), Cabo (Kartenspiel, Eventide Games, 2010 [V/W]), Dominant Species (Brettspiel/Tierspiel/[US-] Eurogame, GMT Games, Jensen, 2010 [V/W]), Glen More (Brettspiele/Eurogame, alea/Ravensburger, Cramer, 2010 [V/W]), K2 (Brettspiel, Rebel, Kaluza, 2010 [V/W]), Mountain Goats (aka Level X - Brettspiel, BoardGameTables.com, Risthaus, 2010 [V/W]), Snapshot (Brettspiel, Kosmos, Dorn, 2010 [V/W]), Olympus (Brettspiel, Stratelibri, Chiarvesio/Iennaco, 2010 [V/W]), The Boss (Kartenspiel, Blackrock Games, Ollier, 2010 [V/W]), Vinhos (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game?, Lacerda, 2010 [V/W]), 1000 und ein Schatz (engl. 1000 and One Trasures - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Haba, Teubner, 2010 [V/W]), Dawn of the Zeds (Brettspiel/Horrorspiel, Victory Point Games, Luttmann, 2011 [V(spätere Ausgabe)/W]), Drako: Dragon & Dwarves (dt. Duell im Felsental - Brettspiel/Fantasyspiel, Rebel, Kaluza, 2011 [V/W]), Drum Roll (Brettspiel/Eurogame, Artipia Games, Drakopoulos/Kokkinis, 2011 [V/W]), Dungeon Petz (Brettspiel/Fantasyspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2011 [V/W]), Flash Point: Fire Rescue (Brettspiel, Indie Boards & Cards, Lanzing, 2011 [V/W]), Fortuna (Brettspiel/Eurogame, The Game Master, 2011 [V/W]), Kingdom Builder (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Vaccarino, 2011 [V/W]), Mansions of Madness (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Vaccarino, 2011 [V/W]), Quarriors! (Brettspiel, WizKids, 2011 [V/W]), Rhino Hero (aka Super Rhino! - Bauspiel/Kinderspiel [5+], Haba, Frisco/Strumpf, 2011 [V/W]), Sentinels of the Multiverse (Kartenspiel, Greater Than Games, Badell/Bender/Rebottaro, 2011 [V/W]), Space Empires 4X (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, GMT Games, Krohn, 2011 [V/W]), Takenoko (Brettspiel, Bombyx/Matagot, Bauza, 2011 [V/W]), Tragedy Looper (Brettspiel, BakaFire Party, Bascu/Konno, 2011 [V/W]), Andean Abyss (Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games Games, Ruhnke, 2012 [V/W]), Drecksau (engl. Dirty Pig - Kartenspiel/Tierspiel, Kosmos, Bebenroth, 2012 [V/W]), Ginkgopolis (Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Spiel, Pearl Games, Georges, 2012 [V/W]), Machi Koro (Kartenspiel, Grounding, Suganuma, 2012 [V/W]), Mice and Mystics (dt. Maus und Mystik - Brettspiel/Fantasyspiel, Plaid Hat Games, Hawthorne, 2012 [V/W]), P.I. (Brettspiel, Treefrog Games, Wallace, 2012 [V/W]), Qwixx (Würfelspiel, Nürnberger-Spielkarten-Verlag, 2012 [V/W]), Smash Up (Kartenspiel, Alderac Entertainment Group, Peterson, 2012 [V/W]), Targi (Kartenspiel/Eurogame, Kosmos, Steiger, 2012 [V/W]), Coconuts (dt. Crazy Coconuts - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Korea Boardgames, Schneider, 2013 [V/W]), Concept (Partyspiel, Repos Production, 2013 [V/W]), Crossing (Brettspiel/Partyspiel, Asmodée?, Shinohara, 2013 [V/W]). Witziges, kleines Spiel mit Fingerzeigmechanismus (etwa so), Jazz: The Singing Card Game (Kartenspiel/Partyspiel/Funspiel, 7/5 Games, Anxietydecending, 2013 [V/W]), Kaboom (aka Ka-Boom - Brettspiel/Kinderspiel [6+], Blue Orange?, R. Fraga/F. Fraga, 2013 [V/W]), Le Petit Prince: Fabrique-moi une Planète (engl. The Little Prince: Make Me a Planet, dt. Der Kleine Prinz: Mein Zuhause ist zu klein, Brettspiel/Kinderspiel [8+], Asmodée, Bauza/Cathala, 2013 [V/W]), Origin (Brettspiel/Strategiespiel, Matagot, Mainini, 2013 [V/W]), Sushi Go! (Kartenspiel, Adventureland Games, Walker-Harding, 2013 [V/W]), Arler Erde (engl. Fields of Arle - Brettspiel/Eurogames, Feuerland Spiele, Rosenberg, 2014 [V/W]), Barragoon (Brettspiel, WiWaSpiele, Warneke/Witter, 2014 [V/W]), Deep Sea Adventure (dt. Tiefseeabenteuer - Brettspiel, Oink Games, J. Sasaki/G. Sasaki, 2014 [V/W]), La Cosa Nostra (Kartenspiel, Hard Boiled Games?, Sich, 2014 [V/W]), Libertalia (Brettspiel/Piratenspiel, Marabunta, Mori, 2012 [V/W]), Outfoxed! (dt. Verfuxt! - Brettspiel/Kinderspiel [5+?], Gamewright, Lyon/Pena/Tipton-Johnson, 2014 [V/W]), Tiny Epic Kingdoms (dt. Winzige Weltreiche - Brettspiel/Fantasy-Spiel, Gamelyn Games, 2014 [V/W]), tummple! (Bauspiel, Komarc Games, 2014? [V/W]), Albion's Legacy (Brettspiel/Fantasyspiel, Jasco Games, 2015 [V/W]), Baseball Highlights: 2045 (Kartenspiel/DBG, Eagle-Gryphon Games, Fitzgerald, 2015 [V/W]), Broom Service (Brettspiel, alea/Ravensburger, Pelikan/Pfister, 2015 [V/W]), Cacao (Legespiel/Eurogame, Abacusspiele, Walker-Harding, 2015 [V/W]), Flick 'em Up! (Brettspiel/Westernspiel, Pretzel Games, Beaujannot/Monpertuis, 2015 [V/W]), Hostage Negotiator (dt. Der Unterhändler - Brettspiel, Van Ryder Games, Porfirio, 2015 [V/W]), Kingdom Death: Monster (Brettspiel/Fantasyspiel, Kingdom Death, Poots, 2015 [V/W]), Nippon (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game, Iannelli, 2015 [V/W]), Pingo Pingo (Kartenspiel/Kinderspiel [6+], Iello, Fraga, 2015 [V/W]), Secrets of the Lost Tomb (Brettspiel, Everything Epic Games, Batarlis/Samartino, 2015 [V/W]), Simurgh (Brettspiel/Eurogame, NSKN Games, Zizzi, 2015 [V/W]), Steampunk Rally (Brettspiel, Roxley, Bishop, 2015 [V/W]), The Pursuit of Happiness (Brettspiel, Artipia Games, Abela/Chircop, 2015 [V/W]), Bubblee Pop (Brettspiel, DCA Blackfire Entertainment, Oliver, 2016 [V/W]), Cthulhu: A Deck Building Game (Kartenspiel/Horrorspiel, Wyvern Gaming, Loyer, 2016 [V/W]), Das Orakel von Delphi (Brettspiel/Geschichtsspiel, Pegasus Spiele, 2016 [V/W]), Ein Fest für Odin (Brettspiel/Eurogame, Feuerland Spiele, 2016 [V/W]), Happy Salmon (dt. Lucky Lachs - Brettspiel, Exploding Kittens, Gruhl/Weir, 2016 [V/W] - das sieht etwa so aus), Histrio (dt. Hoftheater - Brettspiel, Bombyx, Cathala/Martinez, 2016 [V/W]), Incómodos Invitados (engl. Awkward Guests, dt. Unangenehme Gäste - Brettspiel/Krimispiel, Megacorpin Games, Garcia, 2016 [V/W]), Star Trek: Ascendancy (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Gale Force Nine, Dill/Kovaleski/Sweigart, 2016 [V/W]), Tempel des Schreckens (Kartenspiel/Abenteuerspiel, Schmidt Spiele, Sato, 2016 [V/W]), UltraQuest: Gold, Ruhm! und Ehre! (Brettspiel/Fantasyspiel, Flying Games, Still, 2016 [V/W]), Bunny Kingdom (Brettspiel, IELLO, Garfield, 2017 [V/W]), Bärenpark (Brettspiel/Tierspiel, Lookout Games, Walker-Harding, 2017 [V/W]), Century: Spice Road (dt. Century - Die Gewürzstrasse - Brettspiel/Entwicklungsspiel, Plan B Games, Matsuuchi, 2017 [V/W]), Clans of Caledonia (Brettspiel/Eurogame, Karma Games, Al-JouJou, 2017 [V/W]), Dungeon Degenerates: Hand of Doom (Brettspiel/Fantasyspiel, Goblinko, Äaberg, 2017 [V/W]), Dynasties: Heirate & Herrsche (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Cramer, 2017 [V/W]), (Wettlauf nach) El Dorado (engl. [The Quest for] El Dorado, Brettspiel, Ravensburger, Knizia, 2017 [V/W]), Fallen Land: A Post Apocalyptic Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fallen Dominion Studios, Cahill/Lonngren, 2017 [V[2nd Edition]/W]), Funkelschatz (engl. Dragon's Breath - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Haba, G. Burkhardt/L. Burkhardt, 2017 [V/W]), Heldentaufe (Brettspiel/Fantasyspiel, Board Game Circus, Junker, 2017 [V/W]), Massive Darkness (Brettspiel/Fantasy-Spiel, CMON Global Limited, Guiton/Lullien/Raoult, 2017 [V/W]), Memoarrr! (Brettspiel/Kinderspiel/Memoryspiel [8+], Edition Spielwiese, 2017 [V/W]), Panic Island (Brettspiel, Blue Orange Games, Boccara, 2017 [V/W]), Sagrada (Brettspiel/Religionsspiel, Floodgate Games, Adamescu/Andrews, 2017 [V/W]), Sebastian Fitzek: Safehouse (Brettspiel/Krimispiel, moses, Teubner, 2017 [V/W]), , The Fox in the Forest (dt. Der Fuchs im Wald - Kartenspiel, Foxtrot Games, Buergel, 2017 [V/W]), The Lost Expedition (Kartenspiel, Osprey Games, 2017 [V/W]), Chronicles of Crime (Brettspiel/Krimispiel, Lucky Duck Games, Cicurel, 2018 [V/W]), Cryptid (Brettspiel/Rätselspiel, Osprey Games, Duncan/Veevers, 2018 [V/W]), CuBirds (Kartenspiel, Catch Up Games, Alexander, 2018 [V/W]), Dice Hospital (Brettspiel/Eurogame, Alley Cat Games, Kordonskiy/Nudd, 2018 [V/W]), Fairy Tile (Brettspiel/Märchenspiel, Iello, 2018 [V/W]), Goblivion (Kartenspiel/DCG/Fantasyspiel, Goblivion Games, Gauthier, 2018 [V/W]), Imaginarium (Brettspiel, Bombyx, Cathala/Sirieix, 2018 [V/W]), Neom (Brettspiel/Legespiel, Lookout Games, Sottosanti, 2018 [V/W]), Newton (Brettspiel/Eurospiel, Cranio Creations, Luciani/Mangone, 2018 [V/W]), Obsession(Brettspiel/Legespiel, Lookout Games, Sottosanti, 2018 [V/W]), Palm Island (Kartenspiel, Portal Dragon, 2018 [V/W]), The King's Guild (Brettspiel/Fantasyspiel, Mirror Box Games, Austin, 2018 [V/W]), Blitzkrieg! World War Two in 20 Minutes (dt. Winziger Weltkrieg, PSC Games, 2019 [V/W]), Cairn (auch: Caïrn - Brettspiel/Strategiespiel, Matagot, Martinez, 2019 [V/W]), Chakra (Brettspiel, BLAM!, Krleza, 2019 [V/W]), Detective: City of Angels (Brettspiel, Van Ryder Games, Derrick, 2019 [V/W]), Die drei ??? Kids: Chaos im Zoo (Brettspiel/Kinderspiel [7+], Kosmos, Dittert, 2019 [V/W]), Draftosaurus (Brettspiel, Ankama, Antoine Bauza, Lebrat/Maublanc/Rivière, 2019 [V/W]), Flick of Faith (Brettspiel, Awaken Realms Lite, Stobiecki/Truchanowicz/Wlodarczyk, 2019 [V/W]), Horrified (Brettspiel/Horrorspiel, Ravensburger [US], Hall/Lee, 2019 [V/W]), Iron Helm (Brettspiel/Fantasyspiel, Grey Gnome Games, Glover, 2019 [V/W]), It's a Wonderful World (dt. Eine wundervolle Welt - Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Spiel, La Boîte de Jeu, Guérard, 2019 [V/W]), L.A.M.A. (Kartenspiel, Amigo, Knizia, 2019 [V/W]), Pauper's Ladder (Brettspiel, Bedsit Games, Stapleton, 2019 [V/W]), Q.E. (Brettspiel, BoardGameTables.com, Birnbaum, 2019 [V/W]), Scout (Kartenspiel, Oink Games, Kajino, 2019 [V/W]), Silver & Gold (Brettspiel/Roll&Write-Spiel, Nürnberger-Spielkarten-Verlag, Walker-Harding, 2019 [V/W]), Zoocracy (Brettspiel/Politikspiel/Tierspiel, Haas Games, Haas, 2019 [V/W]).




