Brettspiele, Kartenspiele, Würfelsiele, Tischspiele, Gesellschaftsspiele (Kleines Spiele-Museum)
Für alle Spieleinteressierten - und solche, die es werden möchten. Es gibt hier historische und/oder interessante Videotipps für analoge Spiele - vielleicht ist es keine schlechte Idee, das (analoge) Spielen in dieser Gesellschaft etwas zu fördern. Abgesehen davon, habe ich vor ein paar Jahren begonnen, mich persönlich für die Spielewelt zu interessieren und deren Entwicklung zu studieren.
Entwicklung? Ja, es gibt eben - im Schatten der enormen Entwicklung der Videogames - auch eine ähnliche Entwicklung bei den Brett- und Gesellschaftsspielen in den letzten Jahren und Jahrzehnten, von welcher viele Leute noch gar nichts gehört haben. Spiele sind nicht mehr das, wofür sie von vielen noch immer gehalten werden (Mensch ärgere dich nicht, Monopoly, UNO und wie sie alle hiessen - Video: Intro To Board Games). Derzeit kann man vermutlich sogar von einem richtigen Boom der Brettspiele sprechen (Videos: The Board Game Boom Documentary, 10 Reasons Why Board Games Are Better Today).
Stichwortkatalog (Spiele).
Teil I (A-K). Abalone, Above and Below, Acquire, Activity, Adel verpflichtet, Agricola, Alaska, Alcazar, Alea Iacta Est, Alhambra (aka Der Palast von Alhambra), Android: Netrunner, Anno Domini, Anomia, Anti-Monopoly, Aquarius, AquaSphere, Arche Nova, Archipelago, Arkham Horror, Arkham Horror: The Card Game, Auf Achse, Auf den Spuren von Marco Polo, Auf Heller und Pfennig (aka Kingdoms), Ausbrecher AG, Automobile, Autoquartett, Axis & Allies, Azul, Backgammon, Balderdash, Bang!, Bangkok Klongs, Bantu, Barbarossa, Basari, Bat Cup, Batman: Gotham City Mystery, Battleship (dt. Schiffe versenken), Bazaar, Bazaar II (aka Samarkand), Bermuda Triangle, Betrayal at House on the Hill, Biblios, Bigboss (aka Playboss), Birds of a Feather, Bites, Bitoku, Blitzkrieg!, Blockade [Kriegsspiel], Blockade [Strategiespiel], Blockhead!, Blood on the Clocktower, Blood Rage, Blue Moon, Bluff, Blood Bowl, Boggle, Bohnanza, Bootleggers, Brass (-Lancashire), Brass - Birmingham, Brave Rats, Breakout, Breakthru, Bridge, Broker, Brügge, Buccaneer, Burgle Bros., Bus, Byzanz, Caesar & Cleopatra, Cabby, Cabo, Café International, Cahoots (aka Tippi Toppi), Calico, Campanile, Canasta, Candy Land, Can't Stop, Carcassonne, Careers, Cargoes, Carnegie, Carson City, Cartographers, Ca$h 'n Gun$, Catan (aka Die Siedler von Catan), Cathedral, Caverna, Caylus, Champions of Midgard, Chex, Chinatown, Citadelles (dt. Ohne Furcht und Adel), Civilization, (Sid Meier's) Civilization, Clank! (dt. Klong!), Clue (aka Cluedo), Codenames, Coloretto, Colt Express, Concordia, Condottiere, Conflict, Connect Four (dt. Vier gewinnt), Cosmic Encounter, Cranium, Crossing, Crossword Puzzle (dt. Kreuzworträtsel), Crude (aka McMulti), Crusade, Cryptid, Cthulhu: Death May Die, CuBirds, Cubitos, Curse of the Idol, Cyclades, Dame, Dark Tower, Das verrückte Labyrinth, Deep Sea Adventure (dt. Tiefseeabenteuer), Denk fix!, Der fliegende Teppich, Descent, Dice Hospital, Downforce, Die Hängenden Gärten, Die Burgen von Burgund, Die Crew, Die Legenden von Andor, Die Macher, Die sieben Siegel (aka Wizard Extreme), Die Siedler von Catan: Das Kartenspiel, Diplomacy, Dixit, DOG, Dominant Species, Dominion, Donkey Kong, Downfall (dt. Slotter), Dragon Dice, Dragonmaster, Drakborgen (engl. DungeonQuest, dt. Drachenhort), Dungeon!, Dungeon Alliance, Dungeon Dice, Dungeon Fighter, Dungeon Twister, Dungeons & Dragons, Durch die Wüste, Dutch Blitz, Dwellings of Eldervale, Eclipse, Eketorp, El Grande, Elfenland, Elfer raus, Emerald, (Imperial Settlers:) Empires of the North, Entdecker, Equals, Equate, Ethan Allen's All-Star Baseball Game, Euphrat & Tigris, Everdell, Evo, Evolution, Exit: Das Spiel, Exploding Kittens, Fang den Hut (aka Hütchenspiel), Fantasy Realms (dt. Fantastische Reiche), Farm Management, Feed the Kraken, Fiese Freunde Fette Feten, Finance, Fireball Island, Fist of Dragonstones, Five Tribes, Flamecraft, Flash Point, Flick of Faith, Flinch, Focus, Food Chain Magnate, For Sale, Forbidden Island (dt. Die verbotene Insel), Formula Dé (siehe auch: Formula D), Friesematenten, Frosthaven, Fugger, Welser, Medici, Fugitive, Funkenschlag, Gaia Project, Galaxy Trucker, Game of Politics, Game of Word Making, Ganz schön clever, Genoa (aka Die Händler von Gehenua), Geschenkt, Gift Trap, Gioco dell'oca (dt. Gänsespiel), Gipf, Glen More, Gloomhaven, Gloomhaven: The Jaws of the Lion (dt. Gloomhaven: Die Pranken des Löwen), Go, Grass, Great Western Trail, Grimoire, Guess Who? (dt. Wer ist es?), Gunslinger, Gygès, Halma, Happy Salmon (dt. Lucky Lachs), Hare & Tortoise, Haunted House, Heat, Hedbanz, Heimlich & Co., Helvetia, HeroQuest, Herr der Ringe, Hi Ho! Cherry-O, Hive, Hol's der Geier (aka Raj), Holmes, Hotel Tycoon (aka Hotel[s]), Imhotep, Imperial, Imperial Settlers, Imperium: Classics, Inis, Inkognito, Isola (aka Isolation), Istanbul, It From the Pit, Jag und Schlag (aka Halali!), Jagd der Vampire, Jailbreak, Jaipur, Jamaica, Jambo, Jass, Jass: Coiffeur, Java, Jazz: The Singing Card Game, Jenga, Johari, Jumanji, Junk Art, Junta, Just One, Kahuna, Kakerlakenpoker, Kalah (aka Kalaha), Känguruh, Kariba, Kemet, Ker-Plunk, Keydom (aka Aladdin's Dragons, dt. Morgenland), King of Tokyo, King Oil, King's Castle, Kingdom Death: Monster, Kingdomino, Kingmaker, Kingsburg, Kleine Fische, Kraftwagen, Kreml, Krosmaster Arena, Kuhhandel.
Teil II (L-Z). L'Attaque, La Città, Laska, Lawless, L.A.M.A., Le Havre, Les Loups-Garous de Thiercelieux (dt. Die Werwölfe von Düsterwald), Lewis & Clark, Ligretto, Linie 1, Linko! (aka Abluxxen), Little Wars, Living Forest, Loopin' Louie, Lords of Waterdeep, Lost Cities, Lost Ruins of Arnak (dt. Die verlorenen Ruinen von Arnak), Love Letter, Löwenherz, Macao, Machi Koro, Mage Knight, Magic: The Gathering, Magic Realm, Mahjong, Malefiz, Manhattan, Manila, Maracaibo, Marrakesh, Martian Dice (dt. Mars Würfel), Marvel Champions, Mastermind, Match Game, Mau-Mau, Medina, Meeple Circus, Memoarrr!, Memoir'44, Memory, Mensch ärgere dich nicht, Merchant of Venus, Merchants & Marauders (dt. Korsaren der Karibik), Merchants Cove, Merv (dt. Merw), Metropolis, Meuterer, Mikado, Mille Bornes, Modern Art, Monopoly, Monumental, Mousetrap, Mr. Jack, Mr. Ree!, Mühle, Munchkin, Mystic Market, Mysterium, Nations, Navegador, Neuroshima Hex!, Numbers League, Nyet! (aka Njet!), Oath, Oathsworn, Obstgarten, Ocean Crisis, Ogallala, Oger, Oh-Waa-Ree, Öko, Ökolopoly, Once Upon a Time: The Storytelling Card Game (dt. Es war einmal...), Onirim, Onitama, Operation, Orléans, Outburst!, Outlive, Pachisi, Palais Royal, Palastgeflüster, Palm Island, Pandemic (dt. Pandemie), Pandemic Legacy, Panic Island, Panzerblitz, Patchwork, Perquackey, Phase 10, Philosophia, Pictionary, Pirate's Cove (dt. Piratenbucht), Pirate and Traveler, Pirateer, Pit, PitchCar, Planet Unknown, Point Salad (dt. Punkte Salat), Pokémon Trading Card Game, Poker, Port Royal, Praga Caput Regni, Puerto Rico, Puerto Rico 1897, Punta, Quarriors!, Quarto, Quoridor, Qwirkle, Qwixx, Ra, Race for the Galaxy, Racetrack, Railway Rivals (dt. Dampfross), Rajas of the Ganges, Rechen-Kapitän, Regicide, Revive, Rhino Hero (aka Super Rhino!), Rhino Hero: Super Battle, Risk (dt. Risiko), Risk Legacy, Robin Hood, Robinson Crusoe, Robo Rally, Roll for the Galaxy, Roll Player, Rommé, Rook, Root, Rückkehr der Helden, Rummikub, Rush Hour, Saboteur, Sagaland, San Juan, San Marco, Santiago, Scarface 1920, Scattergories, Schach, Schotten-Totten, Score Four, Scotland Yard, Scrabble, Scythe, Sebastian Fitzek: Safehouse, Senseï, Serenissima, Set, Shadows Over Camelot, Shanghaien, Sherlock Holmes Consulting Detective, Shiver Me Timbers (dt. Schrecken der Meere), Skyjo, Skull King, Skyscraper, Skip-Bo, Skull, Sleeping Gods, Sleeping Queens, Sleuth, Small World, Smash Up, Snakes and Ladders (dt. Leiterspiel), Sorry!, Snapshot, Space Alert, Speed Circuit, Spirit Island, Splendor, Spoof, Spukstaben, Squad Leader, Square Mile, Star Fleet Battles, Star Realms, Star Wars: Rebellion, Stock Ticker, Strike, Stone Age, Stop Thief, Stratego, Sudoku, Super Fantasy Brawl, Survive: Escape from Atlantis! (aka Atlantis), Sushi Go!, Taboo, Tactics, Tafl, Tak, Takenoko, Tales of the Arabian Nights, Talisman, Taluva, Tang Garden, Targi, Tasso (aka Lakota), Teotihuacan, Terra Mystica, Terraforming Mars, Texas Hold'em, The Fox in the Forest, The Gallerist, The Game of Life (dt. Spiel des Lebens), The Initiative, The Landlord's Game, The Red Dragon Inn, The Resistance, The Royal Game of Ur (dt. Königliches Spiel von Ur), The Search for Planet X, The Sorcerer's Cave, The Ungame, Theben, Through the Ages: A New Story of Civilization, Thurn und Taxis, Tichu, Tick...Tack...Bumm, Ticket to Ride (dt. Zug um Zug), Tier auf Tier, Tikal, Tile Chess, Tiletum, Time's Up (dt. Sag's mir), Tipp-Kick, Tischeishockey, Tischfussball, Tobago, Too Many Bones, Torres, Touring, Trajan, TransAmerica (siehe auch: TransEuropa), Trickerion, Tripples, Trivial Pursuit, Trouble, Troyes, Tsuro, Tuf, Tutto (aka Volle Lotte), tummple!, Twilight Imperium, Twilight Inscription, Twilight Struggle, Twister, TwixT, Typ-Dom, Tzolk'in, Ubongo, UltraQuest, Um Reifenbreite, Uncle Wiggily, UNO, Vabanque, Vasco da Gama, Venture, Verräter, Via Nebula, Village, Vinci, Viticulture, Volto, Warhammer Quest, Warhammer 40k, Wasabi, Waterworks, We the People, Western Legends, What's That On My Head? (aka Egghead), Whot!, Wie verhext, Wild Life, Wingspan (dt. Flügelschlag), Wiraqocha, Uprising, Wizard, Wiz-War, World of Warcraft, Wundergarten, Würfelkönig, Xia: Legends of a Drift System, Yahtzee, Yggdrasil Chronicles, Yukon Airways, Zauberberg, Zettelspiel, Zombicide, Zoocracy, Zooloretto, 5-Minute Mystery, 6 nimmt!, 7 Wonders, 7 Wonders: Architects, 7 Wonders Duel, 13 Dead End Drive, 221B Baker Street: The Master Detective Game, 1829, 1830.
Aktuell: Aktuelle Spiele (2021, 2022, 2023).
Timeline: 1900, 1910, 1920, 1930, 1940, 1950, 1960, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010, 2020.
Strukturhinweis. Diese Seite ist dreigeteilt: 1. Liste (der Spiele im 20./21. Jh. [1900-dato], inkl. kleiner Einführung), 2. Klassiker (Spiele vor dem 20. Jh. [2600 v. Chr. bis 1900]), 3. Magazin - Allerlei (Spiele zur Jahreszeit, Spielphilosophie, Quiz, Play Online, Puzzles, Spielmechanismen, Spieleautoren, Spielewelt Schweiz, Ökologie im Spiel, Empfehlungen/Tipps & Bestenlisten*).
* Empfehlungen/Tipps & Bestenlisten Spieletipps - allgemein, Spezialtipps - Actionspiele, Klassiker, Trendspiele, Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele, Zwei-Spieler-Spiele, Solospiele, Familienspiele, Kinderspiele, Partyspiele, Lustige, spezielle & verrückte Spiele, Einfache, kleine und trotzdem sehr gute Spiele, Meine Top-100.
|
Geschichte der Brettspiele (Ursprünge, Entwicklung und Industrie - Kleine Einführung).
Die Brettspiele (und Würfelspiele) stammen ursprünglich aus dem Raum Ägypten/Mesopotamien (oder noch viel früher aus Afrika?) und reichen bewiesenermassen mindestens bis etwa 2600 v. Chr. zurück (möglicherweise sogar bis 3500 v. Chr.). Die Kartenspiele sind etwas neueren Datums und stammen ursprünglich aus China; ihr Ursprung soll zeitgleich mit der Erfindung des Papiergeldes im 11. Jahrhundert stattgefunden haben. Heute sprechen wir von Cardboard-Spielen, also einer Vermischung von Brett- und Kartenspielen. In Europa setzten sich bis ins 18./19. Jahrhundert brettspielmässig - neben vielen Kartenspielen - v.a. das Dame-, Backgammon- und Schachspiel durch bzw. fest. Die Entwicklung der (Brett-) Spiele der Moderne begann (mit einfachen Laufspielen) im früheren 19. Jahrhundert in den USA, welche bis tief ins 20. Jahrhundert hinein der bedeutendste Hersteller von Brettspielen blieb (McLoughlin Brothers [ab 1858 - ab 1920 bei MB, Markenname ab den 1970-er Jahren eingestellt], Milton Bradley [heute bekannt als MB, ab 1860, seit 1984 bei Hasbro], Parker Brothers [ab 1883, seit 1991 bei Hasbro]). Als erstes modernes Spiel gilt etwa The Checkered Game of Life (1860) von Milton Bradley. Bedeutend waren im 19. Jahrhundert ebenfalls und v.a. die Spiele, welche in Grossbritannien aus Indien übernommen wurden (Pachisi/Ludo [dt. Eile mit Weile, 1863] und Snakes and Ladders [dt. Leiterspiel, 1892]). In Deutschland wurde 1883 die Firma Ravensburger begründet, welche langezeit die bedeutendste Spielefirma in Europa war - 1922 entwickelte sich Waddingtons in England von einem Druckbetrieb zu einem bedeutenden Spielehersteller. Der heutige Spieleboom liess eine fast unübersichtlich gewordene Anzahl von Spieleproduzenten aufkommen (insbesondere auch noch mit der Kickstarterplattform, welche die Initiative von Klein- und Kleinstunternehmern begünstigt). In letzter Zeit gab es auch viele Übernahmen - so haben sich in den USA mit Hasbro und Mattel zwei Giganten gebildet. Ebenfalls von grosser Bedeutung ist die Firma Asmodée in Frankreich. In Deutschland gibt es noch immer eine Vielzahl von eigenständigen Spielefirmen, darunter Ravensburger, Schmidt Spiele und Kosmos (u.a. [sehr stark derzeit etwa auch Pegasus]). In Tschechien hat es die Czech Games Edition geschafft, international bekannt und populär zu werden. Auf internationalen Messen wie Gen Con (USA, seit 1968) oder Internationale Spieltage SPIEL in Essen (aka Essen Game Fair - Deutschland, seit 1983: heute die grösste analoge Spielmesse überhaupt) werden die Neuheiten vorgestellt. Die grössten und/oder bekanntesten Meilensteine in der Spieleentwicklung im 20./21. Jahrhundert sind - u.v.a. natürlich - etwa Monopoly (1935), Clue (1948), Risk (1957), Catan (1995), Agricola (2007), Pandemic (2008) und 7 Wonders (2010) bei den Brettspielen sowie UNO (1971), Magic (1993) und Dominion (2008) bei den Kartenspielen. Seit etwa dem Catanspiel spricht man von Eurogames, mit Spielmechanismen wie etwa Area Control, Resource Management, Worker Placement, Engine Building oder Action Selection. Sehr beliebt sind heute auch kooperative Spiele. Die industrielle Nummer 1 in der Brettspielwelt ist mittlerweilen die französische, heute weltgrösste Spielegruppe Asmodée, welche ihrerseits seit 2022 zum schwedischen Medienkonzern und Videogameshersteller Embracer Group gehört. Asmodée hat sich diverse Marken zusammengekauft*, sich die englischsprachigen Rechte an den Catan-Spielen gesichert und ferner 2021 auch etwa die Board Game Arena (BGA) übernommen, die Nummer 1 unter den Online-Brettspiel-Plattformen). Die US-Firma Hasbro - mit den Übernahmen von MB, McLoughlin Brothers, Parker Brothers, Selchow & Righter, Waddingtons, Wizards of the Coast und den Monopoly-Rechten (u.v.a.) - hat zwar einen etwa fünfmal höheren Umsatz (5,1 Mia. US-Dollars gegenüber 1,1 Mia. Euro [Stand etwa 2021, bei einem Kurs nahe 1]), ist aber auch allgemeiner Spielzeughersteller (und sogar Videogameshersteller). Wenn es nur um die Brettspiele geht, liegt Asmodée vermutlich vorne. Noch einen grösseren Umsatz hat Mattel (5,5 Mia. US-Dollars, inkl. den Rechten für Scrabble und UNO, aber doch eigentlich konzentriert eigentlich eher auf die allgemeine Spielzeugherstellung).
* So etwa Days of Wonder, Descartes Editeur, Eurogames, Fantasy Flight Games, Libellud, Lookout Games, Plaid Hat Games, Repos Production, Space Cowboys, Z-Man Games und andere (diese werden teils weitergeführt, teils nicht).
Spiele-Datenbanken: Board Game Geek (engl.), Deutsches Spielearchiv Nürnberg (dt.), Luding (dt.). - Spieleverlage kurz vorgestellt (einige).
Analog/Digital. Der Bereich der analogen Spiele hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark entwickelt und ist, was viele - konzentriert und versunken teils im Videospielbereich - eben noch gar nicht wissen, zu einem bedeutenden industriellen Betriebssegment im Kultur-, Freizeit- und Unterhaltungsbereich geworden. Wie bedeutend die Videospiele auch sind und/oder werden: ihre Ursprünge werden immer im analogen Spielebereich bleiben (zuerst waren eben Dame, Schach, Monopoly und Risk, dann erst Space Invaders, Super Mario Bros. und Fortnite - umso erfreulicher, dass die analoge Spielewelt, in einer allgemeinen gesellschaftlichen Aufwertung des Spiels, letztlich sogar vom digitalen Boom profitieren konnte; die Beeinflussungen sind übrigens heute gegenseitig, so übernimmt die analoge Spielewelt immer wieder Themen aus dem digitalen Bereich, andererseits gibt es aber auch schon etwa Kartenspiele, welche nur digital und online gespielt werden können [allen voran natürlich: Hearthstone (2014), aber auch etwa Marvel Snap (2022)]).
Spiele im 20./21. Jahrhundert.
Liste (der Spiele im 20./21. Jh.)
Einige Anmerkungen zur folgenden Liste (der Spiele im 20./21. Jahrhundert). Bei den Angaben zu den einzelnen Spielen (in Klammern) finden sich jeweils: Name, Genre, Verlag, Autor, Jahr (sowie ein Rezensentenvideo und die entsprechende BoardGameGeek-Seite). Die Liste besteht aus subjektiven wie objektiven Kriterien (subjektiv: eigenes Empfinden, objektiv z.B.: allgemeine Beliebtheit und Bekanntheit, Top-10s von Youtube-Reviewern, einzelne Einschätzungen von Youtubern, historische Relevanz, Originalität). Sie ist unterteilt in eine Hauptliste (mit bis zu zehn Spielen), das sind diejenigen Spiele, die besonders vorgestellt werden, und eine allgemeine Liste ('Weitere Spiele [Jahr]', bis zu 25 Spielen - in dieser Kategorie finden sich zusätzliche Spiele [+]: das sind z.B. Erweiterungen und/oder Folgespiele* [ERWEITERUNG, mit Erweiterungen sind hier ausschliesslich eigenständige Erweiterungen gemeint, nicht Zusätze zu Grundspielen, die nicht eigenständig gespielt werden können], Franchisespiele [FRANCHISE], Kickstarterspiele bzw. -erfolge [KICKSTARTER], Kinderspiele [KINDER], kleine Spiele [KLEIN**], Philosophiespiele [PHILOSOPHIE], Religionsspiele [RELIGION], Retrospiele [RETRO], spezielle Spiele [SPEZIELL], Themenspiele [THEMA, d.h. Spiele, welche zu den bedeutenderen eines bestimmten Themas gehören] oder andere Spiele, die zusätzlich aufgeführt werden [die Buchstabenfolge in den eckigen Klammern sind die Bezeichnungen, unter welchen solche weiteren Spiele sogar auch in der Hauptliste angeführt sind]).
* Hier gelten Folgespiele also allgemein als Erweiterungen (z.B. auch Kartenausgaben zu Brettspielen und umgekehrt, oder auch neue Spiele im selben thematischen Spieluniversum).
** Das sind kleine Spiele, die meiner Meinung nach näher vorgestellt werden müssten, es aber gegen die grösseren Spiele nicht in die Liste der zehn Vorstellungen geschafft haben.
Vereinzelt kann es vorkommen, dass ein Link zu einer BoardGameGeek-Seite nicht stimmt - offenbar werden da teils Nummern getauscht (indem Seiten auf leergewordene Plätze geschoben werden [z.B. bei Seiten, die doppelt aufgeführt waren: manchmal wird offenbar die Seite dann eine Nummer vorgeschoben (daher: nicht erstaunt sein, wenn vereinzelt eine andere Seite angezeigt wird, denn BoardGameGeek geht in der Seitenanzeige den Nummern - und nicht den Namen - nach; meistens ist die richtige Adresse dann eine Nummer tiefer)]).
In diesen Listen sind natürlich nicht alle Spiele, die herausgekommen aufgeführt - und es wurden auch pro Jahr eben nicht mehr als 25 Spiele angeführt. In den früheren Jahren - und besonders natürlich auch je in den Kriegsjahren - ist es aber tatsächlich so, dass ich nicht mehr einigermassen vernünftige Spiele gefunden habe, als sie hier aufgelistet sind (!). Und ich kann sagen, dass ich relativ weit herum gesucht habe. Wer sucht, der findet, heisst es - aber zu manchen Jahren ist das wirklich sehr schwierig (gänse- und leiter- oder pachisispiel-ähnliche Spiele, von welchen es früher [und noch lange bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein!] zu den verschiedensten Themen tonnenweise Varianten gab, und ähnliche simpelste Laufspiele, sind natürlich hier nicht aufgelistet, sondern nur Spiele, die auch eine gewisse Originalität haben). Das zeigt sehr deutlich, wie sich die Spielewelt im 20. und 21. Jahrhundert entwickelt hat.
In den gegebenen Videos geht es mehr um Regelerklärung, als um Einschätzungen (Final Thoughts) oder Lets-Plays und Play-Througs (es geht darum, kurz zu zeigen, wie sich das Spiel etwa so spielt - trotzdem sind manchmal auch Einschätzungen angeführt und vereinzelt auch Lets-Plays gegeben). Dies sind ein paar der Youtube-Kanäle, welche ich derzeit am Meisten besuche, um neue Spiele zu finden (aber es gibt viele weitere gute Kanäle, wo ich ebenfalls öfters hineinschaue). Before You Play (engl.), Better Board Games (dt.), BoardGameGeek (engl.), Brettspielblog (dt.), BrettspielSuchties (dt.), Hunter & Friends (dt.), Quackalope (engl.), Rahdo (engl.), The Dice Tower (engl.), Watch It Played. - Kulterwähnung (Historische Erwähnung)**: SpieLama (dt.). Kindererwähnung: SpieleBlog (dt.). Originalitätserwähnung: Shut Up & Sit Down (engl.). Spezialitätenerwähnung: Brettballett (dt.), Interviewerwähnung: Spiel doch mal... ? (dt.).
Weitere Links zu Spielereviewern/-channels (und das sind noch lange nicht alle, notabene): Actualol (engl.), AllAboardGamer (engl.), Al4oPiù (it.), Austrian Boardgamer (dt.), Blame Society (engl.), BoardGameCo (engl.), Board Game Coffee (engl.), Board Game Dad (engl.), Boardgame Mechanics (engl.), Board Game Museum (engl.), Board to Death (engl.), Bower's Game Corner (engl.), Brettspiel Dude (dt.), Brettspielhero (dt.), Brettspielbox (dt.), Brettspielgeeks (dt.), Calandale (engl.), Dice Brothers (dt.), Drive Thru Games (engl.), epitrapaizoume (engl./grch.), Game Trotteur (frz.), GameTrollTV Gry Planszowe (pol.), geek gamers (engl.), Geek & Sundry (engl.), Get on Board (dt.), Insane Board Game Freak Show (engl.), jongetsgames (engl.), L'École du jeu (frz. [kan.]), La Mesa de Dam (sp.), Le Passe Temps (frz.), Liège of Games (engl.), Ludovox (frz.), Man vs. Meeple (engl.), MarcoOmnigamer (engl. [it.]), Meeple King (dt.), Meeple Mountain (engl.), Meeple Queen (dt.), Meeple University (engl.), Michael Will Spielen (dt.), Miss Game School (engl.), Miss Meeple (it.), Nerds of the West (engl.), Nights Around a Table (engl.), Nox' Spellenzolder (nl.), One Stop Co-op Shop (engl.), Planeta Her (tsch.), Play the Game & Kidsplaining (engl.), Purge Reviews (engl.), Rob's Tabletop World (engl.), Ruel Gaviola (engl.), Shelf Stories (engl.), Shelfside (engl.), Spiel mal wieder - Brettspieltests (dt.), Spielkult (dt.), Spielwaren Mondenkind (dt.), Staygeeky (dt.), Stonemaier Games (engl.), Tabletop Tolson (engl.),
Tantrum House (engl.), TheGameBoyGeek (engl.), The Brothers Murph (engl.), The Dungeon Drive (engl.), Thinker Themer (engl.), Totally Tabled (engl.), Tric Trac (frz.), Triple S Games (engl.), Un Monde de Jeux (frz.), Unfiltered Gamer (engl.), Victoria Parta Spiele (dt.), Würfel und Zucker (dt.). (Alles aktive Kanäle - inaktive Kanäle, die mehrere Monate keinen Content mehr gebracht haben, sind hier nicht aufgelistet.)
P.S. Diese Seite wurde eigentlich aufgrund meines historischen Interesses an den Spielen aufgebaut - ich habe dann halt einfach in der Gegenwart weitergemacht, damit auch die Aktualität vertreten ist bzw. die Liste eine logische Fortsetzung hat.
Die Jahrzahlen der Spiele beziehen sich auf die Angabe bei BoardGameGeek. Da ist leider manchmal das Datum des Kickstarters - dies ist meistens der Fall, aber nicht immer - und manchmal das Datum der Markteröffnung angegeben: das kann um ein bis zwei Jahre differieren zu anderen Angaben (ich muss mich aber an irgendeine Vorgabe halten, da ich natürlich nicht für jedes Spiel über all dessen Publikationsdaten nachforschen kann; wieder eine andere Angabe im deutschsprachigen Raum ist die Angabe der Publikation der deutschen Ausgabe - das ist hier nicht angegeben).
Die Liste
Texas Hold'em (Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1900-er [V/W]). Die berühmteste Variante des Pokerspiels ist ebenfalls am Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, gut 100 Jahre nach der Einführung von Poker in den USA. Der Kartengeber (Dealer) gibt die Karten. Die ersten beiden Spieler zur Linken müssen vorgeschriebene Einsätze setzen (small und big blind), bevor sie die Karten sehen. In vier Wettrunden wird mit verschiedenen Modi gehalten (call), erhöht (raise), abgewartet (check) oder ausgestiegen (fold).
Weitere Spiele 1900 [4]: Grand National Steeplechase Game (Brettspiel/Rennspiel, unbekannt, unbekannt, 1900 [V/W] - die Pferderennspiele waren langezeit sehr populär [in Grossbritannien]), Pitch-A-Ring (Zimmerspiel, MB, unbekannt, 1900 [V/W] - einfaches Ringezielwerfen), Schnipp Schnapp (Kartenspiel/Kinderspiel [7+?], unbekannt, unbekannt, 1900 [V/W] - Karten umdrehen und Kartenpaare finden), Spelka (Kartenspiel, John Jaques of London, unbekannt, 1900 [V/W] - rares Wortkartenspiel [die Buchstaben haben wie beim späteren Scrabble Häufigkeitswerte]).
Flinch (Kartenspiel, Eigenverlag, Munger/A.J. Patterson, 1901 [V/W]). Ablage-Kartenspiel mit Spezialkartenset. Es sieht ähnlich aus wie UNO, allerdings gibt es bei diesem Spiel keine Farben, sondern nur Nummern. Abgelegt werden die Karten in aufsteigender Reihenfolge aus der Hand, aus der Reserve oder aus dem speziellen Flinch-Stapel. Dieser besteht aus zehn Karten - wer ihn zuerst leeren kann, ist der Gewinner. (Die Regeln sind nicht in allen Ausgaben genau gleich.)
Weitere Spiele 1901 [0]: kein weiteres Spiel.
King's Castle (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1902 [V/W]). Das Spiel erinnert ein bisschen an Snakes & Ladders (Leiterspiel), hier aber wird der Spieler, der mit nur einer Figur spielt, von einer Startbahn auf drei arenamässig angeordnete Aussenbahnen und wieder auf die Startbahn, welche den Zielpunkt beinhaltet, zurückgeschickt. Ein sehr einfaches Rennspiel eigentlich, für damalige Brettspielverhältnisse aber doch bereits bemerkenswert.
Game of Word Making (Wortspiel, McLoughlin Brothers, unbekannt, 1902 [V/W]). Wörterkartenspiel, ähnlich wie Spelka (1900), aber einiges bekannter, oder auch Word Making and Word Taking 1877 (siehe auch Ausgabe: 1900 [u.a.]). Die modernen Wortspiele gehen zurück auf Logomachy (1974). Aus fünf Handkarten können drei-, vier- oder fünfbuchstabige Wörter gebildet werden - Zusatzpunkte gibt es für Mehrzahlwörter und gleiche Buchstaben (diese zählen hier ebenfalls als Wörter).
Weitere Spiele 1902 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1903 [2]: Blue and Gray (aka Cats and Dogs - Brettspiel, nicht kommerziell, Busch/Jaeger, 1903 [V/W] - dame-ähnliches Spiel, bei welchem der Captain zweier Armeen im amerikanischen Bürgerkrieg vorgegebene Möglichkeiten hat [wurde nie kommerziell veröffentlicht]), Wild Animals (Kartenspiel, Parker Brothers, Schiel, 1903 [V/W] - paarweise Karten sammeln [reines Lernspiel]).
Pit (Kartenspiel/Partyspiel, Parker Brothers, Cayce/Gavitt/G.S. Parker, 1904 [V/W]). Ein Handelskartenspiel, in welchem es darum geht, acht verschiedene Güter mit verdeckter Kartenweitergabe so auszutauschen, dass man am Ende alle neun Karten eines Gutes hat (in diesem Fall wird die Spielglocke geläutet). Dazu gibt es eine Bull- und eine Bear-Karte, entsprechend den beiden Börsenbegriffen (Bull entspricht Aufwärtstrend [engl. bull market], Bear Abwärtstrend [bear market]). Das Spiel ist schnell, laut und eignet sich als Partyspiel.
The Landlord's Game (Brettspiel, nicht kommerziell, Magie, 1904 [V/W]). Das Spiel wurde von einer Schauspielerin (Lizzie Magie) erfunden. Es ist der Vorläufer von Monopoly mit der typischen quadratischen Laufpartie (die soziale Seite, welche das Spiel auch hatte, wurde dabei vergessen). Kein Spiel hat eine solch komplexe und schwierige Geschichte wie Monopoly. Eines der ersten Brettspiele mit Karten. [Replica - kommerziell ab 1906.]
Weitere Spiele 1904 [1]: Sherlock Holmes (Kartenspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1904 [V/W] - [zu jener Zeit] recht originelles Kartenspiel [ohne eigentliches Krimithema]).
Weitere Spiele 1905 [1]: Quit (Kartenspiel, Parker Brothers, G.S. Parker, 1905 [V/W] - einfaches Ablege- und Blockspiel).
Rook (Kartenspiel, Parker Brothers, G.S. Parker/G. Parker, 1906 [V/W]). Recht interessantes Stich-Kartenspiel. Der Spieler, welche die höchste Ansage macht, muss diese bestätigen. Das Spezialkartenset besteht aus vier Farben mit den Nummern 1-14, wobei die Nummern 1-4 aus dem Spiel genommen werden. Die Rook-Karte dient als Jokerkarte. Das Set wurde offenbar für religiöse Gruppen entworfen, welche die Standardkarten nicht mochten (auch Christian Cards oder Missionary Poker genannt).
Touring (aka Road Trip - Kartenspiel, Wallie Dorr Company, Roche, 1906 [V/W]). Bemerkenswertes Automobilkartenspiel, in welchem Meilenkarten ausgelegt werden (weitere Auflagen 1937, 1957, 1965, 2014 [!]). Wurde eingestellt, als die Firma Parker Brothers die US-Lizenz für das ähnliche, populärere französische Spiel Mille Bornes (siehe dort [1954]) erwarb. (Interessant: die früheren Karten sind viel kunstvoller gestaltet als die späteren - das gilt auch für das Cover [hier allerdings von 1924].)
Weitere Spiele 1906 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1907 [1]: Raumschach (aka 3D-Schach - Brettspiel/Schachvariante, nicht kommerziell, Maack, 1907 [V/W] - ein dreidimensionales Schach gab es bereits 1851, dieses mit fünf Ebenen gilt als quasi offizielle Version [bekannt geworden ist das Star Trek Chess (siehe dort, siehe auch: Space Chess [1969], Chess In The Third Dimension [1976])]).
Pirate and Traveler (Brettspiel/Piratenspiel, MB?, Sanderson, 1908 [V/W]). Eines der interessantesten Brettspiele jener Zeit mit Spinner (Drehscheibe statt Würfel - damals weit verbreitet) und gegenseitigem Kartenstehlen. Die Spieler sind auf einer Weltkarte unterwegs, welche bekannte Eisenbahn- und Schiffslinien beinhaltet, können Schätze gewinnen und einander bekämpfen. Das Spiel war ein grosser Klassiker und wurde bis spät in die Nachkriegszeit weiter hergestellt (1953, 1956, 1960, 1970 [!]).
Weitere Spiele 1908 [0]: kein weiteres Spiel.
L'Attaque (Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Edan, 1909 [V/W]). Dieses französische, von einer Frau erfundene Spiel - Hermance Edan: jedenfalls lautet das Patent auf ihren Namen - ist der Vorläufer von Stratego bzw. jenes ist ein Plagiat von diesem. Eine ähnliche Geschichte also wie beim Monopoly: eine Frau hat es erfunden, ein Mann - hier ein niederländischer Händler - hat es Jahrzehnte später neu begründet und damit den grösseren Erfolg erreicht (praktisch 1:1 übernommen!).
Weitere Spiele 1909 [2]: Gin Rummy (Kartenspiel, nicht kommerziell, E.T. Baker/C.G. Baker, 1909 [V/W] - Rommé-Variante - eventuell auch schon im 19. Jahrhundert durch Whisky Poker aufgekommen [populär in Hollywood-Kreisen]), Suffragetto (Brettspiel, Women's Social and Political Union, unbekannt, 1909 [V/W] - sehr spezielles dame-ähnliches Spiel der frauenrechtlerischen Suffragettenbewegung [es scheint nur noch ein vollständig erhaltenes Set dieses Spiels zu geben (siehe Video)]) .
Mensch ärgere dich nicht (dt. ursprünglich: Marsch raus!, Brettspiel/Würfelspiel, Schmidt Spiele, Schmidt, 1910 [V/W]). Eine (im deutschsprachigen Raum) relevante Version des viel älteren indischen Pachisi-Spiels (oder auch des englischen Ablegers Ludo [1863]). Das Spielprinzip gehört zu den heute bekanntesten überhaupt: 2-4 Spieler haben je vier Spielfiguren, mit welchen sie zuerst auf das Spielfeld herauskommen und dann eine Runde absolvieren, um schliesslich mit allen Figuren ins Ziel zu kommen.
P.S. Das Schweizer Spiel 'Eile mit Weile' ist dem englischen Spiel 'Ludo' nachempfunden, während das deutsche Spiel 'Mensch ärgere dich nicht' mit anderen Regeln leicht davon abweicht.
Weitere Spiele 1910 [3]: Blow Football (Tischspiel/Sportspiel, unbekannt, unbekannt, 1910 [V/W] - Tischfussball mit Blasröhrchen), Minoru (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, John Jaques of London, unbekannt, 1910 [V/W] - Pferderennspiel), Panko or Votes for Women (Kartenspiel, Peter Gurney Ltd., unbekannt, 1910 [V/W] - ein Kartenspiel zum Frauenstimmrecht [siehe auch: The Game of Suffragettes (1907)]).
[Seitenanfang.]
Laska (aka Lasca - Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Lasker, 1911 [V/W]). Der vielseitige deutsche Schachweltmeister Emmanuel Lasker, der am Längsten amtierende Schachweltmeister bis heute, erfand auch ein eigenes Brettspiel: eine Mischung zwischen dem englischen und einer Variante des russischen Dame-Spiels (Baschni). In dieser Dame-Version auf 7x7-Feldern - Standard ist 8x8 oder 10x10 - kann auch auf den dunklen Feldern gespielt werden, und die geschlagenen Steine werden gestapelt (bzw. versklavt).
Weitere Spiele 1911 [2]: Manifesto (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, John Jaques of London, Rowlandson, 1911 [V/W] - Pferderennspiel), War Tactics or Can Great Britain Be Invaded? (Brettspiel/Kriegsspiel, Lowe & Carr, Renals, 1911 [V/W] - eines der ersten Strategiespiele moderner Art).
Weitere Spiele 1912 [0]: kein weiteres Spiel.
Crossword Puzzle (dt. Kreuzworträtsel - Wortspiel, nicht kommerziell, Wynne, 1913 [V/W]). Hierbei handelt es sich um das berühmte Buchstabeneinsetzspiel, in welchem aufgrund kleiner Beschreibungen Wörter gesucht werden, die kreuzweise von links oben nach rechts unten im Grundraster angelegt sind. Es erschien erstmals am 21. Dezember 1913 in der Weihnachtsbeilage der Zeitung New York World. Das Spiel erfreut sich bis heute grosser Beliebtheit - v.a. in Zeitschriften aller Art.
Little Wars (Kriegsspiel [-buch], Frank Palmer, Wells, 1913 [V/W]). Nicht eigentlich ein Spiel, sondern ein Regelbuch des berühmten Science-Fiction-Autors und Pazifisten H.G. Wells, dessen Hobby Wargaming war, für das Spielen mit Spielzeugsoldaten bzw. Wargaming mit Miniaturen). Die Regeln betreffen Aufbau, Bewegung, Kampf, usw. usf., etc. etc. Das Buch gilt als Standardwerk im Bereich Wargaming - dieser beeinflusste bedeutend die modernen Spiele. [Quick History of Wargaming.]
Weitere Spiele 1913 [2]: Double Some'R'Set (Kartenspiel, Some'R'Set Card Co., Hodges, 1913 [V/W] - Stichkartenspiel mit mathematischen Brüchen), Plaza (Kartenspiel, Parker Brothers, 1913 [V/W] - ein weiteres flinch- und uno-ähnliches Ablegespiel).
Weitere Spiele 1914 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1915 [2]: Matt (Kartenspiel, Eigenverlag, Capellen, 1915 [V/W] - von einem Schachspieler erfundenes Kartenspiel mit perfekter Information [Gegner kennen die Karten des Anderen]), Peg Baseball (Brettspiel/Sportspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1915 [V/W] - sehr einfaches und simples Lauf-Sportspiel, welches aber immerhin bis in die früheren 1960-er Jahre hergestellt wurde [!]).
Weitere Spiele 1916 [0]: kein weiteres Spiel.
Uncle Wiggily (Brettspiel/Kinderspiel [4+], MB, Garis, 1917 [V/W]). Dies ist ein schönes und beliebtes Laufspiel für Kinder vom Kinderbuchautor Garis (siehe auch: Jack and Jill [1938]), welcher sowohl Autor wie auch Zeichner des Spiels ist. Es handelt sich hierbei um eine Mischung zwischen Leiterspiel und Gänsespiel - d.h. zwei der einfachsten Spiele der Welt. Überzeugend ist v.a. die schöne Grafik um den Hasenonkel (namens Uncle Wiggily Longears). Das Spiel war langezeit eines der beliebtesten Kinderspiele überhaupt.
Weitere Spiele 1917 [0]: kein weiteres Spiel.
Spoof (Kartenspiel, MB, unbekannt, 1917 [V/W]). Dieses Spiel, welches mit 4-6 Spielern gespielt werden kann, dürfte einiges älter sein (der genaue Ursprung ist nicht bekannt), diese Ausgabe fand aber grosse Beachtung. Es ist ein Kartenspiel, in welchem immer eine Karte weitergegeben wird, bis man vier Gleiche hat und dann ein Stäbchen in der Tischmitte nimmt, von denen es immer eins weniger hat als Spieler. Die anderen Spieler versuchen dann das selbe zu tun. (Das Inkathema ist nicht allzu bedeutend.)
Weitere Spiele 1918 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1919 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1920 [5]: Barbacan (Brettspiel, ?, Schlender, 1920-er [V/W (spätere Ausgabe)] - Figuren ins Zentrum bringen), Belote (Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, um 1920 [V/W] - beliebtes Kartenspiel in Frankreich, welches dem niederländischen Klaverjas und dem schweizerischen Jass ähnelt [Nationalspiel (u.a.) von Saudi-Arabien (Baloot)]), Jeu Olympique Stadios (Tischspiel/Sportspiel, ?, unbekannt, 1920s [V/W] - französisches Tischfussballspiel, in welchem von den Ecken aus ein Loch in der Mitte getroffen werden muss), Gambo! (Brettspiel, AR-E-Tee, unbekannt, 1920 [V/W] - einfaches Ablegespiel mit Spezialkarten), Jungle Shooting (Brettspiel, Chad Valley, unbekannt, 1920 [V/W] - mit einem Holzkugel-Gewehr auf Spieltiere schiessen).
[Seitenanfang.]
Tipp-Kick (Tischspiel/Sportspiel, unbekannt, C. Mayer, 1921 [V/W]). Unter den kleineren Tischspielen (kleiner als Fussballkasten [1922], Eishockeykasten [1930-er], Billard oder Flipperkasten) ist dieses Spiel eines der dynamischsten. Der Spielball zeigt die Farbe des Spielers, welcher an der Reihe mit Passen oder Schiessen ist. Schuss und Torhüterabwehr bringen Spektakel ins Spiel. Mechanik und Geschicklichkeit.
Weitere Spiele 1921 [0]: kein weiteres Spiel.
Tischfussball (aka Fussballkasten, Töggelikasten [CH] - Tischspiel/Sportspiel, nicht kommerziell, Rosengart, 1922 [V/W]). In diesem Jahr datiert das erste Patent auf ein fussballkasten-ähnliches Gerät. Miniaturvarianten können sogar als Wohnzimmertischspiel (engl. Parlour game) gelten. Auch die grösseren Kästen gehören natürlich zur Kategorie der Tischspiele (Bild: Fussballkasten 1920-er)]). Bis heute hat sich wenig an dem sehr erfolgreichen Konzept geändert.
Weitere Spiele 1922 [1]: Jetan (aka Martian Chess - Brettspiel/Schachvariante, nicht kommerziell, Burroughs, 1922 [V/W] - stammt aus einem Buch des Schriftstellers Burroughs).
Crusade (Brettspiel/Strategiespiel, Saml. Gabriel Sons and Company, unbekannt, 1923 [V/W]). Mischung zwischen einem dame-ähnlichen Strategiespiel, einem Lauf- und einem Kampfspiel. Das Brett ist aufgebaut mit vier Schlössern in den Ecken und den Spielfeldern dazwischen. Jeder Spieler hat fünf Ritter, mit welchen er versucht, in ein gegnerisches Schloss zu gelangen oder gegnerische Ritter einzufangen. Am Ende gibt es dafür 15 bzw. 5 Punkte. Ein Spinner gibt an, wieviele Felder ein Spieler in der jeweiligen Zugrunde ziehen darf.
Weitere Spiele 1923 [1]: The Journey to Bethlehem (Brettspiel/Religionsspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1923 [V/W] - sehr simples Laufspiel).
Weitere Spiele 1924 [1]: Crossword Card Game (Kartenspiel, Cross Word Co., unbekannt, 1924 [V/W] - scrabble-ähnliches Wortspiel).
Elfer raus! (Kartenspiel, O. & M. Hausser, unbekannt, 1925 [V/W]). Dies ist eines der bekanntesten Kartenspiele im deutschsprachigen Raum. In anderen Regionen ist es unter anderen Namen bekannt (in England z.B. als Sevens). Das Spielprinzip ist älter. Beim Elfer-raus bestehen 80 Zahlenkarten in vier Farben (je 1-20). Zuerst müssen die Elfer ausgelegt werden, und an diese dann die übrigen Karten angelegt werden. Spieler können Karten aus taktischen Gründen zurückhalten, müssen aber pro Runde mindestens eine Karte ausspielen.
Weitere Spiele 1925 [1]: Pegity (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1925 [V/W] - ein Fünf-in-einer-Reihe-Spiel).
Weitere Spiele 1926 [0]: kein weiteres Spiel.
Fang den Hut (auch: Hütchenspiel, engl. Coppit, aka Trap the Cap - Brettspiel, Ravensburger, Neves, 1927 [V/W]). Das Spiel ist an Pachisi angelehnt. Als Spielfiguren dienen Hütchen, die übereinandergestülpt werden können, womit man andersfarbige Hütchen schnappen kann. Diese gilt es dann nach Hause zu bringen. Gewinner ist - je nach Abmachung - entweder derjenige, der am Ende noch eigene Spielfiguren übrig hat, oder derjenige, der am Meisten Hütchen eingefangen hat.
Weitere Spiele 1927 [1]: The Flight to Paris (Brettspiel, Milton Bradley, unbekannt, 1927 [V/W] - kleine Rarität zur ersten Alleinüberquerung des Atlantiks).
Weitere Spiele 1928 [0]: kein weiteres Spiel.
Sorry! (Brettspiel, W.H. Storey & Co, Haskell/Storey, 1929 [V/W]). Relativ simple Variante von Pachisi: Vorwärtsgehen mit Karten statt mit Würfeln - also: ein bedeutender CardBoard-Pionier! Das Spiel wird bis heute produziert und ist im englischen Sprachraum sehr populär, bei uns dagegen kaum gross bekannt. Auch in diesem Spiel müssen vier Figuren von der Start- zur Homebasis gebracht werden. Bei jeder Runde wird zusäztlich eine Aktionskarte gezogen. Die Figuren können wie bei Pachisi heimgeschickt werden.
Weitere Spiele 1929 [3]: Escalado (Tischspiel/Mechanikspiel, Chad Valley, Gueydan, 1929 [V/W - mechanisches Pferderenn-Wettspiel (von einem Schweizer Erfinder, populär in Grossbritannien [siehe auch: Ascot (1880)])]), Newfooty (Tischspiel, nicht kommerziell, Keeling, 1929 [V/W] - dies ist ein Tischfussballspiel, welches später unter dem Namen Subbuteo bekannt wurde [siehe dort (1947)]), Pop and Plop Shooting Game (Brettspiel, E.E. Fairchild Corporation, unbekannt, 1929 [V/W] - mit einem Korkzapfengewehr auf Pappfiguren schiessen).
Battleship (dt. Schiffe versenken - Paper&Pencil-Spiel/Kriegsspiel, nicht kommerziell, Von Wickler, 1930-er [als Plastik-Brettspiel erst 1967 (V/W)]). Battleship wurde ursprünglich als Paper&Pencil-Spiel gespielt. Auf Häuschenpapier wird ein 10x10-Spielbrett aufgezeichnet, in welches ein Schlachtschiff (5 Häuschen), ein Kreuzer (4), drei Zerstörer (3) und vier U-Boote (2) aufgezeichnet werden. Der Gegenspieler muss - mit Felderraten bzw. -abfragen - die Schiffe aufspüren. (Siehe auch: Electronic Battleship [1977]).