Beyond the Sun (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Rio Grande Games, Chan, 2020 [V/W]). Weltraumzivilisationsspiel mit Worker-Placement- und Area-Control-Mechanismus. In diesem Spiel werden neue Technologien entwickelt (in den Bereichen Wissenschaft, Ökonomie, Militär und Handel). Ferner geht es um die Besiedlung und Entwicklung von exoplanetarischen Systemen. Das sieht höchst technisch aus, gerade diese technologische Umsetzung ist aber auch das Besondere an diesem Spiel.



Bonfire (Brettspiel/Eurogame, Pegasus Spiele, Feld, 2020 [V/W]). Komplexeres Strategiespiel um energetische Lichtquellen (die 'Bonfire'). Feld schafft es hier in ein eigentlich sehr abstraktes Spiel eine einmalige und unverwechselbare mystisch-magische Atmosphäre hineinzubringen - das ist sehr gut gelungen. Es gibt (wie bei Feld üblich) viele Dinge zu machen und zu kombinieren (was auch die Komplexität des Spiels ausmacht) - und viele Siegpunkte in verschiedenen Spielsituationen zu gewinnen.



Cantaloop (Brettspiel/Video-Game-Adaption, Lookout Games, 2020 [V/W]). Originelles Spiel in Form von Escape- und Point&Click-Adventure-Videogames. Auch hier geht es darum, Rätsel zu lösen, indem Informationen und Hilfsmittel miteinander kombiniert werden. Dazu gibt es verschiedene Lokalitäten, in welchen die Geschichte um einen Einbruch in den Knast spielt, bei dem ein Experte aus dem Gefängnis befreit werden soll. Klever gemacht - einziges Problem: die Rätsel sind nach dem ersten Spiel halt für immer gelöst.



Clash of Decks (Kartenspiel/Fantasyspiel, Grammes Edition, Proust, 2020 [V/W]). Ein sehr intelligentes, kleines Arena-Kampfkartenspiel mit 32 Karten. Die Karten haben einen Angriffs- und einen Verteidigungswert sowie Spezialeffekte. Sie treten auf zwei verschiedenen Kampfbahnen gegeneinander an, wobei es gewinnbringend ist, möglichst starke Angriffsreihen zu bilden, welche der Gegner nicht mehr abwehren kann. Die beste (kleine) Antwort auf das Videospiel Hearthstone?! Erweiterungen bringen neue Karten und Effekte ins Spiel.



Dune: Imperium (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Dire Wolf, Dennen, 2020 [V/W]). Science-Fiction-Spiel in der Dune-Franchise-Welt, in welcher es darum geht, das Spice zu kontrollieren, eine psychedelische Droge. Im Spiel geht es um Deckbuilding (Deckbau) und Worker-Placement (Arbeitereinsatz). Dabei sollen politischer Einfluss und Machtkämpfe gewonnen werden. Aktionen werden an bestimmten Orten des Spielfelds durch das Ausspielen entsprechender Karten getätigt. Siehe auch: Dune: Imperium - Uprising (2023).



Dwellings of Eldervale (Brettspiel/Fantasy-Spiel/Eurogame [USA], Breaking Games, Laurie, 2020 [V/W]). Worker-Placement-/Area-Control-Eurostylegame mit Fantasy-Thema. Drachen, Zauberer und Krieger kämpfen um acht Elementarreiche (Erde, Wasser, Luft, Feuer, Licht, Dunkelheit, Ordnung und Chaos). Ebenfalls eine Rolle spielen eine alte Mühle, eine verlorene Festung, ein Beschwörungsprotal, tiefe Verliese und ein zusammenbrechender Turm eines Zauberers. Recht interessant und stimmig gemacht.



Lost Ruins of Arnak (dt. Die verlorenen Ruinen von Arnak - Brettspiel/Eurogame/Abenteuerspiel, Czech Games Edition, Elwen/Min, 2020 [V/W]). Sehr schön und ziemlich üppig gemachtes Abenteuerspiel. Die Forscher werden in einem Worker-Placement-Mechanismus in das Spielfeld eingesetzt und können sich mit verschiedenen Verkehrsmitteln auf dem Spielfeld bewegen. Permanente und sporadische Aktionen führen durch das Spiel, und am Ende geht es natürlich um die Siegpunkte.



Merv: The Heart of the Silk Road (dt. Merw: Das Herz der Seidenstrasse - Brettspiel/Eurogame, Osprey Games, Lopiano, 2020 [V/W]). So etwas wie der vorläufige Höhepunkt der gestiegenen Komplexität von Eurogames-Handelsspielen - dieses Genre ist das typischste für Eurospiele, ebenso die Ansiedlung im orientalischen Raum. So gilt es in diesem Spiel die Oasenstadt Merw aufzubauen und Mongolenhorden abzuwehren. Das Spiel beinhaltet mehrere Mechanismen, welche aus Eurogames bekannt ist, so wie auch ein paar neue dazu.



Monumental (Brettspiel, Funforge, Dunstan, 2020 [V/W]). Dies ist eine Mischung zwischen Zivilisations-, Kriegs- und Miniaturenspiel. In diesem Spiel kämpfen alte Faktionen gegeneinander (wobei die Zeiten ein bisschen vermischt werden) - gleichzeitig bauen die Spieler eine Stadt, ferner können auch Weltwunder gebaut werden. Gespielt wird um drei Ressourcen: Produktion (zur Stadtvergrösserung), Wissenschaft, Militär. Diese dienen - mit Gold und Kultur - quasi als Währungen. Siehe auch: Monumental Duel: Exploration (2024).



Paleo (Brettspiel, Hans im Glück, Rustemeyer, 2020 [V/W]). Kooperatives Urzeit-Abenteuerspiel, welches an die Robinson-Abenteuer erinnert. Hier geht es aber um Höhlenmenschen. Dabei gilt es verschiedene, gut ausgeklügelte Missionen zu erfüllen. Wenn die Missionsziele nicht erreicht werden, gibt es Totenköpfe, bei Gelingen sammelt man Teile einer Höhlenmalerei. Je fünf davon bedeuten Sieg oder Niederlage. Die Spieler, welche mit einem gemeinsamen Deck spielen, helfen sich bei der Erfüllung der Missionen.



Praga Caput Regni (Brettspiel/Eurogame, Delicious Games, Suchý, 2020 [V/W]). Komplexes Eurogame, welches in der mittelalterlichen Stadt Prag spielt. Es ist ein ausgesprochen mechanisches Spiel, d.h. es gibt viele verschiedene Mechanismen in diesem Spiel, welche ineinander greifen (teils sogar in physischer Form). Das Spiel ist auch bekannt dafür, dass es sehr viele Belohnungen vergibt, was sehr motivierend wirkt. Natürlich muss man dabei auch immer auf recht viele Dinge achten, wie es bei allen komplexen Spielen der Fall ist.



Regicide (Kartenspiel/Fantasyspiel, TGG Games, Abrahams/Badger/Richdale, 2020 [V[Standard]/W]). Kooperatives Spiel mit Spezialkarten, welches aber auch mit einem Standard-Kartenset gespielt werden kann. Die Bildkarten stellen die Monster dar, die bezwungen werden müssen. Dazu werden Karten abgelegt, die je nach der Farbe einen Spezialeffekt haben. Kreuz: doppelter Schaden, Pik: Schaden reduzieren, Karo: Karten nachziehen, Herz: Karten vom Ablagestapel ins Spieldeck mischen. Sehr gut als Solospiel.



Spicy (Kartenspiel, HeidelBär, Gábor, 2020 [V/W]). Ein schnelles, scharfes (spiciges) Kartenspiel mit Pfeffer-, Wasabi- und Chillikarten, in welchem viel geblufft wird. Die Spieler können die Farbe bzw. das Gewürz oder die Zahl angezweifelt werden. Wenn man nicht anzweifelt, muss der nächste Spieler das gleiche Gewürz mit einer höheren Zahl auslegen. Wenn man falsch liegt, muss man zwei Strafkarten nehmen, wenn man richtig liegt, bekommt man die gesamte Ablage des Gewürzes. Bei 10 fängt eine neue Runde an.



Spukstaben (Brettspiel, Nürnberger-Spielkarten-Verlag, Dressler, 2020 [V/W]). Kleine originelle Spieleperle - es gibt noch solche! - um Wortbildungen. Spukstabengeister versuchen, Lettern aus der Druckerei zu entwenden - der Spieler muss versuchen, sie ihnen wieder abzunehmen. Dazu muss man aus ausliegenden Buchstaben Wörter bilden, wobei auch andere Buchstaben verwendet werden können. In vier Schritten wandern die Buchstaben zur Türe hinaus, wenn man sie nicht verwendet. Zusatzbedingungen steigern die Spielqualität.



Tang Garden (Brettspiel, ThunderGryph Games, Testini/Zizzi, 2020 [V/W]). Grosses und sehr schön und farbig gemachtes Eurogame rund um einen klassischen chinesischen Garten aus der Tang-Zeit. Die Spieler sind imperiale Gartendesigner. Es ist primär ein Teillegespiel, in welchem die Landschaftsteile für den Garten ausgelegt werden. Mit Dekorationsteilen können Pavillons, Brücken und Bäme eingefügt werden. Verschiedene Charaktere mit besonderen Fähigkeiten spielen ebenfalls ihre Rolle.



The Red Cathedral (dt. Die Rote Kathedrale - Brettspiel/Eurogame, Devir Games, Isra C./Shei S., 2020 [V/W]). Die Spieler sind Baumeister zur Zeit Iwan des Schrecklichen und errichten Teile der Roten Kathedrale in Moskau. Das Spiel beinhaltet einen originellen Rondell-Würfelmechanismus zur Ressourcenbestimmung. Die Baumterialien bestehen aus Holz, Ziegel, Stein, Gold sowie grünen und violetten Edelsteinen. Es gilt, möglichst viele Ruhmes-/Siegespunkte gewinnen. Siehe auch: The White Castle (2023 [V]).



The Search for Planet X (dt. Die Suche nach Planet X - Brettspiel, Renegade Game Studios, O'Malley/Rosset, 2020 [V/W]). Interessantes Deduktionsspiel im Science-Fiction-Setting - gilt derzeit als bestes Spiel dieser Kategorie. Das Spiel ist mit einer App gekoppelt, die zwingend verwendet werden muss. Es kann kompetitiv oder kooperativ gespielt werden sowie auch solo gegen den Computer. Speziell: dass der Schwierigkeitsgrad selber gewählt werden kann und verschiedene Schwierigkeitsgrade gegeneinander spielen können.



Tidal Blades: Heroes of the Reef (Brettspiel, Druid City Games, T. Eisner/B. Eisner, 2020 [V/W]). Üppig und schön aufgemachtes und trotzdem nicht allzu komplexes Inselspiel in der Welt von Naviri, in welchem es viele Aufgaben zu bewältigen gilt. Im Spiel geht es um Arbeitereinsatz und das Verstärken des Charakters - man muss entscheiden zwischen Würfel oder Powerkarten verstärken, mehr Würfel im Kampf benützen, mehr individuelle Fähigkeiten des Charakters verstärken. Siehe auch: Tidal Blades 2: Rise of the Unfolders (2024).



Arche Nova (engl. Ark Nova - Brettspiel, Feuerland Spiele, Wigge, 2021 [V/W]). Dies ist ein komplexeres, kartengesteuertes Tier- und Zoospiel - nicht unbedingt üblich für dieses Genre, das Spiel überzeugt aber die Liebhaber von komplexeren Spielen mit viel Symbolik durch Thema wie durch Mechanik. Die Spieler sind Betreiber eines Zoos, welcher gefüllt werden muss, d.h. es müssen Gehege gebaut und Tiere angeschafft werden. Zeitgemäss gibt es in diesem Spiel auch Artenschutzprojekte (also einen Ökoeffekt).



Cascadia (Brettspiel/Tierspiel, Flatout Games, Flynn, 2021 [V/W]). Hübsch gemachtes Teillegespiel mit Wildtieren im Pazifischen Nordwesten (USA/Kanada). Die Spieler bauen je ein eigenes Naturgebiet mit verschiedenen Habitaten (d.h. in der Biologie: charakteristischer Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart). Punkte gibt es für zusammenhängende Landschaften gleicher Art und für vorgegebene Konstellationen bei den verschiedenen Tierarten.



Feed the Kraken (Brettspiel/Piratenspiel, Funtails, Höh/Cheney/Immich, 2021 [V/W]). Sehr spezielles asymmetrisches Rollenspiel mit Piratenthema und Horroreinschlag. Es gibt drei Fraktionen (Schiffspassagiere): Seefahrer, Piraten und Kultisten, die je verschiedene Ziele anpeilen, sowie drei Rollen (Captain, Leutenant, Navigator). Und dann muss auch noch der Kraken gefüttert werden (mit Crewmitgliedern). Sehr speziell ist bei diesem Spiel auch die vorgeschlagene Anzahl Spieler: (Best: 8-11)!



Imperium: Classics (Kartenspiel, Osprey Games, Buckle/Turczi, 2021 [V/W]). Zivilisationskartenspiel, welches ein ganz neues Kartenspielgefühl gibt - das beste Zivilisationskartenspiel bis dahin. Im Classics-Spiel können Griechen, Karthager, Kelten, Mazedonier, Perser, Römer, Skythen und Wikinger gespielt werden. Das Spiel ist vielleicht etwas repetitiv hat aber v.a. einen sehr starken Solomodus. [Siehe auch: Imperium: Legends (2021 - kann als eigenständiges Spiel und/oder Erweiterung [mit neuen Völkern] gespielt werden)]).