Mau-Mau (aka Crazy Eights - Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930er [V/W]). Dieses sehr beliebte Spiel ist praktisch gleichzeitig im deutschen Sprachraum (als Mau-Mau) wie im anglophilen Sprachraum (als Eights, später: Crazy Eights) entstanden. Bei diesem einfachen Ablegespiel mit Standardkarten haben einige Zahlenwerte spezielle Effekte: Zwei-Ziehen bei 7, Aussetzen bei 8, Wünschen bei Bube. Bei der vorletzten abgelegten Karte muss jeweils 'Mau' gesagt werden (bei der letzten 'Mau-Mau').
Tischeishockey (aka Tischhockey [CH] - Tischspiel/Sportspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930-er [V/W]). Die ersten Tischeishockeyspiele sind in Schweden und/oder Kanada entstanden. Das Tischeishockeyspiel ist dem Tischfussballspiel (Fussballkasten) nachempfunden. Allerdings stecken die Spieler hier nicht an einer Stange, sondern es sind weniger Spieler (5 statt 11), welche eine individuelle Steuerung haben. Die ersten Eishockeykästen hatten aber nur je einen Spieler (Bild).
Weitere Spiele 1930 [14]: Add'em (Kartenspiel, Mansell's, unbekannt, 1930 [V/W] - Kartensammelspiel), Barbu (Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930 [V/W] - französisches Spiel mit Standardkarten, in welchen sieben Spielarten gespielt werden müssen), Bingo (Brettspiel, unbekannt, Lowe, 1930 [V/W] - Popularisierung des viel älteren Bingo-Spiels [ob der Name von Lowe stammt, ist ungewiss; Ward brachte in den 1920-ern schon ein standardisiertes Lottospiel heraus]), Camelot (Brettspiel/Strategiespiel, Parker Brothers, Parker, 1930 [V/W] - Strategiespiel mit Schachfiguren [Bauern und Springern], Remake von Chivalry [1880]), Car-Soc (Kartenspiel/Sportspiel, W.H. Storey & Co., unbekannt, 1930 [V/W] - Fussballkartenspiel), Kiddi-Golf (Tischspiel, Kiddi Golf, unbekannt, 1930 [V/W] - kleines Tisch-Minigolf), Klabberjass (aka Clabber, Clobber, Clubby, Klab, Klob - Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930 [V/W] - Jassart, welche in den USA populär ist), Nertz (aka Pounce, Solitaire Frenzy - Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930 [V/W] - eine Art Multi-Player-Solitaire-Spiel), Oh Hell! (Kartenspiel, nicht kommerziell, Mott-Smith, 1930 [V/W] - Stichkartenspiel mit Ansage), Spades (Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1930er [V/W] - Partner-Ansagespiel, in welchem Schaufel- oder Pikkarten immer Trumpf sind [Spiele mit anderen Hauptfarben: Hearts (um 1850), Clubs (2013), Diamonds (2014)]), Techni-Foot (Tischspiel, unbekannt, unbekannt, 1930er [V/W] - französisches Tischfussballspiel [B]), Tricolor (Brettspiel, unkommerziell, Kraitchik, 1930 [V/W] - dame- bzw. bashni-ähnliches Spiel mit Hex-Spielfeld), Weltreise (Brettspiel, Ravensburger, Stündt/Zeiss, 1930 [V/W] - einfaches Weltreise-Laufspiel mit Geografielerneffekt).
Anmerkung: Die 1930-er Jahre - wer hätte das gedacht? - haben (nach der grossen Weltwirtschaftskrise) nicht nur das kommerziell bis heute erfolgreichste Brettspiel (Monopoly), sondern auch das kommerziell bis heute erfolgreichste Kartenspiel hervorgebracht (Mau-Mau, in der Form eines seiner vieler Ableger [UNO])! Die 1930-er Jahre waren also für längere Zeit das bedeutendste Spielejahrzehnt überhaupt.
[Seitenanfang.]
Weitere Spiele 1931 [1]: Schuss aufs Tor (Brettspiel, Kosmos, unbekannt, 1931 [V/W] - ein Fussballsimulationsspiel).
Finance (aka The Fascinating Game of Finance, oder: Finance and Fortune - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, nicht kommerziell, Layman, 1932 [V/W]). Dieses Spiel gehört zur etwas komplizierten Monopoly-Geschichte. Es steht zwischen dem Landlord- und dem Monopoly-Spiel. Eigentlich wollte der Autor den Namen Monopoly dafür verwenden, was ihm aber untersagt wurde, da dieser Name bereits für das Landlord-Spiel im Umlauf sei... (Publiziert ab 1935).
Weitere Spiele 1932 [2]: Kelly Pool (Tischspiel, Whitman, unbekannt, 1932 [V/W] - Tischbillardspiel mit Zielstossen), Tri-Tactics (Brettspiel/Kriegsspiel, H. P. Gibson & Sons, Edan/H. Gibson, 1932 [V/W] - Kombination der Spiele Aviation: The Aerial Tactics Game of Attack and Defence [1925], Dover Patrol [1919] und L'Attaque [1909] - alles Stratego- bzw. eben Attaque-Varianten).
Denk fix! (aka Rate fix, engl. Tell Me: The Grand Quiz Game - Brettspiel/Partyspiel, Spear, unbekannt, 1933 [V/W]). Dieses Spiel ist eines der populärsten Partyspiele früherer Zeiten. Dabei müssen Begriffe nach bestimmten Kriterien angegeben werden. Diese umfassen einen Bereich, welcher durch ein Kärtchen vorgegeben ist sowie einen Anfangsbuchstaben, welcher durch einen Spinner, also ein Drehrad mit Zeiger, eruiert wird. (Der Spear-Verlag führte schon seit 1910 Frage- und Antwortspiele in seinem Programm.)
Weitere Spiele 1933 [1]: (Crossword) Lexicon (Kartenspiel/Wortspiel, Waddington, Haskell/Whitelaw, 1933 [V/W] - Buchstabenkarten mit verschiedenen Zahlenwerten).
Cargoes (Brettspiel, Selchow & Righter, Longyear, 1934 [V/W]). In diesem Spiel rund um Schiffsfrachten steuern die Spieler Häfen in aller Welt an, um Güter zu transportieren. Wer dabei am Meisten Geld macht, gewinnt das Spiel. Das Spiel zeichnet sich aus durch schön gemachte Komponenten - v.a. die metallenen Schiffchen als Hauptkomponenten - und diente auch zur Verbesserung von geografischen Kenntnissen (Spielfläche ist eine Weltkarte).
Weitere Spiele 1934 [3]: Make-a-Million (Kartenspiel, Parker Brothers, Parker, 1934 [V/W] - Partnerstichkartenspiel mit Geldkarten), Pigskin (Brettspiel/Sportspiel, Parker Brothers, Hamilton, 1934 [V/W] - frühes Footballspiel), Slap Jack (Kartenspiel, nicht kommerziell, unbekannt, 1934 [V/W] - Standarddeckkartenspiel mit Jack-Slapping).
Game of Politics (Brettspiel/Politikspiel, Parker Brothers, Lord, 1935 [V/W]). Ein erstaunliches Spiel für seine Zeit. Obwohl das Spiel auch auf Kartenglück basiert, gibt es strategische Elemente. Zur gleichen Zeit also: das grosse kapitalistische Spiel Monopoly und dieses erste politische Spiel zur Demokratie. Das eine kennt heute praktisch niemand mehr (ausserhalb der USA sowieso nicht), das andere ist das bekannteste Spiel des 20. Jahrhunderts überhaupt geworden.
Monopoly* (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Darrow, Parker Brothers, 1935 [V/W]). Das Spiel, welches die Brettspiele revolutionierte. Das Spiel des Kapitalismus ist bis heute eines der beliebtesten Familienspiele überhaupt, auch wenn die rein kapitalistische Spielidee etwas veraltet erscheint. Es ist gradlinig, einfach und klar. Mit seiner Spielfigur muss der Spieler versuchen, Häuser und Hotels auf gekauften Ortskarten zu errichten, um danach bei den anderen Spielern abkassieren zu können. Wer Pleite geht, scheidet aus - übrig bleibt allein der Gewinner.
Whot (Kartenspiel, Storey & Co, Storey, 1935 [V/W]). War lange ein Klassiker in Grossbritannien und eines der ersten eigenständigen Editionen von Ablegespielen im Stil von Mau-Mau (siehe dort [1930]). Das Spiel kennt fünf verschiedene Symbole mit unterschiedlichen Zahlenkarten sowie die speziellen Whot-Karten. Das spezielle Kartenset ist der Clou des Spiels (speziell: in Afrika mit verschiedenen maumau-ähnlichen Zusatzbedeutungen gespielt [Nigerian od. Naija Whot]).
* Das Monopoly-Spiel ist unter den heutigen Spielkennern eher bis sehr verpönt**. Zu unrecht - einerseits ist es (abgesehen vom ideologischen Hintergrund) spielmechanisch besser als das Landloard-Game, andererseits gab es zu jener Zeit kein Spiel mit einer derart interessanten Kombination von Spielmechanismen (und das blieb auch so bis relativ weit in die Nachkriegszeit hinein - darum konnte das Spiel auch seine enorme heutige Popularität aufbauen). Monopoly ist ohne Zweifel der Anfang der spätmodernen Spiele. Hier eine Liste von Spielmechanismen, die wir im Monopoly-Spiel finden (teils mit eigenen Ausdrücken, teils mit Begriffen von BoardGameGeek): Boardgaming, Card-Dice-Board, Roll&Move (Dice Rolling, Track Movement), Material Game***, Modular Board, Field Action, Economy Simulation, Money Management (Bank, Income, Loan), Ownership, Engine Building****, Card Action, Card Drawing, Hand Management, Set Collection, Trading, Negotiation, Auction/Bidding, Losing a Turn, Player Elimination. (Die moderneren Spiele weisen natürlich teils noch mehr oder sogar noch viel mehr - bis teils fast zu viele - verschiedene Spielmechanismen auf; aber das ist für jene Zeit schon beachtlich.)
** Das kann einerseits ideologische Gründe haben, andererseits beinhaltet es aber auch einige mechanische Probleme, welche in Eurogames nicht gerne gesehen sind, so z.B. Player Elimination, Losing a turn oder auch Downtime (Spielphasen, in denen einzelne Spieler zu lange nicht direkt am Spiel beteiligt sind). Und natürlich wird es heute auch einfach als 'das alte Spiel' angesehen, welches nicht mehr 'in' ist (nach der Meinung mancher Kenner und Experten).
*** Gemeint ist hier spezielles Spielmaterial - ausser dem Brett, den Karten, den Würfeln und den Spielfiguren (konkret hier: die Häuser und Hotels).
**** Ein wichtiger Begriff in der heutigen Spielewelt. Gemeint ist, dass im Spiel quasi eine Maschine aufgebaut wird, die ständig weiterentwickelt wird und sich sogar selber weiterentwickeln kann (hier ist es eine 'Geldmaschine').
Natürlich kann man über das Thema streiten - aber es gibt viele neuere Brettspiele mit viel verrückteren Themen. Und lustigerweise gibt es im kapitalistischen Monopolistenspiel - was offenbar niemand bisher bemerkt hat - einen Mechanismus von einem bedingungslosen Grundeinkommen. Dieses ist nämlich gegeben mit dem Startgeld, welches die Spieler jedes Mal erhalten, wenn sie das Startfeld überqueren. Nach streng kapitalistischen Regeln müsste eigentlich derjenige Spieler, der am Meisten hat (Karten, Häuser, Hotels) auch am Meisten Startgeld bekommen (Zins und Zinseszinsen quasi). Das Starteinkommen nützt am Ende des Spiels, wenn alle Hotels aufgebaut sind, freilich nicht mehr allzu viel.
Weitere Spiele 1935 [4]: Diamino (Brettspiel/Legespiel, Janssens, Diamino, 1935 [V/W] - scrabble-ähnliches Spiel ohne Brett), Easy Money (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, unbekannt, 1935 [V/W] - ein weiteres landlord- und monopoly-ähnliches Spiel), Fortune (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1935 [V/W] - und noch ein weiteres landlord- und monopoly-ähnliches Spiel), 5 in a Row (Brettspiel, Spear's Games, unbekannt, 1935 [V/W] - einfaches Fünf-Gewinnt-Spiel).
Anmerkung: In diesem Jahr revolutionierte das Monopoly-Spiel mit seinem zunehmenden kommerziellen Erfolg die Spielewelt. Parker Brothers hatte den Streit um das Namensrecht gewonnen. Monopoly gilt heute bei vielen als veraltet, dabei war es eines der ersten Brettspiele, in welchen Karten bedeutend eingesetzt wurden (sein Vorgänger The Landlord's Game steht am Anfang der Kombination von Cardboard [wenn auch in einem Lauf- und Würfelspiel]).
Typ-Dom (Brettspiel/Legespiel, Bornatowicz/A. Schmidt, Franz Weigl, 1936 [V/W]. Typ-Dom bedeutet 'Typen-Domino' - gemeint ist damit eine Mischung aus Domino und Kreuzworträtsel (Lettern oder [Druck-] Typen sind Bestandteile einer Satzschrift aus Blei). Das Spiel ist ein Vorläufer des kommerziell erfolgreichen Scrabbles (erschienen allerdings nach dessen Erstveröffentlichung als Lexico [1931]). Mit Domino hat es eigentlich wenig zu tun, ausser dass die Typen aneinandergelegt werden.
Weitere Spiele 1936 [2]: Big Business (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Transogram, unbekannt, 1936 [V/W] - ein weiteres populäres Wirtschaftsspiel der Zeit nach der grossen Wirtschaftskrise), Go to the Head of the Class (Brettspiel, MB, unbekannt, 1936 [V(spätere Ausgabe)/W] - Fragen richtig beantworten und Klassenbeste[r] werden [wird bis heute neu herausgegeben!]).
Mr. Ree!: The Fireside Detective (Brettspiel/Krimispiel, Selchow & Righter, Freedman, 1937 [V/W]). Ein bemerkenswertes, frühes kartenbasiertes Detektivspiel. An einer Cocktail-Party geschieht ein Mord. Die Partygäste tauschen Erfrischungskarten aus, doch einer/eine bekommt, wenn der Mörder die entsprechende Waffe gefunden, von diesem die Mörderkarte und ist das Opfer dieses Falls. Der Detektiv befragt die Spieler und versucht, den Fall zu lösen. Vorläufer von Cluedo.
Skyscraper (Brettspiel, selbstpubliziert/Parker Brothers, K. Smith, 1937 [V/W]). Städtebauspiel, in welchem eine Stadt aufgebaut wird - damit ein Vorläufer von späteren Stadtbauspielen. Jeder Spieler hat sein eigenes Spielfeld - auch in diesem Bereich gehört das Spiel zu den Pionieren (neben Bingo). Ebenfalls bemerkenswert sind die hölzernen Gebäude, welche eine deutliche Aufwertung der Spielkomponenten anzeigen. Die Spielregeln scheinen nicht genau bekannt zu sein (!?).
Stock Ticker (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Copp-Clark Publishing, unbekannt, 1937 [V/W]). Börsenspiel, welches dem späteren Spiel Broker ähnelt - jenes wird jedoch mit Karten gespielt, dieses mit Würfeln. Die drei Würfel bestimmen den Spielverlauf - der erste gibt die betroffene Aktie an, der zweite aufsteigende oder absteigende Tendenz oder aber eine Dividende, der dritte den Wert der Bewegung oder Dividende. Bei 2$ gibt es einen Split, bei 0$ einen Verfall. Dividenden gibt es zwischen 1-2$.
Weitere Spiele 1937 [6]: King's Men (Brettspiel, Parker Brothers, Magie, 1937 [V/W] - ein anderes Spiel der Landlord/Monopoly-Erfinderin), Melvin Purvis' 'G'-Men Detective Game (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1937 [V/W] - FBI jagt Public Enemy [G-Man ist ein Slang-Ausdruck für einen FBI-Beamten]), Star Reporter (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1937 [V/W] - simples Laufspiel mit ein paar Karten dazu [es gibt einige Medienspiele, jedoch kaum ein wirklich interessantes]), Teeko (Brettspiel/Strategiespiel, Eigenverlag, Scarne, 1937 [V/W] - Vier-in-einer-Reihe-Spiel mit Legen und Ziehen), The Jury Box (Partyspiel, Parker Brothers?, Post, 1937 [V/W] - Vorläufer der heutigen Krimi-Partyspiele), Tripoley (aka Tripoli - Kartenspiel, Cadaco?, Hopkins, 1937 [V/W] - poch/poker-ähnliches Spiel).
Buccaneer (Brettspiel/Piratenspiel, Waddingtons, Bull, 1938 [V/W]). Ein relativ einfaches, für die damalige Zeit aber doch sehr interessantes Brettspiel, welches von den 1930-ern bis zu den 1980-ern hergestellt wurde. Piraten steuern eine Schatzinsel an, um Schätze zu bergen und dann in einen sicheren Hafen zu bringen - die Schiffe können einander attackieren. Karten beeinflussen den Spielverlauf. Siehe auch: Pirates of the Caribbean Buccaneer (2006).
Cabby (Brettspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1938 [V/W]). Recht einzigartiges Taxi-Spiel, indem man auch betrügen kann. Die Verkehrsregeln dürfen gebrochen werden, um möglichst rasch möglichst viele Passagiere zu transportieren, doch jeder Spieler hat auch einen Scout-Car, mit welchem er Verkehrssünder verfolgen kann. Es gibt auch Grenzen des Betrugs, z.B. kann man das Würfelresultat manipulieren (aber nicht über sechs Schritte).
Weitere Spiele 1938 [9]: Bas-Ket (Brettspiel, Cadaco, unbekannt, 1938 [V/W] - physikalisches Basketballspiel mit Ping-Pong-Ball), Helios (Brettspiel/Strategiespiel, Polygon Corporation, Bratt, 1938 [V/W] - schach-ähnliches Strategiespiel), Invasion (Brettspiel/Kriegsspiel, Hutchinson/Geographia, Wheatley, 1938 [V/W] - Invasion zu Land, See und Luft), Juden raus! (Brettspiel, Günther & Co., unbekannt, 1938 [V/W] - eine Mischung zwischen Mensch ärgere dich nicht und Fang den Hut mit antisemitischem Einschlag), Speed (Kartenspiel, Gibsons, unbekannt, 1938 [V/W] - Ablege-Kartenspiel, Nachfolger von Whot und Vorgänger von UNO), Strategy: The Game of Armies (Brettspiel, Corey Game Co., Reinherz, 1938 [V/W] - zu dieser Zeit ein originelles Kriegsspiel), The Great Charlie Chan Detective Mystery Game (Brettspiel, Milton Bradley, unbekannt, 1938 [V/W] - Krimispiel mit Konfuziussprüchen), Totopoly (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Waddingtons, W. Lee/Palmer, 1938 [V(spätere Ausgabe)/W] - Pferderennspiel mit Kauf-, Trainings- und Rennphase), Wehrschach (aka Tak-Tik - Brettspiel/Schachspiel, Verlag Die Wehrmacht, Lehnert, 1938 [V/W] - Schachspiel mit zweiter-weltkriegs-typischen Waffen [wie Panzer, Jagd- oder Kampfflieger]).
Canasta (Kartenspiel, nicht kommerziell, Santos, 1939 [kommerziell: V/W]). Gespielt wird mit einem 52-er Standardspiel und 4 Jokern. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Meldungen (d.h. drei gleichrangige Karten) und Canastas (d.h. sieben gleichrangige Karten) zusammenzustellen. Die Meldungen werden auf dem Tisch ausgelegt. Das Spiel wird beendet durch einfaches Ausgehen (ein gelegtes Canasta und Ablage aller Handkarten) oder Handcanasta. (Einige weitere Regeln komplettieren das Spiel.)
Weitere Spiele 1939 [5]: Blockade (Brettspiel/Kriegsspiel, Hutchinson/Geographia, Wheatley, 1939 [V/W] - Handelsschiffe zerstören, um den Gegenspieler zu blockieren), Contack (Brettspiel/Strategiespiel, Volume Sprayer Mfg. Co. of Tulsa Oklahoma, J.W. Patterson, 1939 [V/W] - Strategiespiel mit dreieckigen Nummernteilen), Diplomacy (Brettspiel/Kriegsspiel, Trend Game Co., Kaltenborn, 1939 [V/W] - Konsulate bauen und Landeskarten gewinnen), Game of Oil (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1939 [V/W] - Ölborungssimulation), Peng! (Brettspiel, Spear's Games, Tröger, 1939 [V/W] - abstraktes Militärspiel).
Conflict (Brettspiel/Kriegsspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1940 [V/W). Frühe Form eines modernen Kriegsspiels, welches vom Aufbau her an Crusade erinnert (siehe dort [1923]). Beide Spieler haben in diesem Zwei-Spieler-Spiel eine Heimbasis und militärische Einheiten: zwei Flugzeuge, vier Artillerie, fünf Kriegsschiffe und ein Flugabwehrgesch&auuml;tz. Es gilt nun, entweder alle Einheiten des Gegenspielers zu zerstören oder dessen Heimbasis einzunehmen.
Yahtzee (ursprünglich: Yatzie, dt. Kniffel, Würfelspiel, National Association Service of Toledo, Lowe, 1940 [V/W]). Beliebtes Würfelspiel, bei welchem verschiedene Würfel- und Pokerbilder abgearbeitet werden müssen. Dabei gibt es einen oberen Block (Einser bis Sechser) und einen unteren Block (Dreierpasch, Viererpasch, Full House, Kleine Strasse, Grosse Strasse, Kniffel (bzw. Yahtzee, d.h. fünf Gleiche), Chance (Summe der Augenzahlen). [Siehe auch: Generala, Poker Dice, Yacht, Yamb.]
Kalah (Brettspiel, Kalah Game Co. [ab 1958], Champion, 1940). Dies ist nichts Anderes als die westliche Standardform des bekannten Mancala-Spiels (Patent: in den 1950-er Jahren*). Dabei werden Steinchen in sechs Mulden gefüllt, die dann gelehrt werden müssen, wobei in jede Mulde auf dem Weg ein Steinchen gelegt wird - ebenso in die eigene Gewinnmulde. Das Spiel wird auch unter dem Namen Kalaha vertrieben (sowie unter anderen Namen [Schweiz: Serata]).
* Ein bisschen seltsam natürlich, dass man ein Patent von der Neufassung eines Spiels machen kann, was auf einem ganzen Kontinent ein jahrhunderte- und jahrtausendealtes Kulturgut ist. Aber, na gut. Das Spiel zeigt vielleicht, wie weit die Stanadardisierungsfreude in der westlichen Welt gehen kann - dass man eben sogar ein standardisiertes Mancalaspiel benötigt, wo es eigentlich gar kein solches gibt (weil es auf dem ganzen afrikanischen Kontinent verschieden gespielt wird). Dasselbe ist freilich auch mit dem Schachspiel geschehen, welches in allen Ländern anders gespielt wird, in Europa aber quasi eine westliche bzw. internationale Standardform erhalten hat.
Weitere Spiele 1940 [6]: Convoy (Kartenspiel/Kriegsspiel, Tree Brand, unbekannt, unbekannt, 1940 [V/W] - Schiffeconvoy bilden), Hot Numbers (Brettspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1940 [V/W] - Punkteraten mit Nummernziehen), Rummoli (aka Tripoley u. Michigan Rummy - Kartenspiel, Canada Games, unbekannt, 1940 [V/W] - Mischung zwischen Poker und Rommé), The Gardening Game (Brettspiel, Theydon Games, unbekannt, 1940 [V/W] - Gartenanbauspiel [mit Eurogame-Elementen?]), The Wizard of Oz Card Game (Kartenspiel, Pepys, unbekannt, 1940 [V/W] - whist-ähnliches Kartenspiel), Treasure Hunt (aka dig-it! - Wortspiel, Cadaco, unbekannt, 1940 [V/W] - Wort bilden nach einer Beschreibung).
[Seitenanfang.]
Blockade (Brettspiel/Kriegsspiel, Corey Game Co., Reinherz, 1941 [V/W]). Untertitel: A Game for Armchair Admirals. Dieses Spiel wird von manchen Experten als wichtiger Meilenstein bei den Kriegsspielen bezeichnet. Das Ziel besteht darin, das eigene Land mit Nachschub an Nahrungsmitteln, Rohstoffen, Waffen und Öl zu versorgen, während gleichzeitig versucht wird, die gegnerischen Versorgungsschiffe zu versenken. (Nicht zu verwechseln mit anderen Spielen gleichen Namens.)
Ethan Allen's All-Star Baseball Game (kurz: All-Star Baseball - Brettspiel/Sportspiel, Cadaco, E.N. Allen, 1941 [V(spätere Ausgabe)/W]). Die (statistischen) Sportspiele (Baseball, Football) waren bedeutend auf dem Weg zu regelbasierten Spielen, d.h. komplexeren Spielen mit mehr Regeln und Zusätzen; ebenso zu besseren, realistischeren Simulationen und Personalisierungen in Spielen. Aufgrund seines grossen Erfolgs in den USA gilt es als eines der populärsten Sportspiele überhaupt.
Weitere Spiele 1941 [1]: Sjöfartspelet (Brettspiel, Alga, unbekannt, 1941 [V/W] - schwedisches Seefahrthandelsspiel im Zweiten Weltkrieg).
Weitere Spiele 1942 [3]: Ghetto (Brettspiel, selbst publiziert, Pöck, 1943 [V/W] - dies ist ein monopoly-ähnliches Spiel von einem KZ-Insassen, welcher damit vermutlich die örtliche Orienterung für Neuankömmlinge spielerisch erklären wollte), Hex (Brettspiel/Paper&Pencil-Spiel, nicht kommerziell, Hein/Nash, 1942 [V/W - Reihe bilden, die von einem Ende zum anderen führt [Vorläufer von The Game of Y (1960), TwixT (1962), Poly-Y (1970), Star (1983), *Star (1999), u.a.]), Ranger Commandos (Brettspiel/Kriegsspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1942 [V/W] - spezielle US-Überfallkommandos).
Weitere Spiele 1943 [3]: Air Attack (Brettspiel, Corey Game Co., Reinherz, 1943 [V/W] - Luftkampfspiel), Attack (Brettspiel/Kriegsspiel, Gano Games, Van Wagenen, 1943 [V/W] - frühes Kriegsspiel [während dem Zweiten Weltkrieg]), Hodowla zwierzatek (engl. Super Farmer - Brettspiel, ?, Borsuk, 1943 [V[neuere Ausgabe]/W] - Tiere erwürfeln und sammeln [ein Spiel aus Polen]), Tjuv och polis (Brettspiel/Kinderspiel [7+], Alga?, unbekannt, 1943 [V/W] - klassisches schwedisches Kinderspiel).
Weitere Spiele 1944 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1945 [0]: kein weiteres Spiel.
Anmerkung: Während des Zweiten Weltkriegs ist - ausser in der Entwicklung von Kriegsspielen (!) - in der Spielewelt nicht viel bis gar nichts gegangen. Ganz anders als in anderen Künsten: in den USA bereitete der zeitgenössische Swing die moderne Tanzmusik vor - man wollte dem Krieg etwas entgegenhalten - in der Literatur entstanden gegen Kriegsende v.a. in Frankreich einige der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Aber neue Spiele gab es im Krieg praktisch keine.
[Seitenanfang.]
Stratego (Brettspiel/Kriegsspiel, Smeets & Schippers, Mogendorff, 1946 [V/W]). Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen verschiedene Kriegs- und Konfliktspiele auf - neben Stratego etwa Risiko (1957) oder Diplomacy (1959 - siehe je dort). In diesem einfach konzipierten Zweispielerspiel, welches abgekupfert ist vom Attaque-Spiel (siehe dort [1909]), muss je in einer Spielfigurenarmee eine Fahne versteckt bzw. verdeckt platziert werden. Wer mit seinen Spielfiguren die Fahne des Gegners zuerst aufgespürt und eingenommen hat, gewinnt das Spiel.
Weitere Spiele 1946 [1]: Labyrintspel (dt. Labyrinth - Spielzeug, ?, Bergling, 1946 [V/W] - Murmel im Labyrinthholzkasten [Murmel-Labyrinthspiele gab es jedoch bereits im späteren 19. Jahrhundert]).
Weitere Spiele 1947 [5]: L'Autoroute (Brettspiel, Editions Edmond Dujardin, Dujardin, 1947 [V/W] - französisches Autofahrlernspiel), Qubic (Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Cornish/H.N. Moore/Pottberg, 1947 [V/W] - Viererreihe in 3D), Ship Ahoy (Brettspiel, J. Dring Ltd., Coles, 1947 [V/W] - Yachtrennen), Subbuteo (Tischspiel/Sportspiel, Subbuteo Sports Games, Adolph, 1947 [V/W] - Tischfussballspiel, welches auf dem Spiel Newfooty basiert [siehe dort (1929) - siehe auch: Subbuteo Rugby (1970)]).
Clue (dt./europ. Cluedo, Brettspiel/Krimispiel, Waddingtons, Pratt, 1948 [V/W]). Das erste grosse Krimispiel (in welchem ein Mord aufgeklärt werden muss): ein Klassiker bis heute. Zuerst werden die Karten des Mörders, der Tatwaffe und des Tatraums in einen geheimen Briefumschlag gelegt. Die übrigen Karten bleiben im Spiel, so dass per Ausschlussverfahren der Inhalt des Briefumschlags herausgefunden wird. Siehe auch: Clue: The Great Museum Caper (1991).
Weitere Spiele 1948 [2]: Electric Football (Tischspiel/Elektrikspiel/Sportspiel, Tudor Games, Sas, 1948 [V(spätere Ausgabe)/W] - Spielfiguren bewegen sich auf elektrischem Spielfeld [die Entwicklung kann zurückverfolgt werden bis 1929]), Huggin' The Rail (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1948 [V/W] - Autorennspiel mit Lane Locator).
Candy Land (Brettspiel/Kinderspiel [3+], Hasbro, E. Abbott, 1949 [V/W]). Dies ist ein sehr einfaches Laufspiel für kleine Kinder mit einem phantasievollem Brett. Das Spezielle an diesem Spiel war zu jener Zeit, dass nicht ein Würfel oder ein Spinner (d.h. ein Drehrad mit Zeiger) bestimmte, sondern Karten mit verschiedenen Farben. Der Spieler kann auf das nächste Feld mit dieser Farbe vorwärts laufen. Langezeit eines der populärsten in diesem Alterssegment (3+).
Scrabble (Brettspiel/Wortspiel/Legespiel, Eigenverlag, Butts, 1949 [V/W]). Wortspiel, bei dem mit acht gezogenen Buchstaben, die verschiedene Zahlenwerte repräsentieren, möglichst punktstarke Wörter gebildet werden. Die Punkte ergeben sich einerseits aus den Buchstabenzahlenwerten, andererseits aus Spezialfeldern auf dem Spielbrett, über welche die Wörter gelegt werden können. Zuvor relativ erfolglos erschienen als: Lexico (1931), Criss-Crosswords (1938).
Weitere Spiele 1949 [1+1]: Drive-In (Brettspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1949 [V/W] - reines Würfelglück gepaart mit Kinonostalgie) + Lego (Bauspiel, Lego, 1949 - weltbekanntes Plastikbauklötzchensystem aus Dänemark [siehe auch: Matador (1901), Meccano (1901), Stabil (1911?), Trix (1931), Stokys (1942), Fischertechnik (1966), Baufix (?)]).
Punta (Brettspiel, Carlit, unbekannt, 1950 [V/W]). Ein kleines Spiel mit einer grossen Geschichte. Dies ist eine Vorgängerversion vom bekannten Memory-Spiel. 1957 wollte die Familie Hurter ihr Memory-Spiel beim Schweizer Carlit-Verlag veröffentlichen. Dieser sagte ab, weil er schon ein ähnliches Spiel in seinem Programm hatte: Punta! Sie konnten es dann beim Deutschen Ravensburger Verlag veröffentlichen. Der Erfinder von Punta ist nicht bekannt (und das Spiel scheint einiges älter zu sein [um 1900?]).
Weitere Spiele 1950 [2]: Eye-Witness (Brettspiel, Ariel Productions, unbekannt, 1950 [V/W] - Memory- und Bluffing-Spiel), Flutter (Brettspiel, Spear's Games, G. Müller/O'Neill, 1950 [V/W] - ein stock-ticker-ähnliches Börsenspiel).
[Seitenanfang.]
Weitere Spiele 1951 [3]: Afrikan tähti (dt. Der Stern von Afrika - Brettspiel, ?, Mannerla, 1951 [V/W] - den Diamanten finden und ihn an den Zielort bringen [das bekannteste finnische Spiel]), APBA Pro Baseball (Brettspiel/Sportspiel/Statistikspiel, APBA International, D. Seitz, 1951 [V/W] - statistisches Baseball-Würfelspiel), Who? (Brettspiel/Partyspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1951 [V/W] - Charakter der Gegenspieler erraten).
Blockhead! (Geschicklichkeitsspiel/Bauspiel, Eigenverlag, G.W. D'Arcey, 1952 [V/W]). Dies ist die Mutter der modernen Klötzchenstapelspiele. Ganz einfach: mit den 20 verschiedenartigen Teilen, die nicht nur verschiedenartige Farben, sondern auch verschiedenartige Formen haben, einen so hohen Turm wie möglich bauen. Alle Teile müssen dabei verbaut werden. Wenn ein Spieler dies dreimal nacheinander nicht schafft, ist er aus dem Spiel. Der letzte verbleibende Spieler gewinnt das Spiel. (Siehe auch: Super Blockhead! [1992]).
Auto-Quartett: Autos aus aller Welt (aka Supertrumpf - Kartenspiel, ASS, W. Seitz, 1952 [V/W]). Das Spiel kann auch mit herkömmlichen Karten gespielt werden, viel beliebter sind aber thematische Spezialkartensets mit verschiedenen technischen Werten, die alternativ geboten werden können - anfangs mit Automotiven (daher: Autoquartett - später diverse). Es gilt dabei immer die höhere gegen die tiefere Karte auszustechen, bis ein Spieler keine Karten mehr hat. Im englischen Sprachraum: Top Trumps (dt. Supertrumpf, vorher Ace Trumps).
Weitere Spiele 1952 [0]: kein weiteres Spiel.
Weitere Spiele 1953 [7]: Assembly Line (Brettspiel, Selchow & Righter, Housley/Stringer, 1953 [V/W] - Autos am Fliessband bauen), Keyword (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1953 [V/W] - scrabble-ähnliches Spiel mit Schlüsselwörtern), Pentominos (Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Golomb, 1953 [V/W] - Spielteile aus fünf Quadraten in eine bestimmte Form einfügen (siehe auch: Pentomino (1969), Pentominos (1973)]), Score-A-Word (Brettspiel, Transogram, unbekannt, 1953 [V/W] - scrabble-ähnliches Spiel mit anderer Zählweise), Skunk (Würfelspiel, Schaper Toys, unbekannt, 1953 [V/W - würfeln bis die Stinktiere kommen]), The Last Word: Gilbert Harding's Party Game (Wortspiel/Partyspiel, Pepys, unbekannt, unbekannt, 1953 [V/W] - Partyspiel mit Vierbuchstabenwörtern), 3D Tic Tac Toe (Brettspiel, unkommerziell?, Heacock/Spyker/Swift, 1953 [V/W] - dreidimensionales Tic Tac Toe).
Tactics (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1954 [V/W]). Erstes Kriegssimulationsspiel modernerer Art (laut BoardGameGeek: 'the first cardboard-counter commercial board wargame'). Viele spätere, komplexere Spiele bauen auf diesem einfachen Spiel auf*, welches für die damalige Zeit ein erstaunliches Spiel war. Eine Besonderheit des Spiels liegt darin, dass die eine Partei einen Anfangsvorteil besitzt. (Siehe auch: Tactics II [1958]).
* Da die Kriegsspiele im Allgemeinen hier eher etwas untervertreten sind, dagegen aber eine bedeutende Anhängerschaft haben und v.a. auch in mancherlei Hinsicht initiierend waren für die heutigen Spiele, seien hier die Anfänge der neueren Kriegsspiele aufgelistet (typisch sind US-Spiele mit vielen Markern, höherer Komplexität, viel Regeltext und teils auch Tabellen [die eigentliche Kategorienbezeichnung solcher Spiele, inkl. Science Fiction, Fantasy oder Western, oder auch Sport, ist ganz einfach 'Wargames' (eine genauere Bezeichnung könnte etwa lauten: cardboard-counter commercial board wargame; die Cardboard-Counter, d.h. die Marker der (Armee-) Einheiten, werden auch als chits bezeichnet)]). Die klassische Phase dieser Kriegsspiele war etwa von den mittleren 1950-er bis zu den mittleren 1970-er Jahren. In den 1970-er Jahren kamen dann ebenfalls die Tabletop Miniature Games (mit älteren Vorgängern) und die Role-Playing Games auf.
1000 bornes (aka Mille Bornes - Kartenspiel, Édition Edmond Dujardin, E. Dujardin, 1954 [V/W]). Französischen Renn-Kartenspiel, welches im deutschen Sprachraum nicht allzu gross bekannt ist, im englischsprachigen Raum aber recht populär war. Mit einer Grünlichtkarte kann man die Auslage starten, um dann Meilenkarten verschiedener Quantität zu legen. Weitere Karten stören die Aktionen oder verstärken sie. Ein sehr simples Spiel mit sehr grossem Glücksfaktor. (Siehe auch: Touring [1906]).
Weitere Spiele 1954 [5]: Astron (Brettspiel, Parker Brothers?, unbekannt, 1954 [V/W] - das erste Science-Fiction-Spiel? [siehe auch: Wide World (1956)]), Bali (Kartenspiel/Wortspiel, MB, unbekannt, 1954 [V/W] - Wortspiel mit Karten), Rome & Carthage (Brettspiel/Kriegsspiel, Miro Company, Vernes, 1954 [V/W] - Spiel mit Miniaturen und Karten), Snatch (Partyspiel, Gopher Game Co., Manley, 1954 [V/W] - spoonsähnliches Partyspiel), Zitadelle (Brettspiel/Kriegsspiel, Ravensburger, unbekannt, 1954 [V/W] - schön gemachtes Ritterspiel).
Bantu (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1955 [V/W]). Historisch bedeutendes Spiel, da es (nach Parlett) das erste Lauf- bzw. Rennspiel ohne Würfel und ohne Glückselemente ist. Jeder Spieler hat auf bestimmten Bahnen, die sich teils überkreuzen, vier Spielfiguren, die unterschiedliches Laufvermögen haben (1-4 Felder). Dementsprechend müssen sie auch nur einen gewissen Teil der Strecke zurücklegen. Das Spiel wurde angepriesen als das ungewöhnlichste Spiel, welches seit Jahren entwickelt worden ist.
Careers (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, unbekannt, unbekannt, 1955 [V/W]). Das Spiel ähnelt im Aufbau Monopoly, doch hier geht es nicht bloss darum, möglichst viel Geld zu machen, sondern die Spieler können auswählen zwischen Berühmtheit, Geld oder Glück - oder eine Kombination von allem. In allen drei Kategorien zusammengerechnet müssen 60 Punkte erreicht werden. Die Kombination muss vor dem Spiel angesagt werden. Erfahrungskarten bringen Würfelergebnisse.
Weitere Spiele 1955 [7]: Banca (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Einheitsformblatt-Verlag München, unbekannt, 1955 [V/W] - Bankenspiel im Mensch-ärgere-dich-nicht-Format), Calypso (Kartenspiel, nicht kommerziell, Konstam/R.W. Willis, 1955 [V/W] - Partnerstichkartenspiel, in welchem Kartenfolgen [Calypsos] gebildet werden), Walt Disney's Disneyland Card Game (Kartenspiel, Whitman, unbekannt, 1955 [V/W] - lustiges, schönes Disneykartenset, mit welchem zwei verschiedene Spiele gespielt werden können), Intrigue (Brettspiel, Milton Bradley, unbekannt, 1955 [V/W] - cluedo-ähnliches Spiel auf einem Schiff), Sjörövarön (Brettspiel/Piratenspiel, Brio, Bergh/Eriksson/Isaeus, 1955 [V/W] - schwedisches Piratenspiel), Squirt (Brettspiel, MB, unbekannt, 1955 [V/W] - Pfadkartenlegespiel mit Stinktier), The Game of Dragnet (Brettspiel, Transogram, unbekannt, 1955 [V/W] - einfaches Krimispiel nach einer gleichnamigen TV-Serie).
[Seitenanfang.]
Perquackey (Würfelspiel/Wortspiel, Cardinal Industries, R.E. Hollingsworth/E.K. Hollingsworth, 1956 [V/W]). Dieses Spiel werden die Meisten irgendwie kennen - es findet sich in manchen Multispielesets - den Namen wohl eher nicht. Hier wird mit zehn Buchstabenwürfeln gewürfelt (Originalversion) . In einer durch eine Sanduhr vorgegebenen Zeit müssen die Spieler dann möglichst lange und möglichst viele Wörter aus den gegebenen Buchstaben machen. (Siehe auch: Spill & Spell [1956 (unten)]).
Weitere Spiele 1956 [6]: Eleusis (Wissenschaftssimulation, nicht kommerziell, R. Abbott, 1956 [V/W] - Wissenschaftssimulation mit zwei Standardkartensets: Regeln herausfinden), Jotto (Wortspiel, Selchow & Righter?, unbekannt, 1956 [V/W] - geheimes 5-buchstabiges Wort des Gegenspielers finden), Rack-O (Kartenspiel, MB, unbekannt, 1956 [V/W] - 10 Karten numerisch geordnet in die eigene Hand bringen), Spill and Spell (Würfelspiel/Wortspiel, Phillipps, unbekannt, 1956 [V/W] - ein Wortwürfelspiel [ähnlich: Perquackey (siehe oben)]), Troke (Brettspiel/Strategiespiel, Selchow & Richter, Brunot/Rosti, 1956 [V/W] - aus Turm, Mauer und Wassergraben ein komplettes Schloss bauen), Walt Disney's Tomorrowland Rocket to the Moon (Brettspiel, Parker Borthers, unbekannt, 1956 [V/W] - einigermassen originelle Mischung zwischen einem Lauf- und Schnippspiel).
Risk (dt. Risiko, Brettspiel/Kriegsspiel, Hasbro, Lamorisse/Levin, 1957 [V/W]). In diesem imperialistischen Spiel geht es um nichts weniger als die militärische Weltdominanz. Jeder Spieler versucht mit seiner Armee so viele Territorien in der Welt zu gewinnen wie möglich. Ein eher veraltetes (Spiele-) Thema - das Spiel geniesst aber immer noch grosse Beliebtheit. Vermutlich das bekannteste Kriegsspiel aller bisherigen Zeiten (ausser Schach). (Siehe auch: Risk Legacy [2011]).
Weitere Spiele 1957 [3]: Diversion (Brettspiel/Rennspiel, Spear's Game, G. Müller, 1957 [V/W] - Autorennspiel mit Drehscheiben, ohne Würfel), The Adventures of Popeye (Brettspiel, Transogram, unbekannt, 1957 [V/W] - recht originelles Roll- bzw. Spin&Move-Spiel), Wide World (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1957 [V/W] - simples Reise- und Transportspiel).
+ (ERWEITERUNG)
Tactics II (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1958 [V/W]). Das moderne Wargaming hat mit dem Spiel Tactics (1950) begonnen. Dies ist der direkte Nachfolger jenes Spiels. Der Spieler kann all seine Einheiten in einem Zug bewegen. Auch in diesem Spiel sind die Felder auf dem Spielplan noch quadratisch und nicht (wie später in Kriegsspielen meist) hexagonal. Verschiedene Landschaften und zahlreiche Zusatzeffekte (bis etwa zu Wettereffekten) führen zu einer (taktisch) realistischen Kriegssimulation.
Weitere Spiele 1958 [6]: APBA Pro Football (Brettspiel/Statistikspiel, APBA International, D. Seitz, 1958 [V/W] - statistisches American-Football-Würfelspiel), Concentration (Brettspiel, MB, O'Connor, 1958 [V/W] - memory-ähnliches Spiel, welches eine gleichnamige TV-Show begründete), Gettysburg (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1958 [V (125th anniversary edition)/W] - Kriegsspiel im US-Sezessionskrieg), RSVP (Brettspiel, Selchow and Righter, unbekannt, 1958 [V/W] - Scrabble in einem Rahmengestell), Scrabble Junior (Brettspiel/Kinderspiel [5+], unbekannt, Ranko Associates, 1958 [V(spätere Ausgabe)/W] - erste Klassikerausgabe für Kinder?), Why (aka Alfred Hitchcock Presents WHY - Brettspiel, MB, unbekannt, 1958 [V/W] - einfaches Krimispiel nach der Hitchcock-TV-Show [siehe auch: Columbo Detective Game (1973)]).
Diplomacy (Brettspiel, Eigenverlag [Calhamer], Calhamer, 1959 [V/W]). Als Spielbrett dient eine alte Europakarte (das Spiel findet im Vorfeld des Ersten Weltkriegs statt). In Europa ringen sieben Grossmächte, welche durch die Spieler repräsentiert werden, um die Vorherrschaft. Das Ziel des Spiels besteht darin, mindestens 18 von 34 Versorgungszentren zu kontrollieren. Die Züge werden gleichzeitig ausgeführt, wobei die Unterstützung durch Mitspieler notwendig ist und daher (durch geschickte Diplomatie) gesucht wird.
Malefiz (engl. auch: Barricade, Brettspiel, Ravensburger, Schöppner, 1959 [V/W]). Eigentlich ein Retrospiel, welches ein abgewandeltes Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel ist. Jeder Spieler hat fünf Spielfiguren, mit denen er in einer Art Bergbesteigung das Zielfeld erreichen und/oder gegnerische Spielfiguren behindern kann (entweder als Erster oder als erste Gruppe); zudem gibt es auch zusätzliche Sperrsteine. Das grosse Gedränge auf dem Feld bringt ein lustiges Spielvergnügen.
Memory (Brettspiel, Ravensburger, unbekannt, 1959 [V/W]). Tatsächlich wurde das Memory-Spiel als solches erst zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht. Allerdings hat das Spiel verschiedene Vorläufer, die mindestens bis nach Japan ins 12. Jahrhundert zurückreichen sollen. Beim Kai-Awase werden bezeichnete Muschelschalen zusammengeführt. In England und den USA gab es im 19. Jahrhundert ein ähnliches Spiel namens Pairs und Pelmanism. Als Kartenspiel erschienen das Zwillingsspiel in den 1940-er Jahren sowie Punta vom Carlit-Verlag.
Weitere Spiele 1959 [3]: Die grosse Auktion (Brettspiel, Ravensburger, Jahan, 1959 [V/W] - Auktionsspiel mit Verhandlungsmöglichkeit), Such mich - fang mich (Brettspiel, Edition Perlhuhn, Glonnegger, 1959 [V/W] - bemerkenswertes Laufspiel mit Verstecken [bemerkenswert für diese Zeit, natürlich]), Zoo Quest (Brettspiel, Ariel Productions, unbekannt, 1959 [V/W] - basiert auf einer gleichnamigen BBC-TV-Show).
Dutch Blitz (Kartenspiel, Dutch Blitz Games Company, Muller, 1960 [V/W]). Dies ist ein schnelles Ablege-Kartenspiel, welches dem späteren Ligretto und früheren Spielen wie Nertz (auch: Nerts, Pounce oder [Racing] Demon), Canfield oder Demon (1890-er?) ähnlich ist. Vielleicht ist das Spiel deswegen so bekannt geworden, weil es sehr populär ist bei Amish und Dutch Communities sowie anderen christlichen Gruppen. Das Spiel soll bereits 1937 erfunden worden sein, wurde aber erst 1960 publiziert.
Hi Ho! Cherry-O (dt. Mein Apfelbaum oder Äpfelchen - Brettspiel/Kinderspiel [3+], Whitman, Wernhard, 1960 [V/W]). Dies ist ein sehr einfacher Kinderspielklassiker im englischsprachigen Raum. Das einfachste Spiel überhaupt. Hier wird nur gewürfelt bzw. gespinnt (mit einem Spinner [Aktionsscheibe mit drehbarem Anzeiger]). Man kann dabei eine bis vier Kirschen nehmen, oder muss Kirschen zurücklegen. In der frühen Eurogamezeit floss diese Spielidee in Obstgarten ein (1986 - siehe dort).
The Game of Life (dt. Das Spiel des Lebens, Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, Klamer/Markham, 1960 [V/W]). Dies ist die moderne US-Ausgabe des Spiels - die deutsche Ausgabe erschien erst 1980 (das Spiel ist ursprünglich jedoch viel älter [siehe: Liste der früheren Jahrhunderte] - es wurde aber doch sehr stark verändert). In diesem Spiel kann man in die Schule gehen, heiraten, Kinder haben, Karriere machen, ein Haus bauen und vieles mehr. Das Spiel ist sehr materialistisch ausgerichtet.
Racetrack (oder: Autorennspiel, Paper&Pencil-Spiel/Sportspiel/Rennspiel, nicht publiziert, unbekannt, 1960-er oder früher [V/W - als Brettspiel unter verschiedenen Namen weiterentwickelt]). Auf Häuschenpapier wird eine Rennstrecke mit Kurven aufgezeichnet. Spieler 1 beginnt auf der Startlinie, indem er ein Häuschen geradeaus oder quer fährt. Im Verlauf des Rennens kann das Tempo beliebig - immer nur um ein zusätzliches Häuschen - erhöht werden. Vorsicht vor den Kurven und zusätzlichen Hindernissen.