ISS Vanguard (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Awaken Realms, Oracz/Piskorski/Samborski/Swierkot, 2021 [V/W]). Extragrosses kooperatives Kampagnen-Science-Fiction-Abenteuerspiel mit Ship Book und einer sehr guten App. Hier werden Alienplaneten erkundet. Missionen mit Würfeln erfüllen - zuerst muss immer die Hauptmission erfüllt werden, dann kommen weitere dazu. Die Aufwertung der Figuren erfolgt über Kartensleeves. Ein atmosphärisches Spiel, welches viel Zeit benötigt.



Living Forest (Brettspiel, Ludonaute, Christiansen, 2021 [V/W]). Sehr schön gemachtes, taktisches Naturspiel. Ein gewisser Trend von Eurogames light, welche auch als Familienspiele durchgehen, geht weiter. Das Spiel bietet Bewährtes, nett zusammengemischt in einem Punkterennmechanismus, mit drei möglichen Siegbedingungen. Hier werden Karten gekauft und gesammelt. Siegbedingungen: zwölf Flammen löschen, zwölf Bäume pflanzen oder zwölf heilige Blumen sammeln. Summa summarum: schön und gut.



Merchants Cove (Brettspiel/Fantasyspiel, Final Frontier Games, Pac/Van Ostrand/Villareal, 2021 [V/W]). Ein höchst asymmetrisches Fantasy-Handelsspiel - wie es heisst - in welchem die Spieler unterschiedliche bzw. verschiedene Spiele spielen, je nach der Rolle, welche sie im Spiel haben (Alchemisten, Chronomancer, Kapitänin, Schmied). Verbunden sind sie durch den selben Markt. Ein spezielles Spiel mit speziellen Features wie Korruptionskarten oder Voodoopuppenfigur. Sehr schöne Produktion!



Sleeping Gods (dt. Schlafende Götter - Brettspiel, Red Raven Games, Laukat, 2021 [V/W]). Kooperatives Abenteuerspiel für Langspieler - ein richtiges Liebhaberspiel auf sehr hohem Niveau. Laukat ist Designer/Autor ebenso wie Artist/Graphiker all seiner Spiele - und dieses hier ist grösste unter diesen. Captain Sofi Odessa ist mit ihrem Dampfschiff und ihrer Crew in einer fremden Welt unterwegs. Die Spieler erkunden exotische Inseln, treffen neue Charaktere und suchen die Totems der Götter, um schliesslich heimkehren zu können.



Ultimate Railroads (Brettspiel, Hans im Glück, Ohley/Orgler, 2021 [V/W]). Eigentlich eine Erweiterung/Verbesserung von Russian Railroads (2013), aber auch ein eigenständiges Spiel. Tönt nach einem typischen Eisenbahnspiel, ist es aber nicht. Es ist eher ein Worker-Placement-Eurogame-Strategiespiel, obwohl es hier auch um den Bau und Ausbau von Eisenbahnstrecken geht. Dabei gilt es auch noch geheime Ziele zu erfüllen, für die es ebenfalls Punkte gibt. Am Ende gibt die Engine immer grössere Punkteskalationen her.



Blood on the Clocktower (Fantasyspiel, The Pandemonium Institute, Medway, 2022 [V/W]). Nicht wirklich ein Brettspiel, sondern ein Social-Deduction-Gruppenspiel Deluxe, welches ein interessantes Gruppenerlebnis bieten soll. Das Spiel basiert auf dem Werwölfeprinzip, in welchem es gilt, den Dämon herauszufinden. Diverse teils mitunter etwas makabre Effekte machen das Spiel zum komplexesten Spiel des Genres bis dahin. Spieler können zwischendurch Informationen austauschen - niemand traut niemandem. Grosse Box, relativ teuer.



Carnegie (Brettspiel/Wirtschaftsspiel/Eurogame, Quined Games, Georges, 2022 [V/W]). In diesem komplexen Experten-Wirtschaftsspiel mit dem schottischstämmigen US-Tycoon und -Philanthropen geht es darum, das eigene Unternehmen auszubauen und US-Städte zu vernetzen. Der Hauptmechanismus ist Worker Placement: die Spieler können in die verschiedenen US-Städte geschickt und wieder zurückgeholt werden. Ein Spiel für Tüftler von ineinander verzahnten Mechanismen.



Dorfromantik: Das Brettspiel (Brettspiel/Video-Game-Adaption, Pegasus Spiele, Palm/Zach, 2022 [V/W]). Dorfromantik ist ein beliebtes Videospiel, und dies ist die Brettspielversion als kooperatives Plättchenlegespiel. Es sind immer drei Aufträge im Spiel, die man erfüllen kann. In der Schlusswertung gibt es noch Punkte für den längsten Fluss und die längste Eisenbahnstrecke sowie für abgeschlossene Gebiete mit Fahnen. Auf dem Kampagnenbogen werden die Erfolge eingezeichnet.



Heat: Pedal to the Metal (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Days of Wonder, Granerud/Pedersen, 2022 [V/W]). Falls ein solch relativ simples Autorennspiel im alten Formel-1-Look noch irgendjemanden in der Spielewelt von den Sitzen reissen kann, dann vermutlich dieses, obwohl es eigentlich (fast) nur darum geht, mit Karten Rennwagen zu bewegen. Zusätzliche Effekte sorgen für weitere Spannung, v.a. durch die Heat-Karten (Hitze und Külung), die im Zentrum des Spiels stehen. Sehr einfaches Spiel, gut umgesetzt.



Marrakesh (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Feld, 2022 [V/W]). Eurogame im typischen, etwas retrostylishen Morgenlandlook mit grosser Materialfülle (und entsprechendem Preis) - taktisch und strategisch interessant, gut gelungen und variantenreich. Ein spezielles Element ist der Würfelturm, mit welchem die Keshies (farbige Steine) ins Spiel gebracht werden. Diese können die Aktionen im Spiel verstärken. Marrakesh ist ein Kenner-, kein Expertenspiel - das heisst: die Regeln sind nicht allzu komplex.



Planet Unknown (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Adam's Apple Games, Lambert/Rehberg, 2022 [V/W]). Das Spiel des unbekannten Planeten ist ein kooperatives Planetenentwicklungsspiel. Die Aktionen werden durch einen Teillegemechanismus ausgelöst, bei dem es v.a. darum geht, Leisten hochzugehen, die ihrerseits Aktionen auslösen und Siegpunkte sowie auch Spezialeffekte einbringen. Ein sehr interessantes Puzzle- und Belohnungsspiel. Durch verschiedene Leistenpläne und Planetenkarten entsteht ein grosser Wiederspieleffekt.



Ready Set Bet (Brettspiel/Partyspiel, Alderac Entertainment Group, Clair, 2022 [V/W]). Pferderennen gehören zu den ältesten modernen Spielen und zu den ersten Rennspielen, doch dies hier ist eine neue Art von Spielen. Ein Spiel, in welchem in einer Gruppe (bis zu 9/10 Spielern) Stimmung und (künstliche) Aufregung erzeugt wird (etwa so). Dies in einer Simulation eines Pferderennens, in welchem es darum geht, auf die Pferde zu wetten. Ein Spieler oder eine App kommentiert, die Spieler wetten. Der rein spielerische Wert ist natürlich relativ klein.



Revive (Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Game, Aporta Games, Meissner/Svensson/Wermlund/Amundsen Östby, 2022 [V/W]). Es gibt noch immer Eurogame-Überraschungen - dieses Spiel ist vermutlich so eine. Nach dem Untergang der Menschheit leben die Menschen unter dem Eis. Als das Eis schmilzt, kommt eine weiter entwickelte Menschheit hervor und breitet sich wieder aus. Es handelt sich um ein Zivilisations- und Rennspiel. Sehr gelungen: ein sich relativ leicht anfühlendes Kenner/Experten-Euro-Spiel.



Super Fantasy Brawl (Brettspiel/Fantasyspiel, Mythic Games, Eisenhuth, 2022 [
V/W]). Cooles taktisches und strategisches Arena-Battle-Spiel, welches der näheren Betrachtung lohnt - vermutlich eines der besten Brettspiele in diesem Bereich. Zwei Teams von Helden kämpfen gegeneinander. Die Aktionen sind sehr klar und fordern einiges Überlegen. Nach neuerer Methode sind die Kämpfe nicht mehr würfel-, sondern kartenbasiert. Das Spiel gewinnt man, indem man gegnerische Helden ausschaltet und Missionsziele erfüllt.



The Wolves (dt. Die Wölfe - Brettspiel, Pandasaurus Games, Kamath/Simpson, 2022 [V/W]). Dieses typische, einfache Gebietskontrollenspiel bringt nicht viel Neues, macht dafür aber (fast) alles richtig und ist auch thematisch sehr stimmig. Um Aktionen durchführen, werden Geländeplättchen umgedreht. Je nach Typ kann man die Wölfe auf dem Spielfeld bewegen, einen Bau begründen, andere Tiere jagen oder Wölfe dominieren. Wenn es Zeit ist für eine Wertung entscheidet sich, wer mehr Wölfe in diesem Gebiet platzieren konnte.




Ancient Knowledge (Kartenspiel, Iello, Mathieu, 2023 [V/W]). Ein Engine-Builder verbunden mit einem Zeitmechanismus. Es gilt in einer untergehenden Kultur altes Wissen zu retten - das Wissen der Antike. Die ausgespielten Karten verfallen, wobei verlorenes Wissen verhindert werden muss. Es gibt Monument- und Technologiekarten - mit fünf verschiedenen Aktionsmöglichkeiten. Die Aktionen der Karten beeinflussen sich gegenseitig, was ziemlich knifflig ist. (Kritische Rezension: BBG.)



Darwin's Journey (Brettspiel/Eurogame, ThunderGryph Games, Luciano/Mangone, 2023 [V/W]). Zu verschiedenen Zeiten erleben verschiedene Philosophen und Wissenschaftler eine kleine Renaissance - derzeit ist es gerade Darwin, und dies schlägt sich in der Spieleszene nieder, mit einigen Darwin-Spielen, von welchen dieses vermutlich das ambitionierteste ist. Die Spieler reisen von Insel zu Insel, wie die HMS Beagle von Darwin auf ihrer Reise zu den Galapagos-Inseln. Kleine Züge, grosse Wirkung.



Daybreak (aka e-Mission - Brettspiel, CMYK, Leacock/Menapace, 2023 [V/W]). Gute Spiele mit Ökothemen sind (immer noch recht) selten; dies ist sicher eines der besten Spiele dieser Gattung (ein kooperatives Spiel vom Pandemic-Autor). Was gibt es Schöneres in diesen Tagen, als das Klima zu retten? Die Spieler spielen mit globalen Projekten und Aktionskarten gegen die Krisenkarten, welche die Situation ständig verschlechtern. Das Spiel überzeugt nicht nur durch das wichtige Thema, sondern auch durch seine ausgefeilte Mechanik.



Earth (dt. Erde - Brettspiel, Inside Up Games, Tardif, 2023 [V/W]). Earth - oder deutsch: Erde - wird etwa als Open-World-Engine-Builder-Spiel bezeichnet. In diesem Spiel wird etwas gemacht, was heute sehr populär ist: man muss ein Ökosystem bauen. Dies wird mit Karten gemacht, wobei der aktive zwischen vier Aktionen auswählen kann (Karten ausspielen, Erde gewinnen, Karten ziehen, Sprossen verteilen); die anderen Spieler bekommen passive Effekte. Missionskarten ergeben die Siegpunkte.



Hegemony (Brettspiel/Politspiel, Hegemonic Project Games, Bagiartakis/Timotheou, 2023 [V/W]). In diesem politischen Spiel geht es um politische Klassen, was ein bisschen klischeehaft erscheint, aber trotzdem interessant ist. Der Kapitalist will Geld mit Unternehmen machen, aber auch zufriedene Arbeiter haben. Die Arbeiter wollen den Wohlstand ausbauen und können streiken. Die Mittelklasse hat keine Gewerkschaften, kann aber selber Firmen generieren. Der Staat muss die Krisen bewältigen und seine Agenda umsetzen.



Knarr (Brettspiel, Bombyx, Dupont, 2023 [V/W]). Klein, aber oho! Das ist sicher ein sehr treffliche Motto für dieses kleine, aber sehr interessante Wikingerspiel. Eigentlich können hier nur zwei Aktionen gemacht werden: Karte ausspielen oder erkunden. Durch die Verzahnung weiterer kleiner Mechanismen entwickelt sich, obwohl das Spiel wenig konfrontativ ist, ein spannender Spielflow. Eines der besten Beispiele in der Kategorie der zu einem kleinen Brettspiel aufgepeppten Kartenspiele. Auch kleine Spiele können genial sein!



Life of the Amazonia (Brettspiel, Bad Comet, Bloom, 2023 [V/W]). Hyperschön gestaltetes (Bagbuilding-) Tierdschungelspiel, welches auch mechanisch überzeugt. So etwas wie der Star unter verschiedenen Spielen dieses Genres - aber ein bisschen komplexer als gewöhnliche Familienspiele. Auch hier geht es - wie bei ähnlichen Spielen - darum, Tiere so einzusetzen, dass sie am Ende am Meisten Punkte bei der Endwertung ergeben. Mit zwei oder drei Spielern besser als mit vier (mit vier Spielern wird das Spiel etwas lang).



Mischwald (engl. Forest Shuffle - Brettspiel, Lookout Games, Kosch, 2023 [V/W]). Spiel aus der Greenline von Lookout. Die Grundlage der Kartenauslage bilden acht verschiedene Baumartenkarten, wobei man Punkte bekommt für gleiche Karten. Dazu kommen zweiseitige Tierkarten (jede Tierkarte bildet zwei Tierarten ab, von denen jeweils eine ausgespielt werden kann). Diese haben verschiedene Effekte, mit welchen schliesslich Siegpunkte gesammelt werden. Wenig Interaktion. Die Punkte werden am Ende zusammengezählt.



Scarface 1920 (Brettspiel, Redzen Games, Serradesanferm/Simon, 2023 [V/W]). Aufstieg und Fall des Verbrechens - ein grosses, üppiges Spiel für alle, die gerne einmal Mobster spielen möchten. Sicher das beste Mafiaspiel bis dahin, natürlich auch ein bisschen klischeehaft. Das Spiel vereinigt verschiedene Mechanismen wie etwa Deckbuilding, Worker Placement und Area Control, ohne mechanisch hervorzuragen. Es besticht v.a. auch durch hervorragendes Spielmaterial und eine sehr gut gelungene grafische Umsetzung.



Sky Team (Brettspiel, Scorpion Masqué, Rémond, 2023 [V/W]). Kooperatives Zweispieler-Flugzeuglandespiel mit Pilot und Co-Pilot bei begrenzter Kommunikation. Das Spiel zeigt, wieviel Spielfreude eine reine Simulation bringen kann. Es gilt, Würfel auf dem Cockpitboard so zu platzieren, dass das Flugzeug sicher landen kann: Flughöhe justieren, das Flugzeug gerade halten, Kollisionen mit anderen Flugzeugen verhindern, Fahrwerk und Landeklappen ausfahren und das Flugzeug abbremsen und zum Stillstand bringen. That's it.



Stationfall (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Ion Game Design, Eklund, 2023 [V/W]). Das Spiel spielt auf einer Weltraumstation, welche explodieren wird. Die Spieler versuchen (je nach Charakter), Missionen zu erfüllen und schliesslich zu entkommen. Am Anfang kennt niemand den Charakter der anderen Spieler, dies können die Spieler jedoch ändern, indem sie ihren Charakter offenbaren. Das bedeutet, dass dieser Charakter nicht mehr von allen Spielern bewegt werden kann, sondern nur noch vom Spieler, welcher diese Figur vertritt.



Voidfall (Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Spiel, Mindclash Games, Buckle/Turczi, 2023 [V/W]). Das Spiel gehört in die Kategorie der sehr üppigen und komplexen, epischen 4X-Science-Fiction-Eurogames, mit vielen Regeln und langer Spielzeit. Die Novarchen beherrschen das Universum durch ein kosmisches Wesen aus einer anderen Dimension, namens Voidborn (Leergeboren), welches droht, das ganze Universum zu verschlingen - gegen das ausgebrochene Chaos versuchen sich die Spieler zu wehren.



Altered (Kartenspiel [TCG], Equinox, Bonnessée/Dufour/Ernoult/Ismet/Jourdain/Kearsey/Roulée/Rozoy/ Simonot/Wickham, 2024 [V/W]). Viele Autoren/Köche verderben den Brei - nicht immer und nicht unbedingt. Dieses neue beliebte Sammelkartenspiel hat einen Spezialtrack (auf einem Spezialbrett), in welchem sich der Held und der Gefährte treffen, und dies ist das Ziel des Spiels. Darum herum werden die verschiedenen, schöngemachten Karten ausgespielt. Die Figuren bewegen sich nach Mehrheiten in verschiedenen Gebieten.



Arcs (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Leder Games, Wehrle, 2024 [V/W]). Das hochgelobte Kampagnenspiel kombiniert klassische Science-Fiction-Elemente mit Stichkartenspielmechanismus. Die Karten haben entweder starke Aktionen oder einen hohen Wert für das Stichspiel. Die Spieler bauen ihre Armeen und Infrastruktur auf und bekämpfen einander und versuchen, die (anderen) Ziele zu setzen und zu erfüllen. (Bisher nur in Englisch - und... ein Problem?).



Bardwood Grove (Brettspiel, Final Frontier Games, Van Ostrand, 2024 [V/W]). Sehr schön gemachtes Spiel um Barden in einer hobbit-ähnlichen Fantasywelt (auch das Video von Stella hat eine spezielle Erwähnung verdient). Das Spiel hat einige originelle kleinere Mechanismen, enthält u.a. Deckbuilding und Worker Placement und ist von mittlerer Komplexität - ebenfalls enthalten ist ein Quasi-Kampagnenspiel [V]. Ein Spiel mit viel Charme - schön, dass dieser in die Spielewelt zurückzukehren scheint.



Bomb Busters (Brettspiel, Cocktail Games, Hayashi, 2024 [V/W]). In diesem Spiel müssen Bomben entschärft werden, indem die Spieler Kabel mit Zahlen durchschneiden. Aktionen: Doppelschnitt (bei einem eigenen und einem fremden Kabel), Soloschnitte (wenn man alle Kabel einer Zahl oder Farbe hat), oder mit Charakter- und Ausrüstungskarten. Mit dem Inhalt von zusätzlichen Boxen können insgesamt 66 verschiedene Missionen gespielt werden. Sicher eines der spezielleren Spiele dieser Zeit.



Castle Combo (Kartenspiel, Catch Up Games, Grard/Roussel, 2024 [V/W]). Dies ist ein kleines, gefälliges Spielchen, in welchem neun Karten gelegt werden, die am Ende die Punkte erbringen. Thematisch geht es darum, in der eigenen Auslage Dorf- und Schlossbewohner zu sammeln, welche verschiedene Effekte haben und Punkte erbringen. Mit einem Schlüssel kann man entweder den Herold versetzen, welcher bestimmt, aus welcher Reihe die Figuren gezogen werden können, oder aber die Auslage zu erneuern.



MLEM: Space Agency (dt. MLEM: Die Astrokatzen - Brettspiel, Rebel Studio, Knizia, 2024 [V/W]). Ein Spiel, was viele überrascht hat. Es sieht nicht nach allzu viel aus, ist aber ziemlich lustig und launig. Das Raumschiff mit den Astrokatzen steigt in immer höherpunktigere atmosphärische Schichten auf, wobei sie versuchen auf möglichst punktträchtigen Planeten zu landen. Jede Katze hat ihren eigenen Effekt, der geschickt eingesetzt werden will. Ein Spiel, bei welchem das spielerische Element im Vordergrund steht (quasi).



SETI: Search for Extraterrestrial Intelligence (Brettspiel/Eurogame, Czech Games Edition, Holek, 2024 [V/W]). Wissenschaftlich halte ich nicht so viel von der Suche nach Ausserirdischen, im Spiel ist es etwas anderes (dass das Spiel auf realen Versuchen beruht, ist speziell [bei tendenziösen Vermischungen von Realität und Spiel bin ich ein bisschen kritisch]). Im Spiel geht es um einen Radmechanismus, Aktionen rund um die Aliensuche, Aktionenupgrades sowie viele Karten.



Slay the Spire: The Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel/Video-Game-Adaption, Contention Games, Dworetsky/Giovannetti/Yano, 2024 [V/W]). Kooperatives Deckbuilding-Kampfspiel (Helden gegen Monster). Am Anfang der Runde kann man schauen, was die Gegner (Monster) machen werden. Je nachdem kann man dann den eigenen Zug ausführen. Wichtig in diesem Spiel ist es, nicht zu früh Schaden zu bekommen (also der Verteidigung einen grossen Wert beizumessen). Entscheidend ist die Kombination von Karten/Effekten.



Spectacular (Brettspiel, Chillifox Games, E. Svensson/A. Svensson, 2024 [V/W]). Ein weiteres Tierhabitatspiel, welches recht gefällig daherkommt - und trotzdem ist es mir hier eine besondere Erwähnung wert. Es ist ein Teillegespiel, bei welchem die Plättchen durch Würfel aktiviert werden. Nach jeder Runde zählen die Würfel einer zusammenängenden Gruppe, welche verbunden mit dem Eingang verbunden ist, am Ende zählen die zusammenhängenden Gebiete dazu. Einige weitere Faktoren beeinflussen die Punktgebung.



Stonespine Architects (dt. Dungeon Designer - Brettspiel/Fantasyspiel, Thunderworks Games, Adan, 2024 [V/W]). Dies ist ein Teillegespiel, in welchem Dungeon-Räume ausgelegt werden, die zusammen ein Dungeon-System bilden. Für die gelegten Karten gibt es dann natürlich Punkte. Dafür gibt es Zielkarten und Siegpunktkarten, die erfüllt werden müssen, indem man die Monster, Schätze, Fallen und Siegpunkte entsprechend im Dungeon anordnet. Die Verbindung von Eingang und Ausgang ergibt Zusatzpunkte.



3 Chapters (Kartenspiel, Amigo, Hout, 2024 [V/W]). Ein interessantes, intelligentes Kartenspiel für Kartenspiel- und Stichspielfans. In einem Märchensetting - mit Figuren auch aus anderen Bereichen - werden drei Kapitel/Runden gespielt. Im ersten Kapitel werden Karten gedraftet, im zweiten Kapitel wird ein Stichspiel ausgetragen, in der dritten Runden werden die Karten gewertet. Das Spiel kann mit 2-6 Spielern gespielt werden, und funktioniert je nach Spielerzahl ein kleines bisschen anders.



Arydia: The Paths We Dare Tread (Brettspiel/Fantasyspiel, Far Off Games, Miller, 2025 [V/W]). Open-World-Spiel mit Erkundung, Entwicklung, Kampf und Role-Playing. Tolles kooperatives Abenteuerspiel in einer grossen Kiste (Schachtel kann man das fast nicht mehr nennen...). Aber auch eines dieser heutigen Spiele, bei denen ich mich (abgesehen vom hohen Preis) fragen muss, ob das noch die lustigen, schönen, guten Brettspiele sind, oder nicht vielmehr eine neue Kategorie von etwas ganz anderem.



Hell: Legends (Brettspiel/Fantasyspiel, Hodari Spiele, Rimbach, 2025 [V/W]). Darauf haben sicher einige (Fantasy-) Brettspieler schon lange gewartet: die vollkommen regulatorisch durchorganisierte und lustvoll bespielbare Hölle! Hell ain't a game? Oh doch - von nun an schon. Wie fragwürdig das ist (überhaupt auch die Vermischung von ordinärer Fantasy und religiösen Themen*), darüber kann man freilich disputieren (wenn man will - ich nehme es hier einmal wie die Fantasyspieler: als irgendein interessantes Fantasy-Abenteuerspiel).

* Merke: Es gibt die Bereiche: Märchen, Fantasy und Religion - und das sind drei ganz verschiedene Bereiche. Ich denke mal nicht, dass dies dem Autor hier überhaupt schon nur bewusst war. Die Spiele werden heute teils auf einer recht schmalen Basis hergestellt (as I would say - aber ich will dem Mann nichts unterstellen: vielleicht hat er sich viel mehr zu alledem überlegt, als es seine Spieler und Spielerinnen tun werden, ich weiss es nicht).



Star Trek: Captain's Chair (Kartenspiel/Science-Fiction-Spiel, WizKids, Buckle/Turczi, 2025 [V/W]). Von Star-Trek-Fans gross und heiss empfohlenes Deckbuildingspiel, welches im gesamten Star-Trek-Universum spielt und viele Science-Fiction-Elemente beinhaltet - jedoch nicht ganz unkompliziert, viele Optionen, viel Text. Je nach Captain kann man den Komplexitätsfaktor des Spiels variieren. Es geht darum, das Kartendeck möglichst rasch und gut zu verstärken, um an die Siegpunkte heranzukommen.