Weitere Spiele 1960 [10]: Baseball Strategy (Brettspiel/Sportspiel/Statistikspiel, Avalon Hill, Greenwood/Shaw, 1960 [V/W] - leichtes statistisches Baseball-Würfelspiel), Drive (Brettspiel, Pepys, unbekannt, 1960 [V/W] - ein Teillege-Verkehrsspiel), Goal! (Kartenspiel, Pepys, unbekannt, 1960 [V/W] - einfaches Fussballkartenspiel mit 1950-er Artwork aus dem englischen Vereinsfussball), Kimbo (Brettspiel, Parker Brothers, Magee, 1960 [V/W] - einigermassen interessante Abwandlung des Pachisi-Spiels mit Zäunen), King of the Hill (Brettspiel, Schaper Toys, Glass, 1960 [V/W] - Murmelrennen zur Königskrone), Management (Brettspiel, Avalon Hill, Roberts, 1960 [V/W] - als Präsident eine Firma managen), Pan-Kai (Brettspiel, Phillips Publishers, Randolph, 1960 [V/W] - fünfteilige Teile in Gitter einfügen [Siehe auch: Universe (1966)]), Stocks & Shares (Brettspiel, Pepys, unbekannt, 1960 [V/W] - einfaches Börsenspiel), Ten Commandments Bible Game (Brettspiel/Religionsspiel, Cadaco, unbekannt, 1960 [V/W] - Bibelspiel, Kooperationsspiel und Ressourcensammelspiel), Yacht Race (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1960 [V/W] - Yachtrennen mit originellen Karten).
[Seitenanfang.]
Broker (dt. Das Börsenspiel [CH: Der Aktionär], Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Eigenverlag, Murray/Spencer], 1961 [V/W]). Das relativ einfache Börsenspiel gehörte zu seiner Zeit zu den beliebtesten und einflussreichsten Brettspielen (es basiert auf dem früheren Würfelspiel Stock Ticker [1937]). Die Spieler streiten sich um vier verschiedene Aktien. Der Kurs der Aktien wird durch Aktions- und Risikokarten beeinflusst. Der Spieler versucht, die Kurse der eigenen Aktien in die Höhe zu treiben und jene der Gegner in die Tiefe fallen zu lassen.
Weitere Spiele 1961 [7]: Battle Cry (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1961 [V/W] - Miniaturenkriegsspiel zum amerikanischen Bürgerkrieg), Chancellorsville (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1961 [V/W] - eine Schlacht aus dem Sezessionskrieg), Civil War (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1961 [V/W] - ein Spiel zum Sezessionskrieg [US-Bürgerkrieg]), Gung Ho (Brettspiel, E.S. Lowe, Bussey, 1961 [V/W] - eine bestimmte Zahl von Türmen in eine Reihe bringen), Sea Hunt: Underwater Adventure Game (Brettspiel, Lowell Toy Mfg., unbekannt, 1961 [V/W]), Summit (Brettspiel/Politikspiel, Cameo Games?, Helmer/Shapley, 1961 [V/W] - Simulation des Kalten Krieges), The Car Game (Kartenspiel, Pepys, unbekannt, 1961 [V/W] - sehr einfaches Stichkartenspiel mit schön gemalten Autos).
Farm Management (Brettspiel, Big Top Games, unbekannt, 1962 [V/W]). Ein sehr bemerkenswertes Spiel (für diese Zeit) - dabei weiss ich nicht einmal, ob das ein Spiel für Schulungszwecke (für Landwirte) ist, oder ein Spiel für Gamer. Vermutlich ist dies aber das erste Ressourcen-Managementspiel überhaupt und damit ein bedeutender Vorläufer der späteren Eurogames (die Landwirtschaft ist ein sehr bedeutendes Thema im Eurogamebereich).
Square Mile (Brettspiel, MB, unbekannt, Helmer/Klamer, 1962 [V/W]) Interessantes, frühes (Land-) Entwicklungsspiel, in welchem der Spieler pro Zug drei verschiedene Optionen hat: 1. Strassen bauen, 2. Unterteilung machen, 3. Gebäude bauen. Gebaut werden können Schulen, Kirchen, Häuser und industrielle Gebäude. Dies ist also ein Vorläufer von zweidimensionalen Bauspielen der verschiedensten Arten. Natürlich geht es hier - wie in vielen frühen Spielen - v.a. um Geld.
TwixT (Brettspiel/Paper&Pencil-Spiel, 3M, Randolph, 1962 [V/W]). Auch der andere grosse frühe Spielautor, Alex Randolph lieferte in diesem Jahr sein vermutlich bekanntestes Spiel. Hier geht es darum, mit Spielteilen eine Reihe zu bilden, die von einem Ende des Spielbretts zum anderen führt. Tolle Spielschachtel in der berühmten 3M-Bookshelf-Reihe (wie auch etwa Acquire), leider aber gar nicht adäquates Spielmaterial. (Siehe auch: BRIDG-IT [1960 - erfunden wurde TwixT jedoch eigentlich bereits 1957]).
Weitere Spiele 1962 [19]: Aggravation (Brettspiel, MB?, 1962 [V/W] - pachisi-ähnliches Spiel), APBA Professional Golf (Brettspiel/Sportspiel/Statistikspiel, APBA International, unbekannt, 1962 [V/W] - statistisches Golf-Würfelspiel [siehe auch: APBA Golf Game (2010)]), Baroque Chess (aka Ultima - Brettspiel/Schachvariante, nicht kommerziell, R. Abbott, 1962 [V/W] - gleiche Figuren, andere Fangweisen [publiziert 1968]), Bismarck (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts/Shaw, 1962 [V/W] - Jagd auf das Bismarck-Kriegsschiff), Bowl-A-Matic (Tischspiel/Mechanikspiel, Eldon, unbekannt, 1962 [V/W] - mechanisches Bowlingspiel), Broadside (Brettspiel/Piratenspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1962 [V/W] - Kriegsspiel mit Minitaturschiffen), Dogfight (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1962 [V/W] - Luftkampf mit Miniaturflugzeugen), Formula 1 (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Waddingtons, Howarth/T. Jones, 1962 [V/W] - Autorennspiel mit hübschen alten F1-Miniaturen), Golferino (Brettspiel, Hubley Manufacturing?, Glass, 1962 [V/W] - mechanischer 9-Loch-Golfkurs), High Gear (Brettspiel, Mattel, unbekannt, 1962 [V/W] - das grosse Räderspiel), Password (Partyspiel, MB, unbekannt, 1962 [V(spätere Ausgabe)/W] - Spiel zu einer gleichnamigen TV-Show: Passwort erraten), Squaresville (Brettspiel/Strategiespiel, Cadaco, 1962 [V/W] - Hexboxen schliessen und markieren [siehe auch: Honeycomb (1970), Squares (1982), Boxes (eigentlich: La Pipopipette - 1989)]), Squatter (Brettspiel, selbstpubliziert, Lloyd, 1962 [V/W] - australisches Schafhütespiel), Strat-O-Matic Baseball (Brettspiel/Sportspiel/Statistikspiel, Strat-O-Matic Game Company, Richman, 1962 [V(spätere Ausgabe)/W] - statistisches Baseball-Würfelspiel), Tycoon (aka Arbitrage - Brettspiel, Parker Brothers, Jacoby, 1962 [V/W] - Wall-Street-Spiel), Waterloo (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Schutz/Shaw, 1962 [V/W] - Napoleons berühmt-berüchtigtes Waterloo), 4 CYTE (aka Foresight - Brettspiel/Wortspiel, MB, unbekannt, 1962 [V/W] - Wortspiel mit Solitaire-Variante).
Focus (aka Domination - Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Sackson, 1963 [V/W]). Dies ist ein abstraktes Strategiespiel mit Stapeleffekt. Das Ziel des Spiels besteht darin, alle gegnerischen Spielfiguren bzw. Stapel zu gewinnen oder eine Spielsituation herbeizuführen, in welcher der gegnerische Spieler nicht mehr ziehen kann. Dies geschieht in einem simplen Laufspiel, bei welchem die Bewegung nach Stapelgrösse gegeben ist. Stapel dürfen nicht mehr als fünf Spielfiguren enthalten.
Match Game (aka The Match Game - Partyspiel, MB, Wayne, 1963 [V/W]). Die Antworten der Anderen erraten. Dieses Spiel basiert auf der langlebigen TV-Serie Match Game (1962-1969, 1973-1979, 1975-1981). Die Spieler müssen Fragen beantworten, die viele verschiedene Antwortmöglichkeiten haben und dann auf die Antworten der Mitspieler tippen. Wer die meisten gegnerischen Antworten errät, gewinnt das Spiel. Das Prinzip wird heute noch gerne verwendet.
Mouse Trap (Brettspiel/Materialspiel, Ideal, Barlow/Glass/Kramer/Meyer, 1963 [V(spätere Ausgabe)/W]). Der Traum von der 'verrückten Maschine' (sogenannte Rube-Goldberg-Maschine, Nonsensmaschine), bei welchem ein Element in einer Bahnreihe in das andere hineingreift, im Brettspielformat. Die Maschine besteht aus vielen Plastikteilen, welche dazu da sind, um mit einem herunterkommenden Käfig eine Maus zu fangen.
What's That On My Head? (aka Egghead - Partyspiel, Games Research, R. Abbott/Gardner, 1963 [V/W]). Jeder Spieler trägt in diesem einfachen Dedukations- bzw. Ratespiel einen dreistelligen Zahlencode an der Stirn, welchen die anderen Spieler erraten müssen. Dies tun sie anhand von Fragekarten, welche sie durch Ausschlussverfahren auf die Spur des Codes bringen. Das Spielprinzip wurde später bekannt durch den Erfolg von Hedbanz. (Siehe auch: Guess Who [1977], Code 777 [1985], Twenty Questions [1988].)
Weitere Spiele 1963 [8]: Capitani di Ventura (Brettspiel/Kriegsspiel, Alma Giochi, Fontana/Maresca, 1963 [V/W] - einfaches, italienisches Kriegsspiel), Der Ausreisser (Kartenspiel, F.X. Schmid?, Oker/Ryba, 1963 [V/W] - Kartenspiel, welches ein Radetappenrennen simuliert), Kismet (Würfelspiel, Lakeside, unbekannt, 1963 [V/W] - eine Yahtzee-Variante mit verschiedenfarbigen Würfelzahlen), Krypto (Brettspiel/Mathematikspiel, Parker Brothers, Yovich, 1963 [V/W] - mit fünf Karten eine vorgegebene Zahl erreichen), Sabotage (Brettspiel, Stein and Day?, R. Abbott, 1963 [V/W] - gute Karten ins eigene, schlechte ins fremde 3x3-Gitter legen), Stalingrad (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts/Schutz/Shaw, 1963 [V/W] - die Deutschen in Stalingrad), Stock Market Game (Brettspiel, Whitman, unbekannt, 1963 [V/W] - ein weiteres Börsenspiel), The Time Machine (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, American Toy & Furniture Co., unbekannt, 1963 [V/W] - sehr unbekanntes kleines Zeitmaschinenspiel mit Zukunftsvoraussagen).
Anmerkung: Das Spiel 'Mouse Trap' löste in den USA den Boom der Materialspiele aus, bei welchen das Material meist bedeutender geworden ist, als das Spiel und dessen Mechanismus. Oder man kann auch sagen: das Spiel wurde in diesem Sinn zu einem reinen Spielzeug. Die Kontroverse läuft bis heute. Eurogamer sprachen von Amitrash. Seit einigen Jahren ist das reine Material (mit allem Pro und Contra) aber wieder deutlich im Vormarsch.
Acquire (dt. auch: Hotel-König, Brettspiel/Wirtschaftsspiel, 3M, Sackson, 1964 [V/W]). Mehr als eines von zahlreichen Wirtschaftsspielen, welche etwa von den 1930-er bis in die 1970-er Jahre den bedeutendsten Einzelbereich der Spielewelt ausmachten. In diesem Spiel von Sid Sackson werden Hotels gebaut und (aus den sieben vorhandenen Marken) Hotelketten begründet, indem auch die Hotels der Gegenspieler übernommen werden können. Der Mechanismus ist für ein damaliges Wirtschaftsspiel bemerkenswert.
Oh-Wah-Ree (Brettspiel, 3M, Randolph, 1964 [V/W]). Dies ist das uralte Mancala- oder Oware-Spiel mit zusätzlichen Regeln, welche das Spiel bis zu vier Spielern erlaubt. Es gibt ein Grundspiel und verschiedene weitere Varianten. Im Grundspiel gilt es die Steine im bekannten Mancalastil zu verteilen, allerdings führt der Weg hier im Kreis herum und nicht in eine Heimbasis. Man gewinnt hier Steine, wenn man seinen Lauf in einer gegnerische Mulde mit zwei oder drei Steinen beenden kann.
Wild Life (Brettspiel, Carlit, Rhyiner, 1964 [V/W]). Das bekannteste Schweizer Spiel ist bis heute eines der bedeutendsten Tierspiele. Es wurde mit der Unterstützung des World Wildlife Found WWF entwickelt. Durch Tierefangen oder -einkaufen sollen die Spieler als Zoobesitzer mit Nachzuchtprogamme in Zoos bedrohte Tierarten in der ganzen Welt erhalten. Siehe auch: WildLife (2002 - herausgegeben vom Ravensburgerverlag).
Weitere Spiele 1964 [13]: Afrika Korps (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Roberts, 1964 [V/W] - Rommels Kämpfe in Afrika), Capricorn (Brettspiel, Alga, unbekannt, 1964 [V/W] - kolonialistisches Schiffshandelsspiel), Facts in Five (Brettspiel/Wissensspiel, 3M, Onanian, 1964 [V/W] - erweitertes Stadt-Land-Fluss-Spiel), Hands Down (Brettspiel/Kartenspiel/Materialspiel, Ideal?, Glass/H. Kramer, 1964 [V/W] - Slam-O-Matic-Hand anschlagen, wenn ein Paar ausgespielt wird), Jeopardy! (dt. Riskant! - Brettspiel, Milton Bradley?, unbekannt, 1964 [V/W] - Spiel zu einer gleichnamigen US-TV-Show), Jumpin (Brettspiel/Strategiespiel, 3M, unbekannt, 1964 [V/W] - recht interessantes, dame-ähnliches Hüpfspiel), Midway (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Pinsky/Schutz, 1964 [V/W] - Schlacht um Midway [Japan vs. USA]), Misfits (Kartenspiel/Kinderspiel [3+], Spear's Games, unbekannt, 1964 [V/W] - Lustige Männchen zusammenstellen [dies soll ein eigentlich viel älteres englisches Kinderspiel sein (siehe auch: Mixies [1956], Mix-max [1972])]), Phlounder (Brettspiel/Wortspiel, 3M, Bernett, 1964 [V/W] - Wortspiel, bei welchem die Art und die Länge des Wortes ausgewürfelt werden), Probe (aka Super Check - Brettspiel/Wortspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1964 [V/W] - Worte der Gegenspieler erraten), Quinto (Brettspiel, 3M, unbekannt, 1964 [V/W] - eine Art Scrabble mit Zahlen), Smack-A-Roo (Brettspiel, Mattel, unbekannt, 1964 [V/W] - Murmelschiessspiel: zehn Spiele in einem), Stocks & Bonds (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, 3M, unbekannt, 1964 [V/W] - Börsenspiel mit Marktrechner).
Breakthru (Brettspiel/Strategiespiel, 3M, Randolph, 1965 [V/W]). Die relative Bekanntheit dieses, ebenfalls (von Randolph) aus der 3M-Bookshelf-Reihe stammenden Spiels, kommt davon, dass das alte nordische Tafl-Spiel relativ unbekannt ist. Dies hier ist nämlich eine Variante davon. Das Spiel wurde mit einem, eher hintergründigen Flottenmanöverthema ausgestattet. Es ist ein sogenannt asymmetrisches Spiel: das Flaggschiff des einen Spielers versucht zu entkommen, das Flaggschiff des anderen Spielers versucht zu erobern.
Operation (dt. Doktor Bibber - Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [6+], Hasbro, Glass/Spinello, 1965 [V(spätere Ausgabe)/W]). Doktorspiel in Brettspielformat - ein Geschicklichkeitsspiel, bei welchem der Spieler mit einer elektrisch aufgeladenen Pinzette einen Patienten 'operieren' muss (wobei Organe und andere Dinge entnommen und wieder eingesetzt werden). Dabei gilt es, sehr vorsichtig vorzugehen und keine falschen Bewegungen zu machen. Die Karten im Spiel geben an, was getun werden muss.
Trouble (aka Frustration - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Irwin Toy, F. Kohner/P. Kohner/Kroll, 1965 [V/W]). Ein weiteres, (in den USA) recht bekanntes pachisi- und sorry-ähnliches Spiel mit Pop-O-Matic Dice Roller. Das Pop-O-Matic-Ding befindet sich in der Mitte des Spielfelds. Es ist eine durchsichtige Plastik-Halbkugel, welche man drücken muss, damit der Würfel herumspringt und eine Zahl anzeigt. Nicht allzu originell - aber eben: ein beliebtes Kinder- und Familienspiel jener Zeit. (Siehe auch: Double Trouble [1987] - mit zwei Pop-O-Matics).
Weitere Spiele 1965 [16]: Blitzkrieg (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Pinsky/Shaw, 1965 [V/W] - Spiel zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs), Booby Trap (aka Oh Snap! - Geschicklichkeitsspiel/Materialspiel, Parker Brothers, Sinden, 1965 [V/W] - Spielteile aus dem Rahmen nehmen), Drag Strip! (aka Dragster - Brettspiel/Rennspiel, MB, unbekannt, 1964 [V/W] - lustige Idee eines Murmel-Auto-Rennens), Go For Broke! (Brettspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1965 [V/W] - das Ziel dieses Spiels ist der Bankrott), Green Ghost (Brettspiel, Transogram, 1965 [V/W] - wurde als erstes Spiel vermarktet, welches im Dunkeln gespielt werden kann), High-Bid (aka Auction - Brettspiel, Avalon Hill, L. Winters/P. Winters, 1965 [V/W] - Auktionsspiel mit diversen Gegenständen), Kaiser (Kartenspiel, unbekannt, unbekannt, 1965 [V/W] - kanadisches Stichkartenspiel [evtl. aus der Ukraine stammend]), Mystery Date (Brettspiel/Mädchenspiel, MB, unbekannt/Glass, 1965 [V/W] - sehr einfaches, glückbasiertes Spiel in einer seltenen Kategorie), Nuclear War (Kartenspiel/Kriegsspiel, Flying Buffalo Inc., Crompton/Freeman/McCrary, 1965 [V/W] - Atomkriegspiel mit schwarzem Humor), Numble (Brettspiel/Mathematikspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1965 [V/W] - ein scrabble-ähnliches Spiel, bei welchem gerechnet werden muss), Spy Ring (Brettspiel/Agentenspiel, Waddingtons, T. Hall, 1965 [V/W] - Geheimnisse aus Botschaften entlocken), Stay Alive (dt. Hinterhalt - Brettspiel, MB, Barlow, 1965 [V(spätere Ausgabe)/W] - Stäbchen ziehen und Murmeln versenken), Stirling Moss Rally (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Whittlecraft, unbekannt, 1965 [V/W] - schön gemachtes, sehr einfaches Rennspiel), The Battle of the Bulge (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Pinsky/Shaw, 1965 [V/W] - Ardennenoffensive der deutschen Wehrmacht), Tri-Ominos (Brettspiel, Goliath, Dümler/H. Rüttinger, 1965 [V/W] - dreieckiges Domino [siehe auch: Tens (1975), Quad-Ominos (1978)]), Viet Nam (Brettspiel/Kriegsspiel, Gamescience, Orbanes, 1965 [V/W] - Simulation des Vietnamkriegs).
[Seitenanfang.]
Twister (Zimmerspiel/Partyspiel/Kinderspiel [6+?], MB, Foley/Guyer/Rabens, 1966 [V/W]). In diesem längst zum Klassiker avancierten Spiel geht es um... Körperstellungen bzw. -verrenkungen. Ein Spinner zeigt den Spielern an, welches Körperteil wo auf der speziellen Twistermatte platziert werden muss (z.B. Hand auf ein rotes Feld). Obwohl das Spiel v.a. bei Kindern und Familien beliebt ist, wurde es offenbar (wie das Bild auf der Box zeigt, für etwas spezielle Erwachsenenabende konzipiert).
Weitere Spiele 1966 [10]: Coup d'État (Kartenspiel, MB, G.W. D'Arcey, 1966 [V/W] - barbu-ähnliches Stichkartenspiel [Ursprung 200 Jahre früher?]), Guadalcanal (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Pinsky/Schutz, 1966 [V/W] - Schlacht um Guadalcanal [USA vs. Japan]), Hoopla (Brettspiel/Tischspiel/Materialspiel, Ideal, Glass, 1966 [V/W] - Ringe einsammeln mit einer ziemlich verrückten Einrichtung), Hungry Hungry Hippos (Brettspiel/Materialspiel, Hasbro, Kroll/Todokoro, 1966 [V/W] - eines der Spiele, welche den Begriff von Amitrash-Spielen begründeten [bei mir bezeichnet als: US-Materialspiele]), Le Mot le plus long (Partyspiel/Wortspiel, RTF, unbekannt, 1966 [V/W] - erstes Spiel zur beliebten französischen TV-Spielshow 'Des chiffres et des lettres' [Siehe auch: Des chiffres et des lettres (1994)]), Lost in Space 3D Action Fun Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Remco Games, unbekannt, 1966 [V/W] - einfaches Spin&Move-Game auf drei verschiedenen Levels), Siege (Brettspiel/Strategiespiel, MB, unbekannt, 1966 [V/W] - schach-inspiriertes Strategiespiel, in welchem vier Reiter [Springer] ein Schloss angreifen), Switchboard (Brettspiel, Whitman, Wilder, 1966 [V/W] - mit Brettteilverschiebungen den direktesten Weg zum Ziel finden [siehe auch: Hey, Culligan Man! (1965)]) What shall I be? The Exciting Game of Career Girls (Brettspiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1966 [V/W] - der Versuch, ein Girls-Game zu kreieren [das Gameplay ist nicht besonders aufregend]), Win, Place & Show (dt. Turf: Pferde, Wetten und Moneten - Brettspiel, 3M, Divoll/Reilly, 1966 [V/W] - Pferderennmeeting mit sechs Rennen und Wetten).
Ker-Plunk (Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [5+], Ideal Toy Company, Goldfarb/Saddler/Soriano, 1967 [V/W]). Sehr einfaches Geschicklichkeitsspiel mit einem durchsichtigen Platikrohr, 30 dünnen Stäbchen und 32 Murmeln. Die St&aumL;be stecken im Rohr fest, die Murmeln kommen oben drauf. Stäbe herausziehen, ohne dass die Murmeln fallen. Es geht nicht darum, möglichst viele Stäbchen zu gewinnen (wie bei Mikado), sondern möglichst wenige gefallene Murmeln. Ursprünglich mit Glasmurmeln, heute ist alles aus Plastik.
Score Four (aka Tramp - Brettspiel/Strategiespiel, Funtastic, Heller/Nienstaedt, 1967 [V/W]). Ein interessantes Vier-Gewinnt-Spiel. Das Spielprinzip ist ähnlich wie bei Tic-Tac-Toe - mit Dreierreihe - oder Connect Four (1974). Hier muss aber auf einem 4x4x4-Spielfeld dreidimensional überlegt werden. Ganz simpel also, und doch sehr schwierig und relativ schwer berechenbar. Ein nettes Spiel für zwischendurch - oder überhaupt - und ein Klassiker der mittelschweren Strategiespiele.
Skip-Bo (Kartenspiel, Eigenverlag, Bowman, 1967 [V/W]). Dies ist ein Ablegespiel, in welchem die Karten in vier Ablagestapeln in der Tischmitte oder vier eigenen Hilfsstapeln abgelegt werden können. Ziel des Spiels ist es, als Erster den eigenen Kartenstapel vollständig abzulegen. Es handelt sich dabei um die kommerzielle Variante des Spiels Spite and Malice (dt. Katz und Maus) - dieses ist zurückzuführen auf Russian Bank und Double Klondike.
Tuf (Brettspiel/Mathematikspiel, Tuf Inc., P.A. Brett/J.E. Brett, 1967 [V/W]). Mit Würfeln kann man fiese Sachen machen, weil da Zahlen drauf sind - z.B. ein Spiel, in welchem man mathematische Gleichungen basteln muss. Das ist dieses Spiel hier. Die Meisten werden es überhaupt nicht mögen, weil viele Leute Mathematik nicht sonderlich mögen, andere wiederum werden es originell finden. Man kann mit verschiedenen Operationen arbeiten, bis zu Logarithmen und Komplexen Zahlen (für die Meisten werden die Grundfunktionen genügen).
Weitere Spiele 1967 [12]: Careful (Bauspiel, Ideal, Glass, 1967 [V/W] - ein Turmbauspiel mit Plastikteilen), Exploration (Brettspiel, Waddingtons, 1967 [V/W] - einfaches Spiel: Weltreise und Artefaktesuche), Feudal (Brettspiel, 3M, Buestchler, 1967 [V/W] - Geregeltes Spielen mit Plastikritterfigüren), Ideal's Famous Mystery Classic (Brettspielserie mit Fu Manchu's Hidden Hoard [1967], Murder on the Orient Express [1967], The Case of the Elusive Assassin [1967], And Then There Were None [1968]), Jutland (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Dunnigan, 1967 [V/W] - Skagerrakschlacht [Deutschland vs. Grossbritannien]), Mr. President (Brettspiel/Politikspiel, 3M, Carmichael, 1967 [V/W] - Spiel zu den US-Wahlen [original eigentlich 1965]), Ninety-Nine (Kartenspiel, unkommerziell, Parlett, 1967 [V/W] - Karten ablegen, ohne 99 zu übertreffen), Ratrace (Brettspiel/Wirtschafts- und Gesellschaftspiel, House of Games Corporation, Rubbens, 1967 [V/W] - im Ratrace in die High Society), Regatta (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, 3M, G.W. D'Arcey/D. D'Arcey/Thibault, 1967 [V/W] - Bootrennen [Ausgabe 2010]), Rock 'Em Sock 'Em Robots (Tischspiel/Sportspiel, MB?, Glass/Meyer, 1967 [V/W] - recht originelles Box-Tischspiel), Strategos N (Brettspiel/Strategiespiel, Eigenverlag, Wesely, 1967 [V/W] - nicht wirklich ein Spiel, sondern eine Miniaturkriegsspielanleitung [Wesely gilt als Begründer des modernen Rollenspiels]), Wheel & Deal (Brettspiel, Cadaco, unbekannt, 1967 [V/W] - eine Art Variante vom Spiel des Lebens).
Bazaar (Brettspiel, 3M, Sackson, 1968 [V/W]). Wie der Titel besagt, ist dies ein (abstraktes) Handels- und Kombinationsspiel. Gehandelt werden Münzen (in der deutschen Ausgabe: Edelsteine), um bestimmte Kombinationen zu erreichen. Die Münzen erhält man durch einen Würfel mit entsprechenden Symbolen oder eben durch das Handeln. Das Handeln von Spielteilen wurde später etwa in den Eurogames sehr bedeutend (daher ist dieses Spiel einer der bedeutendendsten Vorläufer von moderneren Spielen).
Bigboss (aka Playboss oder Hallo Boss, Brettspiel/Wirtschaftsspiel, IWA Rechenschieberfabrik, Riehle, 1968 [V[spätere Ausgabe]/W]). Kultige Wirtschaftssimulation bzw. Warenproduktionsspiel, in welchem verschiedenste Wirtschaftselemente eine Rolle spielen, u.a. Maschinenbau und Warenfertigung, aber auch Rationalisierungsfachmann, Kredite gegen Sicherheiten, EDV, Steuererklärung, Gewerkschaftsvertreter, Versicherungsfälle sowie zahlreichen (mehr oder weniger bösen) Aktionskarten.
Weitere Spiele 1968 [19]: Astro-Blitz (Brettspiel/Strategiespiel, AMT, unbekannt, 1968 [V/W] - soll von einem verrückten Wissenschaftler erfunden worden sein, welcher damit das Beste von Schach, Checkers/Dame und Chinese Checkers vereinigen wollte), Blue Line Hockey (Brettspiel/Sportspiel, 3M, Herschler, 1968 [V/W] - Eishockeysimulation), Dark Shadows (Brettspiel/Fantasyspiel, Whitman, unbekannt, 1968 [V/W - frühes Vampirhorrorspiel (basiert auf der gleichnamigen TV-Show]), Djambi (Brettspiel/Strategiespiel, nicht kommerziell, Anesto, 1968 [V/W] - schachähnliches Spiel für vier Spieler mit je neun speziellen Figuren [soll alle politische Falschheit darstellen]), Don't Break the Ice (dt. Kristallica, Klopf Klopf Hallo Eisbär - Brettspiel/Materialspiel, Schaper Toys, unbekannt, 1968 [V/W] - Eisklötze heraushauen bis das Männchen fällt), Foil (Kartenspiel/Wortspiel, 3M, Herschler, 1968 [V/W] - Wörter legen und jene des Gegners erraten), Funny Bones (Partyspiel/Erwachsenenspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1968 [V/W] - seltsames, aber in seiner Seltsamkeit fast schon legendäres Erwachsenenspiel), Grab a Loop (Zimmerspiel, MB, Foley, 1968 [V/W] - ein Bewegungsspiel mit Ringen, welches als Erweiterung von Twister angekündigt wurde [«You Loved Twister, Now Wait Till You Play Grab a Loop!»]), Hats Off (Brettspiel, Peter Pan Playthings, unbekannt, 1968 [V/W] - Hütchenspickspiel), Headache (Brettspiel, MB, P. Kohner/F. Kohner, 1968 [V/W] - pachisi-ähnliches Spiel mit Hütchen und Pop-o-matic-Würfelschüttler), Home You Go (Brettspiel, Spear's Games, G. Müller, 1968 [V/W] - sehr einfaches Lauf- und Kickspiel), Kaliko (Brettspiel, KMS Industries?, Ea Ea/Titus, 1968 [V/W] - Pfade bauen [siehe auch: The Mind Game (1988), Tantrix (1991)]), Movie Maker (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1968 [V/W] - Filmproduzent spielen), Pass and Score (Brettspiel/Sportspiel, Games Time Limited, unbekannt, 1968 [V/W] - interessante Eishockey-Simulation), Pocket Trumps: Superfast Cars (aka Top Trumps - Kartenspiel, unbekannt, unbekannt, 1968 [V/W] - Autoquartett auf US-Amerikanisch, später mit verschiedenen Motiven [siehe auch: Auto-Quartett (1953)]), Situation 4 (Brettspiel, Parker Brothers?, Glass, 1968 [V/W] - Kombination von Puzzle und Brettspiel [siehe auch: Situation 7 (1969)]), Strat-O-Matic Pro Football (Brettspiel/Statistikspiel, Strat-O-Matic Game Company, Richman, 1968 [V/W] - statistisches American-Football-Würfelspiel), The Battle of Britain (Brettspiel/Kriegsspiel, Renwal, Zocchi, 1968 [V/W] - die Schlacht um Grossbritannien), 1914 (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Dunnigan, 1968 [V/W] - Simulation des Anfangs des Ersten Weltkriegs an der Westfront).
Anmerkung: In diesem Jahr gründete Gary Gygax, der spätere Co-Autor des Spiels 'Dungeons & Dragons', in den USA die GenCon - für längere Zeit die grösste Spielemesse der Welt (ursprünglich: Lake Geneva Wargames Convention*). Abgelöst wurde die GenCon diesbezüglich von den Internationalen Spieltagen (kurz: Spiel) in Essen (Deutschland); diese ist immer noch einiges grösser als die grössten Videospielemessen.
* Natürlich gibt es einen sehr engen Zusammenhang zwischen Kriegsspielen und Fantasyspielen nach heutiger Machart (sowie teils auch Science-Fiction-Spielen).
Venture (dt. Die Bosse - Kartenspiel/Wirtschaftsspiel, 3M, Sackson, 1969 [V/W]). Ein (für diese Zeit interessantes) Karten-Wirtschaftsspiel, welches bedeutend ist auf dem Weg von einfachen Kartenspielen - im Sinn von Spielen mit dem Standardkartenset oder früheren Wortspielen - zu komplexeren Kartenspielen. In diesem Spiel hat man Geld und kauft Unternehmen, ferner baut man Firmenkonglomerate - nichts Spektakuläres eigentlich, aber trotzdem erwähnenswert, dieses Spiel vom Altmeister himself (Sid Sackson).
Weitere Spiele 1969 [13]: Anzio (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Oleson/Dave Williams [I], 1969 [V/W] - dies soll das erste strategische Hex- und Counter-Wargame gewesen sein), Bastogne (Brettspiel/Kriegsspiel, SPI, Dunnigan, 1969 [V/W] - Schlacht in der Ardennenoffensive der Deutschen), Crete (Brettspiel/Kriegsspiel, SPI, Dunnigan, 1969 [V/W] - Deutsche Invasion von Kreta), Hi-Spot (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1969 [V/W] - geschicktes Punkteplatzieren [siehe auch: Topminos (1998)]), Knight Chase (Brettspiel, Dover Publications?, Randolph, 1969 [V/W] - Springerjagd auf dem Schachbrett), Last Word (dt. Das letzte Wort - Wortspiel, nicht kommerziell, Sackson, 1969 [V/W] - Spiel mit Sätzen [publiziert im Sackson-Buch "A Gamut of Games"]), Lines of Action (Brettspiel/Strategiespiel, unkommerziell, Soucie, 1969 [V/W] - Spielsteine können nach Anzahl in der Reihe bewegt werden), Makhbusa: Persian Backgammon (Brettspiel/Strategiespiel, Orda Industries?, Hirshfeld/Rokny, 1969 [V/W] - Steine von der einen auf die andere Seite bringen), Monad (dt. Die 1. Million - Kartenspiel, 3M, Sackson, 1969 [V/W] - ein Spiel um Zahlen, Farben und Monaden), Rivers, Roads & Rails (aka Contact, Connect - Brettspiel, Galt Toys, Garland and Associates/Löflath, 1969 [V/W] - domino-ähnliches Spiel, in welchem es um Strassen-, Zug- und Flussverbindungen geht), StarPower (Brettspiel, Simulation Training Games, Shirts, 1969 [V/W] - soziologisches Lernspiel [?? - wenig dokumentiert]), Sum-Up (Kartenspiel/Mathematikspiel, 3M, Herschler, 1969 [V/W] - mit Handkarten möglichst hohes Resultat in den vier Grundoperationen erzielen), .
Coiffeur (-Schieber/-Jass) (Kartenspiel, nicht kommerziell, anfangs 1970-er [V/W]). Dies ist eine der mittlerweilen beliebtesten Schweizer Jassarten mit zehn verschiedenen Ansagen (Kreuz, Schaufel, Herz, Ecken, Obenabe, Undenufe, Slalom, Tutti, Misère, 3x3). Die Schweizer sagen, sie hätten dieses Spiel von den Franzosen* übernommen (daher auch der Name, von 'Quoi faire'). Gespielt wird (wie beim normalen Schieber) mit zwei Zweierteams, wobei die Trumpfansagen jeweils vom ansagenden Spieler gemacht werden. Jede Ansage muss in einem Spiel von jedem Team einmal gespielt werden.
* Ich habe allerdings bisher im Web kein französisches Spiel dieser Art gefunden. Ein Spiel, welches ebenfalls auf (sieben) verschiedenen Ansagen beruht, ist Barbu. Allerdings beruht dieses Spiel nicht auf Trumpfansagen, sondern es geht darum, welche Farben man nicht gewinnen soll. Vielleicht liegt der Ursprung bei diesem (oder einem verwandten) Spiel.
Haunted House (aka Which Witch?, Ghost Castle, dt. Spukschloss - Brettspiel/3D-Spiel, MB, Glass/G. Hayes, 1970 [V(spätere Ausgabe)/W]). Karton-3D-Materialspiel mit leichtem Horrorthema in einem Spukschloss. Eine Gruppe von Kindern versucht ein Spukschloss zu durchqueren und über die grosse Treppe den höchsten Punkt zu erreichen. Wer dies schafft, gewinnt das Spiel, aber natürlich gibt es unterwegs allerlei Schrecknisse und Fallen zu überstehen.
PanzerBlitz (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Dunnigan, 1970 [V/W]). Einer der bedeutendsten Klassiker der Kriegsspiele, welcher als erstes, grosses, taktisch ausgewogenes Kriegsspiel im Handel gilt. Es war auch Vorreiter bei Konzepten wie isomorphen Kartenbrettern und offenem Design. Das Spiel spielt an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg (Deutschland vs. Russland). Eine frühe Version des Spiels wurde publiziert im Wargaming-Magazin Strategy & Tactics als Panzerblitz Minigame. Siehe auch: Panzer Leader (1974).
Weitere Spiele 1970 [16]: Air Charter (Brettspiel, Waddingtons, unbekannt, 1970 [V/W] - Geschäft mit Flugzeugwarentransporten aufbauen), All The King's Men (aka Smess: The Ninny's Chess, Take the Brain, dt. Schach dem Schlaukopf - Brettspiel, MB, Grant/Klamer, 1970 [V/W] - Schach für Nicht-Schachspieler), Boundary (Brettspiel/Strategiespiel, Mattel, Burns, 1970 [V/W] - Strategiespiel mit Gummiband), Ecology: Game of Man & Nature (Brettspiel/Ökospiel, Urban Systems, Collins/Piret/Rosen, 1970 [V/W] - Spiel um den Konflikt zwischen Technik und Natur [offenbar endlos spielbar]), Extinction: The Game of Ecology (Brettspiel, Carolina Biological Supply Company, Hubbell/Piret, 1970 [V/W] - eher ein Evolutions- als ein Ökologiespiel [aber für damalige Verhältnisse recht interessant]), Goldrush (Brettspiel, Condor?, unbekannt, 1970 [V/W] - Goldsuch- und -jagdspiel), Masterpiece: The Art Auction Game (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Borras Plana SA, Glass/Thee, 1970 [V/W] - Kunst- bzw. Bilderhandel), Mind Maze (Brettspiel, Parker Brothers, Glass, 1970 [V/W] - den Weg der Kugel erraten), Mini-Shogi (Brettspiel/Strategiespiel, webpublished, Kusumoto, 1970 [V/W] - Variante des japanischen Schachs), Octrix (Kartenspiel, 3M, unbekannt, 1970 [V/W] - Stichkartenspiel, bei welchem sich alles um die Zahl acht dreht), Ploy (Brettspiel/Strategiespiel, 3M, Thibault, 1970 [V/W] - Spiel mit Dame- und Schachflair), Ran! (Brettspiel, Plasticart!, unbekannt, 1970 [V/W] - Teillegespiel mit der Feuerwehr), Salpakan (aka The Generals od. The Game of the Generals - Brettspiel/Kriegsspiel, MindMasters, Sofronio/Pasola, 1970 [V/W] - ein philippinisches Spiel, welches 1980 erstmals in den USA publiziert wurde), Scalino (Brettspiel, unbekannt, Pallat, 1970 [V/W] - farbiges Treppenbauspiel), Scan (Brettspiel, Parker Brothers, Glass, 1970 [V/W] - Legespiel mit Übereinstimmungen), Vector (Brettspiel/Strategiespiel, F.X. Schmid, Naiburg/Vonke, 1970 [V/W] - abstraktes Strategiespiel mit Vektoren).
[Seitenanfang.]
Mastermind (Brettspiel, Invicta, Meirowitz, 1971 [V/W]). In diesem Deduktionsspielklassiker steckt Spieler 1 verdeckt vier Stifte verschiedener Farben als Code, welchen Spieler 2 in zwölf Versuchen erraten muss (sowohl bezüglich der Farbe wie des genauen Platzes). Dabei helfen ihm Signalstifte, die anzeigen, ob die Farben und Positionen seines Rateversuchs stimmen. Mehr und mehr wird das Raten zum Kombinieren. Nach jeder Spielrunde werden die Plätze getauscht: Spieler 2 wird Stecker, Spieler 1 Rater.
Sleuth (aka Diamantenjagd - Brettspiel/Krimispiel, 3M, Sackson, 1971 [V/W]). Eigentlich gar kein Krimispiel, sondern ein abstraktes Deduktionsratespiel (aber Sherlock Holmes ist auf der Rückseite der Karten abgebildet). Hier gibt es 36 Karten, welche 36 verschiedene Kombinationen aus vier Farben, drei Anzahlen und drei Edelsteinarten angeben. Eine Karte wird aus dem Spiel genommen - diese muss erraten werden. Jeder Spieler erhält sieben Karten, die er im Voraus ausschliessen kann. Dann werden aufgrund von Karten Fragen gestellt.
Speed Circuit (Brettspiel/Rennspiel, Avalon Hill?, Divoll/Reilly, 1971 [V/W]). Zu dieser Zeit das bedeutendste (Formel-1-) Rennspiel (mit den Strecken von Monaco, Monza und Watkins Glen - damit konnte eine Rennsaison simuliert werden). Das Spiel hat ein spezifisches Aktionssystem, in welchem der Spieler Punkte nach Startgeschwindigkeit, Beschleunigung, Entschleunigung, Top Speed und Reifenauslastung verteilen kann (je fünf pro Runde). Die Geschwindigkeit ergibt sich aus dieser Punktvergabe oder einem Würfelwurf.
UNO (Kartenspiel, Eigenverlag, Robbins, 1971 [V/W]). UNO ist ein Ablegespiel im bekannten Mau-Mau-Muster, allerdings mit eigenen Spezialkarten, welche die speziellen Zahlenkarten ersetzen - mit den gleichen Funktionen, die man bereits von anderen Spielen dieser Art kennt. Eine eigene Spielidee ist also hier eigentlich gar nicht gegeben, trotzdem ist dies das kommerziell erfolgreichste Kartenspiel geworden (das geht nicht mit allen Spielen, mit diesem aber offenbar ziemlich gut - siehe auch: UNO: All Wild! [2021]).
Weitere Spiele 1971 [17]: Alexander the Great (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Greenwood/Gygax, 1971 [V/W] - Makedonier gegen Perser), Blackmoor (Pen&Paper-Rollenspiel, Tactical Studies Rules, Arneson, 1971? [V/W] - ein Vorläufer von Dungeons & Dragons), Campaign (Brettspiel/Kriegsspiel, Waddingtons, unbekannt, 1971 [V/W] - Napoleon vs. Wellington), Chainmail (Pen&Paper-Rollenspiel, Guidon Games, Gygax/Perren, 1971 [V/W] - ein Vorläufer von Dungeons & Dragons), Crossfire (Brettspiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1971 [V/W] - Ball beschiessen, um ihn ins gegnerische Tor zu spedieren [siehe auch: Gunfight at OK Corral (1973)]), Executive Decision (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, 3M, Sackson, 1971 [V/W] - Materialen einkaufen und verarbeiten und Produkte verkaufen), London Cabbie Game (Brettspiel, Intellect Games, Drakes/Jarvis/Walsh/Gluck, 1971 [V/W] - Passagiere herumfahren und Geld verdienen), Mimikri (Brettspiel, 3M, Randolph, 1971 [V/W] - schachähnliches Spiel mit verdeckten Figuren), Napoleon at Waterloo (Brettspiel/Kriegsspiel, SPI, Dunnigan, 1971 [V/W] - die entscheidende Schlacht gegen Napoleon), Normandy: The Invasion of Europe 1944 (Brettspiel/Kriegsspiel, SPI, Dunnigan, 1971 [V/W] - eines von vielen klassischen D-Day-Spielen), Origins of World War II (Brettspiel/Kriegsspiel/Diplomatiespiel, Avalon Hill, Dunnigan/Shaw, 1971 [V/W] - Fünf-Spieler-Spiel über die Diplomatie vor dem Zweiten Weltkrieg), Racing Tops (Brettspiel, Ideal, unbekannt, 1971 [V/W] - Zwirbelrennen), Rebound (aka Two Cushion Bumpershot - Brettspiel, Ideal, unbekannt, 1971 [V/W] - verwandt mit Tisch-Curling), Showdown Poker (Brettspiel, E.S. Lowe, Daviau, 1971 [V/W] - Verbindung von Würfelpoker und Scrabble), The Godfather Game (Brettspiel/Mafiaspiel, Family Games?, Porter, 1971 [V/W] - go-ähnliches Spiel [das Spiel kam in einer Geigenkastenverpackung]), Trails to Tremble By (Brettspiel, Western Publishing Company, unbekannt, 1971 [V/W] - sehr unbekanntes, frühes Teillegespiel mit Hexagonalteilen [kein Würfel, kein Brett]), Voice of the Mummy (Brettspiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1971 [V/W] - die Stimme der Mumie führt die Spieler [Siehe auch: Séance (1972)]).
Boggle (Wortspiel, Parker Brothers, Cooke/Turoff, 1972 [V/W]). Ein einfaches Wortspiel. Die Buchfpstabenwürfel werden in einem Schüttelbecher geschüttelt. So wie die Würfel liegen, können sie benützt werden, um damit Wörter zu bilden. Für gültige Wörter müssen sich die Buchstaben berühren. Innerhalb von drei Minuten, die mit einer Sanduhr ablaufen, müssen möglichst viele Wörter gefunden werden. Erst mit der zweiten Lancierung 1976 kam der kommerzielle Erfolg (siehe auch: Big Boggle [1979], Super Big Boggle [2012]).
Isola (aka Isolation, Ravensburger, Kienitz, 1972 [V/W]). Ein sehr einfaches Strategiespiel, bei welchem auf einem 6x8-Felder-Spielbrett verhindert werden muss, dass die eigene Spielfigur isoliert wird. Dies ist der Fall, wenn diese keine Zugmöglichkeit mehr besitzt. Bei jedem Zug rückt der Spieler mit seiner Figur auf eines der angrenzenden Plättchen - vertikal oder diagonal; dann entfernt er ein beliebiges Feld-Plättchen, welches von keinem Spieler besetzt ist. Dies vermindert die Bewegungsmöglichkeit bei jedem Zug.
The Ungame (Brettspiel/Kommunikationsspiel, Au-Vid Incorporated, Zakich, 1972 [V/W]). Auch das gab es in den wilden 1970-ern, in welchen in bedeutenden Teilen der Jugend Unkonventionalität das höchste Gut war. Ein Spiel, welches kein 'Spiel' sein will - das Unspiel. Hier wird ein Spiel mit dem Spielbegriff getrieben: es geht nicht um das 'Spiel', sondern es ist ein nicht-kompetitives Spiel, in welchem es um die Gefühle geht. Von Psychiatern teils als gefährlich bezeichnet. Ist doch nur ein 'Spiel'!?
Tripples (Brettspiel/Strategiespiel, Aladdin, Powers, 1972 [V/W]). Sehr spezielles und sehr abstraktes Strategiespiel, in welchem man zuerst Vektorplättchen mit drei Pfeilen legt, welche das Spielfeld ergeben und diese dann von einem Ende des Brettes zum anderen ziehen soll. Dabei können die Bewegungsmöglichkeiten durch die Vektoren beeinflusst werden und im Idealfall sogar einen schlechten Zug des Gegners provozieren. Fies: es geht hier also auch darum, die Entwicklungsmöglichkeiten der Gegenspieler zu verhindern.
Waterworks (dt. Leg das Rohr - Kartenspiel/Legespiel, Parker Brothers, Moustakas, 1972 [V/W]). Sehr einfaches und sehr bekanntes Spiel und Spieleprinzip: Auslegen einer Wasserleitung mit Rohr-, Zwischen- und Endstücken. Allzu viel mehr ist da nicht, und trotzdem hat dieses Spiel seinen Platz in der Geschichte der Spiele. Manchmal können auch sehr einfache Spielideen Sinn machen. Ein ähnliches Prinzip gibt es auch bei Eisenbahnspielen (Eisenbahnlinien bauen). [Siehe auch: Bulp! (2007), Tubyrinth (2016), andere].
Weitere Spiele 1972 [15+1]: Airways (Brettspiel, Parker Brothers, Davies, 1972 [V/W] - Flughafenspiel), Astrology: The Game of Prediction (Brettspiel, Dynamic Games, Boosman/Gaddis, 1972 [V/W] - simples Spiel zur Astrologie), Bid & Bluff (Brettspiel, 3M, Herschler, 1972 [V/W] - Stichkartenspiel mit einigen Spezialeffekten), Criss Cross (Brettspiel, Ideal, unbekannt, 1972 [V/W] - Murmeln auf ihrer Bahn abschiessen), Election (Brettspiel/Politikspiel, Intellect Games, Drakes/Jarvis/Walsh/Gluck, 1972 [V/W] - britische Wahlen [dies ist ein britisches Spiel]), My Word! (aka What's My Word? - Partyspiel, Gamut of Games, Kansil, 1972 [V/W] - mit Ratewörtern das Spielwort erraten), Point of Law (Brettspiel/Rechtsspiel, 3M, Lipman, 1972 [V/W] - ein Rechtsspiel: sehr seltenes Thema), Manhunt (Brettspiel/Krimispiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1972 [V/W] - spezielles Spiel mit Crime Computer und Clue Scanner), Premier Table Soccer 2000 (Tischspiel/Sportspiel, T.A.F. Sports Games, Waterman, 1972 [V/W] - relativ unbekanntes Tischfussballspiel), Square Off (Brettspiel, Clipper?, Randolph, 1972 [V/W] - Schieberätselspiel [siehe auch: Rubik's Race (1982), Sudoku Slide! (2006)]), The Brotherhood (Brettspiel/Mafiaspiel, Conflict Games, Chadwick/Harshman/J. Hill, 1972 [V/W] - eine kriminelle Familie anführen), The Haunted Mansion Game (Brettspiel, Lakeside, unbekannt, 1972 [V/W] - weiteres frühes Horrorspiel im Spukschloss), The Howard Hughes Game (Brettspiel, Family Games, unbekannt, 1972 [V/W] - Karten sammeln und tauschen [das Spiel kam in einem Attaché-Köfferchen]), The London Game (Brettspiel, Condor, Reeves, 1972 [V/W] - ein Lauf- und Reisespiel mit der Londoner U-Bahn), Whodunit (Brettspiel/Krimispiel, Selchow & Righter, unbekannt, 1972 [V/W] - cluedo-ähnliches Deduktionsspiel) + Magnavox Odyssey (Fernsehspiel/Elektronikspiel, Magnavox, 1972 [V/W] - erste Spielkonsole für Heimvideospiele [der Turn von den Brett- zu den Videospielen (beides aber: Tischspiele)]).
Anmerkung: Das Jahr der ersten Spielkonsole für Videogames! (Mit dem weltbekannten Pong-Spiel). Ich habe dies hier aufgeführt, weil es als Fernsehspiel irgendwie zwischen den Brett- und Tischspielen, inkl. diversen Elektronikspielen, sowie den eigentlichen Videospielen steht. Bei diesen ersten Fernsehspielen, bei welchen man noch Folien auf den TV-Bildschirm legen musste, konnte noch niemand erahnen, welche Entwicklung die Videospiele bald nehmen würden.