Weitere Spiele 2020-er Jahre: Amalfi (Brettspiel, uchibacoya, Yamada, 2020 [V/W]), Bites (Brettspiel, BoardGameTables.com, B. Ditt/W. Ditt, 2020 [V/W]), Calico (Brettspiel, Flatout Games, Russ, 2020 [V/W]), Etherfields (Brettspiel/Fantasy-Spiel, Awaken Realms, 2020 [V/W]), Furnace (Kartenspiel, Hobby World, Lashin, 2020 [V/W]), Honey Buzz (Brettspiel, Elf Creek Games, 2020 [V/W]), Little Factory (ursprünglich Goods Maker - Kartenspiel, Studio GG, S. Taguchi/A. Taguchi, 2020 [V/W]), On Mars (Brettspiel, Eagle-Gryphon Games, Lacerda, 2020 [V/W]), Quetzal (Brettspiel, Gigamic, Garcia, 2020 [V/W]), Reggae Revolution (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Rainbow Starlight, Alschuler, 2020 [V/W]), Rogue Dungeon (Brettspiel/Fantasy-Spiel, Cerberus Gate Games, Danysh/Maniccia/J. Smith, 2020 [V/W]), The Grand Carnival (dt. Der grosse Jahrmarkt - Brettspiel, Uproarious Games, Cramer, 2020 [V/W]), Trekking the World (Brettspiel, Underdog Games, Bink, 2020 [V/W]), Under Falling Skies (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Video-Game-Adaption, Czech Games Edition, Uhlir, 2020 [V/W]), Bitoku (Brettspiel, Devir, Millán, 2021 [V/W]), Catapult Feud (dt. Katapult Fehde - Brettspiel/Kinderspiel [7+], Vesuvius Media, Fosh, 2021 [V/W]), Cubitos (Brettspiel, Alderac Entertainment Group, Clair, 2021 [V/W]), Mindbug: First Contact (Kartenspiel/Fantasyspiel, Nerdlab Games, Elias/Garfield/Hegen/Kudahl, 2021 [V/W]), One Card Dungeon (Brettspiel/Kartenspiel/Würfelspiel, webpubliziert [Print & Play Boardgames], Skinner, 2021 [V/W]), Radlands (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Roxley, Piechnick, 2021 [V/W]), Stardew Valley: The Boardgame (Brettspiel/Farmspiel/Video-Game-Adaption, ConcernedApe, Barone/Medeiros, 2021 [V/W]), Super Mega Lucky Box (Brettspiel, Gamewright, Walker-Harding, 2021 [V/W]), That Time You Killed Me (Brettspiel/Strategiespiel, Pandasaurus Games, Hayward, 2021 [V/W]), Uprising: Curse of the Last Emperor (Brettspiel/Fantasyspiel, Nemesis.Games, Cremin/Mazur/Sommer, 2021 [V/W]), Age of Galaxy (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, ICE Makes, Jeffrey CCH, 2022 [V/W]), Challengers! (Brettspiel, 1 More Time Games, Krenner/Slawitschek, 2022 [V/W]), Creature Comforts (dt. Die Tiere vom Ahorntal - Brettspiel/Kinderspiel [8?/10+], Kids Table BG, R. Taylor, 2022 [V/W]), First Empires (Brettspiel/Würfelspiel, Sand Castle Games, Vogel, 2022 [V/W]), Flamecraft (Brettspiel/Fantasyspiel, Cardboard Alchemy, M. Vega, 2022 [V/W]), Frostpunk: The Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Video-Game-Adaption, Glass Cannon Unplugged, Kwapinski, 2022 [V/W]), HITSTER (Partyspiel/Musikspiel, Jumbo, Carleson, 2022 [V/W]), KuZooka (Brettspiel/Kartenspiel, Pegasus Spiele, Colovini, 2022 [V/W]), Lands of Galzyr (Brettspiel, Snowdale Design, Kuukasjärvi/Laakso, 2022 [V/W]), Oathsworn: Into the Deepwood (Brettspiel/Fantasyspiel, Shadowborne Games, Jolly, 2022 [V/W]), Pagan: Fate of Roanoke (Kartenspiel, Wyrmgold GmbH, Christiansen/Storgaard, 2022 [V/W]), Sea, Salt & Paper (Kartenspiel, Bombyx, Cathala/Rivière, 2022 [V/W])Tiletum (Brettspiel/Eurogame, Board&Dice, Luciani/Tascini, 2022 [V/W]), Tranquility (dt. In aller Ruhe - Brettspiel, Board Game Hub, Emmerson, 2022 [V/W]), Amritsar: The Golden Temple (Brettspiel, Ludonova, Pino, 2023 [V/W]), Apiary (dt. Astrobienen - Brettspiel, Stonemaier Games, Vogelmann, 2023 [V/W]), Arborea (Brettspiel, Alley Cat Games, Garcia, 2023 [V/W]), Bamboo (Brettspiel, Devir, Millán, 2023 [V/W]), Baronda (Kartenspiel, Ateam, Arao, 2023 [V/W]), Distilled (Brettspiel, Paverson Games, Beck, 2023 [V/W]), Evenfall (Brettspiel, Nanox Games, Di Silvio, 2023 [V/W]), Fabled: The Spirit Lands (Brettspiel/Fantasyspiel, CrowD Games, Okhapkin, 2023 [V/W]), Faraway (Kartenspiel, Catch Up Games, Goupy/Lebrat, 2023 [V/W]), Match of the Century (Brettspiel, Deep Print Games, Mori, 2023 [V/W]), Nucleum (dt. Nukleum - Brettspiel/Eurogame, Board&Dice, Luciani/Turczi, 2023 [V/W]), Nunatak (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Klenko, 2023 [V/W]), Ryozen (Brettspiel/Eurogame, Tabula Games, Chiacchiera/Piccolini, 2023 [V/W]), Scram! (Kartenspiel, Bézier Games, Alspach, 2023 [V/W]), The Vale of Eternity (Kartenspiel, Mandoo Games, Hong, 2023 [V/W]), 21 Handgames (Gesellschaftsspiel/Handspiel[e], Orange Machine Games, Eskridge, 2023 [V/W]), Battle Royale (Brettspiel/Video-Game-Adaption/Kinderspiel [8+], Kosmos, Raynal, 2024 [V/W]), Botanicus (Brettspiel, Hans im Glück, Tabellini Ferrari/Masseini, 2024 [V/W]), Captain Flip (Brettspiel/Kinderspiel [8+], PlayPunk, Conzadori//Mori, 2024 [V/W]), Civolution (Brettspiel, Deep Print Games, Feld, 2024 [V/W]), Compile (Brettspiel, Greater Than Games, Yang, 2024 [V/W]), Defenders of the Wild Fairy Ring (Brettspiel, Outlandish Games, Audubon/Simons, 2024 [V/W]), (Kartenspiel, Repos Production, Grenier/Tanguy, 2024 [V/W]), Fischen (Brettspiel, Kartenspiel, Friese, 2024 [V/W]), Harmonies (Brettspiel, Libellud, Benvenuto, 2024 [V/W]), Ich habe fertig (engl. I Am Done - Kartenspiel, Pegasus Spiele, Teubner, 2024 [V/W]), Kingdom Legacy: Feudal Kingdom (Kartenspiel/Solospiel, FryxGames, Fryxelius, 2024 [V/W]), Landmarks (Brettspiel/Wortspiel, Floodgate Games, Rego/Valente, 2024 [V/W]), Peacemakers: Horrors of War (Brettspiel, Snowdale Design, Laakso/Reinikainen, 2024 [V/W] - siehe auch: Dawn of Peacemakers [2018]), Pixies (Kartenspiel, Bombyx, Goupy, 2024 [V/W]), Saltfjord (Brettspiel/Eurogame, Aporta Games, Östby/Svensson, 2024 [V/W]), The Breach (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Ludus Magnus Studio, Morosini, 2024 [V/W]), Unconscious Mind (dt. Das Bewusstsein - Brettspiel/Eurogame, Fantasia Games, Laskas/Pac/Yoma/Zax, 2024 [V/W]), Luthier (Brettspiel/Eurogame, Paverson Games, Beck/Burson, 2025 [V/W]), Toy Battle (Brettspiel/Video-Game-Adaption, Repos Production, Mori/Zucchini, 2025 [V/W]).











Spieletipps - Allgemein (d.h. Spieletipps für alle, sozusagen [die ultimativen Spieletipps der neueren Zeit (von den Spielen der Altmeister Sid Sackson und Alex Randolph bis heute - 25 Spiele)]). Brettspiele (10): Agricola (Kenner-/Expertenspiel), Carcassonne (Familienspiel), Catan (Familienspiel), Cyclades (Familien-/Kennerspiel), Die Burgen von Burgund (Kennerspiel), Everdell (Kenner-/ Expertenspiel), Rajas of the Ganges (Kennerspiel), Tikal (Familienspiel), Via Nebula (Familien-/Kennerspiel), Village (Expertenspiel). - Kartenspiele (5 - inkl. Kartenspiel mit kleiner Bretterweiterung): Jaipur (Familienspiel), Knarr (Familien-/Kennerspiel), Race for the Galaxy (Expertenspiel), The Crew (und/oder The Crew: Mission Tiefsee - Kennerspiel), 7 Wonders Duel (Kennerspiel - und/oder 7 Wonders). - Party-/Wortspiele (3): Codenames: Duett (Familienspiel - und/oder Codenames), Just One (Familienspiel), Time's Up/Zettelspiel (Familienspiel). - Würfelspiele (3): Can't Stop (Kinder-/Familienspiel), King of Tokyo (Familienspiel), Würfelkönig (Kinder-/Familienspiel). - Strategiespiele (2): Hive (Kennerspiel), Senseï (Familienspiel). - Kinderspiele (2): Mahé (Kinderspiel), Rhino Hero: Super Battle (Kinderspiel). Familienspiel, Kinderspiel = leicht, Kennerspiel = mittel, Expertenspiel = schwierig (die Spiele, die ich hier angegeben habe, gehören aber nicht zu den allerkomplexesten).

Die meisten dieser Spiele sind recht einfach zu erlernen und daher auch für Gelegenheitsspieler gut geeignet - ein Fragezeichen ist vielleicht hinter die Expertenspiele zu setzen, die vielleicht etwas zu komplex sind für Einsteiger (je nachdem, was man sich zutraut). (Die älteren Spiele gibt es meist nicht mehr im Laden: da muss man online schauen, ob man sie findet.)



Meine (persönliche, aktuelle) Top-100-Liste (Mai 2025):

1-10 (alphabetisch): Agricola (inkl. Ephipparius Deck), Bonfire, Codenames: Duet (dt. Codenames: Duett, siehe auch: Codenames), Die Crew: Mission Tiefsee (siehe auch: Die Crew), Everdell, (Blitz-) Schach (online besser), Teotihuacan, Time's Up (dt. Sag's mir, oder auch: 'Zettelspiel'), Village, 7 Wonders Duel (siehe auch: 7 Wonders). - 11-20: Archipelago, Die Burgen von Burgund, Dune: Imperium - Uprising (siehe auch: Dune: Imperium), Hive, Dungeon Twister (online [noch] besser), King of Tokyo, Rajas of the Ganges, Robinson Crusoe: Adventures on the Cursed Island, Santorini, Standardkartenset (mit diversesten Spielen [inkl. Bridge, Jassen oder Regicide, u.v.a.]). - 21-30: Anachrony, Brügge, Carnegie, Catan bzw. Die Siedler von Catan (inkl. Erweiterung Städte und Ritter), Great Western Trail, Jaipur, Potion Explosion, Senseï, Terraforming Mars, Trajan. - 31-40: Age of Innovation (siehe auch: Terra Mystica, Gaia Project), Android: Netrunner, Blood Rage, Carcassonne (inkl. Erweiterung Schafe und Hügel - siehe auch: Carcassonne: Star Wars), Race for the Galaxy, Scythe, Sky Team, Space Alert, Star Realms (siehe auch: Hero Realms), Tikal (das Original!, siehe auch: Tikal Legend). - 41-50: Burgle Bros, Clash of Decks, Cthulhu: Death May Die, Grand Austria Hotel, In the Year of the Dragon, Magic: The Gathering, The Djinns of Naqala (dt. Five Tribes: Die Dschinn von Naqala), Trickerion: Legends of Illusion, Twilight Imperium, Via Nebula. - 51-60: Arche Nova, Clank! (dt. Klong!), Colt Express, Darwin's Journey, Eclipse, Daybreak (aka e-Mission), Gloomhaven: Die Pranken des Löwen (und/oder: Gloomhaven), Hellapagos, Lost Ruins of Arnak [inkl. Erweiterung: Die Expeditionsleiter], Revive, Survive the Island (siehe auch: Atlantis). - 61-70: Beyond the Sun, Cyclades,Die Quacksalber von Quedlinburg, Citadelles (dt. Ohne Furcht und Adel, aka Citadels), Downforce, Imperial 2030 (und/oder: Imperial), Kingsburg (das Original!), Orléans, Revolte in Rom, Root. - 71-80: Ancient Knowledge [inkl. Erweiterung Heritage (bisher aber nur englisch)], Concordia, Dwellings of Eldervale, Fiese Freunde Fette Feten, Galaxy Trucker, Istanbul, Just One, Lords of Waterdeep (nicht in Deutsch verfügbar), Mage Knight, Meeple Circus. - 81-90: Cacao, Castle Combo, Dungeon Fighter, Knarr, Krosmaster Arena, Menara, Roll Player [inkl. Erweiterung Monsters & Minions], Shadows Over Camelot (dt. Schatten über Camelot), The Wolves (dt. Die Wölfe), Vor den Toren von Loyang. - 91-100: Champions of Midgard, Condottiere, Dixit, Dominion, Eselsbrücke, Ganz schön clever, MLEM: Die Astrokatzen, Mission: Red Planet (dt. Aufbruch zum Roten Planeten), Super Fantasy Brawl, Too Many Bones.

Top-10 Solo: Imperium Classics, Mage Knight, Onirim, Palm Island, Regicide, Robinson Crusoe, Spirit Island, Tarot, Under Falling Skies, Warp's Edge. - Top-10 Kinder: Can't Stop, Catan: Junior, Gulo Gulo, Mahé, My First Stone Age (dt. Stone Age Junior), Outfoxed!, Pixies, Rhino Hero Super Battle (siehe auch: Rhino Hero), Würfelkönig, Zombie Kidz Evolution. - Top-10 Party: Anno Domini, Dixit, Dungeon Fighter, Ein solches Ding, Hellapagos, Just One, Pingo Pingo, Smart 10, Time's Up, Tempel des Schreckens. - Top-10 Duett: Alea Iacta Est, Codenames: Duett, Dungeon Twister, Everdell: Duo, Patchwork, Revolte in Rom, Schach (andere kleine Strategiespiele wie Hive oder Senseï), Scrabble, Sky Team, 7 Wonders Duel. - Top-10 Small&Smart: Castle Combo, Citadels (dt. Ohne Furcht und Adel), Condottiere, Kartographers, Knarr, Ninja Academy, Spukstaben, The Crew, Welcome to the Dungeon, 7 Wonders Duel.