-> History of Video Games, Top 100 Video Arcade Games (1971-2000), VideoGameGeek-Website, Ranker - Best Videogames of All Time.
30 Videospiele/Videospieltypen: Bertie the Brain (1950), Tennis for Two - Pong - Virtua Tennis (1958/1972/1999), Spacewar! - Computer Space - Asteroids (1961/1971/1979), Breakout - Arkanoid (1976/1986), Adventure - Zork - Rogue - Ultima - Dungeon Master - Eye of the Beholder - Ultima Underworld - Ultima Online (1976/1977/1980/1981/1987/1991/1992/1997), Empire - (Sid Meier's) Civilization (1977/1991), Space Invaders - Galaxian - Phoenix - Eagle - Galaga - Xevious - Raiden - DonPachi - DoDonpachi (1978/1979/1980/1980/1981/1983/1990/1995/1997), Pac-Man - Ms. Pac-Man (1980/1982), Donkey Kong (1981), Pole Position - Grand Prix - Virtua Racing - Need for Speed - Formula 1 - Grand Theft Auto - Gran Turismo (1982/1991/1992/1994/1996/1997/1997), Pro Soccer - Tehkan World Cup - Kick Off - FIFA (1983/1985/1989/1993), Track and Field - Mario & Sonic at the Olympic Games (1983/2007), Elite - Wing Commander - Starlancer - Freelancer - EVE Online - Vega Strike - Star Trek Online - Star Citizen (1984/1990/2000/2000/2003/2005/2010/?), Kung-Fu Master - Street Fighter - Mortal Kombat - Tekken - Marvel Super Heroes (1984/1987/1992/1994/1995), Tetris (1984), Super Mario Bros. - Super Mario World - Super Mario Galaxy - New Super Mario Bros. - Super Mario 3D Land (1985/1990/2007/2009/2011), Castlevania - The Legend of Zelda - Final Fantasy - WarCraft - The Elder Scrolls - Chrono Trigger - Diablo - Fallout - World of Warcraft (1986/1986/1987/1994/1994/1995/1996/1997/2004), Metroid - Mega Man - Contra - Metal Slug (1986/1987/1987/1996), Sim City - Die Siedler - Anno 1800 (1989/1993/2019), Doom - Quake - Half-Life - Counter-Strike - Halo - Call of Duty - BioShock - Mass Effect (1993/1996/1998/1999/2001/2003/2007/2007), Day of the Tentacle/The Curse of Monkey Island (1993/1997), StarCraft (1998), The Sims (2000), Defense of the Ancients (aka Dota - 2003), Wii Sports - Wii Fit (2006/2007), Portal (2007), Minecraft (2011), Hearthstone - Magic: The Gathering Arena (aka MTG Arena) - Legends of Runeterra - Marvel Snap (2014/2019/2020/2022), Overwatch - PlayerUnknown's Battlegrounds [aka PUBG: Battlegrounds] - Fortnite - Apex Legends (2016/2017/2018/2019), Pokémon Go (2016).
Anti-Monopoly (Brettspiel, unbekannt/Anti-Monopoly Inc., Anspach, 1973 [V/W]). Sehr böse eigentlich: ein Anti-Spiel zu einem Spieleklassiker zu machen. Dies hat(te) wohl zwei Gründe: erstens dominierte das Monopolyspiel die Spieleszene während einigen Jahrzehnten, zweitens ist das Thema (Monopolismus) nicht jedermanns Sache. Bei diesem monopoly-ähnlichen Spiel kann der Spieler als Monopolist oder als 'freier Unternehmer' auftreten.
Downfall (aka Downspin, dt. Slotter - Mechanikspiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1973 [V/W]). Das Spiel wurde bekannt durch seine speziell erratische Mechanik. Spielteile durch das Drehen von fünf Rädern nach unten befördern. Die Spielteile haben Nummern von 1-5 und sind dementsprechend viele Punkte wert. Auf beiden Seiten versuchen beide Spieler die Slotter-Maschine so einzustellen, dass es für sie günstig ist.
Jag und schlag (aka Halali! Eine vergnügliche Jagd für Zwei - Brettspiel, Spear, Hoffmann, 1973 [V(spätere Ausgabe)/W]). Ein Teilumdrehspiel mit Jäger und Tieren. In diesem Zwei-Spieler-Spiel gibt es drei verschiedene Kartenarten: Menschen (Jäger und Holzfäller), Raubtiere (Bären und Füchse) sowie neutrale Karten (Enten, Fasane, Bäume). Die Karten sind verdeckt und werden umgedreht. Der Jäger jagt die Tiere, die Raubtiere die anderen Tiere.
Railway Rivals (dt. Dampfross - Brettspiel/Eisenbahnspiel, Rostherne Games, Watts, 1973 [V/W]). Eines der ersten Eisenbahnspiele - das Spiel wird jedenfalls als erstes modernes Eisenbahnspiel bezeichnet, in welchem Eisenbahnlinien auf einem Hexboard gebaut werden. Für die Verbindung von Städten gibt es Geld. Mit Stiften werden Bahnlinien auf das Spielbrett gezeichnet (wie bei heute trendigen Write-Games). Das Spiel ist eine Mischung zwischen ökonomischer Planung und Würfelglück im Rennmodus.
Weitere Spiele 1973 [14]: Banda (Brettspiel, Ravensburger, Randolph, 1973 [V/W] - wer das letzte Teil legt, gewinnt), Conspiracy (aka Sigma File, Brettspiel/Krimispiel, Gibsons, Solomon, 1973 [V/W] - Agentenspiel mit büstenhaften Spionen), Equable (Brettspiel/Mathematikspiel, Fortuna Games?, unbekannt, 1973 [V/W] - scrabble-ähnliches Spiel mit Gleichungen [siehe auch: Equality (1978), A-Math (?), Zahlenfuchs (1982)]), Escape from Colditz (Brettspiel/Kriegsspiel, Gibsons Games, Brechin/Degas/Reid, 1973 [V/W] - eines der frühesten Escape-Games [semi-kooperativ]), Forma (Brettspiel, Ravensburger, Geesink, 1973 [V/W] - Formen in ein Gitterraster legen), Jonathan Livingston Seagull (Brettspiel, Mattel, unbekannt, 1973 [V/W] - Spiel zum Film mit der Möwe), Montage (Brettspiel/Wortspiel, Gamut of Games, Kansil/Soued, 1973 [V/W] - Wörter erraten anhand von Farbcodes), Offshore Oil Strike (Brettspiel, Printabox Limited, unbekannt, 1973 [V/W] - ein BP-Ölförderungs-Werbespöl), Pagode (Brettspiel, F.X. Schmid, Oker, 1973 [V/W] - Muster bilden), Perfection (Brettspiel/Kinderspiel [4+], Lakeside?, Jenkins, 1973 [V/W] - Formen einsetzen auf Zeit), Quadrata (aka Fitz - Brettspiel, Ravensburger, Maier, 1973 [V/W] - Formteillegespiel), Realm (Brettspiel/Strategiespiel, Gamut of Games, Orbanes, 1973 [V/W] - taktisches Spiel, in welchem im Verlauf des Spiels neue Teile dazu kommen), Sinai: The Arab-Israeli Wars - '56, '67 and '73 (Brettspiel/Kriegsspiel, SPI, Dunnigan, 1973 [V/W] - Israelisch-Arabische Kriege), Sub Search (Brettspiel, MB, unbekannt, 1973 [V/W] - dreidimensionales Schiffeversenken).
Anmerkung: Es gab zu dieser Zeit schon relativ viele verschiedene Brettspiele, aber das kommerziell erfolgreichste ist das Monopoly geblieben (und dies nicht nur bis damals, sondern sogar bis heute). Doch der Wind drehte sich: es entstanden zu dieser Zeit allerhand Spiele, die ein besseres Monopoly oder oft sogar eine Art Anti-Monopoly sein wollten. Das ewige und ewig erfolgreiche Monopoly fing an, die Geister (oder doch zumindest die Meinungen) zu spalten.
* Eine ganz klare Liste dazu gibt es nicht. In einer mutmasslichen Liste habe ich Schach auf der Position 1 gesehen, Dame auf der Position 2 und Backgammon auf der Position 3. Ich spreche natürlich vom 20. Jahrhundert - und wenn man nicht nur das Grundspiel, sondern auch alle Erweiterungen und Nachfolgespiele betrachtet, dürfte fast kein Zweifel darüber bestehen, dass Monopoly das kommerziell erfolgreichste Spiel seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist.
Connect Four (dt. Vier gewinnt, Brettspiel, MB, Strongin/Wexler, 1974 [V/W]). Sehr einfaches Spielprinzip. In einen senkrecht stehenden Plastikrahmen werden Spielsteine eingeführt, mit welchen horizontale, vertikale und diagonale Reihen gebildet werden können. Dabei gilt es bei diesem Zweispielerspiel mit den eigenen Steinen eine Viererreihe zu bilden. Wer das zuerst schafft, ist der Gewinner. (Das Spiel wurde mittlerweilen durchgerechnet, so dass Gewinner- und Verliererstrategien eindeutig vorausgesagt werden können.)
Crude: The Oil Game (in Europa: Mc Multi - Brettspiel, St. Laurent Games, St. Laurent, 1974 [V/W]). Ein Wirtschaftsspiel rund ums Öl, welches einige interessanten neue Mechanismen beinhaltete. Nach Öl bohren, es zu Benzin raffinieren und v.a. buy low, sell high. Wie Acquire (1962) repräsentiert das Spiel eine damals neue Art von Wirtschaftsspielen. Hier spielt etwa die allgemeine Wirtschaftslage eine bedeutende Rolle, welche mit einem interessanten Würfelmechanismus ausgewürfelt wird.
Dungeons & Dragons (Pen&Paper-Rollenspiel/Fantasyspiel, Tactical Studies Rules/Wizards of the Coast, Arneson/Gygax, 1974 [V/W]). Das Spiel begründete das Genre des Pen&Paper-Rollenspiels, in welchem - von gewissen Grundregeln und festgelegten Rollen ausgehend - rein aus der Phantasie heraus mit Kugelschreiber und Papier Fantasyabenteuer kreiert werden - später erweitert durch allerlei Spielmaterial. Das Spielprinzip spricht vermutlich nicht jedermann an (siehe auch: Dungeons & Dragons Basic Game [2004]).
Hotel (aka Hotels, Hotel Tycoon, dt. Hotel-Haie - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, AS Company, D. Fisher, 1974 [V/W]). In diesem Wirtschaftsspiel kann man Hotelkönig werden - dies ist quasi eine Neubearbeitung des uralten Monopoly-Themas (dort ging es ja auch um Hotels [siehe auch: Acquire]). Hier geht es allerdings um grössere Hotels - es entspricht dem, was ich ein (US-) Materialspiel nenne (böse Zungen sagen: 'Ameritrash'). Die speziellen Teile sollen die Aufmerksamkeit auf sich lenken.
King Oil (aka Öl-Magnat - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, unbekannt, 1974 [V/W]). Das Ölthema war sehr bedeutend in den 1970-er Jahren - wirtschaftlich wie auch politisch: das liegt auch am Peak-Oil-Konzept (Hubbert, 1956 - das Ölfördermaximum sollte nach der Prognose im Jahr 1970 eintreten). In diesem Spiel kann man Ölking werden. Dazu muss man natürlich Land kaufen und Ölquellen erschliessen, Öl fördern und Öl verkaufen - und dies immer möglichst gewinnbringend.
Kingmaker (Brettspiel, Philmar, McNeil, 1974 [V/W]). Ein Konflikt- und Kriegsspiel rund um die englischen Rosenkriege. Es ist ein Kriegsspiel, in welchem es aber nicht nur um Krieg geht, und daher - oder überhaupt - ist es ein wichtiges Spiel auf dem Weg zu den komplexeren modernen Spielen. Es geht in diesem Spiel um Kampf, aber auch um Politik, Diplomatie und Zufallsereignisse. Jeder Spieler besitzt eine Fraktion von Adligen. Die letzte übrigbleibende Adligenfigur gewinnt das Spiel.
Hare & Tortoise (dt. Hase und Igel, Brettspiel, Intellect Games, Parlett, 1974 [V/W]). Das Spiel wurde in England als 'Hare & Tortoise' begründet (Hase und Schildkröte - der Titel stammt von einer Fabel von Aesop). Ein für diese Zeit recht originelles Laufspiel, welches ohne Würfel auskommt und einige Strategie-Elemente besitzt. Karotten und Salat geben dem Hasen Kraft, um vorwärts zu kommen, gewitzt wie der Igel muss er aber sein, um Vorräte anzuschaffen. Erstes Spiel des Jahres (1979).
Känguruh (aka Die heisse Schlacht um das kalte Buffet, Monsterfressen, Mahé - Brettspiel, Ravensburger, Randolph, 1974 [V/W]). Kleveres kleines Familien-Laufspiel (von Randolph), in welchem die Spieler einen Circuit durchlaufen, wobei sich die Spielsteine stapeln lassen. Dabei kann man mit einem, zwei oder drei Würfeln würfeln, die Augenzahl darf aber nicht über sieben sein - sonst muss ausgesetzt und die Runde neu begonnen werden. Bei jedem Zieldurchlauf gibt es Siegpunktkarten.
Robin Hood (Brettspiel/3D-Spiel/Kinderspiel, Clementoni, unbekannt, 1974 [V/W]). Ein sehr liebevoll gemachtes, unbekanntes, dreidimensionales Spiel aus Italien, welches heute zu hohen bis horrenden Preisen angeboten wird. Das Liebhaberspiel bildet ein Escape-Abenteuer mit Robin Hood, Little John und den anderen Figuren aus dem Disneyfilm. Dabei müssen verschiedene Hindernisse überwunden und Aufgaben erfüllt werden, inkl. dem Entern einer Burg mit einem echten Armbrustschuss.
1829 (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Hartland Trefoil, Tresham, 1974 [V/W]). Dies ist das erste Spiel der grossen 18XX-Serie von Eisenbahnspielen (und daher irgendwie [auch] legendär) - auf dieser Seite ebenfalls erwähnt: 1825 Unit 1, 1830 (siehe: dort). Es gibt aber viele weitere Spiele in dieser Serie, welche den Boom der Eisenbahnspiele begründete, der bis heute anhält (das bekannteste Eisenspiel ist natürlich Ticket to Ride [dt. Zug um Zug]).
Weitere Spiele 1974 [21]: Campioni (Tischspiel/Sportspiel, Arcofalc?, unbekannt, 1974 [V/W] - subbuteo-ähnliches Tischfussballspiel mit Spickkick), Conquest (Brettspiel, selbstpubiziert, 1974 [V/W] - ein würfelloses Kriegsspiel [siehe auch: Grand Conquest (2006)]), Contigo (Brettspiel/Strategiespiel, Thibault, 3M [V/W] - interessantes Vier-in-einer-Reihe-Stapel-Spiel mit Spielsteinen, welche die Bewegungsmöglichkeit angeben), Corona (Brettspiel, Ravensburger, Randolph, 1974 [V/W] - Rätsellösen mit Würfeln), Ghost Train (Brettspiel/Materialspiel/3D-Spiel, Denys Fisher Toys, unbekannt, 1974 [V/W] - einfaches Geisterbahnlaufspiel), Infinity (Brettspiel, Gamut of Games, Orbanes, 1974 [V/W] - frühes Zivilisationsspiel mit speziellem Tile-Drawing-Mechanismus), MetropoliS (Brettspiel, Editoys, Moc & Gianba, 1974 [V/W] - Wirtschaftsspiel mit Wolkenkratzern), Napoléon (aka Napoléon: The Waterloo Campaign, 1815 - Brettspiel, Gamma Two Games, T. Dalgliesh/R. Gibson/Gutteridge, 1974 [V(spätere Ausgabe)/W] - das bekannteste Napoleon-Waterloo-Spiel), North Sea Oil (aka Le Pétrole de la mer du Nord - Brettspiel, Copp Clark Publishing Company, Guignard, 1974 [V/W] - recht originelles Spiel um Nordseeöl), Organized Crime (Brettspiel/Mafiaspiel, Koplow Games, Koplow, 1974 [V/W] - nur einer überlebt), Prize Property (Brettspiel, MB, unbekannt, 1974 [V/W] - Gebäude bauen und Rechtsstreitigkeiten gewinnen), Rise and Decline of the Third Reich (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Greenwood/Prados, 1974 [V/W] - das Spiel zum Dritten Reich), Queen Bee (Brettspiel, Clipper?, Budden, 1974 [V/W] - Bienenkönigin in die Mitte bringen [siehe auch: Kaiser, König, Edelmann (1976), Kendo (1989)]), Rubik's Cube (aka Magic Cube - Geschicklichkeitsspiel, nicht publiziert, Rubik, 1974 [verkauft von Ideal Toy (1980), V/W] - 3D-Kombinationsrätselspiel mit dem farbigen Würfel), The Inventors (Brettspiel, Parker Brothers, Glass, 1974 [V/W] - Laufspiel mit spezieller Mechanik), The Warlord (Brettspiel, selbstpubliziert, M. Hayes, 1974 [V/W] - risk-ähnliches Spiel), Treasure of the Pharaohs (Brettspiel/3D-Spiel, Palitoy Ltd., unbekannt, 1974 [V/W] - Laufspiel mit einigen Spezialeffekten), Trio (international: Tribulation - Brettspiel/Mathematikspiel, Ravensburger, Wittenberg, 1974 [V/W] - nebeinanderliegende Zahlen müssen miteinander verrechnet werden), Wortwirbel (engl. Word Wheel - Brettspiel, Ravensburger, Werneck, 1974 [V/W] - Wortspiel im magischen Kreis), 1776 (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Reed, 1974 [V/W] - Spiel zur US-amerikanischen Revolution).
Anmerkung: Erste Explosion des Booms mit vielen Spielehits. Das D&D-Spiel (Dungeons & Dragons) eröffnete in diesem Jahr die grosse Popularität der Fantasyspiele, welche sich zuerst noch einem Brettspieluntergrund abspielte, doch das Thema rückte dann mehr und mehr in den Mainstream der Brett- und Videospielwelt. (Seine Ursprünge hat das Thema - die dunklere, mittelalter-angehauchte Fantasy - natürlich in der Bücherwelt [Dunsany, Tolkien, Lewis].)
Themenspecial: Fantasy. Die heutige Fantasy hat ihren Ursprung natürlich, nebst der keltischen Mythologie, in den alten Rittersagen - insbesondere etwa in der Artussage, die seit dem 12. Jahrhundert in der höfischen Literatur ausgeschmückt wurde - in welchen schon Fabelwesen wie Drachen und Feen vorkommen. Bedeutende initiierende Autoren im 20. Jh. waren etwa Dunsany, Tolkien und Lewis. Der erste Fantasyroman nach heutigem Stil scheint The Well at the World's End (1896) von Morris zu sein. Zur weitergefassten phantastischen Literatur werden auch bekannte frühere Werke wie "Gullivers Reisen" (Swift, 1726) oder "Alice im Wunderland" (Carroll, 1865) gezählt. Die heutige Fantasy kann vielleicht als Gegenphantasiewelt zur reinen Vernunft in der technischen Welt dieser Zeit betrachtet werden. Sie scheint - mit bedeutendem Bezug zum Mittelalter und zum Horrorgenre - auch einen gewissen Endzeitcharakter zu haben (obwohl dieser im Gegensatz zur Dystopie in der Science Fiction nicht ausdrücklich deklariert ist; in meiner Interpretation spielt die Alchemie im Mittelalter eine grosse Rolle - dies bezieht sich auf die grossartigen Schätze und die mythischen Monster - die moderne Wissenschaft zerstörte die Phantasie davon, dass die Schätze des Geistes in der Alchemie liegen).
Kerndaten Fantasy: 1872 The Princess and the Goblin (Kinderbuch von MacDonald), 1896 The Well at the World's End (Roman von Morris), 1912 The Book of Wonder (Kurzgeschichten von Dunsany), 1950-1956 The Chronicles of Narnia (Buch von Lewis), 1954 The Lord of the Rings (Buch von Tolkien [geschrieben zwischen 1937 und 1949]), 1974 Dungeons & Dragons (Pen&Paper-Rollenspiel von Gygax/Arneson), 1981 Excalibur (Film von Boorman), 1981 Ultima (Videogame von Origin Systems), 1982 Conan the Barbarian (Film von Milius [mit Schwarzenegger]), 1983 Talisman (Brettspiel von Harris), 1986 Highlander (Film von Mulcahy [mit Lambert und Connery]), 1987 Dungeon Master (Videogame von FTL Games), 1987 Warhammer 40k (Tabletop-Miniaturen-Kriegsspiel von Games Workshop), 1989 HeroQuest (Brettspiel von Baker), 1993 Magic: The Gathering (Kartenspiel von Garfield), 1997 Harry Potter and the Philosopher's Stone (Erster Titel der Buchreihe von Rowling), 2001-2003 The Lord of the Rings (Film-Trilogie von Jackson), 2001-2011 Harry Potter Filmreihe (basierend auf Romanen von Rowling [Heptalogie, 1998-2007]), 2004 World of Warcraft (Videospiel von Blizzard Entertainment), 2014 Hearthstone (Videospiel von Blizzard Entertainment).
Bermuda Triangle (dt. Teufels-Dreieck - Brettspiel, MB, unbekannt, 1975 [V/W]). Materialspiel im Bermuda-Dreieck. Über dem Bermuda-Dreieck schwebt eine riesige, geheimnisvolle Wolke, welche die Schiffe verschwinden lässt, die sich im Gebiet der Wolke befinden. Die Bewegung der Wolke wird durch einen Spinner (Zufallsdrehscheibe mit Anzeiger) festgelegt. Die Spieler versuchen, mit ihren Schiffen an der sich bewegenden Wolke vorbeizukommen und die Belohnungen einzusammeln.
Blockade (Brettspiel/Strategiespiel, Lakeside, Slater, 1975 [V/W]. Dies scheint das erste von verschiedenen, ähnlichen Blockadespielen gewesen zu sein (Blockade, Alcazar, Quoridor). In diesen Spielen geht es darum, pro Zug einmal zu laufen und dann ein Wandteil zu setzen. Das Ziel ist es, die Homebase des Gegners zu erreichen. Hier wird mit je zwei Spielern und zwei Homebases gespielt. Eines der interessanteren Spiele und Spielkonzeptionen im leichteren Strategiebereich (für jedermann).
Breakout!: The Great Escape Game (Brettspiel/Legespiel, Waddington, Doherty, 1975 [V/W]). Bemerkenswertes, kleines Kärtchenlege-, Labyrinth- und Blockierspiel - sozusagen der Vorgänger späterer bzw. heutiger Escape-Spiele (bemerkenswert auch als frühes Teillegespiel [das Spielfeld wird durch die Labyrinth-Teile nach und nach ausgelegt]). Die Spieler legen Teile, welche gut für sie sind oder aber schlecht für die Gegner. Das Ziel ist es natürlich dem Labyrinth zu entkommen.
Dungeon! (dt. Im Drachen-Labyrinth - Brettspiel/Fantasyspiel, TSR, Dupuis/Gray/Gygax/Kessling/ Megarry/Schwab/Winter, 1975 [V/W]). Dies ist das erste sogenannte Dungeon-Crawler-Brettspiel, wie sie seit Dungeons & Dragons vielfach erschienen sind. Gleich wie bei D&D geht es um Kämpfe von Helden um Schätze gegen Monster in dunklen Verlies-Labyrinthen. Auf den sechs verschiedenen Levels gibt es auch Geheimtüren und Fallen. (Siehe auch: The Classic Dungeon [1992]).
Equals (Brettspiel/Mathematikspiel, Waddingtons?, Eisemann, 1975 [V/W]). Obwohl Mathematikspiele nicht jedermanns Sache sind, sollen sie hier doch ihre Aufmerksamkeit bekommen (ebenso wie die Sprach- und Wortspiele). Dieses Spiel hier ist eigentlich nichts anderes als Scrabble... mit Gleichungen. Auf einer Linie müssen alle Rechnungen, bestehend aus zwei miteinander operationell verknüpften Zahlen, das gleiche Resultat ergeben.
Ogallala (engl. Up the Creek - Brettspiel/Legespiel/Kartenspiel, Pelikan, Hoffmann, 1975 [V/W]). Sehr einfaches Spiel. Hier wird pro Runde eine Karte gezogen, die dann möglichst gewinnbringend in eine eigene Ablage gelegt werden muss. Es gilt dabei Indianer-Kanus zusammenzustellen, in welchen sich indianische Krieger und Beutestücke befinden - je mit verschiedenen Karteneffekten. Manche Indianer haben Effekte auf fremde Boote, die ausgeraubt und zerstört werden können. Siehe auch: Ogallala [Kartenspiel] (2002).
221B Baker Street: The Master Detective Game (Brettspiel/Krimispiel, Gammon Games, Antler Productions/Moriarty, 1975 [V/W]). 221B Baker Street ist die Adresse von Sherlock Holmes, und dies ist ein cluedo-ähnliches Detektiv-Deduktionsspiel mit dem grössten Detektiv der Literaturgeschichte. Wie bei Cluedo suchen die Spieler verschiedene Räume auf und versuchen aus verschiedenen Clues die Lösung des Falles herauszufinden (es gibt 75 Fälle - in einer Spezialedition sogar 200 - und drei verschiedene Spielmodi).
Weitere Spiele 1975 [24]: Bionic Crisis (Brettspiel, Parker Brothers?, Gruen, 1975 [V/W] - Deduktionsspiel zur TV-Serie The Six Million Dollar Man), Championschip! Show Jumping Game (Brettspiel, Capri, 1975 [V/W] - Springreiten), Creature Castle (Brettspiel/Fantasyspiel, Western Publishing Company, unbekannt, 1975 [V/W] - noch ein Horrorspiel im Schloss der Kreaturen), Das Wirtschafts-Spiel (engl. The Economy Game - Brettspiel, ASS Altenburger Spielkarten?, Krummacher, 1975 [V/W] - Wirtschaftssimulation), Deception (Brettspiel, E.S. Lowe, unbekannt, 1975 [V/W] - ein Memory-Poker-Spiel), Duell (Brettspiel/Würfelspiel, Parker Brothers, G. Hayes, 1975 [V/W] - Strategiespiel mit Würfeln), Gambler (Brettspiel, Parker Brothers, Gruen, 1975 [V/W] - einfaches Würfelspiel mit einzigartigem Würfelschüttler und verschiedenen Minispielen), King of the Sea (Brettspiel, Ideal, unbekannt, 1975 [V/W] - mit Kanonkugeln auf Schiffe schiessen), Kojak Detective Game (Brettspiel/Krimispiel, Arrow Games?, unbekannt, 1975 [V/W] - vier Kriminalfälle lösen mit dem bekannten TV-Detektiv), Outwit (Brettspiel/Strategiespiel, Parker Brothers, unbekannt, 1975 [V/W] - eigene Chips in die Ecke des Gegenspielers bringen), Pay Day (dt. Zaster - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Parker Brothers, Gruen, 1975 [V/W] - simples Geldspiel, welches in den USA relativ beliebt war), Schützenfest (aka Hallo Pauker! - Kartenspiel, Pelikan, 1975 [V/W] - Bogenschützenwettbewerb mit Karten), Skirmish (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1975 [V/W] - Miniaturenkriegsspiel zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg), Sorcerer (Kriegsspiel/Fantasyspiel, SPI, Simonsen, 1975 [V/W] - Armeen mit Zauberern, menschlicher Infanterie und magischen Einheiten), Spectrum (Brettspiel, Intellect Games, 1975 [V/W] - Teillegespiel nach Farben), Super KGB (Brettspiel, Waddingtons, unbekannt, 1975 [V/W] - besteht aus den beiden Spielen: Project KGB: The Secret Formula [1973] und Project KGB: The Double Agent [1973]), Tank Battle (Brettspiel, MB, unbekannt, 1975 [V/W] - eine Art erweitertes Schiffeversenken mit Panzern), The McDonald's Game (Brettspiel, MB, unbekannt, 1975 [V/W] - recht originell, aber vorwiegend für McDonald's-Freunde), The Magnificent Race (Brettspiel, Toltoys?, Cooke, 1975 [V/W] - sehr spezielles Rennspiel mit Murmelmechanismus), The Sinking of the Titanic (Brettspiel, Ideal, unbekannt, 1975 [V/W] - das erste von mehreren mittelmässigen Spielen zum Untergang der Titanic [und vielleicht sogar das beste von diesen]), Tridimensional Chess (aka Star Trek Tridimensional Chess Set, Star Trek 50th Anniversary Tridimensional Chess Set, - Brettspiel/Schachvariante, Franklin Mint, unbekannt, 1975 [V/W] - dies ist die bekannte Schachvariante aus der Star-Trek-Serie [eine Variante des 3D-Schachs]), Wheel of Fortune (dt. Glücksrad - Brettspiel, unbekannt, Griffin, 1975 [V/W] - Brettspiel zur gleichnamigen (US-) TV-Show mit verschiedensten Sonderauflagen), Wörterklauer (aka Vice Versa - Brettspiel, Ravensburger, Randolph, 1975 [V/W] - scrabble-ähnliches Spiel), 20,000 Leagues Under the Sea (Brettspiels, Lakeside, unbekannt, 1975 [V/W] - Spiel zur bekannten Geschichte von Jules Verne).
[Seitenanfang.]
Weitere Spiele 1976 [12]: All Aboard! (Brettspiel, Hallmark Games, unbekannt, 1976 [V/W] - einfaches Laufspiel, bei welchem das Ziel beweglich bzw. von allen Spielern verschiebbar ist), Amaze (Brettspiel, Schuco Games, unbekannt, 1976 [V/W] - battleship-ähnliches Spiel), Apocalypse Chess (Brettspiel/Schachvariante, nicht kommerziell, Elliott, 1976 [V/W] - Schachspiel mit füf Bauern und zwei Pferden, in welcher man alle gegnerischen Bauern nehmen muss), Bumerang (Brettspiel/Strategiespiel, Ravensburger, Pallat, 1976 [V/W] - Steine einsetzen, ziehen und Bumerangeffekt vermeiden), Chopper Strike (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1976 [V/W] - Miniaturenkriegsspiel mit Helikoptern auf zwei Ebenen), Deduction (Brettspiel, Ideal, unbekannt, 1976 [V/W] - Deduktionsspiel, bei welchem das Muster des Gegenspielers erraten werden muss), Happy Days (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1976 [V/W] - Brettspiel zur gleichnamigen TV-Serie mit Fonzie & Friends, in welchem man Cool Points gewinnen kann), Roll-a-Role (Partyspiel/Zimmerspiel, Ungame, Zakich, 1976 [V/W] - kurzes Theaterstück aushecken und vorspielen [viel zu tief bewertet]), Shogun (Brettspiel, Epoch Playthings, Gray/Matsumoto, 1976 [V/W] - einfaches Taktikspiel mit je sieben Bauern und einem König), Starship Troopers (Brettspiel/Kriegsspiel/Science-Fiction-Spiel, Avalon Hill, Reed, 1976 [V/W] - eines der ersten SF-Kriegsspiele [nach dem bekannten Roman]), Tri-o Tri-x (Brettspiel, Ravensburger, unbekannt, 1976 [V/W] - Tic-Tac-Toe auf neun Spielfeldern gleichzeitig [siehe auch: Super 3 (1978)]), 1000 Namen von A-Z (engl. Alphabet Race - Brettspiel/Kinderspiel [7+], Ravensburger, Mader/Hermanos, 1976 [V/W] - stadt-land-fluss-ähnliches Spiel).
Cosmic Encounter (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Eon, Eberle/Kittredge/Norton/Olotka, 1977 [V/W]). Dies ist der Klassiker der Science-Fiction-Brettspiele. Im Gebiet der Gegenspieler müssen Kolonien errichtet werden. Die Spieler verkörpern eine von bis zu 100 verschiedenen Alienrassen. Eine Schicksalskarte sagt vor jedem Zug, welchen Gegner man angreifen muss. Die anderen Spieler können diesen Angriff unterstützen oder nicht (doch auch der Angegriffene kann Bündnisse schliessen). Siehe auch: Cosmic Encounter Duel (2020).
Dungeon Dice (Brettspiel/Fantasyspiel, Parker Brothers, Gruen, 1977 [V/W]). Sehr einfaches Dungeon-Escape-Würfelspiel. Die Spieler müssen sich Grabenkarten erwürfeln, um aus dem Dungeon zu entkommen. Bei sechs Würfeln gilt es gleiche Symbole zu würfeln und die Wächter zu vermeiden. Diese bedeuten, dass der Gegner einem beklauen kann. Je mehr gleiche Symbole man würfelt, desto mehr Grabenkarten bekommt man.
Ogre (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel, Metagaming Concepts, Jackson, 1977 [V(spätere Ausgabe)/W]). Sehr einfaches asymmetrisches Kriegsspiel, in welchem der eine Spieler mit Panzereinheiten gegen Roboterpanzer (Ogres) des Anderen kämpft, welche das Hauptquartier angreifen. Eines der einfachsten Kriegsspiele dieser Zeit. Gespielt wird auf typischem Kriegskartenmaterial, aber das Spiel ist wirklich heruntergebrochen auf einen sehr simplen Würfelkampfmechanismus.
Rummikub (Brettspiel, unpubliziert/Lemada Light Industries Ltd., Hertzano, 1977 [V/W]). Der Name täuscht nicht: dieses Spiel ist dem Rommé (speziell dem Räuber-Rommé) nachempfunden. Ebenso ähnelt es dem türkischen Spiel Okey, soll aber nicht von diesem abstammen (der zeitliche Ursprung dieses Spiels ist unbekannt). Die Spieler erhalten zu Beginn 14 Spielsteine mit Farben und Zahlen, welche es ähmlich wie bei Rommé in bestimmten Kombinationen abzulegen gilt.
Squad Leader (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, J. Hill, 1977 [V/W]). Viele Wargamer bzw. Kriegsspielspieler sehen Squad Leader und v.a. das Nachfolgespiel Advanced Squad Leader als das beste Kriegsspiel seiner Zeit und als den Wargame-Klassiker schlechthin. Das Spiel weist für jene Zeit einen hohen Komplexitätsgrad und ein umfangreiches Regelwerk auf. Gespielt werden verschiedene Szenarien von Infanteriegefechten im Zweiten Weltkrieg in Europa. Siehe auch: Advanced Squad Leader (1985 - gilt als legendäres Kriegsspiel [V]).
The Royal Game of Ur (dt. Königliches Spiel von Ur - Brettspiel, Merit, unbekannt, 1977 [V/W]). Das Königliche Spiel von Ur ist eines der ältesten Brettspiele der Welt (es datiert von mindestens 2500 v. Chr.). Dies hier ist die erste moderne Ausgabe dieses Spiels. Die Regeln des Spiels waren jedoch (wie auch bei anderen Ausgaben dieser Zeit) noch nicht genau bekannt; sie wurden neu erwogen von I. Finkel ab den 1980-er/1990-er Jahren.
Wundergarten (Brettspiel/Kinderspiel [4+], Herder Spiele, H. Klippstein/E. Klippstein, 1977 [V/W]). Dieses eher unscheinbare Spiel gilt als allererstes kooperatives Spiel überhaupt. Es steht in einer Reihe von frühen kooperativen Spielen des Herder Verlags (Motto: 'Die neue Spielidee: Wer hilft - gewinnt'). Die Spieler haben ein Blumenbeet mit 12 Pflanzplätzen. Die Setzlinge werden erwürfelt, wobei sich die Spieler auch gegenseitig aushelfen können. Wenn die dunkle Wolke zusammengesetzt ist, endet das Spiel.
Weitere Spiele 1977 [16+1]: Black Box (Brettspiel, Waddingtons, Solomon, 1977 [V/W] - Murmeln verstecken und suchen), Carrier Strike! (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1977 [V/W] - Miniaturenspiel mit Flugzeugträgern), Code Name: Sector (Brettspiel/Elektronikspiel, Parker Brothers, Doyle, 1977 [V/W] - verlorenes U-Boot suchen), Elric (aka Elric: Battle at the End of Time - Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Chaosium, Krank/Stafford, 1977 [V/W] - nach der gleichnamigen Romanfigur), Game of Dracula (Brettspiel/Horrorspiel, Waddingtons, Curtis/Earl, 1977 [V/W] - Horrorlaufspiel mit Dracula), Hexagony (ursprünglich: Bin'Fa - Brettspiel/Strategiespiel, Avalon Hill, Hodkinson, 1977 [V/W] - abstraktes Kriegsspiel auf einem hexagonalen Spielfeld), Leverage (Brettspiel/Strategiespiel, MB, Slimp, 1977 [V/W] - Strategie und Gleichgewicht), Machiavelli (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Taylor/Wood, 1977 [V/W] - langes Spiel in der italienischen Renaissance), Pathfinder (Brettspiel, MB, Berger/Grein-Böttcher, 1977 [V/W] - versteckte Spielfigur finden), Poleconomy (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Tanner Couch, Hatherley, 1977 [V/W] - ein von Monopoly abgeleitetes 'besseres Monopoly'), Push (Brettspiel, Spear's Games, Obermair, 1977 [V/W] - abalone-ähnliches Spiel: 3x3-Quadrat bilden), Rail Baron (Brettspiel, Avalon Hill, R.S. Erickson/T.F. Erickson, 1977 [V/W] - Eisenbahnspiel aus Schweden [früher publiziert anfangs 1970-er), Shifti (Brettspiel, Burbank Toys, unbekannt, 1977 [V/W] - Spielfeld verschieben plus Roll&Move), Source of the Nile (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Maker/Wesely, 1977 [V/W] - eigenwilliges Abenteuer-Rollenspiel), The Muppet Show Board Game (Brettspiel/Kinderspiel [7+], ?, unbekannt, [V/W] - lustiges, einfaches Roll&Move-Spiel), Traveller (Pen&Paper-Rollenspiel/Science-Fiction-Spiel, Game Designers' Workshop, M. Miller, 1977 [V/W] - bedeutendes frühes SF-P&P-RPG), Wigwam (Brettspiel/Strategiespiel, Ravensburger, unbekannt, 1977 [V/W] - schön gemachtes Strategiespiel mit Indianern [Dame-Variante]) + Star Wars Electronic Battle Command Game (Tischspiel/Elektronikspiel, Kenner, 1977 [V/W] - elektronisches Koordinatenspiel [Video- oder Brettspiel?]).
Anmerkung: Das Spiel Cosmic Encounter war nicht das erste Science-Fiction-Spiel, aber das erste bedeutende und bekannte Spiel in dieser Thematik, daher kann es durchaus als Startpunkt der grossen Bedeutung der Science Fiction in der Spielewelt bezeichnet werden. Dies zwei Jahre nach Dungeons & Dragons, notabene (fast scheint es, als konnte sich die Science Fiction nicht lumpen lassen, angesichts des Aufkommens der Fantasy).
Themenspecial: Science Fiction. Die heutige Science Fiction ist sehr viel vielschichtiger als die heutige Fantasy (natürlich gehört auch die Science Fiction übrigens zum Bereich der Phantasiewelten). Etwa drei Kernthemen können vielleicht doch ausgemacht werden: Weltraumabenteuer, Gesellschaftsdystopie (meist oder oft in apokalyptischer Welt), Automaten/Roboter/Androiden/Cyborgs. Ebenso divers wie die Themen sind die Ursprünge - oft genannt wird Shelley (Frankenstein or The Modern Prometheus, 1818), zu nennen sind aber v.a. auch Voltaire (Micromégas, 1752) oder Kepler (Somnium, 1634 [posthum, geschrieben 1608]). Bedeutend in den Ursprüngen der Science Fiction ist der satirische Anhauch (besonders bei Voltaire [oder gar schon bei Lukian in der Antike]). Ausserirdische Wesen wurden als Projektionsebene für Gesellschaftskritik verwendet. Die Ausserirdischenthematik wurde indes aufgenommen etwa vom Aufklärungsphilosophen Kant (in seinem Text 'Die Bewohner der Gestirne'). Im 19. Jahrhundert prägten Verne und Wells die Anfänge von modernen Science-Fiction-Romanen. Der Film Prophets of Science Fiction (2011) von Scott ist eine gute Einführung in das literarische Genre der Science Fiction.
Kerndaten Science Fiction: 1808 Le Dernier Homme (Roman von De Grainville), 1818 Frankenstein or The Modern Prometheus (Roman von Shelley), 1869-1870 Vingt mille lieues sous les mers (Roman von Verne), 1895 The Time Machine (Roman von Wells), 1932 Brave New World (Roman von Huxley), 1938 Superman (Comic-Figur von DC Comics [Ersterscheinung]), 1942 Runaround (Kurzgeschichte von Asimov [beinhaltet die drei Gesetze der Robotik]), 1949 Nineteen Eighty-Four (Roman von Orwell), 1966 Fahrenheit 451 (Film von Truffaut [nach einem Roman von Bradbury, 1953]). 1966-1969 Star Trek (TOS - TNG 1987-1994), 1968 2001: A Space Odyssey (Film von Kubrick), 1972 Silent Running (Film von Trumbull), 1977-1983 Star Wars (Original Trilogy - Filmserie von Lucas), 1978 Space Invaders (Videogame von Taito - weitere: Galaxian, Moon Cresta, Phonix, Galaga), 1979 Alien (Film von Scott), 1985 Back to the Future (Film von Zemeckis [mit Fox und Lloyd]), 1996 Independence Day (Film von Emmerich), 1999 Matrix (Film von Wachowski & Wachowski [mit Reeves]), 2001-2003 The Lord of the Rings (Filmtrilogie von Jackson), 2009 Avatar (Film von Cameron). [Sowohl Star Wars wie Avatar gehören ebenfalls zum Bereich der Science Fantasy, dem Mischgenre von Science Fiction und Fantasy.]
Die analogen Spiele - oder sogar die Spiele allgemein - gehen leider in der Weite und Dichte der Science-Fiction-Thematik fast ein bisschen unter (die bekanntesten Grössen in diesem Bereich sind vielleicht etwa: 1977 Cosmic Encounter [Brettspiel von Olotka, Kittredge, Eberle und Norton], 1997 Twilight Imperium [Brettspiel von Petersen], 2014 Star Wars: Imperial Assault [Brettspiel von Kemppainen, Konieczka und Ying]).
Alcazar (Brettspiel, Ravensburger, Solomon, 1978 [V/W]). Kleines, leichtes und unscheinbares Strategiespiel auf einem mittelalterlichen Burgenspielbrett, in welchem entweder die gegnerische Ritterfigur eingeschlossen oder deren Eck- bzw. Ausgangsfeld besetzt werden muss. Auch ein kleiner Vorläufer der Eurogames - der (damalige) Clou ist die Aktionsauswahl des Spielers pro Zug: er kann entweder mit seinem Ritter ein Feld vorrücken oder aber ein Mauerteil verschieben. Simpler geht es fast nicht (siehe auch: Blockade, Quoridor).
Cathedral (dt. Kathedrale - Brettspiel/Religionsspiel, Chrisbo I.P. Holdings Limited, R.P. Moore, 1978 [V/W]). Dies ist ein Strategiespiel aus Neuseeland, welches im englischsprachigen Raum sehr populär ist. Die Spieler platzieren Gebäude auf einem quadratischen Brett. Zuerst wird eine Kathedrale platziert, dann legen die Spieler ihre Gebäudeteile aus. Dabei können umschlossene Gebiete gelegt werden, in welche der Gegner nicht hineinsetzen darf (dazu können auch die Randfelder benützt werden). Mehr Teile platzieren, Spiel gewinnen.
Junta (Brettspiel/Politikspiel, Creative Wargames Workshop, Goldberg/Grossman/Steve Marsh/Steven Marsh/Tsao/Vrtis, 1978 [V(neuere Ausgabe)/W]). Verrückte Politik in einer Bananenrepublik. Die korrupte Elite versucht so viel Geld wie möglich auf ihr Schweizer Bankkonto zu bringen, bevor die Entwicklungshilfegelder ausgehen. Dabei gibt es die Getreuen von El Presidente, der mit seinen Getreuen gegen alle steht, ebenso wie die Rebellen. Diese wiederum sind ständig bedroht durch die Geheimpolizei.
Pirateer (aka Privatier - Brettspiel, unkommerziell, S. Peterson, 1978 [V/W]). Schätze stehlen und in den heimischen Hafen bringen. Jeder Spieler hat drei Schiffe, die zur Schatzinsel und zurück in den eigenen Hafen fahren (dies erinnert an das Spiel Buccaneer [1938]). Die zwei Würfel können kombiniert werden. Die Spieler können die Schätze der anderen stehlen, wenn sie noch nicht in Sicherheit sind, und deren Schiffe versenken. Eigentlich ist dies ein abstraktes Spiel mit Piratenthema.
The Sorcerer's Cave (Brettspiel/Fantasyspiel, Philmar?, Donnelly, 1978 [V/W]). Klassischer alter und etwas verstaubter Dungeon-Crawler-Spiel, in welchem es darum geht, Dungeon-Raumteile und Aktionskarten zu ziehen. Das Prinzip von Raumkarten für Dungeon-Räume wurde von verschiedenen späteren Teilen übernommen. Das Spiel kann kooperativ oder solo gespielt werden (auch das ist typisch fü,r spätere Spiele des Genres). Der Autor wollte ein D&D-Spiel ohne Dungeonmaster kreieren (quasi D&D in einer Box).
Weitere Spiele 1978 [18]: Class Struggle (Brettspiel, Class Struggle, Ollman, 1978 [V/W] - so etwas wie das kommunistische Monopoly [typisches Anti-Monopoly-Spiel jener Zeit - siehe auch: Provopoli (1972)]), Dawn of the Dead (Brettspiel, nicht kommerziell, Butterfield, 1978 [V/W] - frühes Zombiespiel), Grandgammon (Brettspiel, Youngcraft Pty Ltd, unbekannt, 1978 [V/W] - eine Art Erweiterung für das Backgammonspiel), Intercept: The Electronic Search and Destroy Game (Brettspiel/Elektronikspiel, Lakeside, unbekannt, 1978 [V/W] - vordringen und aufspüren), Laser Attack (Brettspiel, MB, Breslow/Kuna/Morrison, 1978 [V/W] - ausserirdische Weltraumstation attackieren), Mandala: The Strategic Game of Life Choices (Brettspiel, Singer Arts, Singer, 1978 [V/W] - Lebenspyramide bauen), Minichess (Brettspiel/Schachvariante, nicht publiziert, unbekannt, 1978 [V/W] - verkleinertes Spielfeld mit je fünf Figuren), Nectar Collector (Brettspiel, Animal Town Game Company, K. Kolsbun/J. Kolsbun, 1978 [V/W] - interessantes Lernspiel rund um Honigbienen), Panic Button (Brettspiel/Strategiespiel, Mego Corp, unbekannt, 1978 [V/W] - pentago-ähnliches Damespiel), Pente (Brettspiel/Strategiespiel, Eigenverlag, Braunlich/Gabrel 1978 [V/W] - einfache Variante von Gomoku, auf einem Go-Brett: Fünf (grch. pente) in einer Reihe [der Autor war Tellerwäscher, Millionär ist er damit aber nicht geworden]), Simon (aka Senso - Elektronikspiel, MB, Baer/Cope/Morrison, 1978 [V/W] - Töne nachspielen [siehe auch: Super Simon (1979), Milton (1980)]), Smack-it (Brettspiel, Hasbro, Wexler, 1978 [V/W] - simples Reaktionsspiel), Sniggle! (aka Bumper Cars - Brettspiel, unbekannt, unbekannt, 1978 [V/W] - simpelstes Würfelspiel deluxe [bekannt geworden unter dem Namen Bumper Cars]), Spellmaker (Brettspiel/Fantasyspiel, Gametime Games?, Solomon, 1978 [V/W] - Zauber wirken und Prinzessin heimführen), Strat-O-Matic Hockey (Brettspiel/Sportspiel/Statistikspiel, Strat-O-Matic Game Company, Richman, 1978 [V/W] - statistisches Hockey-Würfelspiel), Swords & Sorcery: Quest and Conquest in the Age of Magic (Brettspiel, SPI, Butterfield/Kirk/Simonsen, 1978 [V/W] - beinhaltet zwei Spiele: ein Kriegs- und ein Quest-Spiel), The Hobbit: The Adventures of Bilbo in Middle-earth from The Lord of the Rings (Brettspiel/3D-Spiel/Fantasyspiel, MB, unbekannt, 1978 [V/W] - einfaches, interessant gestaltetes Laufspiel), This Game is Bonkers! (aka Bonkers - Brettspiel, MB, Gruen, 1978 [V/W] - simples aber verrücktes Flowerpower-Pop-Art-Würfel- und Laufspiel).
Anmerkung: Dieses Jahr ist weniger bedeutend in Hinsicht der analogen Spiele, dafür umso bedeutender in Hinsicht der digitalen Spiele - es ist das Jahr, in welchem das Videospiel 'Space Invaders' auf den Markt kam, welches die Ära der Arcade-Games begründete (d.h. der Spielsalon-Spielkästen) und damit auch die Ära der kommerziell erfolgreichen Videospiele.
Alaska (Brettspiel, Ravensburger, Solomon, 1979 [V/W]). In diesem Legespiel stecken 56 Container auf einer Insel fest, die langsam vom Eis eingeschlossen wird. Vier verschiedene Firmen (die Spieler) versuchen nun, die Container zu holen, solange das Eis noch hält. Eine Spielrunde wird in drei Aktionsphasen durchgeführt (Eisplättchen legen oder entnehmen [Vor-/Rückrunde: zuerst wird das Eis auf-, dann wieder abgebaut], Ereigniskarte ziehen und drei Bewegungspunkte verbrauchen). Etwas veraltet.
Guess Who? (dt. Wer ist es? - Ratespiel/Partyspiel, MB, T. Coster/O. Coster/Theora Design, 1979 [V(spätere Ausgabe)/W]). Sehr einfaches Rate- und Partyspiel, bei welchem abstrakte Personen auf Umkipptäfelchen erraten werden müssen. Dazu können die Spieler Fragen stellen, um den Personenkreis der in Frage kommenden einzugrenzen. Ähnelt ein bisschen dem Prinzip Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst (was ohne Spielbrett, rein im Geist, gespielt wird).
Magic Realm (Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Hamblen, 1979 [V/W]). Dies ist - im US-Kriegsspielstil - so etwas wie der Grossvater der Fantasy-RPG-Brettspiele (RPG = Role Playing Game). Der Charakter - ausgewählt aus magischen (wie Wizard, Witch oder Sorcerer) und nicht-magischen Charakteren (wie Amazon, Berserker oder Swordsman) - wird stärker je mehr Erfahrung er im Spiel hat, wobei es (natürlich) Monster zu bekämpfen und Schätze zu bergen gilt.
Star Fleet Battles (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel, Amarillo Design Bureau, Cole, 1979 [V/W]). Dies ist eine der beliebtesten, papierreichen, komplexen taktischen Kriegsbrettspiele (engl. tactical board wargame [das spezielle Genre hier wird ship-to-ship warfare simulation game genannt]). Es spielt in der Star-Trek-Welt. Das Spiel wird vornehmlich mit Counters (Spielmarken) auf einer hexagonalen Karte gespielt. Diese repräsentieren auch die Raumschiffe. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern ein detailliertes Spielsystem.
Stop Thief (aka/dt. Heisse Spur - Brettspiel/Krimispiel/Elektronikspiel, Parker Brothers, Doyle, 1979 [V(neuere Ausgabe)/W]). Verbrecherjagd mit elektronischem Scanner (in der moderneren Neuausgabe mit Handy-App [2017]). Dies ist ein cluedo-ähnliches Deduktionsspiel. Ist der Dieb gefasst, bekommt der Spieler die entsprechende Belohnung, und das Spiel geht mit einem anderen Dieb weiter, bis eine gewisse Gesamtsumme erreicht ist.
Um Reifenbreite (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Homas Spelen, Bontenbal, 1979 [V/W]). Dies ist ein Rennspiel, in welchem es um Radrennen geht. Es ist kein Einzel-, sondern ein Teamrennen. Jeder Rennfahrer kann in jedem Zug bewegt werden, entweder mit Würfeln oder mit Karten. Interessant ist der Effekt des Feldes: Fahrer können bei einem Zug anschliessen, müssen aber nicht. [Siehe auch: Le Tour de France (1961 - Vorgänger)]).
Sudoku (ursprünglich: Number Place - Zahlenspiel, nicht publiziert, unbekannt, 1979 [V/W]). Eines der beliebtesten Logikrätsel, welches in seiner heutigen Form 1979 von Howard Garns erfunden wurde (unter dem Namen: Number Place - das Spiel wurde zunächst in Japan populär, wo es den Namen Sudoku bekam). In den 2000-er Jahren stieg die Popularität des Spiels, bei welchem die Zahlen so angeordnet werden müssen, dass sie in jeder Einheit (Spalte, Zeile, Block) nur einmal vorkommen, weltweit.
Weitere Spiele 1979 [22]: Atomic Pinball (aka Atomic Arcade Pinball, Atompinball - Tischspiel, Tomy, unbekannt, 1979 [V/W] - Plastik-Flipperspiel [siehe auch weitere Pinball-Spiele: American Pinball, Astro Shooter, Pirate Treasure (und andere, neuere)]), Crossado (Brettspiel, Bütehorn Spiele, Förster, 1979 [V/W] - Brücken bauen), Dead Stop! (Brettspiel, MB, unbekannt, 1979 [V/W] - abstraktes Deduktions-Laufspiel), Dune (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Avalon Hill, Eberle/Kittredge/Olotka, 1979 [V/W] - Spiel zum bekannten SF-Film), Hyle (aka Hyle 7, aka Entropy - Brettspiel/Strategiespiel, franjos, Solomon, 1979 [V(spätere Ausgabe)/W] - ist als Spiel des Aristoteles angekündigt [hat aber mit Aristoteles nicht übermässig viel zu tun]), Kensington (Brettspiel, nicht kommerziell, Forbes/B. Taylor, 1979 [V/W] - alle sechs Punkte einer Hex-Figur besetzen), Panzer (Brettspiel/Kriegsspiel, Yaquinto, Day, 1979 [V(spätere Ausgabe)/W] - ein weiteres Panzerspiel), Passing the Buck (Brettspiel, Austin Project Management, unbekannt, 1979 [V/W] - Puzzle-Spiel, welches mit einem Auktionsmechanismus verbunden ist), Point-Blank (Brettspiel/Strategiespiel, Gabriel?, unbekannt, 1979 [V/W] - abstraktes Strategiespiel mit Pfeilen), Rancher (Brettspiel/Westernspiel, ASS Altenburger Spielkarten, unbekannt, 1979 [V/W] - Viehherden kaufen, vermehren und zum Markt treiben), Remy (Brettspiel/Strategiespiel, Bütehorn Spiele, unbekannt, 1979 [V/W] - Mischung zwischen Schach und Pachisi), Screwball Scramble (Brettspiel/Materialspiel, Tomy, unbekannt, 1979 [V(spätere Ausgabe: Screwball Scramble Maze Game)/W] - Ballparkour: Materialspiel par excellence), Seti (Brettspiel/Strategiespiel, Bütehorn Spiele, Steiner/Witt, 1979 [V/W] - altes ägyptisches Spiel [mit unklaren Regeln]), [Das] Spiel (Würfelspiel, Edition Perlhuhn, Wittig, 1979 [V/W] - Würfelpyramide mit 281 Würfeln und verschiedenen Spielmöglichkeiten), Star Trek Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, MB, Gray, 1979 [V/W] - eines der interessanteren früheren Science-Fiction-Spiele), The Campaign for North Africa: The Desert War 1940-43 (Brettspiel/Kriegsspiel, SPI, Berg, 1979 [V/W] - detailreiches, sehr langes Kriegsspiel [dieses Spiel gilt als das komplexeste Spiel, welches je gemacht wurde]), The Awful Green Things From Outer Space (Brettspiel/Science-Fiction-Games, Steve Jackson Games, Wham, 1979 [V(spätere Ausgabe)/W] - Humoriges SF-Spiel mit grünen Männchen [1950-er B-Movie-Stil]), The Amercian Dream (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, unbekannt, 1979 [V/W] - vom amerikanischen Wirtschaftstraum), The Farming Game (Brettspiel, Weekend Farmer Company, Rohrbacher, 1979 [V/W] - Roll&Move-Landwirtschaftsspiel), The Mad Magazine Game (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1979 [V/W] - monopoly-ähnlich mit verrückten Spielzielen [siehe auch: Mad-Kartenspiel (1979)]), Touché (Kartenspiel, Cadaco, Wexler, 1979 [V/W] - Kombination von einem strategischen Brettspiel und einem Kartenspiel), Wizard's Quest (Brettspiel/Fantasyspiel, Avalon Hill, Carpenter/Donner/Uhl/Steer, 1979 [V/W] - Area-Control-Fantasy-Kriegsspiel).
Anmerkung: In diesem Jahr entstand die Auszeichnung 'Spiel des Jahres', welche der bis heute bedeutendste Spielepreis in der analogen Spielewelt wurde. Die deutsche Spieleszene schien bereits zu merken, dass da irgendetwas im Anzug war, obwohl sie noch nicht allzu viele wirklich grosse Spiele herausbrauchte. Das Hauptaugenmerk lag zu dieser Zeit noch klar auf den USA (und das erste Spiel des Jahres stammte von einem Engländer).
Bazaar [II] (aka Samarkand - Brettspiel, Schmidt Spiele, Sackson, 1980 [V/W]). Von allen Vorläufern der heutigen Eurogames ist dies vermutlich der direkteste. Das Spiel stammt von Sid Sackson, einem der bedeutendsten früheren Spieleautoren (es zählte in den USA aber nicht zu dessen bekanntesten Spielen). Auf dem 5x4-Felder-Spielplan gibt es in Samarkand drei verschiedene Orts- bzw. Aktionsfelder: Städte, Nomadenplätze und Oasen. Siehe auch: Samarkand: Isfahan (1999 - Variante).
Can't Stop (Würfelspiel, Parker Brothers, Sackson, 1980 [V/W]). Push-Your-Luck-Klassiker. In diesem Spiel wird nur gewürfelt und gelaufen, sonst nichts (keine Karten, keine Phantasie) - und trotzdem ist das heute noch, wie die Neuauflagen zeigen, recht interessant, auch wenn die alten Spiele mit dem reinen Roll&Move-Mechanismus v.a. unter jüngeren Spielen als veraltet gelten. (Doch die frühen 1980-er Jahre gehören eben immer noch in die ära der Laufspiele - das zeigen auch die folgenden beiden Spiele [wie auch einige Nachzügler].)
Civilization (Brettspiel, Hartland Trefoil, Tresham, 1980 [V/W]). Dieses Spiel ist der Vorläufer aller moderneren Siedlungs-, Zivilisations- und Geschichtsspiele. Es entspricht auch dem Umbruch von Kriegs- zu Friedensspiele: wer länger Krieg führt, verliert hier im Vergleich zu friedlicheren Spielern (steht damit unter den komplexeren Spielen auch zwischen Kriegsspielen und Eurogames). Das Spiel spielt in einer erweiterten östlichen Mittelmeerregion. Siehe auch: Advanced Civilization (1991), Mega Civilization (2015).
Grass (Kartenspiel, Euro Games, London, 1980 [V/W]). Untertitel: The Intoxicating New Card Game. Das Haschischspiel im Jutesäckchen war zu seiner Zeit sehr trendig in der Alternativszene. Kaum jemand war sich bewusst, dass es sich dabei um einen eher billigen, wenn auch ziemlich originellen Abklatsch des Spiels Mille Bornes (1954) handelt. Im Spiel geht es darum, Hasch zu handeln, zu rauchen und high zu werden; dabei gibt es einige andere lustige, originelle Karten und Effekte.
Öko (Brettspiel/Ökospiel, Aktuell-Spiele-Verlag, Scholles, 1980 [V/W]). Eine Art Spiel des Lebens im Ökoformat - mit allen Tendenziositäten der 1980-er Jahre; der Autor ist auch auf einige Zeitgeistfallen hineingefallen. Ansonsten aber zu jener Zeit in den Spielmechanismen einmalig und bemerkenswert. Vielfalt und Verknüpfung von Spielelementen können fast als eurogameartig bezeichnet werden - auch wenn dieses Spiel noch stark auch auf Glücksfaktoren beruht.
Ökolopoly (Brettspiel/Ökospiel, Ravensburger, Vester, 1980 [V/W]) Ökosimulation des kybernetischen Vulgärphilosophen und Biochemikers Frederic Vester, welche solo oder kooperativ gespielt werden kann. Der Mechanismus besteht aus verschiedenen (hinter dem Spielfeld) ineinander verflochtetenen Rädern: wenn man einen Faktor im Spiel verändert hat das einen Einfluss auf andere Faktoren. Zielt ist es, das Gleichgewicht zu behalten. Das vermutlich bedeutendste ökologische Lernspiel.
Weitere Spiele 1980 [20]: Ace of Aces (Buchspiel/Kriegsspiel, Gameshop, Kaufman/Leonardi, 1980 [V/W] - originelles WWI-Dogfight-Game in Buchform), Citadel of Blood (aka Black Gates - Brettspiel, SPI?, E.L. Smith, 1980 [V/W] - Monster bekämpfen nach altem Stil), Corner (Brettspiel/Strategiespiel, Ravensburger, Sackson, 1980 [V/W] - Zeiger bewegen und Murmeln zählen), Cup-Game (Brettspiel/Sportspiel, Bevink Edities, Botermans/Datthijn, 1980 [V/W] - niederländisches Fussballmanagerspiel mit Matchplayfunktion), Dragon Pass (Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Chaosium, Corbett/Stafford, 1980 [V/W] - Fantasy-Wargame-Klassiker [siehe auch: White Bear & Red Moon (1975)]), Dungeons & Dragons Computer Labyrinth Game (Brettspiel/Elektronikspiel, Mattel Electronics, Sengir, 1980 [V/W] - elektronischer Dungeon Crawler [mit Arcade-Sound-Effekt]), Ghosts! (aka Good & Bad Ghosts, dt. Die guten und die bösen Geister - Brettspiel, unbekannt, Randolph, 1980 [V/W] - Mischung aus Tafl und Stratego im Geisterlook), Hero: A Game of Adventure in the Catacombs (Brettspiel/Fantasyspiel, Yaquinto, Matheny, 1980 [V/W] - rudimentär ausgestattetes Dungeon-Labyrinth-Spiel), Galaxis (Brettspiel/Elektronikspiel, Ravensburger, 1980 [V/W] - battleship-ähnliches Spiel), Knights of Camelot (Brettspiel/Fantasyspiel, TSR, G. Rahmann/K. Rahman, 1980 [V/W] - textreiches Abenteuer klassischer Fantasy), Niki Lauda's Formel 1 (Brettspiel/Rennspiel, ASS Altenburger Spielkarten, Kramer, 1980 [V/W] - originales Spiel einer Rennserie von Kramer [Siehe auch: Top Race [1996]), Swashbuckler: A Game of Swordplay and Derring-do (Brettspiel, Yaquinto, T. O'Neill/S.C. Taylor, 1980 [V/W] - interessantes Ritterspiel), The Mystic Wood (Brettspiel, Avalon Hill, Donnelly, 1980 [V/W] - eine Art Dungeon Crawler im Wald), The World's Greatest Travel Game (Brettspiel/Kinderspiel [6+], Whitehall Games Inc.?, unbekannt, 1980 [V/W] - Plättchen anordnen im Bingo-Stil), Titan (Brettspiel/Fantasyspiel, Avalon Hill, McAllister/Trampler, 1980 [V/W] - Kampfspiel auf 96 Hex-Teilen), Trax (Brettspiel, nicht kommerziell, D.L. Smith, 1980 [V(Lego-Version)/W] - eine geschlossene Schleife bauen), Tri-Chess (Brettspiel/Schachvariante, Tri-Chess, Patton, 1980 [V/W] - drei Schachspieler gegeneinander), War and Peace (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, M. McLaughlin, 1980 [V/W] - Massives Napoleon-Ära-Kriegsspiel mit vier Spielbrettern), Warlock (Kartenspiel, Games Workshop, Connor, 1980 [V/W] - Zaubererduell), 3 Or More (Brettspiel, Great Games, Rand, 1980 [V/W] - farbenfrohes Drei-oder-mehr-gewinnt-Spiel).
Anmerkung: Dieses Jahr war sowohl das grosse Jahr der Ökospiele, wie - mit Ökolopoly - auch das grosse Jahr der Solospiele und der kooperativen Spiele! Tatsächlich ist Ökolopoly das erste grösser bekannte kooperative Spiel. Weiter sind dazu etwa zu nennen: Wundergarten (1977 [Kinderspiel]), einige kleinere deutsche Spiele in den 1980-er Jahren (v.a. vom Herder-Verlag), Arkham Horror (1987), Herr der Ringe (2000), Pandemic (2008 - usw. usf., etc. etc.).
P.S. Weiter von Bedeutung in diesem Jahr ist auch das Spiel 'Civilization', als das erste bedeutende komplexere Spiel, welches kein Kriegsspiel ist (vgl. Kingmaker [1974], Squad Leader [1977]; sowie auch das Videospiel Empire [1977]). Ferner natürlich auch (das erstaunlich wenig beachtete) Bazaar II, der direkteste Vorfahre der späteren Eurogames. 1980 war also ein insgesamt äusserst bedeutendes Jahr für die Spielewelt und deren Entwicklung.
[Seitenanfang.]
Axis & Allies (Brettspiel/Kriegsspiel, Nova Game Designs, L. Harris, 1981 [V/W]). Dies ist ein bedeutender Kriegsspielklassiker. Typischerweise für das Genre ist der Zweite Weltkrieg und auch eine bestimmte Phase dieses Krieges - hier: im Frühjahr 1942 - das Thema dieses Spiels. Das Deutsche Reich befindet sich in seiner grössten Ausdehnung und von dieser Ausgangslage aus wird der Zweite Weltkrieg nun quasi zu Ende gespielt. Siehe auch: Axis & Allies Pacific 1940 (2009).
Dark Tower (Brettspiel/Fantasyspiel/Elektronikspiel, MB, Burten/Coleman/Erato, 1981 [V/W]). Die Phase mit elektronischen Spielen war nur kurz: dies ist eines der legendärsten Spiele dieser Phase. Die Spieler versuchen, das alte magische Schwert zu finden, welches der Tyrannenkönig gestohlen und im dunklen Turm versteckt hat. Dazu muss man drei Königtümer besuchen, die je einen Schlüssel zum dunklen Turm verbergen, und die Günstlinge des Tyrannenkönigs bezwingen. (Siehe auch: Return to Dark Tower [2021]).
Dragonmaster (Kartenspiel/Fantasyspiel, MB, 1981 [V/W]). Spezielles Stichkartenspiel mit Fantasythema. Dies ist quasi der Vorläufer modernerer Stichkartenspiele (wie etwa Wizard und andere). Gespielt wird mit sechs bis acht verschiedenen Kartenarten - Zahlen gibt es keine, nur Ränge (King, Queen, Prince[ss], Wizard, Duke, Count, Baron, Fool). Aufgrund der Kartenhand kann der Startspieler dann sagen, welche Spielart er spielen will (Runesword, Wizards, Dragonlords, First or Last, Staff of Power).
Sagaland (engl. Enchanted Forest, Brettspiel/Märchenspiel/Kinderspiel [6+], Ravensburger, Matschoss/Randolph, 1981 [V/W]). In diesem Spiel von Randolph sucht der König von Sagaland seinen Nachfolger, welcher drei spezielle Dinge in seinem Wald finden muss. Diese (Märchen-) Dinge befinden sich unter Spielbäumen, die sich der Spieler merken muss. Eine nette kleine Würfel-Lauf-Spielidee, in welcher die Spieler auch versuchen, sich gegenseitig bei der Suche zu behindern.
Sherlock Holmes Consulting Detective (dt. Sherlock Holmes Criminal-Cabinet - Brettspiel/Krimispiel, Sleuth Publications, Goldberg/Grady/Ropert, 1981 [V/W]). Grosses Deduktionsspiel mit Sherlock Holmes. Die Spieler haben zehn verschiedene Fälle im viktorianischen London zu lösen. Dazu befragen sie entsprechende Personen, welche ihnen Angaben dazu machen können. Wenn sie bereit sind, müssen sie verschiedene Frage zum Fall beantworten, was zeigt, wie gut der Fall gelöst wurde. In diesem Spiel gibt es v.a. sehr viel zu lesen.
Trivial Pursuit (Brettspiel/Wissensspiel, Horn Abbot, Abbot/Haney, 1981 [V/W]). Beim beliebtesten Wissensspiel bis dahin werdenn Fragen auf Fragekarten aus sechs verschiedenen Wissensgebieten gestellt. Auf speziellen Wissenssteinfeldern erhält man Wissenssteine (offiziell heissen sie: Purtings), mit welchen die Spielfigur aufgefüllt wird. Hat man von jedem Wissensgebiet einen Wissensstein gesammelt, kann man die Spielfigur ins Ziel führen und, wenn man auch die Masterfrage im Ziel richtig beantwortet, das Spiel gewinnen.
Tutto (aka Tutto!, Volle Lotte [ursprünglich?], engl. Fill or Bust - Würfelspiel, Abacusspiele, unbekannt, 1981 [V/W]). Sehr beliebtes einfaches, farkle-ähnliches Punktewürfeln (siehe dort [1996/traditionell]) - mit Karten. Einer, Fünfer und Dreierpasch geben Punkte - weitermachen oder nicht? Um Karten zu gewinnen, muss man den entsprechenden Wurf erfüllen und/oder einen Tutto würfeln (alle Würfel können herausgelegt werden). Wer zuerst 6000 Punkte erwürfelt, gewinnt das Spiel.
Weitere Spiele 1981 [16]: Bargain Hunter (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, MB, Gray, 1981 [V/W] - möglichst günstig ein Apartement möblieren), Black Spy (aka Gespenster - Kartenspiel, Abacusspiele, Moon, 1981 [V/W] - Film-Noir-Anspielung auf der Basis von Hearts), B-17: Queen of the Skies (Brettspiel/Kriegsspiel, On Target Games, Frank/Shelley, 1981 [V/W] - bombardieren wie im Krieg), Call of Cthulhu (Pen&Paper-Rollenspiel, Chaosium, S. Petersen/L. Willis, 1981 [V/W] - erstes und sehr erfolgreiches Horror-Pen&Paper-Rollenspiel), Car Wars (Brettspiel, Steve Jackson Games, Irby/Jackson, 1981 [V/W] - Krieg der Automobile), Deflection (Brettspiel/Strategiespiel, MB, unbekannt, 1981 [V/W] - Punktesammeln im verschiebbaren Gittergestell), Dschungel (Brettspiel, Edition Perlhuhn, Pallat, 1981 [V/W] - Teillege- und Strategiespiel), Frogger (Brettspiel/Video-Game-Adaption, MB, Breslow/Ferris/Wise, 1981 [V/W] - ein Frosch muss eine Autobahn und einen Fluss sicher überqueren), Gladiator (Brettspiel, Avalon Hill, Matheny, 1981 [V/W] - Teil des Spiels Circus Maximus), Inner Circle (Brettspiel, MB, Charves/Yee, 1981 [V/W] - Überlebensplätze finden [siehe auch: Die Maulwurf Company
(engl. The Mole in the Hole, 1995)]), Pass auf, der Wolf (Brettspiel/Kinderspiel [6+], Ravensburger, Heuck/Towns, 1981 [V/W] - einfaches Lauf- bzw. Rennspiel: die Aussenbahn ist sicherer, die Innenbahn schneller), Storm over Arnhem (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, C.F. Allen, 1981 [V/W] - erstes Spiel der Area-Impulse-Serie), Stranded (Brettspiel/Strategiespiel, Spear's Games, P. O'Neill, 1981 [V/W] - eine Mischung zwischen Isolation und Blockade), Sympathie (Partyspiel, Ravensburger, Ludescher, 1981 [V/W] - Kommunikationsspiel), The Smurf Game (Brettspiel, MB, unbekannt, 1981 [V/W] - einfaches Laufspiel mit den Schlümpfen), Up the Ladder (Brettspiel, Action GT?, unbekannt, 1981 [V/W] - fieses Spiel mit Sackträgern), Upwords (aka Topwords - Wortspiel, MB, Rudell, 1981 [V/W] - eine Art reduziertes Scrabble auf einem 10x10-Felderbrett).
Chex (aka Chess Cards [ursprünglich] - Brettspiel/Schachvariante, selbstpubliziert, D.L. Smith, 1982 [V/W]). Dies ist das erste (?) von einer ganzen Reihe von Schachvarianten, bei welchen auf einem imaginären Brett nacheinander Karten mit Spielteilen ausgespielt werden, die sich dann mit den bekannten Schachregeln bekämpfen. Hier darf kein Zwischenraum zwischen den Teilen bestehen. Bei Chex wird mit Spielteilen gespielt, beim urspünglichem Chess Cards mit Karten. (Verwandte Spiele: Tile Chess [1999 (V)], Schachen [2011]).
Donkey Kong (Brettspiel/Video-Game-Adaption, MB, Breslow/Rosenwinkel/Zaruba, 1982 [V/W]). Klempner Mario, Freundin Pauline, King Kong und die rollenden Fässer in der analogen Version zum Videospielklassiker. Es ist der erste Einsatz von Mario, der hier noch Jumpman heisst. Vielleicht die beste Umsetzung eines Videospiels in ein Brettspiel überhaupt, und daher ist es wohl auch in dieser Liste - vielleicht aber auch die einfachste.
Gunslinger (Westernspiel, Avalon Hill, Hamblen, 1982 [V/W]). Westernspiel im US-Kriegsspielstil. Dies ist eines der früheren in dieser Szene populären Wargamer-Spiele (1970-er, 1980-er Jahre), welche thematisch ausserhalb von Krieg, (War) Fantasy oder Science Fiction (War) angesiedelt waren. Obwohl das Westernthema - hier mit Gambler, Kidd, Marschall, Yankee - natürlich auch nicht allzu weit davon entfernt ist. Wir sehen auch hier, dass diese Spiele die Vorläufer der heutigen komplexeren Spiele waren.
Jailbreak (dt. Haltet den Dieb - Brettspiel/Legespiel, Waddingtons, Goldsmith/Kindred, 1982 [V/W]). Unscheinbares kleines Teillegespiel, welches als Vorläufer von vielen späteren Teillegespielen betrachtet werden kann (z.B. Carcassonne). In diesem Spiel werden Fluchtwege für Ausbrecher ausgeheckt. Der Ausbrecherspieler muss die Karten so legen, dass in einem 7x8-Kartengitter ein Fluchtweg an den Spielfeldrand entsteht. Der Polizeispieler versucht, die Flucht zu verhindern, indem er dem Ausbrecher Polizeiwagen entgegenstellt.
Survive: Escape from Atlantis! (Brettspiel, Parker Brothers, J. Courtland-Smith, 1982 - verbesserte Version: Escape from Atlantis [dt. Atlantis, 1986 (V/W)]). Während die Insel Atlantis langsam untergeht, muss deren Bevölkerung in Booten oder schwimmend über die See ans Festland gebracht werden. Die Rettungsaktion wird unterstützt durch Delfine, gestört durch Haie, Kraken und Seeungeheuer. Originelles Spiel (aber: gut mögliches Kooperationsspiel verpasst?).
Weitere Spiele 1982 [17]: Broadsides & Boarding Parties (Brettspiel/Piratenspiel/Materialspiel, MB, L. L. Harris, 1982 [V/W] - zwei grosse Schiffe in einem kleinen Spiel), Continuo (Brettspiel/Strategiespiel, Eigenverlag, Hiron, 1982 [V/W] - Teilchenlegespiel mit eigenen Weltmeisterschaften [siehe auch: Hexago Continuo (2006)]), Dragonhunt (Brettspiel/Fantasyspiel, Avalon Hill, Carpenter/Donner/Steer, 1982 [V/W] - Drachen bezwingen und Paramount King of Arawan werden), Empire Builder (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Mayfair Games, D. Bromley/Fawcett, 1982 [V/W] - Eisenbahnlinien bauen und Waren transportieren), Family Business (aka Chicago Gangster - Kartenspiel/Krimispiel, Cutting Edge, D.B. Bromley, 1982 [V(spätere Ausgabe)/W] - Mafia-Familienkriegspiel), Fang mich! ... wenn du kannst (Brettspiel, Spear's Games, Berman, 1982 [V/W] - Mischung zwischen Lauf- und Memoryspiel), Kongman (Brettspiel/Materialspiel/Video-Game-Adaption, Tomy, unbekannt, 1982 [V/W] - mechanistisches Spickspiel, welches einem Videospiel nachempfunden ist), Lost Treasure (Brettspiel/Piratenspiel/Elektronikspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1982 [V/W] - elektronische Tiefseeschatzsuche), Mhing (Kartenspiel, Huki?, Sun, 1982 [V/W] - Kartenspiel auf der Basis von Mah Jong), Pac-Man (Brettspiel/Video-Game-Adaption, MB, unbekannt, 1982 [V/W] - die Pac-Man-Figuren fressen Murmeln [siehe auch: Ms. Pac-Man (1982)]), Rommel in the Desert (Brettspiel/Kriegsspiel, Columbia Games, Besinque, 1982 [V/W] - Konflikt zwischen Briten und Deutschen in Nordafrika im Zweiten Weltkrieg), Sequence (Brettspiel, Jax, Reuter, 1982 [V/W] - vorgegebene Kartenreihen auf Spielbrett erfüllen), Star Explorer (Brettspiel, Fantasy Games Unlimited, Bonforte/Kanterman, 1982 [V/W] - Raumschiffcaptain muss verschiedene Aufgaben erfüllen), Star Trader (Brettspiel/Wirtschaftsspiel/Science-Fiction-Spiel, SPI, Karp, 1982 [V/W] - Wirtschaftssimulation im Stil eines Kriegsspiels), Wizards (Fantasyspiel, Avalon Hill, T.J. Mosboe/C.J.F. Mosboe, 1982 [V/W] - typisches altes staubiges Fantasygame), Zahlenfuchs (Brettspiel/Mathematikspiel, Schmidt Spiele, unbekannt, 1982 [V/W] - ein Mathematik-Scrabble-Spiel von einem deutschen Verlag), Zaxxon (Brettspiel/Video-Game-Adaption, MB, Breslow/Ferris/Wise, 1982 [V/W] - basiert auf dem gleichnamigen Video-Space-Shooter-Game).
Jenga (Geschicklichkeitsspiel/Bauspiel, unbekannt, Scott, 1983 [V/W]). Klassiker der neueren Geschicklichkeitsspiele. Aus einem Turm mit relativ klobigen Teilen müssen möglichst viele Teile herausgezogen werden, ohne dass der Turm einstürzt. Der schöne Moment dieses Spiels kommt dann, wenn der Turm des Gegenspielers einstürzt... Nicht sehr originell, aber relativ beliebt. Ein Jahr zuvor kam ein ähnliches Spiel heraus, welches aber vollkommen erfolglos war: Towerblox (1982).
Scotland Yard (Brettspiel/Krimispiel, Ravensburger, Burggraf/Garrels/Hoermann/Ifland/Scheerer/ Schlegel, 1983 [V/W]). Hier spielt ein Mitspieler den flüchtigen Verbrecher Mister X in London. Die übrigen Spieler sind Detektive/Bobbys, welche Mister X aufspüren und festnehmen müssen. Dieser macht seine Züge - zu Fuss, per Taxi, Bus oder U-Bahn - im Gegensatz zu den Detektiven verdeckt. Er muss angeben, welches Verkehrsmittel er benützt. Siehe auch: Mister X (2009).
Talisman (Brettspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, R. Harris, 1983 [V/W]). Kult-Fantasyspiel, welches Brett-, Karten- und Rollenspielcharakter vereinigt. Durch das Bestehen von Abenteuern steigen die Spielfiguren in ihren Fähigkeiten auf. Die Spieler müssen sich von der äusseren über die mittlere in die innere Region (für welche ein Talisman benötigt wird) vortasten. Dort kann das Spiel noch einmal verschiedene Wendungen nehmen. Siehe auch: The Talisman Dungeon (1987), Talisman City (1989). (Meiste Erweiterungen bis dahin.)
Wiz-War (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Jolly/Wilson, 1983 [V(spätere Ausgabe)/W]). Wettstreit der Zauberer. Dies ist nichts mehr und nichts weniger, als das Einzige alte Fantasy-Brettspiel, welches sich - mit regelmässig neuen Ausgaben - über all die Jahre in einer beachtlichen Popularität gehalten hat. Man könne das Spiel nicht empfehlen, aber es sei lustig, meint der Videoreviewer. Das heisst wohl etwa: es ist besser, als man denkt. In diesem Spiel machen nicht nur Zauberer mit, sondern die Zauberei steht hier im Vordergrund.
Weitere Spiele 1983 [24]: Abilene (Brettspiel, Hexagames, Siegers, 1983 [V/W] - Kampf um Viehherden), Ambush! (Brettspiel/Kriegsspiel, Victory Games, Butterfield/E.L. Smith, 1983 [V/W] - programmed paragraph solitaire system), (Electronic) Arcade Mania (Brettspiel, MB, unbekannt, 1983 [V/W] - Brettspiel mit verschiedenen kleinen Arcade-Video-Spielen), Bärenspiel (Brettspiel, Herder Spiele, Bücken, 1983 [V/W] - den kleinen Bären retten), Campaign Trail: The Game of Presidential Elections (Brettspiel/Politikspiel, Game Designer's Workshop, Andersen/Snavely, 1983 [V/W] - ein weiteres Spiel zu den US-Wahlen), Circular Chess (Brettspiel, öffentlich, Reynolds, 1983 [V/W] - Schach auf einem runden Brett [siehe auch: Circular Chess (2001) - das Spiel auf dem Rundbrett soll etwa um 900 entstanden sein, jedoch sind die Regeln nicht bekannt]), Claim (Brettspiel, unbekannt, Randolph, 1983 [V/W] - Chinese Checkers als Kriegsspiel), El Enigma de la Pirámide (Brettspiel/Abenteuerspiel, Feber Juegos, unbekannt, 1983 [V/W] - ein unbekanntes, für die Zeit interessant erscheinendes spanisches Spiel), Empires in Arms (Brettspiel/Kriegs- und Diplomatiespiel, Avalon Hill, Pinder/Rowland, 1983 [V/W] - Kriegs- und Diplomatiespiel zur Zeit der Napoleonischen Kriege), Erkenne Dich Selbst - im Spiel (Brettspiel, Burk, Vimalo, 1983 [V/W] - Gespräche sind wichtiger als der Sieg), Exit (Brettspiel/Strategiespiel, MB, Setteducati, 1983 [V/W] - Steine aus dem Spielfeld bewegen), Fuzzi, Heinz und Schlendrian (Brettspiel/Kinderspiel [7+], Spear's Games?, Ludwig, 1983 [V/W] - hübsch gemachtes Eisenbahnspiel für Kinder [siehe auch: Lama Express (2020)]), Gulf Strike (Brettspiel/Kriegsspiel, Victory Games, Herman, 1983 [V/W] - ein Spiel zu den Golfkriegen), King's Court (Kartenspiel, Janjohn's Games, Cunningham Shillito, 1983 [V/W] - uno-ähnliches Spiel mit einigen Fantasy-Zusatzfunktionen), LCR (bzw. Left Center Right - Würfelspiel, George & Company, unbekannt, 1983 [V/W] - simples Würfelspiel ohne jegliche Strategie), Rage (Kartenspiel, International Games, unbekannt, 1983 [V/W] - Stichkartenspiel mit Ansage), Scooby-doo and Scrappy-doo Game (Brettspiel/Kinderspiel [6+], MB, unbekannt, 1983 [V/W] - sehr einfaches Würfel- und Laufspiel, aber immerhin Scooby-doo), Shadowlord (Brettspiel/Fantasyspiel, Parker Brothers, B. Stock, 1983 [V/W] - Science-Fantasy-Spiel gegen den Shadowlord), Spinner (aka Spinner Dominoes - Brettspiel, selbstpubliziert, Graham, 1983 [V/W] - Domino-Variante mit Spinners [siehe auch: Pip (1991)]), Take it Easy! (Brettspiel, Burley Games, Burley, 1983 [V/W] - sehr einfaches Spiel mit einem 19 Hex-Teile-Brett [siehe auch: Take It to the Limit! (2006), Take It Higher! (2009)]), The Civil War (Brettspiel/Kriegsspiel, Victory Games, E.L. Smith, 1983 [V/W] - ein weiteres Spiel zum US-Bürgerkrieg [einige meinen, das beste]), Topple (dt. Kippling) (Brettspiel/Geschicklichkeitsspiel, unbekannt, Thibault, 1983 [V/W] - Plastikspielteile auf dem wankenden Topple Tower platzieren, 4-er Reihe gewinnt Punkte), Up Front (Kartenspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, C.F. Allen, 1983 [V/W] - Infanteriekampf im Zweiten Weltkrieg), Warhammer: The Mass Combat Fantasy Roleplaying Game (Tabletop-Miniaturenspiel/Kriegsspiel, Games Workshop, Ansell/Halliwell/J. Johnson/Priestley, 1983 [V/W] - das erste Spiel in der Warhammer-Welt und der Inbegriff der Reduzierung von Fantasy auf ein reines Kriegsgeschehen).
Balderdash (Partyspiel, Canada Games, Robinson/Toyne, 1984 [V/W]). In diesem Spiel müssen Begriffe, die niemand kennt, mit Definitionen versehen werden. Der Dasher sammelt die Zettel ein und nun müssen die Spieler raten: ein Punkt für jede Erwähnung der eigenen Antwort, zwei Punkte für richtige Antwort, Dasher drei Punkte, wenn niemand richtig liegt. Das Spiel besteht mindestens seit den 1970-er Jahren, wurde aber erst 1984 publiziert. (Siehe auch: Beyond Balderdash [1993]).
Heimlich & Co. (engl. Top Secret Spies, Brettspiel/Krimispiel, Ravensburger, Kramer, 1984 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, seine Identität zu verheimlichen. Der Spieler kann bei jedem Zug alle Figuren bewegen und sollte dies so tun, dass die Anderen nicht herausfinden, welche Figur zu ihm gehört. Punkte gibt es im Laufspiel und durch das Herausfinden der anderen Identitäten. Dies war das erste Spiel mit der berühmten und seither oft verwendeten Kramerleiste (einer Punktestandleiste rund um das Spielfeld).
Metropolis (Brettspiel, Ravensburger, Sackson, 1984 [V/W]). Gebäude bauen in einer rasch wachsenden Stadt - für möglichst viele Punkte und eine möglichst grosse Lebensqualität. Dieses Spiel von Sid Sackson ist bedeutend sowohl als Weiterentwicklung der Ökospiele - obwohl es nicht direkt ein Ökospiel ist (besonders wenn man auch die grosszügige Verwendung von Plastikmaterial berücksichtigt [damals offenbar noch kein allzu grosses Problem]). (Siehe auch: Metropolis [1976]).
Wizard (Kartenspiel, K. Fisher Enterprises, K. Fisher, 1984 [V: Standardkarten, Spezialkarten/W]). Fantasy-Stich-Kartenspiel mit Ansage der Stiche. Im Vergleich zum Standardkartenset gibt es hier zwei Zusatzfiguren: die Zauberer und die Narren. Die Zauberer gewinnen immer (bei zweien in einer Runde die erstausgespielte), die Narren verlieren immer. In der ersten Runde wird mit einer Karte gespielt, dann mit jeweils einer Karte mehr pro Runde. (Siehe auch: Wizard Extreme [ursprünglich: Die sieben Siegel, 2003].)
Weitere Spiele 1984 [18]: A Question of Scruples (Partyspiel, High Game, Makow, 1984 [V/W] - ein Partyspiel mit ernstem, moralischem Inhalt), BattleTech (aka BattleDroids - Brettspiel/Miniaturspiel, FASA Corporation, F. Brown/Leeper/Weisman, 1984 [V/W] - Mech-Miniaturspiel mit Spielfeld), Bible Challenge (Brettspiel/Religionsspiel, selbstpubliziert, Barineau, 1984 [V/W] - vermutlich das bekannteste von vielen Bibelquizspielen [siehe auch: Bible Trivia (1985), Catholic Family Bible Game (1994)]), Bounce It-In Game (Brettspiel, Tuppertoys, unbekannt, 1984 [V/W] - Kugeln in eine Punkteschachtel prellen [siehe auch: Bounce-Off (2013)]), British Rails (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Mayfair Games, Griffin/Henninger/J. Roznai/B. Roznai, 1984 [V/W] - eines der interessanteren frühen Eisenbahnspiele [Siehe auch: Eurorails (1990)]), Chips Olympiade (Brettspiel/Geschicklichkeitsspiel, Holger Thiesen Spiele, Thiesen, 1984 [V/W] - Flohspielolympiade), Conquest of the Empire (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, L. Harris, 1984 [V/W] - Herrschaftskampf im Römischen Reich), Das schwarze Auge (engl. The Black Eye - Fantasyspiel/Pen&Paper-Rollenspiel, Schmidt Spiele, Kiesow, 1984 [V/W] - deutsches Pen&Paper-Abenteuerspiel), Dune (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Parker Brothers, B. Stock, 1984 [V/W] - ein weitere Spiel zum gleichnamigen Film [nicht zu verwechseln mit: Dune (1979)]), Feuerwehr (Brettspiel, Herder Spiele, Lechleitner, 1984 [V/W] - kooperatives Feuerwehrspiel), Greed (Würfelspiel, Avalon Hill?, Hackett/Morgan, 1984 [V/W] - risikoreiches Würfel-Wettspiel), I Think You Think I Think (Partyspiel, unbekannt/TSR, Boggs, 1984 [V/W] - Antworten des Gegenspielers erraten), I.Q. 2000 (dt. Spiel des Wissens, Brettspiel/Wissensspiel/Kinderspiel [7+], MB, unbekannt, 1984 [V/W] - Weltraum-Quizreise zum Planeten Quizzar), Libero (Brettspiel, decor Schnittger, Schnittger, 1984 [V/W] - sehr unbekannter, aber recht gut gelungener Versuch eines einfachen, abstrakten Fussballspiels), Mystery Mansion (Brettspiel, MB, unbekannt, 1984 [V/W] - Schatzsuche in mysteriöser viktorianischen Villa), Octiles (Brettspiel, Pintoy?, Walton, 1984 [V/W] - Spielteile über Verbindungspunkte vom einen zum anderen Ende bringen), Super Powers (aka Super Powers Skyscraper Caper Board Game - Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1984 [V/W] - mit vielen DC-Superhelden), Supremacy: The Game of Superpowers (Brettspiel, Supremacy Games, Simpson, 1984 [V/W] - Kriegs- und Wirtschaftsspiel), Vietnam 1965-1975 (Brettspiel/Kriegsspiel, Victory Games, Karp, 1984 [V/W] - ein weiteres Spiel zum Vietnamkrieg).
Drakborgen (engl. DungeonQuest, dt. Drachenhort, Brettspiel/Fantasyspiel, Alga, Bonds/Glimne, 1985 [V/W]). Auch eines dieser kultigen alten Dungeon-Crawler-Spiele (ursprünglich aus Schweden). Hier werden auf einem quadratischen Spielfeld Plättchen gezogen, die einen Raum darstellen. Wie fast in jedem Dungeon Crawler geht es darum, Monster zu bekämpfen und Schätze zu bergen. Dabei geht es v.a. um Würfel- und Kartenglück - mit Heldenkarten, Raumkarten, Kampfkarten und weiteren.
Gygès (aka Gyges - Brettspiel/Strategiespiel, Swiss Games, Leroy, 1985 [V/W]). In diesem abstrakten Strategiespiel haben die beiden Spieler die gleiche Farbe (also nicht Schwarz oder Weiss). Das Ziel des Spiels ist es, ein Spielteil von der hintersten eigenen Reihe in das Heimfeld hinter der letzten gegnerischen Reihe zu bringen. Es gibt Einer-, Zweier- und Dreierteile - dadurch ist angezeigt, wieviele Schritte gemacht werden können. Landet man auf einem anderen Teil, so kann diese Zahl weiter vorwärts gezogen werden.
Kuhhandel (engl. You're Bluffing!, Kartenspiel, Ravensburger, Koltze, 1985 [V/W]). Bei Kuhhandel geht es um das Kaufen bzw. bei einer Aktion ersteigern und das Handeln von (Bauernhof-) Tieren (welches nach bestimmten Regeln abläuft). Wenn alle Tiere in Quartetten verteilt sind, werden die Punkte der gesammelten Quartette zusammengezählt und die höchste Punktzahl gewinnt. Siehe auch: Kuhhandel - Das Brettspiel (engl. Bidder Up!, Brettspiel, Ravensburger, 2016 [V/W]).
Phase 10 (Kartenspiel, K&K International, K. Johnson, 1985 [V/W]). Rommé-ähnliches Ablege-Kartenspiel in 10 Phasen. Die Phasen bezeichnen verschiedene Kartenkombinationen, welche nacheinander abgelegt werden müssen. Wer die Bedingung erfüllt, steigt eine Phase auf, ansonsten muss der Spieler die aktuelle Phase weitergespielen, bis er die geforderte Kartenkombination abgelegt hat. Wenn ein Spieler Phase 10 geschafft hat, ist das Spiel zu Ende. Dieses Spiel ist sehr beliebt und nach UNO das zweitmeist verkaufte Kartenspiel überhaupt.
Pictionary (Ratespiel/Zeichnungsspiel/Partyspiel, Angel Games, Angel, 1985 [V/W]). Ein Spiel, bei welchem gezeichnete Begriffe erraten werden müssen. Das Spielprinzip ist etwa bekannt aus der deutschen TV-Show Die Montagsmaler (1974-1996). Ursprünglich geht das Begriffe-Erraten auf frühere Jahrhunderte zurück (Charade[s] - mit gestenhaften Worterklärungen). Einige verwandte Ratespiele im Partyspielsektor.
Weitere Spiele 1985 [23+1]: Aventuria (Brettspiel/Fantasyspiel, Herder Spiele, Jürgensen, 1985 [V/W] - simples, kooperatives Fantasyspiel), Beyond Valor: ASL Module 1 (Brettspiel, Avalon Hill, Greenwood/C. Kibler/Martin/McNamara/Mishcon, 1985 [V/W] - das erste und bedeutendste Spiel der Advanced-Squad-Leader-Module-Serie) Chill: Black Morn Manor (Brettspiel/Horrorspiel, Pacesetter, Denning, 1985 [V/W] - Horrorspiel mit Landschaftskärtchen), Code 777 (Brettspiel, Stronghold Games?, R. Abbott/Randolph, 1985 [V(spätere Ausgabe)/W] - Deduktionsspiel mit Codeentschlüsselung), Die Magier (Brettspiel/Fantasyspiel, Noris Spiele, J. Rüttinger/M. Rüttinger, 1985 [V/W] - hübsch gemachte Roll&Move-Fantasy [Serie: Das Blaue Amulett (1986), Der Feuersalamander (1988)]), Dr. Ruth's Game of Good Sex (Brettspiel, Victory Games, Glichenhouse/M.E. Moore/Westheimer, 1985 [V/W] - eines der ersten Erwachsenenspiele, in welchen es um Liebe und Sex geht [konzipiert von der berühmten Sexualtherapeutin Ruth Westheimer]), Eine-Welt-Spiel (Brettspiel/Weltwirtschaftsspiel, Scholles, 1985 [V/W] - Lehrspiel zu einem Weltwirtschaftsgleichgewicht), Esprit (aka Lancelot - Brettspiel/Strategiespiel, Hexagames, Siegers, 1985 [V/W] - Zweier-Mehrheit senkrecht oder waagrecht bilden), G.I. Joe Commando Attack (Brettspiel, Milton Bradley, L. Harris, 1985 [V/W] - das Headquarter des Gegenspielers stürmen), How to Host a Murder: The Watersdown Affair (Partyspiel, Decipher, R.R. Johnson/A.L. Johnson, 1985 [V/W] - Mystery-Party-Spiel [erstes Spiel der Serie - siehe auch andere Serien: Murder Mystery Party (ab 1984), An Evening of Murder (ab 1985), Murder á la carte (ab 1993), Murder Mystery Evening (ab 1999)]), Last Word (Brettspiel/Wortspiel, MB, unbekannt, 1985 [V/W] - Wörter bilden mit Spielfigur), Lost Valley of the Dinosaurs (Brettspiel/Tierspiel, Waddingtons, J. Courtland-Smith/T. Courtland-Smith, 1985 [V/W] - US-Materialspiel mit Dinosauriern), Murder, She Wrote (Brettspiel/Krimispiel, Warren Company, unbekannt, 1985 [V/W] - nach der gleichnamigen US-TV-Serie), Nuclear Armageddon (Brettspiel/Kriegsspiel, Nuclear Armageddon, Allebach/Reichert, 1985 [V/W] - Kriegsspiel mit zeitgemässen Waffen), Orient Express (dt. Tatort: Nachtexpress - Brettspiel/Krimispiel, Jumbo, Schmittberger/Smets, 1985 [V/W] - nach dem Buch von Agatha Christie), Paris-Dakar (Brettspiel, MB, unbekannt, 1985 [V/W] - Rally-Rennspiel auf der klassischen Strecke), Scout (Brettspiel, Piatnik, Ludwig, 1985 [V/W] - Konkurrenzprodukt zum verrückten Labyrinth [Idee abgeschaut und vorausveröffentlicht bei einem Spiele-Autorentreff in Göttingen 1985]), So You Want to Be a Rockstar (Brettspiel, Jedko Games?, unbekannt, 1985 [V/W] - Musikspiel rund ums Rockstarleben), Star Trek: The Adventure Game (Brettspiel, West End Games, Costikyan/Kaufman, 1985 [V/W] - Abenteuerspiel, welches auf der Originalserie von Star Trek basiert), The Dictionary Game (Brettspiel/Wortspiel, Intellichance?, unbekannt, 1985 [V/W] - balderdash-ähnliches Wortspiel), The Yuppie Game (Partyspiel, Waddingtons, Benson/Landerman, 1985 [V/W] - Partyspiel zum Yuppie-Thema/Stil), Tiers-Mondopoly (Brettspiel, Déclaration de Berne, Wanner, 1985 [V/W] - als Farmer in der Dritten Welt gehts nur ums Überleben), World in Flames (Brettspiel/Kriegsspiel, Australian Design Group, Pinder/Rowland, 1985 [V/W] - Zweiter-Weltkrieg-Spiel [Serie]) + Waldschattenspiel (engl. Shadows in the Forest - Brettspiel, Eigenverlag, Kraul, 1985 [V/W] - ein Spiel, welches nur im Dunkeln gespielt werden kann).
[Seitenanfang.]
Blood Bowl (Brettspiel, Games Workshop, J. Johnson, 1986 [V(5th ed.)/W]). Brutalo-Fantasy-American-Football-Spiel - erstes Spiel in einer Serie von Fantasy-Football-Spielen. Das erste Spiel dieser Serie war nicht sehr erfolgreich, doch dann gab es weitere Versionen mit zusätzlichen Features und Faktionen, Miniaturen sowie einem Ligabetrieb. Lange Spieldauer! Das kultige Spiel hat eine eigene Fan-Community. (Siehe auch etwa: PeaceBowl [2003], Blitz Bowl [2018]; Blood Bowl: Team Manager - The Card Game [2011].)
Bluff (Würfelspiel, Eigenverlag/MB-Spiele, Borg, 1986 [V(spätere Ausgabe)/W]). Die Spieler würfeln gemeinsam und verdeckt ihre fünf gelben Würfel. Danach müssen Ansagen gemacht werden über die gewürfelte Anzahl einer bestimmten Augenzahl. Dabei kann natürlich auch geblufft werden, und das macht das Spiel aus. Die Ansage kann angezweifelt werden. Ist der Zweifel falsch, verliert der Spieler so viele Würfel, wie die Differenz zu seiner Ansage ausmacht. Hat ein Spieler alle seine Würfel verloren, scheidet er aus.
Das verrückte Labyrinth (engl. Labyrinth - Brettspiel/Kinderspiel [8+], Ravensburger, Kobbert, 1986 [V/W]). Das Labyrinth aus ausgelegten Labyrinthkarten beinhaltet Gänge und Gegenstände. Die Geheimniskarten, welche der Spieler zieht, geben das nächste Ziel an. Der Spieler schiebt je eine neue Labyrinthkarte ein, womit sich das Labyrinth stets verändert, dann darf er seine Spielfigur so weit ziehen, wie er möchte, um die Gegenstände zu ergattern. (Siehe auch: Das Labyrinth der Meister [1991] - u.a.).