Spielereviewer/Youtuber. In den gegebenen Videos geht es mehr um Regelerklärung, als um Einschätzungen (Final Thoughts) oder Lets-Plays und Play-Througs (es geht darum, kurz zu zeigen, wie sich das Spiel etwa so spielt - trotzdem sind manchmal auch Einschätzungen angeführt und vereinzelt auch Lets-Plays gegeben). Dies sind ein paar der Youtube-Kanäle, welche ich derzeit am Meisten besuche, um neue Spiele zu finden (aber es gibt viele weitere gute Kanäle, wo ich ebenfalls öfters hineinschaue).

Rezensionen (10):
Before You Play (engl.), Better Board Games (dt.), BoardGameGeek (engl.), Brettspielblog (dt.), BrettspielSuchties (dt.), Hunter & Friends (dt.), Meeple University (engl.), Rahdo (engl.), The Dice Tower (engl.), Watch It Played (engl.). - Spezielle Erwähnungen (5), Fantasy: Herr der Spiele (dt.), Originalität: Shut Up & Sit Down (engl.), Spezialitäten: Brettballett (dt.), Szene: Spiel doch mal... ? (dt.), Tempo: 3 Minute Board Games (engl.).

Weitere Links zu Spielereviewern/-channels - international (und das sind noch lange nicht alle, notabene, sondern nur ein paar mehr): Actualol (engl.), Al4oPiù (it.), Austrian Boardgamer (dt.), Blame Society (engl.), Board Game Dad (engl.) [Siehe auch Website: The Perfect Boardgame (mit individuellen Brettspieltipps*)], Board Game Museum (engl.), Boardgame Mechanics (engl.), Boardgame Melange (dt.), BoardGameBollocks (engl.), BoardGameCo (engl.), Board Game Hangover (engl.), Bower's Game Corner (engl.), BrettMann (dt.), Brettspiel Dude (dt.), Brettspielbox (dt.), Brettspielgeeks (dt.), Brettspielmagie (dt.), Calandale (engl.), CKanKonJoue (frz.), cliquenabend (dt.), Dice Brothers (dt.), Die Brettspieltester (dt.), Die Hausis (dt.), Drive Thru Games (engl.), epitrapaizoume (engl./grch.), FOBG: Flipside of Board Games (engl.), Foster the Meeple (engl.), Game Brigade (engl.), Game Knight (engl.), Game Trotteur (frz.), GameTrollTV Gry Planszowe (pol.), geek gamers (engl.), Geekpunkt (dt.), Get on Board (dt.), Getting Games (engl.), L'École du jeu (frz. [kan.]), La Mesa de Dam (sp.), Le Passe Temps (frz.), Lord of the Board (engl.), Liège of Games (engl.), Ludovox (frz.), Man vs. Meeple (engl.), MarcoOmnigamer (engl./it.), Matt Wilkins (engl.), Meeple King (dt.), MeepleCards (dt.), Michael Will Spielen (dt.), Miss Meeple (it.), No Rolls Barred (engl.), Nox' Spellenzolder (nl.), One Stop Co-op Shop (engl.), Our Family Plays Games (engl.), Planeta Her (tsch.), Play the Game (engl.), Purge Reviews (engl.), Quackalope (engl.), Ruel Gaviola (engl.), Scott Nicholson (engl.) [einer der ersten, wenn nicht überhaupt der erste Youtube-Spielereviewer], Shelfside (engl.), Sir Thecos (engl.), Sphilosophie (dt.), SpieLama (dt.) [die deutsche Legende], SpieleBlog (dt.), Spielkult (dt.), Spielwaren Mondenkind (dt.), Staygeeky (dt.), Stonemaier Games (engl.), Tabletop Tolson (engl.), Tantrum House (engl.), The Board Game Garden (engl.), TheGameBoyGeek (engl.), The Brothers Murph (engl.), The Discriminating Gamer (engl.), The Dungeon Dive (engl.), Thinker Themer (engl.), Totally Tabled (engl.), Triple S Games (engl.), Un Monde de Jeux (frz.), Unfiltered Gamer (engl.), Würfel und Zucker (dt.).

* Auch auf dieser Seite werden Brettspielempfehlungen gemacht (mit ähnlichen Brettspielen anhand von einer bestimmten Spieleingabe): Try These Games - Board Game Recommender.

(Alles aktive Kanäle - inaktive Kanäle, die mehrere Monate keinen Content mehr gebracht haben, sind hier nicht aufgelistet [Ausnahme nur in ganz speziellen Fällen, in welchen eine historische oder spezielle Erwähnung angebracht ist].)







Play online - (Moderne) Brettspiele online (Plattformen). Auf verschiedenen Online-Plattformen können moderne Brettspiele gespielt werden (alphabetisch): Board Game Arena (grösste) [Interview mit dem Gründer (frz.)], BoardSpace (mit App-Download), Boîte à jeux, Brettspielnetz, Brettspielwelt, BuddyBoardGames, Happymeeple, Tabletopia (gross aufgemacht, wenig Spieler, keine Führung, Discordchannel [z.B. für Spielersuche]), Vassal (mit App-Download), Your Turn My Turn, Yucata [Weitere, siehe auch (download): Boardgames on Steam (kostenlose und kostenpflichtige)]. - (Einzelne) Neuere Spiele: Android: Netrunner, Codenames, Magic: The Gathering, Spukstaben - Apps: Agricola (Special Adaption), Catan, Carcassonne, Galaxy Trucker, Ganz schön clever, Hive, Istanbul, Jaipur, Pandemic, Terra Mystica, Terraforming Mars, Through the Ages, Ticket to Ride, 7 Wonders. - Ältere Spiele: Clue (Cluedo), Ludo (Mensch ärgere dich nicht, aka Eile mit Weile [CH]), Monopoly, Scrabble (oder hier), Uno. - Alte Spieleklassiker: Backgammon, Bridge, Checkers (Dame), Gioco dell'oca (Gänsespiel), Go, Hnefatafl, Jassen - Differenzler / Jassen - Schieber / Jassen - Coiffeur, Mahjongg, Mancala (Oware), Mühle (Nine Men's Morris), Rommé (Rummy), Schach*, Senet, Solitaire (Kartenspiel), The Royal Game of Ur (Königliches Spiel von Ur) [Weitere, noch mehr und Y8-Board Games]. - Online-Puzzle-Seiten**: Jigsawexplorer, Jigsawplanet, The Jigsaw Puzzles.

* Weitere Schach (Menschen, mit Gaststatus): chess.com (die grösste Online-Schachsite), lichess (beliebt), chessbase (Fritz-Plattform), chess24, chessclub (Internet Chess Club ICC - Chess.com-Brett), freechess (Free Chess Club aka Free Internet Chess Server FICS - Chess.com-Brett); deutsche Seite, nur mit Anmeldung/Registrierung (keine Gäste): schacharena. - Computerprogramme: Fritz, Shredder, Stockfish. Gleichzeitig mit diesen Links sei eine sehr Warnung vor dem Online-Schach ausgesprochen: es kann süchtig machen (daher ist bei diesem Spiel in seiner heutigen Spielform [Schnell-, Blitz-, Bullet-Schach, in Echtzeit im Internet] Vorsicht geboten, was v.a. für Quereinsteiger gilt, die nicht vereinsmässig mit dem Schach aufgewachsen sind; zu warnen ist selbstverständlich im Internet ganz allgemein auch vor jeglichem Spiel mit Geld - wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten, das gilt natürlich auch für das Spiel [ganz zu schweigen vom heutigen Spitzensport mit seinen Doping- und Korruptionsproblemen (eigentlich sind ja das auch Spiele, aber eigentlich sind das auch keine Spiele mehr)]). Auf chess.com kann man auch das indische Urschach Chaturanga spielen (hier gibt es Erklärungen dazu).

Diverse Schachspielereien: Anti-Chess, Chess Minigames, Chess Puzzles/Tactics, Chess Variants, Chessformer, Crazy Chess, Dungeon Chess, Knight-Errant, 4 Player Chess, 4x4 Chess.

** 10 Puzzle Challenges. A Day at the Lake, Fantasy Landscape, Flying Balloons, Mann auf dem Mond, Noah's Arche, Ori and the Blind Forest, Patchwork, Periodensystem der Elemente, (Philosophen-) Schule von Athen (Gemälde von Raffael), Sonnensystem (engl.).




Videogames. Und ein paar Videogamestipps... für die Fans der digitalen Spiele und solche, die es werden wollen (Meilensteine sowie besonders spezielle und speziell schöne Spiele). Ich muss dazu sagen, dass ich überhaupt kein Experte auf diesem Gebiet bin, allerdings verfolge ich auch ein bisschen mit, was da so läuft, daher trotzdem ein paar Tipps: Die besten, grössten, beliebtesten, bedeutendsten, spektakulärsten und trendlegendsten Computer- und Videospiele (nach Jahr - je zu ihrer Zeit): Zork (1977) [ein textbasiertes Fantasy-Abenteuerspiel], Space Invaders (1978) [mit diesem Spiel übernahmen die Japaner die Führung im Videogamesmarkt; es war auch der erste grosse kommerzielle Arcadegames-Erfolg], Donkey Kong (1981), Sleepwalker (1981) [Handheld], Pole Position (1982) [Anm. das Video bringt ein bisschen Arcade-Stimmung], Dragon's Lair (1983), Mario Bros. (1983), Castlevania (1986), The Legend of Zelda (1986), Monkey Island (1990) [Erster Titel: The Secret of Monkey Island], (Sid Meier's) Civilization (1990), Street Fighter II (1991) [Spezielle Erwähnung: Street-Fighter-Serie], Indiana Jones and the Fate of Atlantis (1992), Day of the Tentacle (1993), Earthworm Jim (1994), Super Metroid (1994), Albion (1995), Zeek the Geek (1995) [Shareware], Planescape: Torment (1999) [wird im Netz zuweilen als das philosophischste Game bezeichnet - Philosophie? Na ja, so etwas ähnliches], EVE Online (2003) [MMORPG], Second Life (2003) [Webplattform - Virtual Reality (Vorsicht vor wirren Leuten und Ansichten!)], Half-Life 2 (2004) [Spezielle Erwähnung: Half-Life-Serie], World of Warcraft 2004) [MMORPG], Portal (2007), The World's Hardest Game (2007) [Minigame - easy? Try!], Minecraft (2009), Final Fantasy XIV: A Realm Reborn (2013) [MMORPG - Spezielle Erwähnung: Final-Fantasy-Serie], Hearthstone (2014) [Untertitel: Heroes of Warcraft - Download/Android/Online], Ori (2015) [Erster Titel: Ori and the Blind Forest], Stellaris (2016), Fortnite (2018) [Download/MOBA], Super Smash Bros. Ultimate (2018).

Alte Klassiker können dank dem Emulatorprinzip auf Retro-Games-Plattformen gespielt werden (ein stilvoll aufgemachtes Beispiel ist: https://www.retrogames.cz/ - es gibt aber mittlerweilen viele solche Seiten). Hier gibt es die Geschichte der Videogames von Irate Gamer (Chris Bores Geschichte der Videogames von Irate Gamer (Chris Bores - auch bekannt für einen legendären Streit mit Angry Video Game Nerd [AVGN - James Rolfe], dem eigentlichen Star unter den frühen Videogamerezensenten [vor späteren Grössen wie PewDiePie oder Markiplier], in welchen sich auch andere einmischten wie TheArchfiend [Irate Gamer Response]).

[Minigames siehe auf dem Webportal.]







Spielphilosophie. Eine Seite zum Spielen geht für mich nicht ohne (Spiel-) Philosophie bzw. ein Interesse für das Spiel geht für mich nicht ohne ein Interesse an der Philosophie vom Spiel. Vor meiner Beschäftigung mit den Spielen wusste ich gar nicht, dass es ein Genre der Spielphilosophie innnerhalb der Philosophie überhaupt gibt, aber das ist tatsächlich der Fall - zurückreichend übrigens bis in die griechische Antike mit dem ersten philosophischen Satz zum Spielethema von Heraklit. Die alten Griechen sind bekannt als ein Volk des Spiels! Im Mittelalter ist das Spielethema v.a. bei den frühen Christen bedeutend: allerdings in einem religiösen und verzwickten Sinn (in der Philosophie der frühchristlichen Theologen geht es [tatsächlich!] um ein Spiel Gottes mit den Menschen - eine im heutigen liberalistisch-aufgeklärten Sinn, eher etwas seltsam anmutende Thematik und Begriffswahl, aber trotzdem). Angefangen mit Comenius, Locke und dann der reformpädagogischen Bewegung spielte das Spiel in der neuzeitlichen und modernen Philosophie zuerst v.a. in der Erziehung eine bedeutende Rolle - diese sollte nach diesen Philosophen kindgerechter und spielerischer als früher sein. Die eigentliche Spielphilosophie begann dann mit Autoren wie Schaller, Lazarus und Groos. Vor allem Karl Groos, ein deutscher Philosoph, schrieb das erste und eigentliche Grundlagenwerk zur Spielphilosophie, in welchem er das Spiel in all seinen Aspekten zu beleuchten versuchte und es damit zu einem eigenständigen philosophischen Thema machte. Von da an gab es immer mehr philosophische und (pseudo-) wissenschaftliche Autoren, die sich dem Spielthema widmeten. Herauszuheben sind vielleicht Johan Huizinga und Roger Caillois sowie Brian Sutton-Smith.