Die Macher (Brettspiel/Politikspiel, Moskito Spiele, Schmiel, 1986 [V/W]). Auch dieses Spiel ist ein bedeutender Vorläufer der nachfolgenden Eurogames. Es geht hier um die deutschen Wahlen. Die Parteien können in sieben Ländern Punkte machen: jede Landeswahl ist ein kleines Spiel im Spiel - dabei zählen die Grösse der Partei, der Medieneinfluss und die Kompatibilität mit der nationalen Meinung. Man kann sehr viele verschiedene Dinge machen und muss immer gut überlegen, wie man die Prioritäten setzt.
Fireball Island (Brettspiel/Materialspiel, MB, Kennedy/Lund, 1986 [V/W]). Der Spieler spielt einen Abenteuerer, welcher auf einer abenteuerlichen Insel, auf dem Berg von Vul-Kar, einen Diamanten holen und dann die Insel möglichst rasch verlassen muss. Ein einfaches Würfel- und Laufspiel, welches durch Karten, Feuerbälle, die den Spielweg herunterrollen, und spezielle Regeln zu einem ganz besonderen Spiel gemacht wird. (Siehe auch: Fireball Island: The Curse of Vul-Kar [2018].)
Kreml (engl. Kremlin - Brettspiel/Politikspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1986 [V(spätere Ausgabe)/W]). Politisch nicht ganz korrektes Macht-Spiel im Kreml. Es soll ein Präsident gefunden werden. Der zentrale Begriff des Spiels ist das Alter, wobei darunter nicht das zahlenmässige Alter zu verstehen ist, sondern ein effektiver Alterszustand. Die Spieler bauen auf eine geheime Liste eigener Kandidaten, die sie je in der Karriereleiter möglichst hoch bringen wollen. (Verwandtes Spiel: Elfenwizards [1995]).
Obstgarten (Kinderspiel [3+], Haba, Farkaschovsky, 1986 [V/W]). Kooperatives Pflückspiel für kleine Kinder. Die Früchte - Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen - sind reif und müssen geerntet werden, bevor der Rabe kommt und sie sich holt. Dieser wird aus sechs Teilen zusammengepuzzlet, die Früchte werden ins Körbchen gelegt. Beide Aktionen werden ausgewürfelt. (Siehe auch: Obstgärtchen [2004 (3+)], Erster Obstgarten [2009 (2+), Kleiner Obstgarten (3+)], Meine grosse Obstgarten Spielesammlung (2016 [3+])]).
Outburst! (Brettspiel/Partyspiel, Hersch and Company of Los Angeles, Hersch, 1989 [V/W]). Begriffe zu Stichworten auf Rätselkarten erraten. Dazu treten immer zwei Gruppen gegeneinander, von welchen je eine die Rate- und die andere Kontrollgruppe ist. Die Rategruppe bekommt dann ein Stichwort, zu welchem sie nun zehn Begriffe herausfinden muss, die dazu auf der Rätselkarte stehen (könnten). In Echtzeit werden wild die Möglichkeiten in die Runde geworfen, was von der Kontrollgruppe kontrolliert wird.
1830: Railways & Robber Barons (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Avalon Hill, Tresham, 1986 [V/W]). Ein eigenes kleines Spieleuniversum für Bahnfreunde bieten die 18XX-Serie-Spiele. Das erste dieser klassischen Eisenbahnspiele war 1829 (1974), 1830 aber war das erste, welches in den ganzen USA erhältlich war. Es ist auch eines der bekanntesten gelieben, u.a. wegen seines vergleichsweise einfachen Regelwerks. Daher ist es auch das beste dieser Serie für Einsteiger. Firmen kaufen und Strecken auslegen.
Weitere Spiele 1986 [24]: Britannia (Brettspiel/Kriegsspiel, Gibson Games, Pulsipher, 1986 [V/W] - Kämpfe der britischen Geschichte), Castle Risk (Brettspiel/Kriegsspiel, Parker Brothers, C. Phillips, 1986 [V/W] - risk-ähnliches Kriegsspiel), Drachenfels (Brettspiel/Fantasyspiel, Schmidt Spiele, Colovini/Randolph, 1986 [V/W] - die richtige Prinzessin retten), Fortress America (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, Gray, 1986 [V(spätere Ausgabe)/W] - Amerika-gegen-Kommunisten-Spiel), Game of Games (dt. Spiel der Spiele - Brettspiel, unbekannt, unbekannt, 1986 [V/W] - Golf, Billard, Bowling und andere Spiele in einem Spiel [kitschig, natürlich]), Horror House (Brettspiel, Action GT, unbekannt, 1986 [V/W] - Escape-Spiel im Horrorhaus), Kings & Things (Brettspiel, Games Workshop, Kaufman/Kuntz/Wham, 1986 [V/W] - Kampfspiel um Königreiche mit Hex-Plättchen), Krimi Party: Nachtflug in den Tod (Krimispiel, Schmidt Spiele, Fuchs, 1986 [V/W] - eines der ersten deutschen Party-Krimispiele), Polarity (Brettspiel, Ferti?, Seaton, 1986 [V/W] - Spiel mit liegenden und stehenden Magneten), Power Barons (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 1986 [V/W] - Powerbasen im gegnerischen Territorium bauen), Princess (aka Save the Princess, Brettspiel/Kinderspiel [4+], Family Pastimes, Deacove, 1986 [V/W] - das etwas andere Fantasyspiel), Rally Round (Brettspiel/Rennspiel, Saracad Marketing, unbekannt, 1986 [V/W] - spezielles Rennspiel), Sauerbaum (Brettspiel/Ökospiel, Eigenverlag, Tranelis, 1986 [V/W] - kooperatives Spiel zum Thema des Waldsterbens), Sceptre 1027 A.D. (Brettspiel/Schachvariante, Horizon Games, unbekannt, 1986 [V/W] - Schach auf verschiedenen landschaftlichen Terrains), Shark (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Flying Turtle Games, Vanaise, 1987 [V/W] - Börsenhandelsspiel mit [Finanz-] Haien), Shogun (aka Ikusa, aka Samurai Swords - Brettspiel, MB, Gray, 1986 [V/W] - risk-ähnliches Spiel), SolarQuest (Brettspiel, Universal Games, Brost, 1986 [V/W] - eine Art Monopoly im Weltall [bzw. im Sonnensystem]), Spy vs Spy (Brettspiel, MB, Gray, 1986 [V/W] - ein weiteres, ziemlich verrücktes Spiel aus der Mad-Magazin-Welt), The Quest of the Philosopher's Stone (Brettspiel, Questone Marketing, Haynes, 1986 [V/W] - Rätsel lösen, Weisheitskarten gewinnen), The Real Ghostbusters Game (Brettspiel/3D-Spiel, MB, unbekannt, 1986 [V/W] - Karton-3D-Spiel mit den Film-Ghostbusters), The Warlock of Firetop Mountain (dt. Der Hexenmeister vom flammenden Berg, Brettspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, Jackson, 1986 [V/W] - ein weiteres Untergrund-Fantasyspiel [ursprünglich 1981 als Gamebook]), Therapy (Partyspiel, MB, Titel, 1986 [V/W] - spielerische Psychotherapie), TKKG: Der Schatz im Teufelsmoor (Brettspiel/Krimispiel, Noris Spiele, J. Rüttinger, 1986 [V/W] - Hinweise sammeln und Schatzfeld raten [später mit neuem Thema als: Piratenschatz (1992)]), Torpedo Run! (Brettspiel/Kriegsspiel/Materialspiel, unbekannt, 1986 [V/W] - Teile aus Plastikschiffen herausschiessen).
Arkham Horror (Brettspiel/Horrorspiel, Fantasy Flight Games, Krank/Launius/S. Petersen/L. Willis, 1987 [V(spätere Ausgabe)/W - Neuauflage 2005]). Kultiges, komplexes Spiel aus der Phantasiewelt des Horrorschriftstellers H. P. Lovecraft, welches als eines der ersten kooperativen Spiele gilt. Die Spieler sind Monsterjäger, welche versuchen die Tore zu anderen Welten zu schliessen, durch welche Monster in die Stadt kommen. Siehe auch: Arkham Horror Card Game (2016).
Auf Achse (Brettspiel, F.X. Schmid, Kramer, 1987 [V/W]). Das Spiel erschien ursprüglich im Jahr 1982 als Werbespiel unter dem Namen 'Das grosse Logistik-Spiel' für eine Speditionsfirma (in Anlehnung an die TV-Serie 'Auf Achse'). Der Spieler spielt einen LKW-Spediteur, welcher mit anderen im Wettbewerb steht. Es gilt bestimmte Ladungen an bestimmte Orte in Mitteleuropa zu bringen. Ferner gibt es in diesem Spiel Preiskämpfe und spezielle Ereignisse. Routenplanung, Ladungslogistik, Preishandel.
Der fliegende Teppich (engl. The Flying Carpet - Brettspiel/Rennspiel, Ravensburger, Feyerabend/Flogaus, 1987 [V/W]). Es gibt eine Kategorie von kleineren Spielen, die man als 'cool' bezeichnen kann. Das gilt hier schon rein vom Thema her: ein Rennspiel mit fliegenden Teppichen... Dies alleine ist schon wundervoll. Die Teile, welche die morgenländische Atmosphäre darstellen, sind hübsch gemacht. Zwischen diesen und den Wolken am Himmel gelangen die Teppiche durch Bewegungskarten vom Start zum Ziel.
Warhammer 40k: Rogue Trader (Tabletop-Miniaturenspiel, Games Workshop, Priestley, 1987 [V/W]). Warhammer 40k ist eines der bekanntesten Tabletop-Miniaturen-Spiele (wenn nicht das bekannteste überhaupt [und daher steht es hier auch als Vertreter dieser Gattung der Tischspiele]). Tabletop-Miniaturen-Spiele (auch: Miniature Wargaming) sind regelbasiertes Spiel mit Spielfiguren und deren Umgebung. Warhammer ist - nebst Lord of the Rings und World of Warcraft - zu einer der drei bedeutendsten Fantasy-Spiel-Welten aufgestiegen.
Weitere Spiele 1987 [23+2]: Anticipation (dt. Formica - Brettspiel, Huki, Lorrigan/Ray, 1987 [V/W] - Spiel mit magnetischen Ameisen), Bausack (engl. Bandu - Geschicklichkeitsspiel, Zoch Verlag, Zoch, 1987 [V/W] - Turmbauspiel mit Holzteilen), Bomb (Brettspiel/Puzzlespiel, bePuzzled, unbekannt, 1987 [V/W] - gehörte zur ersten Serie von Mystery Jigsaw Puzzles [dt. Krimipuzzles - siehe auch: Death by Diet, Murder Can Be Comic, Murder Most Artful, The Emerald Spy]), Cash Flow (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Windy Ways Games, 1987 [V/W] - ein finanzielles Imperium aufbauen), Chaos Marauders (Kartenspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, Hand, 1987 [V/W] - Kampflinien mit Fantasywesen bilden), Der Schatz der Inka (Brettspiel, Ravensburger, Grein-Böttcher, 1987 [V/W] - Schatzsuche-Laufspiel mit Kompass), Die unendliche Geschichte (Brettspiel, Amigo, unbekannt, 1987 [V/W] - Mischung zwischen einem Abenteuer- und einem Partyspiel), Dinosaurs of the Lost World (Brettspiel/Tierspiel, Avalon Hill, Uhl, 1987 [V/W] - Erforschungen im Reich der Dinosaurier), Double Trouble (Brettspiel, MB, 1987 [V/W] - Variation des Spiels Trouble), Elixir (Brettspiel, Silver Bear Marketing, Sewell, 1987 [V/W] - staubiges Fantasyspiel um das Elixir des Lebens), Fischerspiel (Brettspiel, Herder Spiele, R. Ulrich, 1987 [V/W] - Beispiel für eines der frühen kooperativen Spiele vom Herder Verlag), Mathable (Brettspiel/Mathematikspiel, Wrebbit, Robillard, 1987 [V/W] - noch ein mathematisches Zahlen-Scrabble-Spiel), Mississippi (Brettspiel/Rennspiel, Mattel, Siegers, 1987 [V/W] - Schiffsrennspiel ohne Würfel), Outremer (Brettspiel/Kriegsspiel, Standard Games and Publications, unbekannt, 1987 [V/W] - schön gemachtes Ritter-Kriegsspiel), Psychologizer (Brettspiel, Partyspiel, unbekannt, 1987 [V/W] - interessantes Partyspiel), Restaurant (Brettspiel, Flying Turtle Games, Siegers, 1987 [V/W] - die Kellner kommen sich in diesem Spiel gegenseitig in die Quere), Rogue Trooper (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel, Games Workshop, Halliwell, 1987 [V/W] - spezielles SF-Game auf Hex-Feldern [designmässig ein Vorläufer von neueren Spielen]), Schoko & Co. (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Schmidt Spiele, Hirschfeld/Monnet, 1987 [V/W] - Schokolade produzieren und Geld verdienen), Screaming Eagles (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, Keifer, 1987 [V/W] - relativ spektakulärer Flugzeugluftkampf), Shark (Brettspiel, Flying Turtle Games, Vanaise, 1987 [V(spätere Ausgabe)/W] - ein Spiel für Finanzhaie), The Fury of Dracula (Brettspiel/Horrorspiel, Shadow Games and Fantasy, Hand, 1987 [V(spätere Ausgabe)/W - hier in einer späteren Ausgabe)]), Traverse (Brettspiel, Educational Insights, Kuby/J. Miller, 1987 [V/W] - chinese-checkers-ähnliches Spiel mit vier Farben und vier Formen), Web of Gold (dt. Goldfieber - Brettspiel, Parker Brothers, Sewell, 1987 [V/W] - Gold und Spinnen) + Indiskretion (Kartenspiel, unbekannt, unbekannt, 1987 [V/W] - Standardkartenset, in welchem die Farbe auf der Rückseite erkennbar ist), Death by Diet (Puzzlespiel, BePuzzled, Zimmerman, 1987 [V/W] - das erste Puzzle-Krimi-Spiel, welches ich gefunden habe, ohne Geähr [im selben Jahr: Murder Most Artful]).
Abalone (Brettspiel, Abalone Games, Lalet/Levi, 1988 [V/W]). Das sechseckige Spielfeld hat 61 Lücken, in welche in der Grundstellung je 14 weisse und schwarze Spielkugeln gesetzt werden. Diese können um eine, zwei oder drei Einheiten verschoben werden. In Reihen können Kugeln des Gegenspielers dann verschoben werden, wenn man eine grössere Anzahl von Kugeln in derselben Reihe hat (wobei die Zahl Drei die höchste Nummer repräsentiert). Das Ziel ist es, die Kugeln des Gegners aus dem Spielfeld zu drängen.
Ausbrecher AG (Brettspiel, Ravensburger, Bücken, 1988 [V/W]). Sehr interessantes kleines Spiel - klein, aber oho! Ein Lauf-/Rennspiel mit Tippen der Endreihenfolge. Die Spieler steuern keine Figur, sondern jede Figur hat ihren eigenen Würfel. Beim Laufen kommt es auf die Verteilung der Würfelzahlen auf die Figuren an. Die Spieler versuchen so zu würfeln, dass ihr Tipp umgesetzt wird. Gelungenes Spielfeld, Comic-Regel-Heft. Ursprünglich ist das Spiel als 'Kettenwetten' im Kleinverlag Arbeitsstelle für neues Spielen erschienen (1985).
Barbarossa (aka Barbarossa und die Rätselmeister - Brettspiel/Partyspiel, ASS Altenburger, Teuber, 1988 [V/W]). Rätseltreppe erklimmen und Rätselmeister werden. Die Rätsel werden durch das Bilden von Ojekten aus Knetmasse gestellt, welche jeder Spieler am Beginn des Spieles macht. Die Spieler müssen erraten, welcher Begriff hinter den Objekten steckt. Integriert ist ein Laufspiel, in welchem es auf verschiedenen Feldern auf dem runden Spielbrett weitere Aktionen gibt. (Siehe auch: Knätsel [2015].)
Hol's der Geier (engl. [USA] Raj - Kartenspiel, Ravensburger, Randolph, 1988 [V/W]). Dies ist ein einfaches Stichkartenspiel, bei welchem um offen ausliegenden Wertkarten gespielt wird: positive Karten von 1 bis 10 und negative Karten -1 bis -5. Bei den positiven Karten gewinnt die höchste Karte, bei den negativen die tiefste. Bei Gleichstand wird die Karte in die nächste Runde mitgenommen, d.h. es wird dann um zwei Karten gespielt. Das Spiel wurde in den USA als traditionelles indisches Kartenspiel verkauft - wohl bloss ein Marketinggag.
Inkognito (Brettspiel, MB, Colovini/Randolph, 1988 [V/W]). Deduktionsspiel bei einem Agententreffen in Venedig. Im Spiel sind viele Agenten, doch nur vier sind durch Spieler belegt, zwei davon arbeiten zusammen. Ein seltsames Sch&uuuml;ttelding bestimmt die Bewegungsaktionen. Man kann jeweils aus drei Aktionen auswählen. Gegner befragen (mit Karten), Partner herausfinden, Mission erfüllen. [Siehe auch: Inkognito: The Card Game (1997)]).
Ligretto (ursprünglich: Legretto, Kartenspiel/Reaktionsspiel, Rosengarten Spiele, Michaels, 1988 [V/W]). Die Regeln dieses Ablegespiels sind sehr einfach, es geht in diesem Spiel auch oder sogar v.a. um Geschwindigkeit, da alle ihre Karten gleichzeitig ablegen können (Vorfahren: Rasender Teufel [1927], Dutch Blitz [1960]). Die 40 Karten in vier Farben werden je von 1-10 ausgelegt. Wenn ein Spieler den eigenen Stapel mit zehn Karten ausgespielt hat, ist das Spiel vorbei - gewonnen hat nun derjenigen, der die meisten Karten ausspielen konnte.
Merchant of Venus (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Wirtschaftsspiel, Avalon Hill, Hamblen, 1988 [V/W]). Weltraumfahrt mit Pick-up-and-deliver-Mechanismus. Eine Kombination zwischen einem Wirtschaftsspiel und einem Science-Fiction-Spiel. Einerseits mit (in den frühen Eurogames verpöntem) Würfelmechanismus und (Monopoly-) Spielgeld, andererseits mit interessanten Überlegungen und interessanter Austattung. Ein bedeutender (erstaunlich wenig bekannter) Meilenstein in der Brettspielgeschichte.
Scattergories (dt. Kategorum - Partyspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1988 [V/W]). Basiert auf dem allgemein bekannten Spiel Stadt Land Fluss. In diesem Spiel hier wird mit einem Buchstabenwürfel und einem Set von Kategorienlisten gespielt. Je nach Listenauswahl und Würfelergebnisse müssen die Spieler nun zu jeder Kategorie auf der Liste möglichst einen Begriff mit diesem Buchstaben finden, welchen die Gegenspieler nicht aufgeschrieben haben. Ist nicht klar, ob der Begriff gültig ist, wird darüber abgestimmt.
SET - The Family Game of Visual Perception (Kartenspiel, Set Enterprises, Falco, 1988 [V/W]). Man kann immer noch mit sehr einfachen Spielen erfolgreich sein, wenn sie gut sind. Das zeigt exemplarisch dieses Beispiel hier. Aus einem Kartendeck werden 12 Karten ausgelegt. Nun müssen zwei Karten mit gleichem Muster gefunden werden. Dabei haben die Karten vier verschiedene Muster: Symbole, Farben, Anzahl, Schattierung. Das Spiel ist mehr als nur ein beliebtes Pubspiel.
Weitere Spiele 1988 [16]: Angola (Brettspiel/Kriegsspiel, Ragnar Brothers, Kendall, 1988 [V/W] - hochkotiertes Kriegsspiel zum angolanischen Bürgerkrieg in den 1970-er Jahren), Bewitched (Brettspiel, Joker?, Goldsmith/Kindred, 1988 [V/W]- Spiel mit Bücherfröschen), Chicken Out (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1988 [V/W] - sehr simpel, aber es scheint recht vergnüglich zu sein), Ea$y Money (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Gray, 1988 [V/W] - eines der letzten alten reinen Geldverherrlichungsspiele [zumindest vorderhand]), Eureka (aka Eldorado, Gold, Goldgräber, Wild West - Brettspiel, Ravensburger, Grein-Böttcher, 1988 [V/W] - relativ einfaches Würfelspiel: Gold suchen und Räber fangen), Full Metal Planète (Brettspiel, Ludodélire, Delfanti/Mathieu/Trigaux, 1988 [V/W] - französisches Strategiespiel [recht bekannt zu jener Zeit]), Gute Freunde (Brettspiel/Kinderspiel [5+], Drei Magier, Randolph, 1988 [V/W] - einfaches und doch spannendes Lauf- bzw. Hüpfspiel), Hexentanz (Brettspiel/Kinderspiel [8+], Ravensburger, Hölle, 1988 [V/W] - Mischung zwischen Mensch-ärgere-dich-nicht und Gedächtnisspiel), Packesel (Geschicklichkeitsspiel, Schmidt Spiele?, Randle, 1988 [V/W] - Stäbchen auf den R6uuml;cken eines Tieres laden), Schäferspiel (Brettspiel/Kinderspiel [4+], Herder Spiele, Blecher/Bücken, 1988 [V/W] - mit den Hütehunden die Schafe heimführen [kooperatives Spiel]), Shrieks & Creaks (Brettspiel/Horrorspiel, Golden, unbekannt, 1988 [V/W] - Horrorspiel mit sprechendem Grabstein), Sliders (Spielzeug/Tischspiel, MB, unbekannt, 1988 [V/W] - Tischcurlingsteine [ohne Spielbrett]), Stack (Würfelspiel, Talicor?, Strunk, 1988 [V/W] - [siehe auch: Stack Attack (2015), Dice Stack (2017 [V])]), Targui (Brettspiel, Jumbo, Dijkstra/Van Dijk, 1988 [V/W] - Eroberungsspiel in der Wüste auf einem 7x7-Teilchenbrett), TuneDin (Partyspiel/Musikspiel, Marino Games?, unbekannt, 1988 [V/W] - Songs erraten), Turmbau zu Babel (Geschicklichkeitsspiel/Bauspiel, Ravensburger, McMahon, 1988 [V/W] - mit Kärtchen den Turm zu Babel bauen).
Café International (Brettspiel/Kartenspiel, Amigo, Hoffmann, 1989 [V/W]). Ein Legespiel, in welchem Menschen verschiedener Nationen nach bestimmten Regeln (männlich/weiblich gemischt, keine Einzelgänger) an Tische eines Cafés gesetzt werden - je nach Zusammensetzung gibt es die Punkte. Das Spiel enthält eine etwas despektierliche, altmodische Grafik (was zu jener Zeit gerade noch gang und gäbe war). Siehe auch: Café International: Das Kartenspiel (2001).
HeroQuest (Brettspiel/Fantasyspiel, MB, Baker, 1989 [V/W]). Vermutlich das kultigste alte Fantasyspiel überhaupt. Der Spieler spielt eine Heldenfigur, welche Verliese nach Schätzen durchsucht und gegen Monster kämpft. Bemerkenswert sind in diesem Spiel auch und v.a. die gut gemachten Spielfiguren bzw. Miniaturen, welche man bemalen kann. Die Regeln sind vergleichsweise (zu ähnlichen Fantasyspielen) eher einfach. Siehe auch: Advanced HeroQuest (dt. Herr des Schwertes - 1989).
Taboo (dt. Tabu - Partyspiel, MB, Hersch, 1989 [V/W]). Dies ist ein Wörterratespiel, in welchem man Begriffe mit Umschreibungen herausfinden muss. Auf den Spielkarten stehen die Begriffe und dazu jeweils sogennante Tabuwörter, welche für die Umschreibung nicht verwendet werden dürfen. In diesem Fall wird ein Buzzer gedrückt, um den Tabubruch anzuzeigen. Am Ende einer Runde gelten die erratenen Begriffe als ein Siegpunkt, alle Tabubrüche als ein Minuspunkt. Siehe auch: Banned Words (2017).
Weitere Spiele 1990 [17]: A la carte (Brettspiel, Moskito, Schmiel, 1989 [V(spätere Ausgabe)/W] - Kochen als Brettspiel [inkl. Suppe versalzen]), Aliens (Brettspiel/Horrorspiel, Leading Edge Games, McKenzie/Nakazono, 1989 [V/W] - drei Szenarien aus dem gleichnamigen Film nachspielen), Ave Caesar (Brettspiel/Rennspiel, Asmodée, Riedesser, 1989 [V/W] - Antikes Wagenrennen), Crash Canyon (Brettspiel/Materialspiel, Milton Bradley, Keifer, 1989 [V/W] - Autorennen mit Spielautos), Das Geisterschloss (Brettspiel/Kinderspiel [6+], F.X. Schmid, Charves, 1989 [V/W] - Variante des Memory-Spiels), Der wahre Walter (Partyspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1989 [V/W] - wenn der Walter mit dem Walter waltert), Ein solches Ding (engl. Such a Thing? - Kartenspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1989 [V/W] - mit Karten ein Ding finden [ein Spiel, in dem es immer Diskussionen gibt]), Life Style (Brettspiel/Partyspiel, Otto Maier Verlag?, 1989 [V/W] - Wünsche und Vorlieben der anderen Spieler herausfinden), Mare Mediterranum (Brettspiel, Historien Spiele Galerie, Du Poël, 1989 [V/W] - taktisches Wirtschaftsspiel in der Antike [mit Holzteilen und Vinylbrett]), Mitternachtsparty (aka Hugo: das Schlossgespenst - Brettspiel, Ravensburger, Kramer, 1989 [V(spätere Ausgabe)/W] - dem Schlossgespenst entfliehen), Pole Position (Brettspiel/Rennspiel, Piatnik, Kodys, 1989 [V/W] - Autorennspiel, bei dem die Karten simultan ausgespielt werden), Quicksand (Brettspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1989 [V/W] - originelles, einfaches Würfel- und Laufspiel), Space Hulk (Brettspiel, Games Workshop, Halliwell, 1989 [V/W] - SF-Spiel aus dem Universum von Warhammer 40k), Tetris (Brettspiel/Video-Game-Adaption, Tomy, unbekannt, 1989 [V/W] - originelles Brettspiel des Videogame-Klassikers [siehe auch: Tetris Link (2011)]), The Great Khan Game (Brettspiel, TSR, Hamblen/Wham, 1989 [V/W] - originelles Strategiespiel mit Krieg und Mystik), Trump: The Game (Brettspiel, Milton Bradley, Breslow/Morrison/Terzian, 1989 [V/W] - es geht ums Gewinnen [siehe auch: The Apprentice Game (2005)]), Verzauberte Eulen (aka Eulenzauber - Brettspiel/Kinderspiel [8+], Editoy?, Manz, 1989 [V/W] - verzauberte Eulen entzaubern).
Activity (Partyspiel, Piatnik, U. Catty/P. Catty/H. Fürher/M. Führer/E. Führer, 1990 [V(spätere Ausgabe)/W]). Multichallenge-Partyspiel: Begriffe zeichnen, umschreiben oder pantomimisch darstellen (und dies in verschiedenen Varianten). Innerhalb einer Minute müssen sechs Begriffe erraten werden. Dabei muss im kooperativen Modus eine Dummy-Figur geschlagen werden, die pro nicht-erratenen Begriff ein Feld vorwärts rückt - spielen zwei Teams gegeneinander wird mit zwei Figuren gespielt.
Adel verpflichtet (engl. Hoity Toity, Teuber, 1990 [V/W]). Ein relativ bekanntes Auktionsspiel vom späteren Catan-Autor Teuber, im Modus eines Simultaneous Action Selection Games, d.h. die Spieler zeigen gleichzeitig ihre vorgesehenen Aktionen auf. Sie spielen verdeckt eine Orts- und eine Aktionskarte aus. Die gespielten Karten beeinflussen dann das Geschehen in dieser Runde, wobei sie einander teils gegenseitig beeinflussen. So kommt es zu Auktionskäufen und Ausstellungen, aber auch Diebe und Detektive spielen in diesem Spiel mit.
Curse of the Idol (dt. Die Jagd nach dem blutroten Rubin - Brettspiel/3D-Spiel, MB, unbekannt, 1990 [V/W]). Eines der besseren US-Material-Spiele (oder Amitrash-Games wie die Eurogamer etwas böswillig sagen). Dies ist ein Abenteuerspiel im Indiana-Jones-Stil, in welchem es darum geht, in das Innere eines Tempels zu gelangen und dort dem Götzen den blutroten Götzen zu entlocken. Durch einen interessant ausgeklügelten Rädermechanismus wird der Weg zum Tempel erschwert.
Key to the Kingdom (dt. Tarralan's Traumland - Brettspiel/Fantasyspiel, AS Company, Bennett, 1990 [V/W]). Origineller, kultiger, kleiner dungeon-crawler-ähnlicher Fantasy-Laufspiel-Klassiker. Das Spiel wartet mit vielen kleinen, spannenden Fantasy-Gimmicks auf. Abgesehen von dem, und dem ausfaltbaren Spielplan, jedoch eigentlich nicht allzu viel Spezielles. Vielleicht ein Versuch, das Fantasythema in den Mainstream zu bringen (noch nicht ganz gelungen).
Weitere Spiele 1990 [15+1]: Astrotime (Brettspiel, Ravensburger, Raffeiner/Walch, 1990 [V/W] - Astrologie und Persönlichkeit), Brainstorm (Brettspiel/Partyspiel, Användbart Litet Företag, Anglemark, 1990 [V/W] - outburst-ähnliches Spiel), Daytona 500 (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, MB, Kramer, 1990 [V/W] - Autorennspiel mit Karten), Gang of Four (Kartenspiel, Days of Wonder, Yih, 1990 [V/W] - Pokerbilder ablegen mit Zusatzeffekten), Karawane (Brettspiel, Ravensburger, Bartl/Bernabe/Grill, 1990 [V/W] - einfaches Laufspiel mit Auktionsmechanismus), Musketiere (engl. Musketeers - Kartenspiel, Pegasus Spiele?, Lamminger, 1991 [V/W] - Kämpfen gegen die Garde), New Orleans Big Band (Brettspiel, ASS Altenburger Spielkarten, Schützdeller, 1990 [V/W] - Big Band zusammenstellen), Rattler (Brettspiel/Materialspiel, Pressman Toy Corp., unbekannt, 1990 [V/W] - Push your luck ist in diesem Spiel Programm), Space Crusade (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Kriegsspiel, MB, Baker, 1990 [V/W] - umfangreiches SF-Material-Kriegsspiel), Splat! (Brettspiel, MB, Gruen, 1990 [V/W] - simples Laufspiel mit Knetmasse, die gesplatet wird), The Journeys of Paul (Brettspiel/Religionsspiel, Cactus Game Design, Anderson, 1990 [V/W] - Missionsreisen des Apostel Paulus), The Republic of Rome (Brettspiel/Politikspiel, Avalon Hill, Berthold/Greenwood/Haines, 1990 [V/W] - spielt im römischen Senat über 250 Jahre), Treasures and Trapdoors (Brettspiel, Waddington, Danby, 1990 [V/W] - abenteuerliches Laufspiel ohne Würfel), Tyranno Ex (Brettspiel, Moskito Spiele, Schmiel, 1990 [V/W] - Dinosaurier durch veränderliche Umwelt führen), Unanimo (Partyspiel, Ravensburger?, T. Coster/O. Coster/Theora Design, 1990 [V/W] - Begriffe der Anderen zu Bildern raten), Zatre (Brettspiel, Amigo, Schuling, 1990 [V/W] - sieht aus wie Domino und funktioniert wie Scrabble [mit Zahlen]) + Monopoly Junior (Brettspiel, Hasbro, 1990 [V/W] - einer der ersten Klassiker, von welchem eine Spezialausgabe für Kinder herausgegeben wurde [das erste war vermutlich: Junior Trivia (bzw. Junior Trivial Pursuit, 1983) nebst Scrabble Junior (1958)]).
[Seitenanfang.]
Formula Dé (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, Eurogames, Lavaur/Randall, 1991 [V/W]). Dies war in dieser Zeit und lange darüber hinaus das bekannteste Autorennspiel. Das Spiel basiert sehr stark auf dem Pen&Paperspiel Racetrack, hat aber ein paar Zusatzeffekte, etwa mit einer Gangschaltung. Ein erweiterte Spielmöglichkeit bringt weitere Effekte mit einem Spezialtableau, welches mehr Action ins Spiel bringt (sogar das Wetter kann ins Spiel gebracht werden). (Siehe auch: Formula D [2008]).
Hedbanz [for Adults/for Kids] (ursprünglich: Galenpanna - Partyspiel, Användbart Litet Företag, Glimne/Strandberg, 1991 [V/W]). Eigentlich: Headbands (englisch eingeschwedischt: Hedbanz). Heiteres Begrifferaten aus Schweden. Jede(r) bekommt einen Begriff an den Kopf gesteckt, den er/sie nicht kennt (Prinzip von Egghead). Nun muss er/sie im Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst-Stil diesen Begriff erraten. (Man kann dieses Spiel auch selber machen: mit Zettel und Klebestreifen/-band.)
Jagd der Vampire (Brettspiel, Ravensburger, De Toffoli/Obert/Randolph, 1991 [V/W]). Ein Laufspiel um ketchuprünstige Vampire mit verschiedenen Aktionen. Die Jungvampire sind von Blut auf Ketchup umgestiegen, deswegen hat Graf Dracula die grosse Tomate versteckt, welche die Spieler finden müssen. Das Spiel ist eine Art Kombination eines frühen Eurogames mit einem einfachen Lauf- und Kampfspiel. Schicksalskarten ziehen, Brücken bauen, Duelle bestreiten.
Quarto (Brettspiel/Strategiespiel, Gigamic, Muller, 1991 [V/W]). 4-Gewinnt-Spiel mit gleichen Eigenschaften. Dem Spielcharakter von SET ähnlich, gibt es in diesem Spiel auf einem 4x4-Felder-Spielplan vier unterschiedliche Typen von Spielfiguren: gross/klein, hell/dunkel, eckig/rund, mit/ohne Loch. Es gibt in diesem Spiel keine zwei gleichen Steine. Das Ziel des Spiels besteht darin, vier gleiche Charaktere in eine Reihe zu bringen. Wer das erreicht, hat das Spiel gewonnen. Es wird dabei nur gesetzt, nicht gezogen.
Tichu (Kartenspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1991 [V/W]). Variante der ostasiatischen Kletterspiele (engl. Climbing Games [wie Zehng Fen, Zheng Shangyou oder Choh Dai Di]). Diese Spiele werden in Ostasien mit französischen Karten gespielt, Tichu liefert ein eigenes Kartenset. Hier geht es darum, höhere Karten oder Kartenkombinationen auszulegen (daher: Climbing Games). Die erste ausgelegte Kombination gilt für die ganze Stichrunde, welche andauert, bis nicht mehr überstochen werden kann. Dazu gibt es Spezialkarten/-regeln.
Weitere Spiele 1991 [16+1]: Bauernschlau (Brettspiele, F.X. Schmid, Schoeps, 1991 [V/W] - Bauernspiel mit weissen und schwarzen Schafen]), Centre Chess (Brettspiel/Schachvariante, Amerigames International, Miccio, 1991 [V/W] - Schach [und Dame] mit einem runden Brett), Clue: The Great Museum Caper (dt. Galerie der Diebe - Brettspiel/Krimispiel, Parker Brothers, LaBelle/T. Rabideau/D. Rabideau, 1991 [V/W] - semikooperatives Spiel: Museumsdieb gegen den Rest der Spieler), Corsaro: Irrfahrt im Piratenmeer (aka Piraten-Abenteuer - Brettspiele, Herder Spiele, Kramer, 1991 [V/W] - originelles, einfaches, kooperatives Laufspiel), Drunter und drüber (engl. Wacky Wacky West - Brettspiel, Hans im Glück, Teuber, 1991 [V/W] - Ordnung in eine von Schildbürgern durcheinandergebrachte Stadt bringen [englische Version mit Wildwestsetting]), Electronic Dream Phone (dt. Traumtelefon - Brettspiel, MB, Gray, 1991 [V/W] - Datingspiel für Mädchen), History of the World (Brettspiel, Ragnar Brothers, Dicken/S. Kendall/P. Kendall, 1991 [V/W] - Kultursimulationsspiel über den Aufstieg und Fall verschiedener Völker fast der gesamten Kulturgeschichte), Hydra (Brettspiel, F.X. Schmid, Lévy, 1991 [V/W] - Legespiel mit Wuselwürmern), La Vallée des Mammouths (Brettspiel, Descartes Editeur?, Faidutti, 1991 [V/W] - Brettspiel im Tal der Mammuts), Minos (Brettspiel, Ravensburger, Vanaise, 1991 [V/W] - Handelsspiel im antiken Griechenland), Outpost (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Tim Jim Games, Hlavaty/T. Moore, 1991 [V(spätere Ausgabe)/W] - Technologie-Upgradespiel), Res Publica (Kartenspiel, Queen Games, Knizia, 1991 [V/W] - Entwicklungs-, Angebots- und Nachfragespiel), Sherlock Holmes: The Card Game (dt. Sherlock Holmes: Das Kriminalspiel für Spürnasen - Kartenspiel/Krimispiel, Gibsons Games, Heyworth, 1991 [V/W] - Holmes-Kartenspiel mit Originalillustrationen [spätere Ausgabe: I Say, Holmes (2007)]), Silverton (Brettspiel, Mayfair Games?, 1991 [V/W] - taktisches Eisenbahnspiel im alten US-Stil), Tempête sur l'échiquier (engl. Knightmare Chess, dt. Tschach - Brettspiel/Schachvariante, Steve Jackson Games, Cléquin/Faidutti, 1991 [V/W] - Versuch eines Kartenschachspiels [verwandte Spiele: CardChess (2001 [10x10-Brett]), ChessHeads (2004 [Trading Card Game])]), The Secret Door (Brettspiel, Family Pastimes, Deacove, 1991 [V/W] - Memoryspiel mit ablaufenden Uhrteilen), Tornado Rex (Brettspiel/Materialspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1991 [V/W] - Berglauf gegen Tornado Rex) + Puzz 3D (Brettspiel/Puzzlespiel, Wrebbit, 1991 [V/W] - erste 3D-Puzzles).
It From the Pit (Brettspiel/Materialspiel, MB, unbekannt, 1992 [V/W]). Sicher eines der verrücktesten US-Materialspiele überhaupt (und so etwas wie der Inbegriff von Ameritrash). Abenteurer im Indiana-Jones-Stil müssen eine Schlammgrube umqueren, um zu einem Schatz zu gelangen. Doch dies ist keine gewöhnliche Grube, denn darin befindet sich das mechanische Seeungeheuer It, welches versucht die Abenteurer zu fressen. Sehr glücksbehaftet und sehr lustig für Kinder (oder eher für Freaks und Anhänger solcher Spiele?).
Loopin' Louie (Brettspiel/Elektronikspiel/Kinderspiel [4+], Aoki/Wiseley, 1992 [V/W]). Vermutlich eines der lustigsten (Ameritrash-) Materialspiele. Der fliegende Louie schmeisst auf seiner normalen Flugroute alle Hühnerscheiben der Spieler um. Dies muss man verhindern, indem man ihm mit der entsprechenden Mechanik einen Aufwärtsdrall gibt. Trifft man ihn richtig, macht er sogar noch ein paar Loopings dazu. Fun - aber natürlich kann man sich auch hier fragen, ob die grosse Mechanik es wirklich wert ist.
Modern Art (Brettspiel, Hans im Glück, Knizia, 1992 [V/W]). Auktionsspiel mit moderner Kunst. Fünf verschiedene Künstler haben ein Bündel von Bildern gemalt. Der Spieler hat nun die Rolle, die Gemälde zu kaufen und zu verkaufen, und natürlich dabei einen möglichst guten Preis herauszuholen. Der Händler, welcher nach vier Runden am Meisten Geld herausgeholt hat, gewinnt das Spiel. Das Spiel gehört zur Auktionstrilogie von Knizia (Modern Art, Medici, Ra).
Weitere Spiele 1992 [25]: Aladdin: The Magic Carpet Game (Brettspiel, MB, Danby, 1992 [V/W] - Das Disneyspiel mit dem fliegenden Teppich), Articulate! (Brettspiel/Partyspiel, Drumond Park, Bryceson, 1992 [V/W] - Begriffe beschreiben mit Laufspiel), Battle Masters (dt. Die Claymore Saga - Brettspiel/Kriegsspiel, MB, Baker, 1992 [V/W] - eines der grössten Brettspiele überhaupt), Breakout: Normandy (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Greenwood/Stahler, 1992 [V/W] - D-Day-Spiele gehören in den USA zu den beliebtesten Kriegsspielen), Dark World (dt. Das schwarze Auge - Brettspiel/Fantasyspiel/3D-Spiel, AS Company, Bloomfield, 1992 [V/W] - Karton-Materialspiel im Fantasybereich), Der fliegende Holländer (Brettspiel, Bandai-Huki, Teuber, 1992 [V/W] - Spiel um das legendäre Geisterschiff), Die verbotene Stadt (Brettspiel, Otto Maier Verlag, Randolph/J. Rüttinger, 1992 [V/W] - Kleidersuche für den chinesischen Kaiser), Dragon Quest (Brettspiel/Fantasyspiel, TSR, Connors/Johnston/Wise, 1992 [V/W] - ein typischer, heroquest-ähnlicher Dungeon-Crawler [inkl. Game Master]), Dragonfire (Brettspiel/Fantasyspiel, Target Games, Gulliksson/Sahlin/Strandberg, 1992 [V/W] - Versuch eines Konkurrenzsystems zu HeroQuest), Forbidden Bridge (dt. Geheimnis im Dschungel - Brettspiel, MB, unbekannt/Wallis, 1992 [V/W] - Abenteuermaterialspiel mit einer grossen Brücke), Katamino (Brettspiel, Gigamic?, Perriolat, 1992 [V/W] - tetris-ähnliches Spiel mit passenden Teilen), Landlord! (Kartenspiel, 2F-Spiele, Friese, 1992 [V[spätere Ausgabe]/W] - verrücktes Spiel um verrückte Mieter [siehe auch: Frieses Wucherer (2013)]), Loot (Kartenspiel, Amigo?, Knizia, 1992 [V(spätere Ausgabe)/W] - kleines, einfaches Piratenkartenspiel), Outrage! Steal the Crown Jewels (Brettspiel, Imperial Games, unbekannt, 1992 [V/W] - The Official Tower of London Board Game: die Deluxe-Variante hält den Guinness-Rekord als teuerstes je produziertes Brettspiel), Razzia (Brettspiel/Kartenspiel/Krimispiel, Ravensburger, Dorra, 1992 [V/W] - Gambling im wahrsten Sinn des Wortes), Santa Fe (Brettspiel/Eisenbahnspiel, White Wind, Moon, 1992 [V/W] - ein Vorläfer von Ticket to Ride]), Sky High! (Brettspiel/Kinderspiel [8+], Jumbo, Franz, 1992 [V/W] - farbige Ballone in die Wolken fliegen), Speculation (Brettspiel, db-Spiel, Henn, 1992 [V/W] - ein moderneres Börsenspiel), SPQR (Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Berg/Henman, 1992 [V[Deluxe Edition]/W] - Kriegsspiel im antiken Rom [SPQR = Senatus Populusque Romanus (Senat und Volk von Rom)]), Spy Alley (Brettspiel, Spy Alley Partners, Stephenson, 1992 [V/W] - cluedo-ähnliches Agentenspiel), Tal der Könige (Brettspiel, Kosmos, Beierer, 1992 [V/W] - Bluffen und Bieten zum Pyramidenbau), Terrace (Brettspiel, Siler/Siler Ventures, Dresden/Siler, 1992 [V/W] - auch bekannt als Star Trek Checkers), The Omega Virus (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, MB, Gray, 1992 [V/W] - eines der komplexeren und besten US-Materialspiele), The Uncanny X-Men Alert Adventure Game (Brettspiel, Pressman Toy Corp., Borg, 1992 [V/W] - X-Men kämpfen in drei Arenen gegen Superschurken [siehe auch: X-Men: Under Siege (1994)]), X-Men Deck the Mutants Card Game (Kartenspiel, Pressman Toy Corp., Borg, 1992 [V/W] - Würfel-Karten-Kampfspiel mit den X-Men).
Magic: The Gathering (Kartenspiel/Fantasyspiel, Wizards of the Coast, Garfield, 1993 [V/W]). Trading Card Game (TCG, oder auch: Collectible Card Game CCG, dt. Sammelkartenspiel), in welchem jeder Spieler sein eigenes Kartendeck besitzt. Ziel des Spiels ist es, im Duell der Zauberer die Lebenspunkte des Gegners von 20 auf 0 zu reduzieren. Dazu gibt es Kreaturen für Angriffe sowie Zaubersprüche für diverse Interaktionen. Grosser Verkaufsschlager mit immer neuen Sammelkarten. (Siehe auch: MTG - Game Night (2018 [V]).
Once Upon a Time: The Storytelling Card Game (dt. Es war einmal... - Kartenspiel, Angry Lion Games, Lambert/Rilstone/Wallis, 1993 [V/W]). Ein Märchenerzählkartenspiel, in welchem anhand von Karten die Spieler zusammen eine Geschichte erzählen . Wer seine letzte Karte ausspielen kann - dazu gibt es spezielle Schlusskarten - ist der Gewinner in einem Spiel, in welchem es definitiv eher um das Spiel selber als um den Sieg geht. Jeder Spieler versucht die Geschichte zu jenem Ende zu bringen, welches seine Schlusskarte vorgibt.
We the People (Brettspiel/Kriegsspiel, Avalon Hill, Herman, 1993 [V/W]). Dies ist ein bedeutendes Spiel im Bereich der moderneren Kriegs- und kartengesteuerten Strategiespiele. Das Thema ist der Unabhängigkeitskrieg zwischen den USA und der englischen Krone. Die Kämpfe werden hier nicht mit Würfeln, sondern mit Karten ausgetragen. Die typische Hex-Felder-Struktur bei früheren Kriegsspielen ist ebenfalls aufgelöst durch verschiedengrosse Felder.
13 Dead End Drive (aka Agathas letzter Wille - Brettspiel/Krimispiel/Materialspiel, MB, Marra/Wyman, 1993 [V[spätere Ausgabe]/W]). 3D-Karton-Materialspiel mit kriminalistischem Rätsel. Ziel des Spiels ist es, mit Agathas Willen - repräsentiert durch das Bildporträt einer bestimmten Person - aus dem Raum zu gehen, oder aber die letzte überlebende Person zu sein - diese sind gefährdet durch verschiedene gefährliche Fallen. (Siehe auch: 1313 Dead End Drive [2002]).
Weitere Spiele 1993 [22+1]: APBA Pro Hockey (Brettspiel/Sportspiel/Statistikspiel, APBA International, Zarb, 1993 [V/W] - statistisches Eishockey-Würfelspiel), Carat (Brettspiel/Strategiespiel, db-Spiele, Henn, 1993 [V/W] - Legespiel mit Diamanten [thematisch veränderte Neuauflage: Die Gärten der Alhambra (2004)]), Cardmaster: Adventure Design Deck (Kartenspiel, TSR, Borg, 1993 [V/W] - allgemeines Basisset für Fantasy-Role-Playing-Games), Dragon Strike (Brettspiel, TSR, Nesmith, 1993 [V/W] - heroquest-ähnliches Spiel), En Garde (Brettspiel, Abacusspiele, Knizia, 1993 [V/W] - einigermassen gelungener Versuch eines Fechtspiels [siehe auch: Fencing (1950), Duel (1983), Duell (2004)]), Europa Universalis (Brettspiel, Azure Wish Enterprise, Thibaut, 1993 [V/W] - ein riesiges Spiel über 300 Jahre eurozentrische Weltgeschichte [1492-1792]), In Teufels Küche (Brettspiel, F.X. Schmid, Randolph, 1993 [V/W] - Spiel in des Teufels Küche), Legend of Zagor (Brettspiel/Fantasyspiel, Parker Brothers, Livingstone, 1993 [V/W] - spezielles, heroquest-ähnliches Fantasy-Brettspiel), Lords of Creation (Brettspiel, Warfrog Games, Wallace, 1993 [V/W] - leichteres Zivilisations- und Eroberungsspiel), Mutant Chronicles: Siege of the Citadel (Brettspiel, Pressman, Borg, 1993 [V/W] - heroquest-ähnliches Spiel in einem Science-Fiction-Setting), Perspective (Brettspiel, The Branch Office, ?, 1993 [V/W] - ein Brettspiel, welches auf der Idee von Anno Domini beruht), Rette sich wer kann (engl. Lifeboats - Brettspiel, Walter Müller's Spielewerkstatt, Wettering, 1993 [V/W] - hier müssen Leute über Bord geworfen werden [und dies kann böses Blut geben]), Pipeline (Brettspiel, The Boots Company?, LaBelle/T. Rabideau/D. Rabideau, 1993 [V/W] - Verbindungsspiel mit Rohren), Pylos (Brettspiel, Gigamic, 1993 [V/W] - Kugeln stapeln), Solo (Kartenspiel, Amigo, Pauli, 1993 [V/W] - recht populäre Mau-Mau-Variante), Rheingold (engl. Highlanders - Brettspiel, Jumbo, Herbert, 1993 [V/W] - castle-risk-ähnliches Spiel ohne Würfel), Spiel der Türme (engl. Ramparts - Brettspiel, Schmidt Spiele, Hoffmann, 1993 [V/W] - mächtige Türme bauen), Sticheln (Kartenspiel, Amigo, Palesch, 1993 [V/W] - Stichel-Kartenspiel mit Ärgerfarbe, die man vermeiden sollte), Timbuktu (Brettspiel, Queen Games, Henn, 1993 [V/W] - Deduktionsspiel mit Kamelkarawane), Tower of the Wizard King (Brettspiel/Fantasyspiel/Materialspiel, Parker Brothers, unbekannt, 1993 [V/W] - vermutlich eines der besten Materialspiele), Tutanchamun (Brettspiel, Amigo?, Knizia, 1993 [V/W] - Schatzsammelspiel im Alten Ägypten), Vernissage (Brettspiel, TM Spiele, Teuber, 1993 [V/W] - Auktionsspiel in der Künstlerszene), Was sticht? (Kartenspiel, Moskito Spiele, Schmiel, 1993 [V/W] - originelles Stichkartenspiel, bei welchem alles ein bisschen anders ist) + 3D Mystery Jigsaw Puzzle: Hotel Whodunit (dt. 3D Krimi: Hotel wer war's - Puzzlespiel, Buffalo Games, D. Scott, 1993 [V/W] - 3D-Krimi-Puzzlespiel).