Sehr interessant waren in den letzten Jahren u.a. etwa die Ausführungen des Hirnforschers
Gerald Hüther (Ganzes Interview (siehe auch: Mit Leidenschaft spielen - Selbstbewusstsein gewinnen). Hüther fasst das Spielen (auch für Erwachsene) als eine lehrreiche Bewusstseinserweiterung auf, während die allgemeine Gesellschaftsmeinung - trotz aller Spielphilosophie - noch immer davon ausgeht, dass Spielen etwas ist, was v.a. die Kinder und Jugendlichen etwas angeht (und die Erwachsenen eigentlich nicht mehr - dabei ist es umgekehrt: die uralten Brettspiele waren eher für Erwachsene gedacht, und Brettspiele spezifisch f&uumL;r Kinder gibt es eigentlich noch gar nicht so lange).

Interessant: es gibt vereinzelt auch Youtuber, welche von einer bzw. ihrer Boardgame-Philosophie sprechen hier ein Beispiel: The Lord of the Board. (Die genau Definition des Begriffs der Philosophie ist abzuleiten vom griechischen Wort und bedeutet etwa so viel wie 'Freundschaft zur Weisheit' - Philosophen sind also Freunde der Weisheit, quasi [jedenfalls dem Begriff nach]). Ein deutscher Youtube meint, dass der Eskapismus eine tolle Sache sei. Da musste ich ein bisschen schmunzeln. Das Eintauchen in andere bzw. Phantasie-Welten - um den schnöden Alltag, oder z.B. auch politisch schwierige Zeiten hinter sich zu lassen oder zumindest für einen Moment auszublenden - ist natürlich ein wesentlicher Faktor des Spielens allgemein, dies allerdings zu seiner Haupt- oder Lebensphilosophie zu machen, wäre schon ein bisschen speziell. Mit den Ismen meinen wir ja Ideologien, welche nichts anderes gelten lassen. Allerdings ist natürlich die Wahl einer eigenen Philosophie vollkommen frei, und es ist durchaus eben auch legitim, eine rein persönliche Philosophie anstelle von einer grossen Weltperspektive zu haben. Und man kann also auch eine Brettspielphilosophie entwickeln - da letztlich auch alles mit der Philosophie zusammenhängt und in Verbindung gebracht werden kann. Das Thema der Philosophie scheint immer interessanter zu werden in der Spieleszene, so hat etwa ein Spieler namens Christian sogar einen Youtubekanal mit dem Namen Sphilosophie (sprich: Spi[e]losophie) begründet, wo er nebst den Vorstellungen von Brettspielen auch über seine (Brett-) Spielphilosophie spricht.

Für mich war/ist das Spiel und die Freude beim Spielen auch eine willkommene Abwechslung zum Ernst der Philosophie. Interessanterweise bin ich nicht der erste spielende Philosoph, sondern es gibt sogar einige grosse Namen zu dieser Verbindung: so waren etwa Voltaire und Rousseau leidenschaftliche Schachspieler, Kant und Hegel passionierte Kartenspieler. Offenbar haben auch diese den ausgleichenden Charakter vom Spiel zur Philosophie für sich entdeckt (oder anders gesagt: die Verbindung von Philosophie und Spiel ist in der europäischen Philosophie als bedeutend zu bezeichnen; ferner soll auch der grosse Reformator Martin Luther gerne gespielt haben [Backgammon]).

Zum Thema der Spielphilosophie gehört natürlich auch, dass man sich ein bisschen überlegt und sich ein bisschen bewusst ist, was man da überhaupt macht. Ist es normal, z.B., dass wir im Spiel 'Grand Austria Hotel' - dies nur als kleines Beispiel - einem Kaiser Tribut zollen? Natürlich nicht (in einer freiheitlichen Demokratie): viele Spiele haben, gerade im Eurogamebereich, einen historischen Hintergrund. Oder ist es normal, dass wir uns mit Horden von Orks, Goblins und anderen Monstern herumschlagen? Natürlich auch nicht, sondern das ist Fantasy. Und man darf auch wissen, dass Fantasyspiele nicht zuletzt deshalb so erfolgreich geworden sind, weil sie die konventionellen Kriegsspiele abgelöst haben. Oder anders gesagt: irgendwann wollten die Meisten nicht mehr konventionellen Krieg spielen und deswgen kämpfen und kriegen wir heute gegen Monster, usw. usf., etc. etc. Auch in der Spielewelt hat alles seine Hintergründe, und es ist sehr interessant, sie zu erforschen (das gilt auch und noch mehr sogar für die Videospielwelten, natürlich, welche die heutige Menschheit noch viel mehr beeinflussen als die Brettspiele). Und das muss das Spiel(en) überhaupt nicht stören.

P.S. Warum lege ich hier eigentlich (bisher) meine eigene Spielphilosophie nicht dar? Das hat einen guten Grund - ich habe nämlich gemerkt, dass es gar keinen Unterschied macht, ob man die Dinge als Spiel betrachtet oder nicht. Warum? Der bekannteste Spielphilosoph, Johan Huizinga, meinte, dass unsere ganze Kultur in einer spielerischen Entwicklung begründet worden ist. Das kann man so sehen, muss es aber nicht. Ich habe festgestellt, dass vieles in unserer Kultur Spielen gleicht: da gibt es das 'Wahlspiel', das 'Börsenspiel', das 'Werbespiel' bis zu den diversen 'Kulturspielen' (wir sprechen von Schauspiel, die Kinos wurden früher als Lichtspieltheater bezeichnet und wir sprechen auch vom Musik spielen), natürlich auch dem Sportspiel (wobei sich hier - etwa im Spitzenfussball - schon die Frage stellt teils, ob das noch 'Spiel' ist und nicht eher Business), usw. usf., etc. etc. Man kann den Gedanken von Spielen in unserer Kultur recht weit treiben. Ich spreche aber von Metaspielen, d.h. Spielen, die als solche erscheinen, aber eigentlich gar keine sind, oder Spielen, die nicht als solche erscheinen, aber eigentlich welche sind. Die Kultur ist voller solcher Metaspiele. In der Musik gibt es die Behauptung, dass das Leben ein Spiel sei (Peter Cornelius: Alles oder nichts), aber auch die Gegenbehauptung (Turbulence: Life Is Not a Game - es gibt weitere kontroverse Titel und Songs zu diesem Thema). Die Spielphilosophie kann sehr ambivalent aufgefasst werden - wie unsere ganze heutige Zeit. Für mich ändert dies jedoch nichts an (m)einem philosophischen Standpunkt. Ganz im Gegenteil. Wenn wir z.B. das Leben und die Welt als Spiel betrachten, so liegt es letztlich an uns (und an der Legislative, Exekutive und Judikative unserer Politik), die Spielregeln zu gestalten, und zwar sie so zu gestalten, dass wir den eigentlichen Wünschen der Menschen entsprechen, und das sind: Frieden, Freiheit und Wohlfahrt. Dies ändert nichts an meiner Philosophie. Ich kann also die Welt als Spiel betrachten oder nicht, es führt zu den (absolut) gleichen Schlüssen (das Gleiche wäre übrigens auch zu sagen, wenn es sich - um den verrücktesten Science-Fiction-Phantasien zu folgen - um eine Simulation handeln würde [falls wir keine weiteren Informationen/Offenbarungen haben (und das gilt ebenso für eine Selbst-Simulation - all diese Meta- und Matrixüberlegungen führen uns nicht weiter, ebenso wenig wie eskapistische Ausserirdischen-, Paralleluniversen- oder Marsterraformingphantasien und dergleichen mehr)]). Das heisst: die Spielbetrachtung ist in der Philosophie interessant und auch wiederum nicht (oder anders gesagt: das Thema Philosophie ist im Spielbereich interessanter, als das Thema Spiel[e] im Philosophiebereich). Darum habe ich diese Betrachtung - mit meinem Interesse für Brettspiele und Spielphilosophie - in meiner Philosophie eingeführt und dann schliesslich auch wieder weggelassen (d.h. ich verfolge das - in meiner Philosophie - [eigentlich] nicht mehr weiter [die Ausführungen zu diesem Thema (der Spielphilosophie) habe ich in meinem letzten Buch veröffentlicht]).

Interessant finde ich auch - u.v.a. - dass einige Spieler eine Unterscheidung machen zwischen der Spielsituation und dem 'echten Leben'; und tatsächlich machen auch viele Spielphilosophen eine Unterscheidung zwischen dem Ernst des Lebens und einer geschützten Spielsituation. Betrachtet man wiederum junge Tiere, die spielerisch herumtollen (oder auch ältere Tiere, die sich mit irgendetwas spielerisch beschäftigen [was durchaus vorkommt]), hat man nicht das Gefühl, dass dieses 'Spiel(en)' irgendwie ausserhalb des echten Lebens stehen würde, sondern es ist einfach ein ganz normaler Teil des Lebens. Es ist auch darauf hinzuweisen bezüglich der Behauptung vieler erwachsener Menschen, dass Spiele nur etwas für Kinder seien, oder etwas Kindliches seien (die Spieler und Spielerinnen wissen, wie präsent dieses Vorurteil auch in der heutigen Zeit noch immer ist), gerade im Brettspielbereich eine vollkommen andere historische Realit&aum;t gegenübersteht. Die älteren, historischen Spiele - seien es Brettspiele wie Schach oder Dame oder Kartenspiele wie Bridge - waren praktisch durchwegs für Erwachsene konzipiert. Das Phänomen von reinen Kinderspielen im Bereich von Brett- und Kartenspielen ist ein relativ neues Phänomen, welches einhergeht mit der Entwicklung der heutigen, spätmodernen Spiele (etwa mit dem Beginn bei The Checkered Game of Life [1861], was allerdings [auch] noch kein Kinderspiel war).

Und... hier gibt es auch noch eine kleine Liste von Philosophiespielen (viele gibt es bisher nicht und schon gar nicht solche, die wirklich bedeutend wären [im Sinn von einer grösseren/weiteren Beachtung], aber trotzdem): Ethics (1971), The Quest of the Philosopher's Stone (1986), Le Mégalo (1996), Sophie's World (1998), Ideology: The War of Ideas (2003), Ostrakon (2004), Ergo (2009), Philosophie - Das Spiel [Der grosse Streit um Weisheit, Wahrheit, Ethik, Logik, Metaphysik, Welt, Gott, Religion, Leben und das Ding an sich!] (2012), Road to Enlightenment (2012), Arete (2016), Genies (2017), So Long, My World (2018), Philosophia: Dare to be Wise (2020), Philosopher: Game to Evolve Humanity (2021), Dead Theorists: A Card Game for Disillusioned Philosophers and Aspiring Academics (2022), Philosophy (2023).

Zum Thema Philosophie und Spiel/Sport habe ich ein kleines Quiz gemacht - mit interessanten Fakten, sowohl für Spieler/Spielerinnen wie auch für Philosophen/Philosophinnen.





Quartettfun. Was ist das? Mein verstärktes Interesse für die analoge Spielewelt war einerseits verbunden mit einem Interesse für die Spielphilosophie, andererseits aber gab es auch die Intention, in einer neuen beruflichen Ausrichtung, als Spieleautor tätig zu werden. Dieser Plan hat sich mittlerweilen ziemlich verlaufen - ich habe einige Spiele selber kreiert und zwei davon (aus vielleicht bis zu 100 Spielideen) bei Verlagen eingegeben, aber das Interesse war nicht da, ein Spiel von mir zu publizieren (oder ein solches weiterzuverarbeiten). Ich war natürlich ein bisschen enttäuscht, aber niemand sollte meinen, man könne mit bald 60 Jahren (mittlerweile sind es so viele) in einen solchen Trendbereich einsteigen, und das würde dann so rasch gehen (offenbar bekommen die Verlage - jedenfalls die bekannteren - heute massenweise Spielideeen zugesandt). Das war nicht der Fall, und ich bin auch nicht mehr bereit für so etwas bis zum letzten zu kämpfen, zumal ja die Philosophie mein eindeutiger Hauptbereich bleibt. Und daher war das dann halt doch ein bisschen zuviel. Die Freude daran, Spiele zu kreieren, ist aber geblieben (ich habe das übrigens, im kleinen Rahmen, schon in meiner Jugend gemacht). Und ich habe mir jetzt ein Steckenpferdlein in diesem Bereich gesucht: ich habe nämlich Freude an Quartettspielen mit sch&oumnl;nen und/oder originellen/speziellen Bildern/Karten. Die Frage ist dann aber: was spielt man denn mit diesen Quartetten? Das ewige klassische Quartettspiel ist ja ziemlich kleinkarriert und etwas langweilig (für Erwachsene). Aber: wenn man mit dem Standardkartenset viele zusätzliche Spiele erfinden kann, was ja immer wieder gemacht wird, - so überlegte ich mir - dann geht ja das mit den Quartettkarten vielleicht auch. Daher gibt es hier alternative Spiele mit Quartettkarten (immerhin auch bezeichnet als [immer noch] Europas beliebtestes bzw. meistgespieltes Kartenspiel [!]).

Originale Quartettregeln (engl. Happy Families). Der Kartensatz besteht beim Quartett meistens aus 32 Karten, wobei je vier Karten mit einem speziellen Symbolen und vier thematischen Motivkarten ausgestattet sind (das ist dann ein zusammengehöriges Quartett). Die Karten werden gemischt und gleichmässig an die Mitspieler verteilt. Die Spieler fragen einander dann reihweise nach Karten ab. Ein Spieler darf nur dann nach einer bestimmten Karten fragen (z.B. Herz-3 oder B-2), wenn er bereits eine Karte vom betreffenden Quartett besitzt. Wenn der gefragte Spieler die entsprechende Karte hat, muss er sie aushändigen. Dabei werden Quartette gesammelt. Wer am Ende am meisten Quartette hat, gewinnt das Spiel. Wenn ein Spieler keine Karten mehr in der Hand hat, ist er aus dem Spiel - es wird solange gespielt, bis kein Spieler mehr abgefragt werden kann. (Varianten: Ziehen - Karten werden nicht abgefragt, sondern blind bei einem anderen Spieler gezogen; Linker Nachbar - es kann immer nur der linke Nachbar abgefragt werden; Zweispielerspiel - es wird eine festgelegte Anzahl Karten verteilt: bei nicht erfolgreichen Abfragen muss der Spieler eine Karte vom Nachziehstapel ziehen.