Anmerkung: Mit dem Kartenspiel 'Magic: The Gathering' begann der eigentliche Brettspielboom der neueren Zeit. Warum dies? Der Grund ist der grosse Verkaufserfolg des Collectible Card Games CCG bzw. Trading Card Games TCG. Die langezeit steigenden bis konstanten Einkünfte aus diesem Spiel liessen viele kleine Spezialläden entstehen, die sich auf analoge Spiele konzentrierten (das gab es vorher nicht).
Auf Heller und Pfennig (später: Kingdoms - Legespiel/Strategiespiel, Hans im Glück, Knizia, 1994 [V/W]). Klein, aber fein - die Beurteilung dieses Spiels, welches ursprünglich als Marktspiel angelegt war, in der englischen Version (2002) aber zu einem Fantasyspiel wurde (im Video ist die interessantere Fantasyversion zu sehen). Auf einem 5x6-Gitterfeld werden Teile ausgelegt: Schlösser und Kärtchen. Die Lage der Teile ergibt die Punkte. Gezählt wird jede Zeile und jede Spalte.
Fugger, Welser, Medici (Brettspiel, Doris & Frank, Matthäus/Nestel, 1994 [V/W]). Ein (kleiner) Meilenstein in der Eurogame-Geschichte - ein mittelalterliches Handels- und Entwicklungsspiel, welches zwei bis acht (!) Stunden dauern kann (es gibt vier verschiedene Komplexitätsstufen). Die eigene Kaufmannsdynastie soll durch den Handel mit Waren möglichst reich werden. Die lange(n) Spieldauer(n) sind vermutlich etwas zu lang angesetzt, gemessen an der Spieldynamik, welche das Spiel bietet.
Manhattan (Brettspiel, Hans im Glück, A. Seyfarth, 1994 [V/W]). Recht interessantes Strategiespiel, in welchem Karten die Möglichkeiten angeben, wo man bauen kann, und in welchem in die Höhe von Wolkenkratzerstädten in sechs Weltstädten gebaut wird. Die Teile werden so ausgelegt, dass das höchste Teil eines Gebäudes jeweils den Besitzer angibt, wobei man dazu aber immer die meisten Stockwerke haben muss. (Siehe auch: Manhattan [1986] - sowie Godzilla- bzw. Kong-Kong-Variante im Web.)
Robo Rally (Brettspiel/Roboterspiel, Wizards of the Coast, Garfield, 1994 [V(spätere Ausgabe)/W). Dies ist ein interessantes Roboterprogrammierungsrennen, in welchem die Roboter auf dem Spielplan von Checkpoint zu Checkpoint bewegt werden. Die Spielzüge werden programmiert bzw. im Voraus angesagt. Um das Spiel produzieren zu können, musste Designer Garfield zuerst ein einfaches Kartenspiel liefern (Magic-Kartenspiel!). (Nicht zu verwechseln mit: Ricochet Robots [1999 - ähnliches, eigenständiges Spiel]).
Tick...Tack...Bumm (engl. Pass the Bomb - Partyspiel, Piatnik, Barc/Heyworth/L. Rodriguez/J. Rodriguez, 1994 [V/W]). Bestimmte Silben müssen in Wörter eingesetzt werden. Je nach Würfelergebnisdem darf die Silbe jedoch nicht am Anfang oder am Ende des Wortes stehen. Nun muss jeder Spieler ein Wort kreieren und die Zeitbombe weitergeben. Wenn sie stehenbleibt, hat der Spieler verloren. Das kann überraschend passieren, oder wenn man nicht mehr weiter weiss (siehe auch: Time Bomb [1964]).
6 nimmt! (engl. Take 6, Kartenspiel, Amigo, Kramer, 1994 [V/W]). Tönt wie eines der üblichen Ablegespiele und ist auch ein (spezielles) solches. Möglichst wenige Punkte (sog. Hornochsen) machen. In zehn Runden wird je eine Handkarte abgelegt. Wird die Zahl fünf bei einer Ablegereihe überschritten, muss der Spieler diese Punkte nehmen, und ebenfalls muss er eine Reihe seiner Wahl nehmen, wenn er zu keiner Reihe eine höhere Karte hat. Ferner: Hornochsen (1998), 11 nimmt! (2010), X nimmt! (2016), 6 nimmt! Brettspiel (2019).
Weitere Spiele 1994 [13]: An den Ufern des Nils (Brettspiel/Eurogame, Abacusspiele, H. Kuhn/W. Kuhn, 1994 [V/W] - Entwicklungsspiel am Nil), Big Boss (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Kosmos, Kramer, 1994 [V/W] - stark an Acquire angelehnt [Erweiterung: Alcazar (2009)]), Des chiffres et des lettres (Brettspiel, Jeux Nathan, Jammot, 1994 [V/W] - Spiel zur gleichnamigen Spielshow im französischen Fernsehen [offenbar gab es vom selben Verlag ein solches Spiel schon 1986]), I'm the Boss! (dt. Kohle, Kies & Knete - Brettspiel, Face2Face Games, Sackson, 1994 [V/W] - wirtschaftliches Verhandlungsspiel), Im Gespensterturm (Brettspiel/Kinderspiel [5+], Amigo, Meister, 1994 [V/W] - schön gemachtes memory-ähnliches Spiel), Intrigue (Kartenspiel, Amigo, Dorra, 1994 [V/W] - Verhandlungskartenspiel vor einem Renaissancehintergrund), Pro Action Football (Sportspiel, Parker Brothers?, unbekannt, 1994 [V/W] - tipp-kick-ähnliches Fussballtischspiel mit Magneteffekt), Pylos (Brettspiel/Strategiespiel, Gigamic, Royffe, 1994 [V/W] - Pyramide mit Kügelchen bauen [siehe auch: Upper Hand (1992)]), Sharp Shooters (Würfelspiel, MB, Breslow/Morrison/Terzian, 1994 [V/W] - Karten bestimmen Poker-Würfelbilder-Vorgaben), Spellfire (Kartenspiel/TCG, TSR, T.B. Brown/Cook/Ward/Winter, 1994 [V/W] - das nächste TCG [Sammelkartenspiel] nach Magic [viel weniger bekannt, natürlich]), Wackelturm (Brettspiel/Bauspiel, Ravensburger?, Pepperle/Van Even, 1994 [V/W] - Koordinationsspiel mit wackligem Turm), Waldmeister (Brettspiel, Hans im Glück, A. Seyfarth, 1994 [V/W] - Wald-Management-Spiel), Wink (Kartenspiel/Partyspiel, F.X. Schmid, Krahwinkel, 1994 [V/W] - richtiges Zuzwinkern bringt Punktgewinne).
Catan - Das Spiel (ursprünglich: Die Siedler von Catan, Brettspiel/Eurogame/Siedlungsspiel, Kosmos, Teuber, 1995 [V/W]). Der grosse Siedlungsspieleklassiker. Nachdem die Rohstofferträge ausgewürfelt wurden, können die Spieler anfangen, ihre Siedlungen auf- und auszubauen. Gewinner ist, wer zuerst zehn Siegpunkte errungen hat (für Siedlungs- und Städtebau, Handelsstrassen und Rittermacht sowie auch durch Spielkarten). [Siehe auch: Die Sternenfahrer von Catan (1999), Catan - Das Buch zum Spielen (2000 [Szenarienergänzung])].
Condottiere (Brettspiel/Eurogame, Eurogames, Ehrhard/Vitale/Kemppainen, 1995 [V/W]). Interessantes, spannendes und ein bisschen verrücktes Board-Cardgame. Hier spielen die Karten die Hauptrolle, aber die entscheidenden Aktionen finden trotzdem auf einem Brett statt. Mit den Karten werden die Kämpfe ausgespielt. Der Gewinner eines Kampfes kann einen Spielstein setzen, um eine Region zu gewinnen. Das Spiel spielt in Italien zur Zeit der Renaissance (in jener Zeit fanden in Italien viele Kriege statt).
Dragon Dice (Würfelspiel, unbekannt, L. Smith, 1995 [V/W]). Eine neue Dimension bei den Würfelspielen: dies ist ein Collectible Dice Game. Es handelt sich dabei um ein Fantasy-Kriegsspiel, welches mit einem ganzen Haufen Würfel gespielt wird, die verschiedene Effekte auf sich tragen. Ein Paradies quasi für die Freunde des gepflegten Würfelns. Das Spiel kam gerade recht, um die Ehre der Würfelspiele gegen die aufkommenden Eurogames zu verteidigen. (Verwandte Spiele: Diceland [2002], Battle Dice [2006]).
El Grande (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Kramer/R. Ulrich, 1995 [V/W]). Nach Meinung einiger Experten ist dieses Spiel von Kramer/Ulrich eines der besten Mehrheitenspiele (engl. Area control). Interessante Aktionskarten beeinflussen das Spiel, ein mysteriöser Würfelturm sorgt für zusätzliche Aktion. In Mehrheitenspielen geht es immer darum, in verschiedenen Bereichen des Spielfelds Mehrheiten zu besitzen, um die Gesamtwertung zu gewinnen. Siehe auch: El Caballero (1998).
Jumanji (Brettspiel, MB, unbekannt, 1995 [V/W]). Obwohl nicht allzu viele Leute dieses Spiel wirklich gespielt haben (und das Gameplay auch nicht besonders erwähnenswert ist), ist es eines der bekanntesten Brettspiele. Dies aufgrund der gleichnamigen Filmserie (1995, 2017, 2019). Im ersten Jumanji-Film werden die Spieler in das Spiel hineingezogen und darin gefangengehalten. Merke: das Spiel(en) kann gewisse Gefahren beinhalten. (Siehe auch: Jumanji Deluxe [2021]).
Linie 1 (engl. Streetcar - Brettspiel, Goldsieber Spiele, Dorra 1995 [V/W]). Typisches Eisenbahn-Weglege-Spiel, in welchem Eisenbahn- bzw. (hier) Tramlinien zwischen verschiedenen Bahnhöfen/Stationen gebaut werden. Es können nicht nur Wege gebaut, sondern auch Wege des Gegners blockiert werden. Unterwegs werden Haltestellen platziert. Die Einweihungsfahrt, welche mit Würfeln bestritten wird, zeigt dann definitiv, ob der Weg richtig und komplett ist. Das Spiel erinnert ein bisschen an Jailbreak (1982).
PitchCar (dt. Carabande - Brettspiel/Zimmerspiel/Kinderspiel [5+], Ferti, Du Poël, 1995 [V/W]). Sogar die gute alte elektrische Autobahn gibt es als Brettspiel - hier. In diesem Autorennspiel werden Holzscheiben bzw. Fingerschnippautos entlang einer Piste geschnippt, und der beste Schnipper gewinnt das Spiel. Eigentlich ist das kein Brettspiel, ja: nicht einmal ein Tischspiel, sondern ein Zimmerspiel - mit schwerer Box (die Piste ist ziemlich solide), aber garantiertem Spielspass.
Warhammer Quest (Brettspiel/Fantasyspiel, Games Workshop, A. Jones, 1995 [V/W]). Die Warhammer-Welt gehört zu den drei bedeutendsten Fantasy-Welten der modernen Spiele (Lord of the Rings, Warhammer, World of Warcraft). Warhammer ist ursprünglich ein reines Miniaturenspiel (und eines der bekanntesten derselben). Dies hier ist quasi das Brettspielformat des Miniaturenspiels, und es gilt als eines der besten Dungeon-Crawler-Spiele (mit vielen Erweiterungen).
Weitere Spiele 1995 [16]: Billabong (aka High Tail It! - Brettspiel, franjos, Solomon, 1995 [V/W] - Renn- und Springrennen mit Käguruhs [verwandtes Spiel: Kangaroo - The Jumping Game (dt. Känguruh, 1977)]), Curling Knock Out (Tischsspiel, Bex Sport AB, unbekannt, 1995 [V/W] - erstes Tisch-Curling-Spiel? [aus Schweden - siehe auch: Curling Table Game (2008), Mini Curling Game (2012), Foldable Table Curling (2013)]),
Goosebumps: Terror in the Graveyard Game (Brettspiel/Horrorspiel, MB, Van Ness, 1995 [V/W] - simples Ameritrash-Fun-Horror-Laufspiel), High Society (Brettspiel, Ravensburger, Knizia, 1995 [V/W] - Versteigerungsspiel mit High-Society-Gütern), Legend of the Five Rings (Kartenspiel/TCG, Five Rings Publishing Group, Alexander/Keith/Reese/Seay/Dave Williams [II]/Wootton/Zinser, 1995 [V(spätere Ausgabe/LCG)/W] - TCG-Samurai-Spiel), Medici (Brettspiel, Amigo, Knizia, 1995 [V(spätere Ausgabe)/W] - Auktionen um Schiffsladungen [siehe auch: Medici vs Strozzi (2006), Strozzi (2008)]), Mü & mehr (engl. Mü & more - Kartenspiel, Doris & Frank, Matthäus/Nestel, 1995 [V/W] - hochgelobtes Stichkartenspiel mit Auktionsoptionen und mehreren Varianten), Mystery of the Abbey (dt. Das Geheimnis der Abtei - Brettspiel/Krimispiel, Days of Wonder, Faidutti/Laget, 1995 [V/W] - Deduktionsspiel im Kloster), OverPower (Kartenspiel/TCG, Fleer/Skybox, M. Stern/T. Stern, 1995 [V/W] - Trading Card Game [Sammelkartenspiel] mit Superhelden), Personality (Partyspiel, F.X. Schmid, Grunau/Kramer/Raggan, 1995 [V/W] - raten wie der Andere die persönlichen Fragen beantwortet), Quackshot (Brettspiel/Elektronikspiel, Kinderspiel [6+], Tomy?, 1995 [V/W] - Pfeilschiessen auf Zielscheiben à la Ameritrash), Rat-a-Tat Cat (aka Beaver Gang, dt. Biberbande - Kartenspiel, Gamewright, M. Stambler/A. Stambler, 1995 [V/W]), Redemption (Kartenspiel/TCG/Religionsspiel, Cactus Game Design, Anderson, 1995 [V/W] - ein Sammelkartenspiel, welches auf der Bibel basiert), Speed (Kartenspiel, Gigamic, Staupe, 2011 [V/W] - schnelles und wildes Ablegespiel [siehe auch: Fusion (2011)]), 1825 Unit 1 (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Hartland Trefoil, Tresham, 1995 [V/W] - ein Eisenbahnspiel der 18XX-Reihe), 2038: Tycoons of the Asteroid Belt (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Prism Games, Hlavaty/Lehmann, 1995 [V/W] - Space Mining in der 18XX-Serie).
Anmerkung: In diesem Jahr entstanden die ersten (frühen) Eurogames. Insbesondere das Catan-Spiel wird als Startpunkt der eigentlichen Eurogames betrachtet (obwohl es die später in den Eurogames langezeit verpönten Würfel noch einsetzte [wenn auch nicht für einen Lauf-, sondern für einen Distributionsmechanismus]).
[Seitenanfang.]
Campanile (Kartenspiel/Eurogame, DDD Verlag GmbH, H. Kuhn/W. Kuhn, 1996 [V/W]). Ein phantastisch einfaches Eurogame-Kartenspiel, in welchem fünf verschiedene Türme gebaut werden. Der Spieler muss in jedem Zug einen Turm um einen, zwei oder drei Einheiten erhöhen. Er gibt dazu eine seiner drei Handkarten ab und nimmt eine der drei ausgelegten Karten vom Nachziehstapel auf. Der Clou des Spiels liegt darin, dass die Spieler darauf wetten, welcher Turm der höchste ist. Für die Wetteinsätze gibt es entsprechende Siegpunkte.
Entdecker (Brettspiel, Goldsieber Spiele, Teuber, 1996 [V/W]). Dies ist ein Legespiel, in welchem eine Insellandschaft gebaut wird. Nach der Entdeckung der Inseln, können diese bebaut werden. Wer die wertvollsten Gebäude auf einer Insel hat, bekommt am meisten Punkte für diese. Verschiedene zusätzliche Regeln und Effekte führen zu einem interessanten und spannenenden Gameplay. Interessant: dass Teuber auch ein Legespiel vor Carcassonne (2000) gemacht hat. (Siehe auch: Die Neuen Entdecker [2001 - V]).
Equate (Brettspiel/Mathematikspiel, Conceptual Media, Beavers, 1996 [V/W]). Ein weiteres scrabble-ähnliches Spiel mit mathematischen Gleichungen - vielleicht das beste derselben (daher hier besonders herausgehoben [siehe auch: Numble (1965), Equable (1973), Equals (1975), Mathable (1987)]). Keines dieser Spiele ist irgendwie bekannt geworden: vielleicht weil die meisten Leute die Mathematik nicht allzu sehr mögen und Mathematiker andere Spiele spielen als diese? Sicher eine valable Ergänzung zum Schulrechnen.
Pokémon Trading Card Game (Kartenspiel/TCG, The Pokémon Company International, Akabane/Ishihara, 1996 [V/W]). Das Trading-Card-Game mit den lustig-frechen Pokémon-Mönsterchen (eigentlich: jap. Poketto Monsuta, dt. Taschenmonster). Dieses hat sich neben Magic als grosser und andauernder Hit im Bereiche der Trading-Card-Games (Sammelkartenspiele) durchgesetzt. Die Pokémon-Franchise begann mit einem Videospiel (1996) und beinhaltet ferner u.a. auch Filme, Fernsehserien und Mangas.
Rush Hour (Brettspiel/Logikspiel/Kinderspiel [8+], ThinkFun, Yoshigahara, 1996 [V/W]). In diesem Solo-Schiebepuzzle-Logikspiel geht es darum, verschiedene Fahrzeuge auf dem Spielfeld so zu verschieben, dass das rote Fahrzeug einen freien Fluchtweg bekommt. Auf 40 Karten sind mit zunehmendem Verkehr verschiedene Aufgaben gestellt. Erfunden wurde das Spiel bereits in den späteren 1970-er Jahren in Japan, es ist aber erst 1996 in den Handel gekommen und ist seither ein beliebtes Logikspiel.
Serenissima (Brettspiel/Eurogame, Descartes Editeur, Ehrhard/Vitale, 1996 [V(2nd edition)/W]). Recht interessantes Spiel im frühen Eurogame-Bereich: Waren handeln, transportieren und verteidigen. Es gibt also auch Kämpfe in diesem Spiel, was für die späteren Eurogames eher untypisch ist (trotzdem interessant). Das Herumsegeln zum Warentransport macht immer Spass. Interessant ist auch ein früher Rondell-Mechanismus (siehe: MacGerdts-Spiele [Imperial, Navegador und andere]).
+ (ERWEITERUNG)
Die Siedler von Catan: Das Kartenspiel - Für zwei Spieler (heute: Catan: Das Kartenspiel, engl. Catan Card Game - Kartenspiel, Kosmos, Teuber, 1996 [V/W]). Dies ist eine sehr gut gelungene Kartenvariante von Catan - ein eigenständiges Spiel im Catan-Universum. Das Spiel ist auch deswegen erwähnenswert, weil es das erste (komplexere) Eurogame-Kartenspiel ist. Beide Spieler vertreten ein Fürstentum. Natürlich geht es auch hier um Ressourcenmanagement, Siedlungs- und Städtebau. Spezialkarten bieten verschiedenste Spezialeffekte.
Weitere Spiele 1996 [14]: Age of Renaissance (Brettspiel, Avalon Hill, Greenwood/Scarborough, 1996 [V/W] - Entwicklungs- und Konfliktspiel in der Renaissance), Chess960 (aka Fischer Random, dt. Schach-960 - Brettspiel/Schachvariante, nicht publiziert, Fischer, 1996 [V/W] - Schach mit vertauschten Figuren auf der letzten Reihe [erfunden von Bobby Fischer, und daher sehr berühmt... in der Schachwelt]), Compatibility (Partyspiel, Cocktail Games, Browne, 1996 [V/W] - Karten mit Begriffen assoziieren), Electronic Talking Mystery Mansion Game (Brettspiel/Elektronikspiel, Parker Brothers, L. Harris, 1996 [V/W] - eine Million Dollar finden, die in einem Möbelstück versteckt sind), Expedition (Brettspiel, Amigo?, Kramer, 1996 [V/W] - Expeditionen rund um die Welt [basiert auf: Wildlife Adventure (1985)]), Farkle (aka Pocket Farkel - Legendary Games, Potter, 1996 [V/W] - Würfelspiel, in welchem verschiedene Würfelkombinationen verschiedene Punktewerte ergeben [Volksspiel seit den 1980-er Jahren (Ähnlichkeit zu früheren Würfelspielen)]), Goosebumps: One Day at Horrorland Game (Brettspiel/Horrorspiel/3D-Spiel, MB, Van Ness, 1996 [V/W] - drei Bahnen im Horror-Vergnügungspark überstehen), Hannibal: Rome vs. Carthage (Brettspiel/Kriegsspiel, Valley Games Inc., Simonitch, 1996 [V/W] - schön gemachtes Kriegsspiel), Kill Doctor Lucky (Brettspiel, Cheapass Games, Ernest, 1996 [V/W]), Le Mégalo (Brettspiel, Loterie Romande, Zwahlen, 1996 [V/W] - eine Art philosophisches Monopoly [nach meinem Wissensstand das erste bedeutendere Brettspiel mit einem philosophischen Thema - ein Spiel aus der französischsprachigen Schweiz]), MarraCash (Brettspiel, Kosmos, Dorra, 1996 [V/W] - Auktionsspiel in Marokko), Show Manager (Brettspiel, Queen Games, Henn, 1996 [V/W] - eine Broadway-Show zusammenstellen), Sisimizi (Brettspiel, Editrice Giochi, Randolph, 1996 [V/W] - Laufspiel, bei dem sich verschiedene Ameisenstrassen in die Wege kommen), Star Trek: The Card Game (Kartenspiel/TCG, Fleer/Skybox, Grubb/Perrin/Weis, 1996 [V/W] - ein Spiel für eingefleischte Star-Trek-Fans), The Lost World Jurassic Park Game (Brettspiel, MB, unbekannt, 1996 [V/W] - Würfeln mit Dinosauriern [siehe auch: Jurassic Park Game (1993)]).
Bohnanza (Kartenspiel, Amigo, Rosenberg, 1997 [V/W]). Die Spieler können mit ihren Bohnen-Karten zwei Bohnenfelder begründen, in welchen sie Bohnen sähen und ernten können. Die Handkarten können nicht geändert werden, sondern unwillkommene Karten müssen bewirtschaftet oder getauscht werden. Der Name dieses lustigen Spiels kommt vom Wort Bohne und vom Wort Bonanza (spanisch: Glücksfall, Goldgrube, unerwartet grosser Gewinn - siehe auch: Western-TV-Serie). Sehr viele Erweiterungen.
Caesar & Cleopatra (Kartenspiel, Kosmos, Lüdtke, 1997 [V/W]). Kartenspiel, in welchem es um Einfluss auf Patrizier (Senatoren, Praetoren, Quaestoren, Zensoren und Aedilen) geht. Ein Spielzug hat vier Phasen. Aktionskarten beinflussen das Spiel, ebenso eine geheime Zusatzaufgabe. Das Spiel ist vergleichsweise leicht und einfach und trotzdem interessant - dies ist wohl der Grund, dass es sich den Ruf als Klassiker für zwei Spieler erhalten hat. Auch der historische Hintergrund ist hübsch aufgemacht.
DOG - den Letzten beissen die Hunde (aka Brändi Dog - Brettspiel, Eigenverlag [?], unbekannt, 1997 [V/W]). Auch ein moderneres Pachisi (dt. Mensch ärgere dich nicht) darf nicht fehlen: das ist dieses Spiel hier - ein kartenbasiertes Pachisi mit verschiedenen Aktionskarten. Das Spiel war jedoch früher bereits bekannt: etwa in der Schweiz (Dog), in den Niederlanden (Keezen) oder Kanada (Tuck oder Tock - gespielt mit Bridge-Karten). Siehe auch: DOG Royal (2012), DOG Cards (2014), Black DOG (2016).
Euphrat & Tigris (engl. Tigris & Euphrates - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Knizia, 1997 [V/W]). Erfolgreiches Mehrheitenspiel. Es geht um Königreiche im alten Mesopotamien. Mit Zivilisationsplättchen werden Zivilisationen aufgebaut. Wenn Konflikte entstehen, wird um die Königreiche gekämpft. Siegpunkte gibt es für das Auslegen von Zivilisationsplättchen in Königreichen, gewonnene Konflikte sowie das Kontrollieren von Monumenten und das Erbeuten von Schätzen.
For Sale (Kartenspiel/Wirtschaftsspiel, Ravensburger, 1997 [V/W]) Ein Grundstückspekulationsspiel: die Spieler starten mit einem Grundkapital und kaufen dann in der ersten Runde bietenderweise Grundstücke, welche sie in der zweiten Runde verkaufen, indem die ausgespielten Karten der Höhe nach Checks zugeteilt werden - natürlich mit möglichst hohem Gewinn. Das Kartenspiel erinnert irgendwie an Monopoly und war in den USA besonders beliebt (obwohl es ein deutsches Spiel ist).
Gipf (Brettspiel/Strategiespiel, HUCH!, Burm, 1997 [V/W]). Mühle-ähnliches Spiel in einer ganzen Reihe von abstrakten Spielen vom selben Autor - sogenannte Gipf-Projekt-Reihe: Tamsk (1998 - verwandt [ausserhalb der Reihe]), Zèrtz (2000), Dvonn (2001), Yinsh (2003), Pünct (2005), Tzaar (2007), Lyngk (2017)]). In diesem Spiel werden Steine gelegt und geschoben - es geht darum, aufzupassen, dass nicht alle eigenen Steine geschlagen werden. Geschlagen wird (alle gegnerischen Steine), wenn sich vier Steine in einer Reihe befinden.
Löwenherz (Brettspiel/Eurogame, Goldsieber Spiele, Teuber, 1997 [V/W]). Catan-Autor Teuber legte mit Löwenherz gleich noch ein sehr interessantes Spiel nach, welches als Zwischenglied zwischen Catan und den folgenden Eurogames gesehen werden kann. Es geht in diesem Spiel um Gebietserweiterung- und -kontrolle, wobei das Spiel durch Kartenaktionen beeinflusst wird. Berge und Städte geben Extrapunkte. Siehe auch: Löwenherz - Der König kehrt zurück (engl. Domaine, Brettspiel, Kosmos, 2003 [V/W]).
Quoridor (Brettspiel, Gigamic Games, Marchesi, 1997 [V/W]). Das Spiel erinnert ein bisschen an Alcazar - es ist quasi ein erweitertes Alcazar. Die Ausgangslage ist die selbe: Pöppel vs. Pöppel (und nicht viel mehr oder weniger). Das Ziel des Spiels ist es, auf die Grundlinie des Gegenspielers zu kommen. Um dies zu verhindern, können der gegnerischen Figur auf dem 9x9 Felder-Spielfeld Mauerteile in den Weg gestellt werden, die zwei Felder lang sind. Das Spiel ist auch mit drei oder vier Spielern spielbar (siehe auch: Blockade, Alcazar).
Twilight Imperium (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, C.T. Petersen, 1997 [V/W]). Dieses Weltraum-Saga-Spiel gilt als eines der kompliziertesten und längsten Spiele vor den 2000-er Jahren (es dauert meistens über sechs bis acht Stunden). Daher episch, für die Meisten aber viel zu umfangreich. Es ist ein Zivilisations-, Entwicklungs- und Kriegsspiel und vermutlich das umfangreichste solche Spiel bis dahin. Die ideale Spielerzahl ist sechs.
+ (KINDER)
Kleine Fische (engl. Duck, Duck, Bruce - Kartenspiel/Kinderspiel [6+], Neugebauer, 1997 [V/W]). Push-Your-Luck-Kartenspiel mit kleinen und grossen Fischen. Karten ziehen, bis zwei Fische gleicher Art kommen, oder aber das Aufgedeckte nehmen (Prinzip: da geht noch eine). Nur die grössten Fische aller Arten werden am Ende gewertet. Kommt die Krake wird angesagt und gewürfelt: so kann man dem Gegenspieler Karten klauen. Kinderspiel, Familienspiel, Absacker/Füller. (Siehe auch: Kleine Fische ganz gross! [2018 - Brettspiel]).
Weitere Spiele 1997 [18+2]: Der zerstreute Pharao (aka Ramses II - Brettspiel/Kinderspiel, Ravensburger, Baars, 1997 [V/W] - schön gemachtes Plastikpyramidenmemory), Dr. Jekyll & Mr. Hyde (Kartenspiel, Bambus Spieleverlag, Werner, 1997 [V/W] - Seelen sammeln mit origineller Mechanik), Fluxx (Kartenspiel, Looney Labs, A. Looney/K. Looney, 1997 [V/W] - Kartenspiel mit Regeländerungskarten [verschiedene Spezialausgaben, u.a. Monty Python Fluxx (2008)]), Gods (Brettspiel, Hexagon Games, Harpaz/Rotem/Wagner/Zuckerman, 1997 [V/W] - unbekanntes und seltenes Strategiespiel [aus Israel]), Haste Worte? (Partyspiel/Wortspiel, HUCH!, Kiesling/Kramer, 1997 [V/W] - Worte finden nach verschiedenen Kriterien), Infinite Chess (Brettspiel, selbstpubiziert, Colebank, 1997 [V/W] - unendliches Schach [darunter versteht man auch Schach auf einem fiktiv unendlichen Brett]), Iron Horse (aka Metro, Brettspiel/Eisenbahnspiel, db-Spiele, Henn, 1997 [V(spätere Ausgabe)/W] - Schienenverbindungen von Zugstationen zum Endbahnhof herstellen [ähnlich: Linie 1 - siehe dort (1995)]), Jungle Speed (Kartenspiel, Asmodée, Vuarchex/Yakovenko, 1997 [V/W] - Geschicklichkeit und Schnelligkeit [siehe auch: Jungle Speed: Deluxe (2008)]), Lionheart (Brettspiel/Kriegsspiel, Parker Brothers, L. Harris, 1997 [V/W] - Kampfspiel mit Miniatur-Armeen), Mississippi Queen (Brettspiel/Rennspiel, Goldsieber Spiele, Hodel, 1997 [V/W] - Mississippi-Raddampfer-Wettrennen [siehe auch: Mississippi (1987)]), Moonshot the Game (Brettspiel, History In Action Game [The Galactic Attic], Oberbay, 1997 [V/W] - Abenteuerspiel rund um die Apollo-Missionen zum Mond), Nyet (aka Njet - Kartenspiel, Heidelberger Spieleverlag?, Dorra, 1997 [V/W] - Partner-Stichkartenspiel mit verschiedenen Auktionsoptionen), Number Quest (Brettspiel/Würfelspiel, Dorling Kindersley, Nubble 1997 [V/W] - Spiel mit Würfeln und Nummern), Successors (Brettspiel, Avalon Hill, Berg/Simonitch, 1997 [V(spätere Ausgabe)/W] - Kriegsspiel in der Zeit Alexanders des Grossen), Titan: The Arena (aka Colossal Arena - Kartenspiel/Fantasyspiel, Avalon Hill, Knizia, 1997 [V/W] - ein Arena-Wett-Kampf-Spiel), Ursuppe (engl. Primordial Soup - Brettspiel, Doris & Frank, Matthäus/Nestel, 1997 [V/W] - Amöbenentwicklung), Visionary (Geschichklichkeitsspiel/Bauspiel, Schmidt Spiele?, Dubren, 1997 [V/W] - vorgegebene Figuren bauen, dies aber blind), Zopp (Tischspiel, Zoch Verlag, Karger, 1997 [V/W] - Gleitballspiel) + Liebesspiel (Brettspiel/Erotikspiel/Erwachsenenspiel, Udo Schmidt GmbH, Schmidt?, 1997 [V/W] - Brettspiel mit erotischen Anweisungen [stellvertretend für andere erotische Spiele, z.B. u.a. Libido (1971), The Loving Game (1985), Glück in der Liebe (1991), Herzklopfen (1991), A Lover's Touch (1999), Monogamy (aka Hot Affair, 2001) und andere - alles natürlich nur für Erwachsene)]), Self Eliminator Chess (Brettspiel/Schachvariante, nicht publiziert, Gallicano/Mann, 1997 [V/W] - eine Schachvariante, bei der man die eigenen Figuren schlagen kann).
Anno Domini (Kartenspiel, Fata Morgana, Hostettler, 1998 [V/W]). Ein Spiel um Geschichtsdaten aus verschiedenen Wissensbereichen (inkl. seltsame Ereignisse), die in der richtigen zeitlichen Reihenfolge einzuordnen sind. Die Spieler müssen abschätzen, ob der ausspielende Spieler richtig gelegt hat und ansonsten ihr Veto einlegen. Dabei kann auch ein bisschen geblufft werden. Themen im ersten Jahr: 1 Kirche & Staat, 2 Schweiz, 3 Sex & Crime, 4 Lifestyle, 5 Natur (viele weitere folgten).
Aquarius (Kartenspiel, Looney Labs, A. Looney, 1998 [V/W]) Domino-ähnliches Anlegespiel mit Spezialeffekten. In diesem farbenprächtigen Spiel mit Hippie-Groove bekommt jeder Spieler ein geheimes Ziel. Dann gilt es, die Karten domino-ähnlich anzulegen, wobei es doppelte, dreifache und vierfache Symbolkarten gibt. Wer sieben Symbolkarten aneinanderlegen kann, gewinnt das Spiel. Actionkarten spielen auch noch ihre Rolle. Siehe auch: Seven Dragons (2011 - praktisch das selbe Spiel mit Fantasy-Look).
Basari (Brettspiel, F.X. Schmid, Staupe, 1998 [V(andere Ausgabe)/W]). Dies ist ein Edelstein-Auktionsspiel. Die Spieler laufen um das Spielfeld und müssen sich an jedem Punkt entscheiden, ob sie die Punktezahl oder die Edelsteine oder noch einmal würfeln wollen, um die Runde möglichst rasch zu erledigen. Wenn zwei Personen die gleiche Aktion wählen, gibt es eine Auktion um die Aktion. 3-4 Spieler, am Besten mit 3 Spielern (weil es drei Aktionen hat). (Siehe auch: Basari [Kartenspiel - 2014]).
Cranium (Partyspiel, Cranium Inc., Alexander/Tait, 1998 [V/W]). Kreatives Denk- und Ratespiel. Das Spiel findet auf einer Art Eile mit Weile Spielfeld statt. Es wird auch entsprechend gewürfelt, allerdings muss dazu zuerst eine Aufgabe erfüllt werden. Diese gehören in die Kategorien Star-Steller, Wörter-Wurm, Kreato-Kater und Denk-O-naut (engl. StarPerformer, WordWorm, CreativeCat und DataHead). Die Aufgaben werden auf bestimmten Craniumfelder gestellt, die finale Aufgababe auf dem Cranium-Zentralfeld.
Durch die Wüste (engl. Through the Desert - Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Knizia, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W]). Ein Spiel in der Wüste: Karawanen bilden, Oasen nutzen. Jeder Spieler hat fünf Karawanen in fünf verschiedenen Farben mit je einem Karawanenführer. Diese Karawanen müssen nun stetig ausgebaut werden. Dabei gilt es, selber zu auszubauen, und auch die Ausbauten des Gegenspielers zu verhindern. Die Karawane, welche das grösste Gebiet einschliessen kann, gewinnt das Spiel.
Elfenland (Brettspiel/Eurogame, Amigo, Moon, 1998 [V/W]). Das Spiel basiert auf dem Spiel Elfenroads (1992), aus welchem es ausgekoppelt ist. Die Spieler sammeln in vier Runden mit verschiedenen Transportmitteln in verschiedenen Städten Ortssteine ein. Dabei gilt es, mit den jeweiligen Transportmitteln den besten Weg zu finden. Das Spiel hat Ticket to Ride (vom selben Autor) inspiriert. Siehe auch: Elfengold (1999), Elfenroads (2015 - dieses Spiel enthält Elfenland und zwei weitere Spielvarianten).
Friesematenten (Kartenspiel, 2F-Spiele, Friese, 1998 [V/W]). Geradezu ein typisches Friese-Spiel: witzig, originell, interessant. Hier geht es um Kartenauktionen mit lustigen Karten. Es gibt Fabrik-, Status-, Einfluss- und Aktionskarten, die ersteigert werden können. Dabei gilt es möglichst viel Einkommen zu generieren, um die Partie mit möglichst guten Siegpunktkarten gewinnen zu können. Das Spiel war ursprüglich als Sammelkartenspiel konzipiert, ist heute aber v.a. bekannt in der Amigo-Variante von 2010.
Kahuna (Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Cornett, 1998 [V/W] ). Einfaches und gefälliges Strategiespiel, bei welchem Inseln mit Brücken miteinander verbunden werden. Inselkarten berechtigen zum Legen einer Brücke. Spielt der Spieler zwei entsprechende Karten, kann er eine Brücke des Gegenspielers entfernen. Wer die meisten Brücken zu einer Insel baut, hat dort die Majorität. Und wer die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. [Ursprünglich herausgekommen als Arabana-Ikibiti (1997)]).
Keydom (aka Aladdin's Dragons, dt. Morgenland - Brettspiel, R&D Games, R. Breese, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W]). Wird meist als das allererste Worker-Placement-Spiel angegeben. Worker-Placement ist seither einer der bedeutendsten und meist verwendeten Mechanismen in Eurogames. Die erste und einzige Auflage bestand aus bloss 300 Spielen, die an der Spiel-Essen-Ausstellung 1998 rasch verkauft waren. 2000 wurde es neuaufgelegt als Aladdin's Dragons (dt. Morgenland). Siehe auch: Aladdin's Dragons [Card Game] (2009).
Verräter (Kartenspiel, Adlung-Spiele, Casasola Merkle, 1998 [V/W]). Role-Selection-Kartenspiel in mittelalterlicher Atmosphäre. Es geht um Käpfe zwischen zwei Gesinnungen bzw. Faktionen (Adler und Rose). In jeder Runde findet ein Kampf in einer bestimmten Region bzw. im Kreis ausgelegten Karten statt. Im Zentrum des Spiels stehen die Rollen, welche die Spieler einnehmen können: Verräter, Stratege, Baumeister, Bauer und zwei Diplomaten. Der Verräter kann den Kämpfenden in den Rücken fallen.
Weitere Spiele 1998 [17+1]: Absacker (Kartenspiel, Amigo, Colovini/De Toffoli, 1998 [V/W] - Anlegen und punkten, wenn die Zahl der angelegten Karten mit dem Wert auf den Karten übereinstimmt), Deadlands: Doomtown (Kartenspiel/TCG/Westernspiel, Wizards of the Coast?, Williams, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W] - Trading Card Game im Weird West [siehe auch: Doomtown: Reloaded (2014)]), Excape (Würfelspiel, Filosofia Éditions, Knizia, 1998 [V/W] - wird als Knizia's Antwort zu Sackson's Can't Stop bezeichnet), For the People (Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Herman, 1998 [V/W] - ein weiteres Spiel zum US-Bürgerkrieg), Guillotine (Kartenspiel, Wizards of the Coast, P. Peterson, 1998 [V/W] - revolutionäres Köpferollen), Imaginiff (Partyspiel, Mattel?, J. Lawson/A. Lawson, 1998 [V/W] - beliebteste Antworten erraten: wer könnte was sein?), Dumm gelaufen! (Kartenspiel, Ravensburger, Bücken/Hanneforth, 1998 [V/W] - lustiges Kartenspiel mit Murphy-Karten [Murphy's law]), MacGregor (Brettspiel, Ravensburger, Ehrhard, 1998 [V/W] - recht originelles Laufspiel: Geist jagt Mitspieler [mit im Dunkeln leuchtenden Figuren]), Mag·Blast (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, C.T. Petersen/A.M. Petersen, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W] - sehr einfaches SF-Kampf-Kartenspiel), Magalon (Brettspiel/Fantasyspiel, Ravensburger, Kramer, 1998 [V/W] - strategischer Wettkampf zwischen Zauberern, die Wände versetzen), Mamma Mia! (Kartenspiel, Abacusspiele, Rosenberg, 1998 [V/W] - zur richtigen Pizza gehören die richtigen Zutaten [Verwandtes Spiel: Sole Mio (2004)]), Mystery Rummy: Jack the Ripper (Kartenspiel/Krimispiel, U.S. Games Systems, Fitzgerald, 1998 [V/W] - Mischung zwischen Rommé und Krimispiel [Serie]), Quiddler (Kartenspiel/Wortspiel, Set Enterprises, 1998 [V/W] - einfaches Wortspiel mit ausgelegten Karten), Samurai (Brettspiel, Hans im Glück, Knizia, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W] - Teillegespiel im alten Japan), The High Kings of Tara (Brettspiel, Real Original Games, Heasman, 1998 [V(spätere Ausgabe)/W] - spezielles Strategiespiel mit irischem Touch [siehe auch: Tara: Ireland's Royal Board Game (2004)]), TurfMaster (Brettspiel/Sportspiel/Rennspiel, AZA Spiele, Nolte, 1998 [V/W] - Pferderennspiel Deluxe) + Sophie's World (Brettspiel, Sophisticated Games, Howard/Hyde, 1998 [V/W] - eine Art philosophisches Trivial Pursuit), What Would Jesus Do? (Religionsspiel, Lightwave, unbekannt, 1998 [V/W]).
Bus (Brettspiel/Eurogame, Splotter Spellen, Doumen/Wiersinga, 1999 [V/W]). Leute mit Bussen an ihr Ziel bringen, welches entweder ihre Wohnung, ihre Arbeit oder ihre Bar ist. Dabei werden Marker eingesetzt, um die Passagiere mit ihren Destinationen zu verbinden. Die Spieler können mehr Busse kaufen, ihre Busroute ausbauen, neue Passagiere in die Stadt bringen, die Stadt ausbauen und ihre Busse fahren. Dies ist eine Mischung zwischen einem Zugspiel, einem Städtebauspiel und einem Euromanagementspiel.
Chinatown (Brettspiel/Eurogame, alea, Hartwig, 1999 [V/W]). Chinatown ist ein eher unscheinbares Spiel, welches aber verschiedene interessante Elemente hat: es ist ein strategisches Plättchen-Zieh- und -Legespiel, ein modernes Entwicklungsspiel, in welchem Geschäfte aufgebaut werden, und ein Verhandlungsspiel, indem die Spieler Teile untereinander austauschen können. Zwei dieser drei Mechanismen gehen auf Metropolis zurück, so dass Chinatown letztlich eine interessante Weiterentwicklung dieses Spiels ist.
Lost Cities (Kartenspiel/Eurogame, Kosmos, Knizia, 1999 [V/W]). Das Spiel gehört zu den Klassikern der Zwei-Spieler-Spiele. Es ist ein relativ einfaches Ablegespiel, in welchem grundsätzlich auf fünf Ablagemöglichkeiten (bzw. Expeditionen) in aufsteigender Reihenfolge (Expeditions-) Karten zwischen 1-10 abgelegt werden müssen, wobei der Wert der Ablage über 20 Punkte sein muss, um keine negativen Punkte zu erhalten. Durch Wettkarten kann die Punktewertung vervielfacht werden. (Siehe auch: Lost Cities: The Board Game [2008]).
Ra (Brettspiel, Ravensburger, Knizia, 1999 [V/W]). Gilt unter Experten als bestes Auktionsspiel. In jedem Zug hat der Spieler zwei Möglichkeiten: entweder ein Spielteil ziehen oder eine Auktion starten, in welcher Spielteile gekauft bzw. gewonnen werden können. Alle Spieler haben nur drei Nummern, die sie als Auktionsgebot einsetzen können. Der Gewinner verliert sein Gebot für die laufende Runde, die Verlierer bekommen ihre Gebote zurück. Die gewonnenen Spielteile geben Siegpunkte. (Siehe auch: Razzia! [2004 - Kartenspielvariante]).
Rosenkönig (engl. The Rose King - Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Henn, 1999 [V/W]). Dies ist ein taktisches Strategiespiel, in welchem es darum geht, in mitterlalterlicher Athmosphäre möglichst grosse Gebiete schaffen. Das Thema sind die Rosenkriege zwischen den englischen Adelshäusern York und Lancaster (1455-1485). Es ist ein Legespiel, in welchem Steine aufgrund von Kartenvorlagen abgelegt werden. Die Spieler dürfen nie mehr als fünf Karten auf der Hand halten, unter diesen wird dann die Legekarte ausgewählt.
Schotten-Totten (Kartenspiel, ASS Altenburger Spielkarten, Knizia, 1999 [V/W]). Zwei schottische Clans zanken sich um neun Grenzsteine. Die beiden Spieler haben sechs Karten auf der Hand. Sie legen die Karten, die sie ablegen, an die Grenzsteine an. Dabei gilt es möglichst starke poker-ähnliche Bilder zu erzeugen. Die bessere Auslage bei einem Grenzstein gewinnt diesen. Drei nebeneinanderliegende oder die Mehrheit aller Grenzsteine gewinnt das Spiel. (Weiterentwicklung von Battle-Line [siehe ort]).
Tikal (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 1999 [V/W]). In diesem Spiel sind Archäologen auf der Suche nach verborgenen Schätzen in der Maya-Stadt Tikal. Die Spielfiguren bewegen sich auf ausgespielten Spielteilen. Wird ein Vulkanteil ausgespielt, gibt es eine Punktewertung. Eine interessante Mischung aus Eurogame, Legespiel, Laufspiel und Adventuregame. Siehe auch: Mini-Tikal (Brettspiel, webpubliziert, 2007 [inoffiziell - V]), Tikal II (Brettspiel, GameWorks, 2010 [V/W]).
Time's Up! (dt. Sag's mir - Partyspiel, R&R Games, Sarrett, 1999 [V/W]). Begrifferaten über drei Runden. In der ersten Runde werden die Begriffe mit Worten erklärt. In der zweiten Runde darf nur ein Wort verwendet werden, um die gleichen Begriffe zu erraten. In der dritten Runde ist es nur noch eine pantomimische Bewegung. Die Wiederkehr der gleichen Begriffe sorgt für Lacher. Eines der originelleren Partyspiele, welches immer viel Spass mit sich bringt. (Siehe auch: Zettelspiel [2000-er?]).
Torres (Brettspiel/Eurogame, F.X. Schmid, Kiesling/Kramer, 1999 [V/W]). Ein weiteres Spiel von Kramer/Kiessling auf deren Höhepunkt. Ein strategisches Spiel, bei welchem Türme gebaut, die von Rittern in Beschlag genommen werden. Je höher und grösser die Burgen sind, desto mehr Punkte gibt es dafür. Königsburgern bringen noch mehr Punkte. Pro Runde gibt es fünf Aktionspunkte, die beliebig eingesetzt werden können. Wer nach drei Phasen die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.
Vinci (Brettspiel/Eurogame, Descartes Editeur, Keyaerts, 1999 [V/W]). Dies ist ein relativ gut gelungener Versuch, die komplexen Zivilisationsspiele - im Stil von Civilization - in die Form eines etwas leichteren Eurogames zu bringen (in der frühen Zeit der Eurogames; später gab es auch sehr komplexe Eurogames zu dieser Thematik). Zum Starten der Zivilisationen müssen Siegpunkte eingesetzt werden. Gespielt wird auf einer Europakarte. Erweiterung: Small World (2009 - eigenständiges Spiel [siehe: dort]).
+ (ERWEITERUNG)
Die Sternenfahrer von Catan (engl. The Starfarers of Catan - Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Spiel, Kosmos, Teuber, 1999 [V/W]). Sozusagen die Science-Fiction-Variante von Catan (später kam auch noch ein Star-Trek-Catan heraus [2012]). Abgesehen von der Optik gibt es einige Veränderungen zum Originalcatan. Zum Beispiel gibt es keinen Strassenbau mehr, dafür Raketen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, und es gibt mehr Ressourcen (eine Grundressource mehr plus eine zufällige nebst dem Würfelwurf).