Alle Spiele werden mit den üblichen 32 Quartettkarten gespielt (mit acht Symbolen á vier Zahlenwerten [1-4]).


Hier gibt's Punkte!


Connection Points (Verbindungspunkte) - fröhliches Punktelegen: viele Punkte auf kleinem Raum, ein Legequartettspiel. In diesem Spiel für 2-4 Spieler bekommen die Spieler anfangs drei Karten in die Hand - mit den restlichen Karten wird ein verdeckter Nachziehstapel gebildet. Nun spielen sie reihenweise eine Karte aus und nehmen dann eine vom Nachziehstapel wieder in die Hand. Die Karten werden senkrecht oder waagrecht an bereits ausgelegte Karten angelegt, wobei ein 4x4-Kartengitter einzuhalten ist (d.h. es darf nicht über dieses Grundmuster hinaus gespielt werden). Es darf sowohl auf ein leeres Feld gespielt werden, wie auch auf eine bereits ausgelegte Karte. Jedes Mal, wenn ein Spieler eine Karte gespielt hat, kann er punkten: zusammenhängende Musterkarten ergeben je einen Punkt pro Karte mal zwei, zusammenhängende gleiche Zahlenkarten ergeben je einen Punkt pro Karte plus einen Punkt insgesamt dazu. Wenn die Karte sowohl gleiche Muster- wie auch Zahlenkarten verbindet, wird beides gewertet. Gespielt wird, bis ein Spieler keine Karte mehr legen kann. [April 2025].


Ich mag Push-Your-Luck-Spiele dieser Art

Joker Memo - ein Spiel mit Memory-, Joker- und Push-Your-Luck-Faktor, in welchem das Kurzzeitgedächtnis gefragt ist sowie einiges Spielglück. In diesem Spiel für 2-4 Spieler bekommen die Spieler eine Jokerkarte in die Hand - mit den restlichen Karten wird ein verdeckter Nachziehstapel mit einer offen daneben liegenden Karte gebildet: dies ist die neutrale Jokerkarte (nachdem sie gespielt wurde, wird sie ersetzt). In der Tischmitte wird ein 3x3-Gitter mit verdeckten Karten ausgelegt. Der Spieler, welcher am Zug ist, deckt so viele Karten aus dem Memo-Gitter auf, wie er möchte. Solange er entweder das gleiche Symbol oder die gleiche Zahl zieht, darf er weiterfahren. Allerdings ist sein Zug beendet, wenn ihm das nicht gelingt - nach dem Push-Your-Luck-Faktor sind dann alle seine vorher in diesem Zug gewonnenen Karten verloren. Demgegenüber kann er seinen Zug jederzeit abbrechen und die Karten, die er aufgedeckt hat, nehmen. Zusätzlich kann er einmal im Zug die neutrale Jokerkarte und einmal pro Spiel seine eigene Jokerkarte einsetzen. Er legt dann diese Karte auf die nichtstimmige Karte und spielt nach der Jokerkarte weiter (er muss also nun eine Karte aufdecken, welche dem [Symbol- oder Zahlen-] Wert der Jokerkarte entspricht, usw. usf., etc. etc.). Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, endet das Spiel sofort. In der Schlusswertung gibt jede gewonnene Karte einen Punkt und jedes gewonnene Quartett (aus vier gleichen Symbolkarten) fünf Zusatzpunkte; ebenfalls fünf Zusatzpunkte gewinnt ein Spieler, wenn es ihm/ihr gelingt, das ganze Gitter in einem Zug abzuräumen.

Die genommenen Karten werden durch Karten vom Nachziehstapel (verdeckt) ersetzt; bei einem wirkungslosen neutralen Joker wird dieser zurück unter den Nachziehstapel gelegt und es wird eine andere neutrale Jokerkarte aufgedeckt - wenn es der eigene Joker gewesen ist, dann ist dieser verloren und kommt unter den Nachziehstapel. Zusatzregel: es ist nicht erlaubt, eine Jokerkarte zu spielen und dann die Karten zu nehmen - wenn man eine Jokerkarte spielt, muss auch mindestens eine weitere Aktion erfolgen. [April 2025].


Das dritte Spiel sollte nun nach diversen Änderungen auch so weit sein, dass das alles einigermassen aufgeht - es ist ein bisschen komplexer, aber dennoch recht einfach und fluffig zum Spielen:


Alle spielen auf die Auslage, aber am Schluss zählt die Hand!

Street Art (Strassenkunst) - Auslagequartettspiel. Munteres Kartenauslegen, -tauschen und zurücklegen mit Zusatzeffekten, in welchem jeder/jede versucht, die gleiche Auslage zusammenzubringen, wobei dann der höhere Wert der Handkarten den Sieger bestimmt. In diesem Spiel für 2-4 Spieler bekommt jeder Spieler anfangs drei Karten in die Hand - mit den restlichen Karten wird ein verdeckter Nachziehstapel mit einer offen daneben liegenden Karte gebildet. Ablauf und Ziel: Es wird in jeder Runde eine Karte in die offen vor den Spielern liegende eigene Auslage ausgespielt, und am Schluss gewinnt der Spieler, welcher die beste Zahlensumme in der Hand hat (man muss also sowohl auf die Auslage achten - und in dieser sowohl auf die Art der Karten und auch auf deren Position - wie auch auf die Hand). Rundenablauf: 1. Eine Karte in die eigene Auslage spielen (die Karten werden senkrecht ausleget und ineinandergesteckt bzw. die neue Karte wird hinten oben in die Auslage gesteckt), 2. Effekt der Karte spielen (Effekte: 1 = Eine weitere Karte offen in die eigene Auslage ausspielen [inkl. Einer-Serie, bei welcher am Schluss immer auch noch eine andere Karte draufgelegt werden muss], 2 = Eine Karte der eigenen Auslage gegen eine Karte in der Auslage eines Nachbars austauschen: entweder irgendeine Karte beim rechten oder bloss eine Karte mit einem gleichen Zahlenwert beim linken Nachbarn [die Effekte der getauschten Karten werden nicht ausgespielt, die Karte kann irgendwo in die eigene Auslage gesteckt werden, bei der fremden Auslage kommt sie auf den Platz, wo die andere Karte entnommen wurde - ist eine Reihe geschützt, kann man in dieser Reihe keine Karte tauschen], 3 = Die gesamte bestehende Hand wird durch die Aufnahme von drei Karten vom Nachziehstapel ausgetauscht [die überflüssigen Handkarten kommen unter den Nachziehstapel; dabei kann auch die offene Karte neben dem Nachziehstapel benützt wird, die in diesem Fall stetig erneuert wird], 4 = Eine Karte kann in der Reihenfolge um eine Position verschoben werden [die unterste jedoch nicht nach oben, die oberste nicht nach unten, d.h. es kann nur zwischen 1-4 verschoben werden]), 3. Die Hand wird auf drei Karten aufgefüllt, indem entweder Karten vom Nachziehstapel oder aber die jeweils offen liegende Karte genommen wird (diese wird erst nach dem Zug ersetzt, falls die Stelle dann leer ist). Gespielt werden sechs Runden, dann wird ermittelt wer die richtige Auslage und die beste Hand hat. Die richtige Auslage besteht in einer (Poker-) Strasse mit Zahlenwerten von 1 bis 4 in je verschiedenen Symbolen. Schafft ein Spieler das nicht, bekommt er null Punkte, bei allen, die es schaffen, wird die Hand verglichen: die Spieler bekommen nun Punkte je nach der Summe der Zahlenwerte in ihrer Hand. Drei Zusatzregeln: Wenn eine Karte in der richtigen Position liegt, ist sie geschützt, d.h. sie kann nicht durch einen Gegenspieler ausgetauscht werden, der Spieler kann sie aber weiterhin normal verwenden. Wenn in einer Auslage mehr als vier Karten liegen, müsen überflüssige Karten nach eigener Wahl zurück unter den Nachziehstapel gelegt werden. Wenn ein Spieler einen Effekt nicht spielen kann, darf er die Karte trotzdem ausspielen - aber muss aber seine Hand zeigen; wenn er eine Karte hat, deren Effekt er spielen kann, muss er diese spielen. Zusatztipp: als Rundenanzeiger kann ein Würfel verwendet werden. In der Schlusswertung bekommen die Spieler, welche die Aufgabe erfüllen, vier Karten mit unterschiedlichen Symbolen und Zahlen in der Auslage zu haben, Punkte nach der Gesamtsumme der Zahlenwerte in der Hand plus je einen Zusatzpunkt für eine richtige Position (wer die Aufgabe nicht erfüllt hat, bekommt keine Punkte). Ich empfehle das Spiel, welches rasch gespielt ist, in einem Matchmodus mit mehreren Spielen zu spielen (ein Match hat dabei so viele Spiele, wie es Anzahl Spieler hat [beim Zweispielermatch empfehle ich 2x2 Spiele]). [April 2025].

Wer kein Quartettspiel zuhause hat, kann eines selber machen: 32 Karten zurechtschneiden, acht Symbole ausdenken, dazu je vier Karten zeichnen mit den Werten 1-4 und fertig. Natürlich ist es auch immer erlaubt, Hausregeln dazu zu erfinden (d.h. eigene Regeln zu einem gegebenen Spiel anzufüren). Das mit den Hausregeln sollte man immer ein bisschen im Auge haben, denn natürlich darf man beim Spielen immer auch kreativ sein (das wäre dann ein mit dem Spiel spielen). Allerdings sollte man dabei das Spiel schon ziemlich gut kennen, sonst besteht die Gefahr, dass man die Regeln verschlechtert (ohne es überhaupt nur zu merken).

Dies sind nun quasi offizielle Spiele, die ich auch bei Board Game Geek eintragen könnte - diese fürt nämlich auch Spiele, die nicht zum Verkauf angeboten bzw. zu Verkaufszwecken gemacht werden, und eine Website gilt da ebenfalls als Publikationsmöglichkeit. So hat etwa Lloyd Krassner (selig), welcher vermutlich sogar der Spieleautor mit den meisten publizierten Spielen ist (1. Krassner 924 [alles auf BGG], 2. Knizia mehr als 700), seine Spiele auf seiner Website veröffentlicht (z.B. Stakk Chess), während man die Spiele von Mark Steere, die man (glaube ich) ebenfalls nicht kaufen kann, in der Board Game Arena spielen kann (z.B. Herd). Es gibt bei Board Game Geeks auch Spiele, die in Büchern veröffentlicht worden sind. Damit bin ich jetzt auch offiziell Spieleautor (wie gesagt: eigentlich bereits seit meiner Kindheit/Jugendzeit, aber diese Sachen sind natürlich nie publiziert worden [und auch nicht mehr vorhanden - das waren ja auch nur ganz kleine Sachen]). Vermutlich werde ich das nicht bei BGG anführen bzw. erst dann, wenn ich allenfalls auch noch ein grösseres Spiel publizieren würde/könnte. (Ich arbeite noch an einem grösseren Philosophiespiel - ob und in welcher Form dies dann aber einmal publiziert wird, das steht noch in den Sternen geschrieben.) Möglich, dass es hier noch mehr Quartettfun oder andere Spiele geben wird - von Zeit zu Zeit habe ich eine ludokreative Phase, in welcher ich an irgendetwas Spielerischem herumgrüble: mal schauen.

Hier gibt es noch einen Tipp für Solospieler. Man kann aus (fast) jedem Spiel ein Solospiel machen (das ist nicht auf diese Quartettspiele bezogen, sondern gilt allgemein). Jeder/jede kennt vielleicht die Situation, dass man ein Spiel zuerst einmal für sich selber ausprobiert, indem man verschiedene Spieler spielt - z.B. vorzugsweise drei verschiedene Spieler. Nun kann man einfach am Ende die Punkte der drei Spieler zusammenzählen, die man da gemacht hat, und dann hat man einen Wert, den man - im Solospiel bei einer weiteren Partie als Richtwert nehmen kann (das Ziel wäre natürlich dann, diesen Wert zu verbessern). Zweispieler spielt man natürlich mit zwei Spielern, und immer mehr Spiele haben sogar spezielle Solovarianten.


[Weitere folgen.]




Die Startseite dieser Website.
INTERNE NAVIGATION

VERLAG   -   Hirt Verlag + Publikation

Allgemeine Seiten   -   Homepage   Sitemap   Person   Kontakt
Philosophie   -   Meine Philosophie   Philotimeline   Wissenschaftsgeschichte
Internet/Web    -   Webportal   Internetbegriffe   Webpublishing   Internetsaga
Anderes/Diverses   -   Spielemuseum   Science Fantasy    Afrika100
Schweiz   -    Daten    Wahlen

SCREEN-ZOOM. 0.5, 0.75, 0.8, 0.9, 1.0, 1.1, 1.2, 1.25, 1.5, 2.0.

[TOP - zurück an den Anfang der Seite].

© Hirt Verlag + Publikation