Weitere Spiele 1999 [21]: Andromeda (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Abacusspiele, Moon, 1999 [V/W] - ökonomische Zentren auf Monden eines ausserirdischen Planetensystems bauen), Apples to Apples (Kartenspiel/Partyspiel, Hasbro, Kirby/Osterhaus, 1999 [V/W] - Begriffskarten verbinden), Big City (Brettspiel, Goldsieber Spiele, Delonge, 1999 [V/W] - ein Städtebauspiel), Chez Geek (Kartenspiel, Steve Jackson Games, Darbro, 1999 [V/W] - humoristisches Spiel zur Geek-Kultur [siehe auch: Chez Grunt (2003)]), Die Händler (engl. Merchants of the Middle Age - Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Kramer/R. Ulrich, 1999 [V//W] - mittelalterliche Warenwirtschaft mit Wagen), Elk Fest (Geschicklichkeitsspiel, Kosmos, Huber, 1999 [V/W] - zu trivial oder das beste Schnippspiel aller Zeiten?), Evergreen (Brettspiel/Kartenspiel/Musikspiel, Goldsieber Spiele, Kiesling/Kramer, 1999 [V/W] - Managementspiel mit Musikgrössen), Giganten (Brettspiel, Kosmos, Manz, 1999 [V/W] - Wirtschaftsspiel rund um Bohrtürme und Öl), Guesstures (Partyspiel, Parker Brothers?, Breslow/Morrison, 1990 [V/W] - rasches charade-ähnliches Spiel), Kontor (aka Amsterdam - Brettspiel, Goldsieber, Schacht, 1999 [V/W] - Lege-Handelsspiel in Amsterdam), Lotti Karotti (engl. Funny Bunny - Kinderspiel [4+], Ravensburger, Towns, 1999 [V/W] - Hasenrennen um die Möhre [siehe auch: Flotti Karotti (2016)]), Millennium: Das Jahrtausendspiel (Brettspiel, Schmidt Spiele, Gimmler, 1999 [V/W] - das Lern- und Erinnerungsspiel zum Millennium), Nichts als Ärger (Kartenspiel, Heidelberger Spieleverlag, Stark, 1999 [V/W] - lustiges Kartenset zum Pachisi-Spiel), Paths of Glory (Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Raicer, 1999 [V/W] - Kriegsspiel im Ersten Weltkrieg), Roads & Boats (Brettspiel/Eurogame, Splotter Spellen, Doumen/Wiersinga, 1999 [V/W] - spezielles, üppiges frühes Eurogame mit viel Material und Regeln [aus den Niederlanden]), Show Manager (Brettspiel, Queen Games, Henn, 1996 [V/W] - eine TV-Show zusammenstellen [siehe auch: Atlantic Star (2001 - thematisch verändertes Remake)]), Ta Yü (aka Tayü - Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos?, Neuwahl, 1999 [V/W] - Flusssystem darf nicht überfluten), Union Pacific (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Amigo, Moon, 1999 [V/W] - Eisenbahnlinien bauen), Verrat! (Brettspiel, Winning Moves, Kremer, 1999 [V/W] - Verrat im Sultanat), Vino (Brettspiel, Goldsieber Spiele, Conrad, 1999 [V/W] - italienische Weinanbaugebiete beherrschen), Wanted! (Kartenspiel, Ravensburger, unbekannt, 1999 [V/W] - lustiges Reaktionsspiel [siehe auch: Hands Up (2002)]), Yu-Gi-Oh! Trading Card Game (Kartenspiel/TCG, Konami, Bocca/Takahashi, 1999 [V/W] - eines der bedeutendsten Trading Card Games [Sammelkartenspiel]).
Carcassonne (Legespiel/Eurogame, Hans im Glück Verlag, Wrede, 2000 [V/W]). Sicher eines der Spiele mit den besten allgemeinen Rezensionen in den 2000-er Jahren - ein Spiel für jedermann, quasi (jung wie alt, weiblich und männlich, spielversiert und nicht, usw. usf., etc. etc.). Mit ausgelegten Kärtchen wird eine mittelalterliche Landschaft mit Wiesen, Strassen, Städten und Klöstern ausgelegt. Die Objekte ergeben bestimmte Punkte nach bestimmten Regeln. Wer die meisten Punkte holt, hat gewonnen. (Siehe auch: Carcassonne: Star Wars [2015]).
Citadelles (dt. Ohne Furcht und Adel, aka Citadels [Neuauflage] - Kartenspiel, MultiSim, Faidutti, 2000 [V/W]). Das Genre dieses Spiels nennt sich Role Selection. Die Spieler suchen sich durch Card Drafting in jeder Runde eine neue Rolle mit einer Spezialfähigkeit aus, welche die anderen Spieler nicht kennen. Im Spiel geht es darum, im mittelalterlichen Setting Gebäude zu bauen. Wenn ein Spieler acht Gebäude gebaut hat, ist das Spiel zu Ende. Gewinner ist der Spieler mit den wertvollsten Gebäuden. Herrlich doppel- und trippeldeutiger Titel (deutsch).
Herr der Ringe (engl. Lord of the Rings, Brettspiel/Fantasyspiel, Kosmos, Knizia, 2000 [V/W]). Dieses Spiel von Reiner Knizia ist vor der grossen Filmserie und dem Boom des Themas herausgekommen! Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Hobbits, die vom Auenland bis zum Schicksalsberg gelangen, um dort den One-Ring des dunklen Lord Sauron zu zerstören. Ein bedeutender Klassiker, v.a. in der Geschichte der kooperativen Spiele (auch wenn Sauron hier als Dummy-Figur auftritt).
Java (Brettspiel/Legespiel/Eurogame/Siedlungsspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2000 [V/W]). Dies ist das mittlere Spiel einer Trilogie (mit Tikal und Mexica - die Spiele dieser sogenannten Masken-Trilogie sind unabhängig voneinander). Der Spieler baut Städte, welche er durch Paläste kontrollieren kann (was die Möglichkeit schafft, Festivals zu veranstalten). Der Clou des Spiels ist hier, dass nicht nur in die Breite, sondern auch in die Höhe gebaut werden kann. Etwas unterbewertet - wie Tikal ein echter Klassiker.
La Città (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Fenchel, 2000 [V/W]). Grosses Städtebau-Entwicklungsspiel mit bis zu 2 Stunden Spieldauer. Eines der üppigsten Eurogames bis dahin. Castellos, die in verschiedenen Landschaften platziert werden können bilden die Grundlage dieses Spiels mit einem ganz eigenen, feinen ausgeklügelten Spielmechanismus. Um die Castellos werden mit verschiedenen Gebäudetypen Städte gebaut. Je nach Volkes Wunsch wird dann in den Bereichen Kultur, Bildung und Gesundheit abgegolten.
Meuterer (Kartenspiel, Adlung-Spiele, Casasola Merkle, 2000 [V/W]). Role-Selection-Kartenspiel mit Piratenthema. Zwölf verschiedene Inselkarten werden im Kreis ausgelegt. Auf diesen können bestimmte Waren verkauft werden, womit man Siegpunkte gewinnen kann. Neben diesem Handelsaspekt gibt es einen Kampf um das Kapitänsamt. Die Spieler ziehen Rollenkarten: eine Rolle ist der Meuterer. Wird dieser von den anderen Spielern unterstützt, gelingt die Meuterei. (Folgespiel von Verräter - siehe dort.)
Zettelspiel (Partyspiel, nicht publiziert, 2000-er? [V/W]). Eine Mischung aus verschiedenen Partyspielen. Mit Umschreibungen, einem anderen Wort und Pantomimengesten sowie evtl. anderen Modi (z.B. Zeichnungen, Geräusche) müssen die Begriffe den Mitspielern vermittelt werden. Der Clou des Spiels ist, dass die Modi immer schwieriger werden und in jeder Runde mit denselben Begriffen gespielt wird. Die Zettel werden am Ende der Runde in den Zetteltopf zurückgelegt. (Siehe auch: Time's Up! [1999]).
Weitere Spiele 2000 [20+1]: Attila (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Schmiel, 2000 [V/W] - Mehrheitenspiel zur Zeit des untergehenden Römischen Reichs), Battle Line (Kartenspiel, GMT Games, Knizia, 2000 [V/W] - an Pokerbilder angelehntes Kampfspiel), Blokus (Brettspiel/Strategiespiel, Sekkoïa, Tavitian, 2000 [V/W] - Spielteile auslegen und blockieren [siehe auch: Blokus 3D (2003)]), Carolus Magnus (Brettspiel/Eurogame, Venice Connection, Colovini, 2000 [V/W] - Mehrheitenspiel mit Hexteilen), Cartagena (Brettspiel, Venice Connection, Colovini, 2000 [V/W] - Piratenausbrecherspiel in der Familienspielkategorie), Castel (Brettspiel/Kartenspiel, Descartes Editeur, Faidutti/Laget, 2000 [V/W] - reines Kartenlegespiel im Schloss), Democrazy (aka Animocrazy - Kartenspiel, Descartes Editeurs, Faidutti, 2000 [V/W] - Spielregeln können durch Abstimmung geändert werden [das geht etwa so]), Die Fürsten von Florenz (engl. The Princes of Florence - Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Kramer/R. Ulrich/J.C. Ulrich, 2000 [V(spätere Ausgabe)/W] - Spiel um Geld und Prestige im Florenz der Renaissance), Die Kaufleute von Amsterdam (engl. Merchants of Amsterdam - Brettspiel/Eurogame, Jumbo, Knizia, 2000 [V/W] - Auktions- und Aktionsspiel), Doge (Brettspiel, Goldsieber Spiele, Colovini, 2000 [V/W] - Blind-bidding Area-Control-Spiel), Ebbe & Flut (Brettspiel, Adlung-Spiele, Werner, 2000 [V/W]), Eschnapur (Brettspiel/Eurogame, Schmidt-Spiele, Staupe, 2000 [V/W] - Das schöne Buddha-Spiel), Im Märchenwald (Kartenspiel, Adlung-Spiele, Nikisch, 2000 [V/W] - Prinzessin im Märchenwald [kooperativ oder solo]), Knatsch (Kartenspiel, Abacusspiele, Schacht, 2000 [V/W] - einfaches, knatschiges Ritterspiel), Lost Patrol (Brettspiel, Games Workshop, Thornton, 2000 [V(spätere Ausgabe)/W] - Lege- und Kriegsspiel im Urwald), Star Wars: The Queen's Gambit (Brettspiel, Avalon Hill, Daviau/Roach/Van Ness, 2000 [V/W] - Star-Wars-Spiel in der Zeit der Eurogames mit vielen Miniaturen), Taj Mahal (Brettspiel/Eurogame, Alea/Ravensburger, Knizia, 2000 [V/W] - Spiel um Einfluss im Reich des Grossmoguls), Traumfabrik (aka Fabrik der Träume [u.a.], engl. Dream Factory - Brettspiel, Hasbro?, Knizia, 2000 [V/W] - ein Spiel rund um Hollywoodfilme), Web of Power (Brettspiel/Eurogame, 999 Games?, Schacht, 2000 [V/W] - Einfluss mit Klöstern und Rittern im mittelalterlichen Europa [Siehe auch: China (2005)]), Wizard Kings (Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Columbia Games, T. Dalgliesh/G. Dalgliesh, 2000 [V/W] - Fantasy-Kriegsspiel mit verschiedenen Landkarten) + Monza (Brettspiel/Rennspiel/Kinderspiel [5+], Haba, Grunau, 2000 [V(spätere Ausgabe)/W] - Autorennspiel für Kinder).
Anmerkung: In diesem Jahr haben Scott Alden and Derk Solko die Webplattform 'BoardGameGeek' für Brettspielfreunde eingerichtet. Jährlich vergibt sie ihren eigenen Award für das beste Spiel des Jahres und führt auch eine von den Benützern gemachte Overall-Rangliste über die besten Brettspiele aller Zeiten (auf dieser Plattform finden sich wirklich fast alle analogen Spiele bzw. Brett-, Karten- und Würfelspiele [nicht ganz alle, aber fast alle]).
[Seitenanfang.]
Evo (Brettspiel/Naturspiel, Eurogames, Keyaerts, 2001 [V(2nd ed.)/W]). Interessantes Dinosaurier-Evolutionsspiel mit verschiedenen Mechanismuselementen (Bewegung, Kampf, Auktion), in welchem es darum geht, die Dinosaurier am Leben zu erhalten und nach Möglichkeit zu vermehren. Das Spiel wird auf drei verschiedenen Brettern gespielt (Spielbrett, Wetterbrett, Auktionsbrett [für den Erwerb von speziellen Fähigkeiten]). Die Grafik der zweiten Ausgabe (2011) differiert stark von der ersten Ausgabe (im Cartoonstil).
Funkenschlag (engl. Power Grid, Brettspiel/Eurogame, 2F-Spiele, Friese, 2004 - ursprünglich: 2001 [V/W]). Frühes Eurogame von Friese, welches v.a. in den USA zu den beliebtesten Eurogames überhaupt gehört. Städte müssen durch die Kraftwerke eines Energiekonzerns mit Strom versorgt werden. Die Spieler kaufen Kraftwerke, und sie können Rohstoffe kaufen, mit welchen die Kraftwerke betrieben werden können. Wer die meisten Städte mit Strom versorgen kann, gewinnt das Spiel.
Genoa (ursprünglich: Die Händler von Genua - Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Dorn, 2001 [V/W]). In diesem aktionsreichen Spiel wird wahrhaftig gehandelt. Der aus verschiedenen Teilen zusammengesetzte Turm zieht durch das Spielfeld und auf die Felder, auf denen Aktionen durchgeführt werden können. Wie der Turm zieht und welche Aktionen genau genutzt werden, bestimmen die Spieler zusammen durch Verhandlung untereinander. Eine Runde dauert solange, bis der Turm abgetragen ist.
Hive (Brettspiel, Gen42 Games, Yianni, 2001 [V/W]). Sehr spezielles Strategiespiel, in welchem es um Insekten geht. Dass einige Spieler dieses Spiel mit der Qualität von Schach vergleichen, ist schon erstaunlich. Natürlich kann man darüber verschiedener Meinung sein, aber dies ist sicher eines der interessantesten neueren Strategiespiele. Die Hauptfigur ist hier die Bienenkönigin. Beide Spieler versuchen mit verschiedenen Insekten, welche verschiedene Spielzüge machen können, die gegnerische Bienenkönigin einzuschliessen.
Medina (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Dorra, 2001 [V/W]). In diesem taktischen Spiel wird die orientalische Stadt Medina neu aufbaut. Zuerst bauen die Spieler gemeinsam Paläste und andere Bauwerke, doch dann können die Spieler die Paläste für sich in Beschlag nehmen, indem sie ein Dach darauf bauen, und die Konkurrenz beginnt. Punkte erhält man für die Grösse der Paläste, inkl. Ziegenställe, sowie deren Lage (Ecktürme geben Extrapunkte), und schliesslich auch für Marktstrassen.
Les Loups-Garous de Thiercelieux (dt. Die Werwölfe von Düsterwald - Kartenspiel/Partyspiel, lui-même, Des Pallières/Marly, 2001 [V/W]). Kommunikatives Bluff-Rollen-Kartenspiel, in welchem die Bürger Werwölfe enttarnen müssen, die das Dorf bedrohen. Was viele nicht wissen: das Spiel ist ein thematisch verändertes Remake des russischen Spiels 'Mafia' (1986 - ausser der Vertauschung der Charaktere ist es das gleiche Spiel). (Siehe auch: One Night Ultimate Werewolf [2014], Ultimate Werewolf Legacy [2018]).
Munchkin (Kartenspiel/Fantasyspiel, Steve Jackson Games, Jackson, 2001 [V/W]). Man nehme etwas, was erfolgreich ist, und mache eine lustige Parodie dazu... Das ist das Prinzip von Munchkin, welches eine lustige Parodie von Fantasy-Rollenspielen ist (basierend auf dem Buch "The Munchkin's Guide to Powergaming" [1999]). Das Spiel beschreibt sich als Fantasy ohne Rollenspiel: nur Monster bekämpfen und Schätze gewinnen. (Siehe auch: Munchkin Quest [2008], Munchkin Dungeon [2020]).
San Marco (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Moon/Weissblum, 2001 [V/W]). Eines der schönstgestalteten Mehrheitenspiele, wie sie typisch waren für die frühe Eurogamephase. Das Spiel, welches in Venedig zur Dogenzeit spielt, hat einen interessantem Kartenverteilmodus: der eine Spieler stellt die Angebote zusammen, der andere wählt zuerst aus. Die Karten initiieren die Aktionen der Spieler. Mit Brücken können Spielsteine zwischen den verschiedenen Inseln der Stadt verschoben werden.
TransAmerica (Brettspiel, Winning Moves Germany, Delonge, 2001 [V/W]). Dieses Spiel gilt als Vorläufer von TransEuropa und v.a. auch Ticket to Ride, dem bisher erfolgreichsten Eisenbahnspiel (dessen direkter Vorläufer wiederum - bezogen auf dessen Autor - Elfenland [1998] ist). Es handelt sich hier um ein einfaches Eisenbahnspiel, in welchem Städte miteinander zu verbinden sind. Für zusammenhängende Strecken gibt es entsprechend Punkte. [Siehe auch: TransEuropa (2005)]).
Vabanque (Brettspiel, Winning Moves, Colovini/Faidutti, 2001 [V/W]). Kleines, spassiges Spiel mit Casinoatmosphäre für bis zu sechs Spieler. Geld setzen, bluffen, gewinnen. Gespielt wird an mehreren Tischen (je an doppelt so vielen Tischen wie Spieler mitspielen). Die Spieler setzen ihre Chips und spielen verdeckt ihre Karten (bluffen, verdoppeln, schummeln). Dann können sie den Tisch wählen, an dem sie spielen wollen. Das bringt tatsächlich einiges an (Casino-) Atmosphäre (ausser dass man hier kein Geld verlieren kann).
Weitere Spiele 2001 [22+1]: A Dog's Life (Brettspiel, Descartes Editeur?, Boelinger, 2001 [V (spätere Ausgabe)/W] - originelles Hundespiel [siehe auch: A Dog's Life (2017)]), Capitol (Brettspiel/Eurogame, Schmidt Spiele, Moon/Weissblum, 2001 [V/W] - strategisches Teilchenbauspiel), Dragon's Gold (dt. Drachengold - Kartenspiel, Descartes Editeur, Faidutti, 2001 [V(spätere Ausgabe)/W] - Drachentöten und Edelsteine teilen), Drakon (Brettspiel/Fantasyspiel, 2001, Jolly, Fantasy Flight Games [V/W] - leichtes Dungeon-Crawler-Teillegespiel), Flowerpower (Brettspiel, Kosmos, Fassauer/Haluszka, 2001 [V/W] - Legespiel für Blumenfreunde), Fubi (Tischspiel/Sportspiel, unbekannt, 2001 [V(spätere Ausgabe)/W] - ein interessantes neues Tischfussballspiel), Gnadenlos! (Brettspiel, Kosmos, Teuber, 2001 [V/W] - kleines Eurogame in Westernatmosphäre), Industrial Waste (dt. Müll + Money - Brettspiel, Ökospiel, Strohm, 2001 [V/W] - wieder einmal ein Ökospiel: rund um den Abfall), Liberté (Brettspiel/Politikspiel, Valley Games, Wallace, 2001 [V/W] - Politikspiel zur Französischen Revolution), Magnetic Poetry: The Game (Wortspiel, Magnetic Poetry Inc, Levy/Moodie, 2001 [V/W] - vermutlich das beste poetische Wortspiel bis dahin [siehe auch: Poetryslam Magnetic Word Game (1996)]), Micro Mutants (aka X-Bugs - Tischspiel, Dal Negro?, Maggi/Nepitello, 2001 [V(spätere Ausgabe)/W] - Kriegsspiel mit Schnippeffekt), Piecepack (aka The Infinite Board Game - Brettspiel, Piecepack Games, Kyle, 2001 [V/W] - eine Kiste mit Brettspielteilen, mit welchem man verschiedene Spiele spielen [oder auch selber welche erfinden] kann), Proteus (Brettspiel/Strategiespiel, Steve Jackson Games, Lalumiere, 2001 [V/W] - moderne Würfelschachvariante [Würfelschach gab es schon im Mittelalter]), Sack Armies (Brettspiel/Fantasyspiel, Tyranny Games, Konkol/M. Tierney/J.E. Tierney, 2001 [V/W] - speziell: ein Collectible Token Game), Theophrastus (Brettspiel, Mayfair Games, Chase, 2001 [V/W] - Spiel über Paracelsus und Alchemie), Villa Paletti (Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [8+], Zoch Verlag, Payne, 2001 [V/W] - Turm bauen und Teile herausziehen, bis er zusammenstürzt), Warhammer 40,000 Collectible Card Game (Kartenspiel/TCG/Fantasyspiel, Sabertooth Games, R. Miller/Peterschmidt, 2001 [V/W] - das Warhammer-Sammelkartenspiel), WeyKick (Tischspiel, Weykick.de, Weyel, 2001 [V/W] - Holz-Fussball-Tischspiel), Zauberberg (engl. Magic Hill - Brettspiel/Fantasyspiel, Ravensburger, Dorn, 2001 [V/W] - gut gelungenes Beispiel für ein einfaches, aber modernes, kartenbasiertes Lauf- bzw. Rennspiel), Zombie Plague (Brettspiel, webpublished, Kilander/Roe, 2001 [V/W] - erinnert an Dawn of the Dead), Zombies!!! (Brettspiel/Horrorspiel, Twillight Creations, T. Breitenstein/K. Breitenstein, 2001 [V/W] - ein typisches Zombiespiel [zu dieser Zeit vermutlich das beste bis dahin]), Who Is Who (Partyspiel, Piatnik, Catty/U. Führer/E. Führer, 2001 [V/W] - die Spieler übernehmen die Identitäten voneinander) + Der Stern von Bethlehem (aka Die Weihnachtsgeschichte: Das Spiel - Brettspiel/Kinderspiel [4+]/Religionsspiel, Haba, 2001 [V/W] - eigentlich eher ein Adventskalender mit kleiner Spieloption).
Bang! (Kartenspiel/Westernspiel, dV Giochi, Sciarra, 2002 [V/W]). Räuber- und Gendarm-Spiel im Westernstil - sehr erfolgreiches Western-Kartenspiel von einem italienischen Spieleverlag (jedoch nicht im Spaghetti-Western-Stil). Der Sheriff muss die Verbrecher eliminieren und diese den Sheriff, so wie es im guten alten Wilden Westen war (jedenfalls der Legende nach [die auch nicht immer ganz so wahr sein muss, wie man denkt]). Siehe auch: Bang! The Dice Game (2013), Bang! The Duel (2015).
(Sid Meier's) Civilization (Brettspiel/Eurogame [USA-Kanada]/Siedlungsspiel, Eagle Games, Drover, 2002 [V/W]). Entdecken, Entwickeln, Expandieren, Auslöschen - ein typisches, sehr ausführliches Siedlungsspiel. Der Spieler wählt eines der verschiedenen (realen bzw. historischen) Völker, womit vorgegeben ist, auf welche Art und Weise er das Spiel gewinnen kann. Ziel des Spiels ist es, grösstmögliche militärische oder kulturelle oder wissenschaftliche Stärke zu erreichen. (Siehe auch: Civilization: A New Dawn [2017]).
Emerald (Brettspiel/Fantasyspiel, Abacusspiele, Dorn, 2002 [V/W]). Eines dieser kleinen Meisterwerke der eher kleineren und leichteren Spiele - einfach und doch raffiniert. Abenteurer versuchen im Drachenhort Gold und Edelsteine einzusammeln, welche im Spiel Siegpunkte ergeben, und in die Schatzkammer zu gelangen, wo es am meisten Siegpunkte zu holen gibt (alles verbunden mit einer originellen Geschichte). Das Spiel eignet sich auch als schwierigeres Kinderspiel.
Fist of Dragonstones (Kartenspiel/Fantasyspiel, Days of Wonder, Faidutti/Schacht, 2002 [V/W]). In diesem Auktionsspiel bietet man mit Münzen um Charakterkarten, die gewisse Effekte haben, u.a. vergeben sie auch die Siegpunkte. Diese können auch durch Drachensteine gewonnen werden (drei Drachensteine gleicher Farbe ergeben einen Siegpunkt). Wer zuerst vier Punkte hat, gewinnt das Spiel. Geboten wird mit einer geschlossenen Hand - d.h. keiner kann sehen, was der andere bietet.
Pirate's Cove (dt. Piratenbucht - Brettspiel/Piratenspiel, Days of Wonder, Randles/Stahl, 2002 [V/W]). Schön gemachtes Piratenspiel, in welchem Inseln geplündert, legendäre Piraten besiegt und das eigene Schiff aufgerüstet werden. Für die Plünderung gibt es Ruhm, Gold, Schätze und Legendenkarten. Vielleicht in der klassischen Abhandlung nicht das allerzeitgemässeste Thema, aber das Piratenthema gehört nachwievor zu den bedeutendsten Spielethemen. Manche haben das Spiel ergänzt mit schönen selber gemachte Aufbauten.
Puerto Rico (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, A. Seyfarth, 2002 [V/W]). Längste Nr. 1 bei BoardGameGeek bisher! Dieses Spiel ist einer der bedeutendsten (wenn nicht der bedeutendste) Vorläufer der neueren komplexen und aktionsreichen Eurogames. Der Spieler legt Plantagen zur Produktion von Mais, Indigo, Zucker, Tabak und Kaffee an, verkauft die produzierten Waren und verschifft sie in die sogenannte alte Welt. (Dem Spiel wird ein unsensibler Umgang mit dem Thema der Sklaverei vorgeworfen - siehe:
Puerto Rico 1897 [2022].)
Weitere Spiele 2002 [25+1]: Arimaa (Brettspiel/Strategiespiel, Eigenverlag, A. Syed/O. Syed, 2002 [V/W] - Spiel auf Schachbrettunterlage, welches vom Computer nicht geschlagen werden sollte [2015 vom Computer geschlagen]), Castle Danger (Brettspiel, Matt Worden Games, Worden, 2002 [V/W] - originelles Strategiespiel, in welchem die Kanone den König abschiesst), Clans (Brettspiel/Eurogame, Venice Connection, Colovini, 2002 [V/W] - Nomadendörfer bilden), Diceland (Würfelspiel, Kidultgame, 2002 [V/W] - einfaches Würfelstrategiespiel), Dschunke (Brettspiel, Queen Games, Schacht, 2002 [V/W] - Handelsspiel auf asiatischen Dschunken), Fantasy Business (Kartenspiel, Descartes Editeur, Boelinger, 2002 [V/W] - originielles Bluff- und Dealspiel), Hammer of the Scots (Brettspiel/Kriegsspiel, Columbia Games, T. Dalgliesh/J. Taylor, 2002 [V/W] - Kriegsspiel im alten Stil rund um die schottische Rebellion), Hellas (Brettspiel/Eurogame/Kriegsspiel, Kosmos, Delonge, 2002 [V/W] - Teillege- und Kampfspiel im antiken Griechenland), Himalaya (aka Merchants of the Empire - Brettspiel, Tilsit, Bonnessée, 2002 [V/W] - politischen, religiösen und ökonomischen Einfluss des Stammes vergrössern), Killer Bunnies and the Quest for the Magic Carrot (Kartenspiel, Playroom Entertainment, Bellinger, 2002 [V/W] - spezielles Kartenspiel mit Killerhasen), La Guerre des Moutons (dt. Meine Schafe deine Schafe, engl. Wooly Wars - Brettspiel/Legespiel/Tierspiel, Asmodée, Des Pallières, 2002 [V/W] - Teilchenlegespiel mit Schäfchen, Wolf und Jäger), Mage Knight Dungeons: Starter Set (Brettspiel/Fantasyspiel, Fanpro?, Barrett/Mulvihill/Weisman, 2002 [V(spätere Ausgabe)/W] - Dungeon-Crawler im Mage-Knight-Universum), Mexica (Brettspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2002 [V/W] - dritter Teil der Kramer/Kiessling-Maskentrilogie), Mogul (Kartenspiel/Eisenbahnspiel, Game Field, Schacht, 2002 [V(spätere Ausgabe)/W] - Eisenbahnauktionsspiel), O Zoo le Mio (ursprünglich: ZooSim - Brettspiel, Cwali, Van Moorsel, 2002 [V/W] - carcassonne-ähnliches Teillege-Zoospiel), Odins Raben (Kartenspiel, Kosmos, Gimmler, 2002 [V(spätere Ausgabe)/W] - kartenbasiertes Laufspiel mit Raben), Proroctvi (engl. Prophecy - Brettspiel, Altar Games, Chvátil, 2002 [V/W] - interessantes Fantasyabenteuerspiel im alten Stil), Pueblo (Brettspiel/Strategiespiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2002 [V/W] - abstraktes Strategiespiel mit farbigen Bauklötzchen), Qwitch (Kartenspiel, PlayRoom, Hiron, 2002 [V/W] - einfaches schnelles Ablegespiel mit Kreuzkarte), Roller Coaster Tycoon (Brettspiel, Parker Brothers, Van Ness, 2002 [V/W] - Achterbahnpark aufbauen), Schnapp, Land, Fluss (Kartenspiel/Partyspiel, Amigo, Shafir, 2002 [V/W] - modernes Stadt, Land, Fluss), Star Wars: Epic Duels (Brettspiel, MB, Daviau/Van Ness, 2002 [V/W] - Star Wars vertrat in dieser Zeit die US-Spiele), Wallenstein (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Henn, 2002 [V/W] - Mehrheitenspiel in deutschen Regionen [später herausgegeben als: Shogun (2006)]), When Darkness Comes (Brettspiel/Horrorspiel, Twilight Creations, T. Breitenstein/K. Breitenstein, 2002 [V/W] - Rollen-Brettspiel mit Untoten [Zombies, Mumien, Vampire etc.]) + Der lustige Bauernhof (Brettspiel/Kinderspiel [4+], Piatnik, unbekannt, 2002 [V/W] - sehr schön gestaltetes memory-ähnliches Spiel mit Holztieren).
Anmerkung: Dieses Jahr kann mit dem Spiel 'Puerto Rico' als das Jahr gelten, in welchem die Eurogames begannen, komplexer zu werden. Dabei sind mehrere Stufen erkennbar, etwa mit Puerto Rico (2002), Agricola (2008), Robinson Crusoe (2012 [einem Spiel aus Polen, notabene] - von da an gab es dann richtig komplexe Eurogames).
Alhambra (aka Der Palast von Alhambra - Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Henn, 2003 [V/W]). In diesem Teillegespiel wird eine maurische Stadtburg (Alhambra) gebaut. Dies geschieht mittels Geäude-Spielkärtchen, welche mit Spielgeldkarten gekauft werden müssen. Wird passend bzw. exakt gezahlt, kann man bis zu fünf Spielzüge nacheinander ausführen. Durch die Gebäude werden die Siegpunkte erreicht. Das Spiel musste aus Markenschutzgründen in 'Der Palast von Alhambra' umbenannt werden. Siehe auch: Granada (2009).
Batman: Gotham City Mystery (Brettspiel/Krimispiel, Mattel, Yu, 2003 [V/W]). Schön gemachtes, spezielles Deduktionsspiel mit attraktivem Batman-Thema. Es gibt nicht allzu viele interessante Deduktionsspiele, und es gibt nicht allzu viele gute Würfel-Abenteuer-Spiele - dieses Spiel vereint auf eine interessante Art und Weise beides. Mit einem speziellen Deduktionsmechanismus muss der Superschurke gefunden werden, der für aktuelle Verbrechen verantwortlich ist.
Coloretto (Kartenspiel, Abacusspiele, Schacht, 2003 [V/W]). Idealer kleiner Füller: ein Set-Collection-Spiel mit Chamäleonen, in welchem man gleichfarbige Karten sammeln muss. Am Ende sollte man möglichst viele Karten von drei verschiedenen Farben aus insgesamt sieben Farben haben, aber keine anderen Farben, denn Karten von anderen Farben geben Negativpunkte. Die progressive Punkteskala verspricht Spannung bis zum Ende, welches gekommen ist, wenn die Letzte-Runde-Karte erscheint.
Die sieben Siegel (aka Wizard Extreme, engl. Sluff Off! - Kartenspiel, Amigo, Dorra, 2003 [V/W]). Ein erstaunliches Stichkartenspiel in verschiedenerlei Hinsicht. Ursprünglich als Sieben Siegel produziert, wurde es später - mit der entsprechenden (Wizard-) Grafik - zu Wizard Extreme. Hier muss man nicht nur die Anzahl der Stiche vorhersagen, sondern auch die Farben, in denen man sie machen will (mit elegantem Token-Mechanismus). Mit einem Schwarzmagier kann man gegnerische Pläne durchkreuzen.
Eketorp (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Henn, 2003 [V/W]). Interessantes, einfaches Eurogame-Kampfspiel mit Wikingerthema. Im Zentrum steht ein Worker-Placement-Mechanismus, mit welchem die Bestandteile für die Mauer des eigenen Wikingerdorfes zusammengetragen werden. Um die Bestandteile gibt es Kämpfe, ebenso können auch die Dörfer der Gegenspieler angegriffen werden. Wenn der erste Spieler die Mauer fertiggestellt hat, endet das Spiel (was aber noch nicht bedeutet, dass auch dieser Spieler gewonnen hat).
Finstere Flure (engl. Fearsome Floors - Brettspiel, 2F-Spiele, Friese, 2003 [V/W]). Lustiges Monster-Horrorspiel. Das Monster kann aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt werden. Es verfolgt die Spieler in einem Verlies, welchem sie zu entkommen suchen. Die Teile haben verschiedene Bewegungspunkte, je nachdem, auf welcher Seite sie liegen (diese wird nach jedem Zug umgedreht). Das Monster bewegt sich immer auf die naheste Figur zu. Die Spieler versuchen zum Ausgang zu rennen. Bis zu 7 Spieler. Vasel: «Kind of silly fun.»
Lawless (dt. Das war der Wilde Westen - Kartenspiel/Westernspiel, Descartes Editeur, Cathala, 2003 [V/W]). Interessantes, kleines Actionkartenspiel. Eigentlich geht es in diesem Spiel - unter etwas schwierigen Umständen (wie Angriffe von Revolverhelden und Indianern) - darum, Kuhherden zu hüten. Auf Weidekarten werden Herdenkarten gelegt, die später verkauft werden. Daneben gibt es auf verschiedensten Actionkarten so einiges, was wir heute dem Wilden Westen zuschreiben. (Siehe auch: Les Fils de Samarande [2005]).
Rückkehr der Helden (engl. Return of the Heroes - Brettspiel/Fantasyspiel, Pegasus Spiele, 2003 [V/W]). Ein spezielles, cooles Fantasyabenteuer mit Role-Playing-Effekten aus einem deutschen Verlag, in welchem es darum geht, Artefakte zu sammeln und Aufgaben zu erfüllen. Das Spiel wird verglichen mit Magic Realm und Talisman (der Komplexitätsgrad soll irgendwo dazwischen liegen). Das Spielfeld wird gebildet aus einem flexiblen 4x4-Kartenfeld. Siehe auch: Im Schatten des Drachen (2004).
Santiago (Brettspiel/Eurogame, Amigo, Hely/Pelek, 2003 [V/W]). In diesem Legespiel geht es darum, Plantagenfelder zu kultivieren und zu bewässern. Die Bewässerung spielt dabei die Hauptrolle, da sie die Kultivierung ermöglicht. Um die Kanäle, welche durch einen Oberaufseher vergeben werden, gibt es Auktionen. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Produkte auf möglichst grossen zusammenhängenden Gebieten zu legen. Am Ende des Spiels werden die Punkte zusammengezählt.
Ubongo (aka Pyramidens Portar, Brettspiel, Kärnan/Kosmos, Rejchtman, 2003 [V/W]). Beliebtes Logikspiel, welches aus zwei Teilen besteht. Beim ersten Teil müssen je drei Bauteilchen in einer bestimmten Form untergebracht werden (dies erinnert an Tetris und Pentomino). Wer zuerst fertig ist, kann sich im zweiten Teil Siegpunkte in Form von Edelsteinen zulegen. Dazu muss der Spieler seine Spielfigur auf dem Siegpunktbrett möglichst gut positionieren. Siehe auch: Ubongo Extreme (2007), Ubongo Duel (2008), Ubongo 3-D (2009).
Weitere Spiele 2003 [22+1]: A Game of Thrones (Brettspiel, Fantasy Flight Games, C.T. Petersen/Wilson, 2003 [V(2nd ed.)/W] - Area-Control-Spiel nach der gleichnamigen TV-Serie), Age of Mythology: The Boardgame (Brettspiel/Video-Game-Adaption, Eagle-Gryphon Games, Drover, 2003 [V/W] - mythologisches Entwicklungsspiel nach dem gleichnamigen Videogame), Arena Maximus (Brettspiel/Rennspiel, Fantasy Flight Games, Wilson, 2003 [V/W] - Wagenrennen im antiken Rom [eines der interessanteren Rennspiele]), Attack! (Brettspiel, Eagle-Gryphon Games?, Drover, 2003 [V/W] - risiko-ähnliches Kriegsspiel), Attika (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Casasola Merkle, 2003 [V/W] - abstraktes Legespiel um antike Tempel und Gebäude), Break the Safe (Brettspiel/Materialspiel, Mattel, unbekannt, 2003 [V/W] - Materialspiele mit einem grossen Safe, der geknackt werden muss), Duel of Ages Set 1: Worldspanner (Brettspiel/Kriegsspiel/Science-Fiction-Spiel, Venatic Games, Murrell, 2003 [V/W] - Mischung zwischen Kriegsspiel und Abenteuerspiel), Dungeoneer: Tomb of the Lich Lord (Kartenspiel, Atlas Games?, Denmark, 2003 [V/W] - Dungeon Crawler in Kartenform), Dungeons & Dragons: The Fantasy Adventure Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel, Parker Games, Birkinshaw/Yearsley, 2003 [V/W] - vielleicht nicht das beste Fantasy-Brettspiel, aber D&D), Feurio! (Brettspiel, Edition Erlkönig, Glumpler, 2003 [V/W] - Feuerwehr-Legespiel [siehe auch: Ablaze (2010)]), Gemblo (Brettspiel/Strategiespiel, DG Games?, Oh, 2003 [V/W] - Teile legen, bis man keine mehr platzieren kann), Gulo Gulo (Brettspiel/Kinderspiel [5+]/Geschicklichkeitsspiel, Zoch Verlag, Grunau/Kramer/Raggan, 2003 [V/W] - Lauf- und Geschicklichkeitsspiel um einen Vielfrass [siehe auch: Pharaoh's Gulo Gulo [2015]), Ideology: The War of Ideas (Brettspiel, Z-Man Games, Parks, 2003 [V/W] - die Ideologien versuchen, ihren Einfluss zu vergrössern), Mare Nostrum (Brettspiel, Eurogame, Laget, 2003 [V/W] - Entwicklungsspiel im Mittelmeerraum [siehe auch: Mare Nostrum: Empires (2016)]), Math Dice (Würfelspiel, ThinkFun, Richie, 2003 [V(Powers Practice Edition)/W] - Würfel kann man auch mathematisch verwenden), Mission Command Air (Brettspiel/Kriegsspiel, MB, unbekannt, 2003 [V/W] - Dogfighting mit modernen Kriegsflugzeugen [siehe auch: Dogfight (2009)]), New England (Brettspiel/Eurogame, Goldsieber Spiele, Moon/Weissblum, 2003 [V/W] - Auktions- und Teillegespiel in der Zeit der frühen US-Pilger), Packeis am Pol (engl. Hey, That's My Fish! - Brettspiel/Kinderspiel [8+], Bambus Spieleverlag, Cornett/Jakeliunas, 2003 [V/W] - Strategiespiel für Kinder [und Erwachsene]), Princes of the Renaissance (Brettspiel/Eurogame, Warfrog, Wallace, 2003 [V(spätere Ausgabe)/W] - Eurogame mit Auktionsmechanismus in der italienischen Renaissance), Subulata (Brettspiel, Cwali, Van Moorsel, 2003 [V/W] - ein Strategiespiel mit Grashüpfern), The Bridges of Shangri-La (Brettspiel/Eurogame, Überplay?, Colovini, 2003 [V/W] - Meister und Brücken von Shangri-La kontrollieren), WarCraft: The Board Game (Brettspiel, Fantasy Flight Games, Wilson, 2003 [V/W] - Brettspiel der WarCraft-Videogames-Serie) + Atmosfear: The Gatekeeper DVD Board Game (Brettspiel/Horrorspiel, Pressman, unbekannt, 2003 [V/W] - trashiges, simples Laufspiel mit kultiger Horror-DVD).
Auf den Spuren von Marco Polo (engl. Marco Polo Expedition - Brettspiel/Eurogame/Rennspiel, Ravensburger, Knizia, 2004 [V/W]). Dies ist ein kartenbasiertes Lauf-/Rennspiel mit Karawanen. In diesem Rennen geht es jedoch nicht unbedingt darum, der Erste zu sein, sondern Schätze zu sammeln. Die Felder, auf die man vorrückt, müssen mit Ressourcenkarten bezahlt werden (Tonwaren, Nahrung, Gewürze, Stoffe). Entscheidend ist in diesem Spiel das Ressourcen- bzw. Kartenmanagement.
Betrayal at House on the Hill (Brettspiel/Horrorspiel, Avalon Hill, Glassco/Daviau/McQuillan/Selinker/ Woodruff, 2004 [V/W]. Eines der beliebtesten Horrospiele bis dahin. Ein kooperatives Spiel, in welchem es gilt, ein Spukhaus zu erkunden, in welchem es viele Omen zu überwinden gilt. Um die Aufgaben zu erfüllen gilt es, Geschwindigkeit, Macht, Gesundheit und Wissen auszubalancieren. Ein zufällig ausgewählter Spieler spielt zusätzlich eine Verräterrolle. Das Spiel hat 50 verschiedene Szenarien. (Siehe auch: Betrayal Legacy [2018]).
Blue Moon (Kartenspiel/Fantasyspiel, Kosmos, Knizia, 2004 [V/W]). Ein gelungener Versuch, die populären Fantasy-Kartenspiele (im Stil von Magic: The Gathering) in ein kleines Brettspiel umzuwandeln. Im Zentrum des Spiels stehen drei Drachen, welche man durch geschicktes Deck-Kartenspiel für sich gewinnen muss. Bedeutend unter den acht verschiedenen Spielphasen sind Anführerphasen, in welchen Drachen angelockt werden können, die Charakterphasen, welche den Kampf beeinflussen, sowie die eigentlichen Kampfphasen.
Bootleggers (Brettspiel/Mafiaspiel, Beyer/Eifler/Gross, 2004 [V(spätere Ausgabe)/W]). Ein Spiel um Mafia-Bosse während der Prohibitionszeit in den USA. Die Spieler können Karten kaufen, um ihre kriminellen Geschäfte voranzutreiben, v.a. in den verschiedenen Speakeasys (illegale Kneipen oder Clubs während der Alkoholprohibition). Natürlich geht es hier nur um das Geld: wer am Meisten Geld macht, gewinnt das Spiel. Vermutlich das beste Mobsterspiel bis dahin.
Dungeon Twister (Brettspiel/Fantasyspiel, Pro Ludo, Boelinger, 2004 [V/W]). Dies ist ein spezieller Dungeon Crawler, bei welchem es nicht um Würfelglück geht, sondern um das Ausspielen von Aktionskarten wie bei Eurogames. Zwei gegnerische Gruppen bekämpfen sich in diesem Zweispielerspiel und versuchen ihre Figuren auf die andere Seite zu bringen. Für die Eliminierung einer gegnerischen Figur und für einen heimgebrachten Schatz gibt es ebenfalls Siegpunkte. (Siehe auch: Dungeon Twister: The Card Game [2013]).
Jambo (Kartenspiel, Kosmos, Dorn, 2004 [V/W]). Raffiniertes und trotzdem einfaches Zwei-Spieler-Handelsspiel, welches in Zentralafrika (vor der Kolonialisierung) spielt. Gehandelt werden Tee, Felle, Früchte, Salz, Seide und Schmuck. Es gibt Auktions-, Angriffs-, Verteidigungs- und weitere Elemente. Pro Runde kann jeder Spieler fünf Aktionen ausführen. Marktstandkarten werden ausgespielt, auf welchen Warentokens abgelegt werden können. Wer 60 Gold hat, gewinnt das Spiel. (Siehe auch: Waka Waka [2012], Asante [2013]).
Memoir'44 (Brettspiel/Kriegsspiel, Days of Wonder, Borg, 2004 [V/W]). Ein weiteres D-Day-Spiel, welches zu den beliebtesten Kriegsspielen überhaupt gehört. Es gehört zu den weniger komplexen Kriegsspielen, welche auch Nicht-Wargamer ansprechen können. Das Spiel stellt über ein Dutzend Schlachten nach, welche im Zusammenhang mit der D-Day-Offensive im Zweiten Weltkrieg stehen. Die Truppen werden durch Kommandokarten gesteuert, welche Bewegung, Kampf und Ausführung von Spezialkommandos beinhalten.
Saboteur (Kartenspiel, Amigo, Moyersoen, 2004 [V/W]). Kartenlegespiel um Zwerge, die in Goldminen arbeiten, mit Verrätermechanismus, bei welchem einer oder mehrere Spieler die verdeckte Rolle eines Verräters übernehmen. Die Goldsucher versuchen mit dem erfolgreichen Anlegen ihrer Wegkarten zu den Minenzielkarten vorzudringen, die Saboteure versuchen dies zu verhindern. Siehe auch: Saboteur 2 (2014), Saboteur: Das Duell (2016), Saboteur: The Lost Mines (2018 [Brettspiel]).
Tasso (aka Penguin Tasso, aka Lakota - Brettspiel, Ludarden, Proux, 2004 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, Spielteile auszulegen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: zwei Teile können durch einen dritten verbunden werden, allerdings nur dann, wenn diese Teile noch keine Verbindung haben - ansonsten muss ein Teil an ein anderes angelegt werden. Der Clou des Spiels besteht einerseits daraus, dass weiter in die Höhe gebaut werden kann, und dass man andererseits weiterbauen kann, wenn man eine erfolgreiche Verbindung gelegt hat.
Ticket to Ride (dt. Zug um Zug, Brettspiel/Eisenbahnspiel, Days of Wonder, Moon, 2004 [V/W]). Als Eisenbahnbarone verbinden die Spieler Städte in Nordamerika miteinander. Ticketkarten zeigen Routen an, die man herstellen soll. Gelingt dies, gibt es je mehr Siegpunkte, je länger der entsprechende Zug ist - wenn nicht, zählen die Punkte gegen einen. Verschiedenfarbige Handkarten werden ausgespielt um die Züge auf den einzelnen oder doppelten Routen zusammenzustellen. (Siehe auch: Ticket to Ride: Europe [2005].)
+ (ERWEITERUNG)
San Juan (Kartenspiel/Eurogame, Ravensburger, A. Seyfarth, 2004 [V/W]). Eine neue Dimension und Generation von Kartenspielen. Eigentlich das Kartenspiel zum Brettspiel Puerto Rico, welches seinerseits das Kartenspiel Race for the Galaxy beeinflusste. Dies ist ein Kartenspiel als Entwicklungsspiel, bei welchem zwischen fünf verschiedenen Rollen (Baumeister, Aufseher, Händler, Ratsherr, Goldsucher) im Role-Selection-Modus ausgewählt werden kann. Ansonsten geht es um Ressourcen sowie Warenproduktion und -handel.
Weitere Spiele 2004 [25+2]: Battlestations (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Gorilla Games, Siadek, 2004 [V(2nd edition)/W] - interstellarer Trip mit Klonen), Black Stories (Kartenspiel/Rätselspiel, moses, Bösch, 2004 [V/W] - schwarze Rätsel lösen [siehe auch: Blue, Green, Pink, White, Yellow, Silver, Golden, Red, Rainbow Stories usw.]), Camelot Legends (Kartenspiel, Z-Man Games?, Parks, 2004 [V/W] - Faktionen bilden und Aufgaben erfüllen), Das Zepter von Zavandor (engl. The Scepter of Zavandor - Brettspiel/Fantasyspiel, Lookout Games?, Drögemüller, 2004 [V/W] - Zauberlehrlinge im Wettkampf [siehe auch: Die Drachenbändiger von Zavandor [2006], Die Minen von Zavandor [2010], Die Gnome von Zavandor [2011]]), Der Untergang von Pompeji (engl. The Downfall of Pompeii - Brettspiel, Amigo, Wrede, 2004 [V/W] - Eurogame zum grossen Vesuvausbruch [im Jahr 79]), Doom: The Boardgame (Brettspiel/Fantasyspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, C.T. Petersen/Wilson, 2004 [V/W - nach dem gleichnamigen Videospiel (Grundlage für die Descent-Serie)]), Einfach Genial (Brettspiel/Strategiespiel, Kosmos, Knizia, 2004 [V(spätere Ausgabe)/W] - Teile legen und Punkte zählen), Eye to Eye (Partyspiel, SimplyFun, Weissblum, 2004 [V/W] - auf Fragen Antworten aufschreiben, die alle angeben), Fairy Tale (Kartenspiel, Yuhodo, Nakamura, 2004 [V/W] - japanisches Kartenspiel mit Drafting-Mechanismus), Fire & Axe: A Viking Saga (aka Viking Fury - Brettspiel, Ragnar Brothers, S. Kendall/P. Kendall, 2004 [V/W] - Handels-, Siedlungs-, Konflikt- und Kriegsspiel mit Wikingerthema), Geschenkt... ist noch zu teuer! (aka Schöne Sch#!?e, engl. No Thanks! - Kartenspiel, Amigo, Gimmler, 2004 [V(spätere Ausgabe)/W] - ein interessantes, kleines Auktionskartenspiel), Goa (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Dorn, 2004 [V/W] - Portugiesischer Gewürzhandel in der Kolonialzeit),
Heroscape Master Set: Rise of the Valkyrie (Brettspiel/Tabletop-Spiel, Hasbro, Baker/Daviau/Van Ness, 2004 [V/W] - dies ist eine Art Mischung zwischen einem Fantasy-Tabletop- und -Brettspiel), Kakerlakenpoker (engl. Cockroach Poker - Kartenspiel, Drei Magier Spiele, Zeimet, 2004 [V/W] - Kartenbluffspiel mit Insekten und Ratten [siehe auch: Kakerlakensalat (2007), Kakerlakensuppe (2008), Tarantel Tango (2009), Mogel Motte (2011) und weitere]), Keep Cool (Brettspiel/Ökospiel, Spieltrieb, Tisch, 2004 [V/W] - Thema: Klimaerwärmung), Können Schweine fliegen? (Brettspiel/Kinderspiel [5+], Kosmos?, Hässler, 2004 [V/W] - Ratespiel mit Tieren), Lost Valley (Brettspiel/Eurogame, Kronberger Spiele, T. Goslar/R. Goslar, 2004 [V(spätere Ausgabe)/W] - Abenteuer-Teillegespiel: Goldnuggets suchen), Neuland (Brettspiel, eggertspiele, Eggert/Stapelfeldt, 2004 [V/W]- ein catan-ähnliches Spiel), Niagara (aka Iguazu - Brettspiel, Zoch Verlag, Liesching, 2004 [V/W] - mit Kanus Edelsteine laden und heimbringen), Privacy (Partyspiel, Amigo, Staupe, 2004 [V/W] - raten, wieviele Spieler eine intime Frage mit Ja beantworten [siehe auch: Privacy 2 (2008)]), Reef Encounter (Brettspiel, R&D Games, J. Breese/Iannelli, 2004 [V/W] - Teillegespiel im Korallenriff), Runebound (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Hardy/Wallace, 2004 [V/W] - interessantes Fantasyspiel), Sankt Petersburg (Brettspiel, Hans im Glück, Brunnhofer, 2004 [V/W] - Sankt Petersburg aufbauen unter Peter dem Grossen), Tumblin' Dice (Würfelspiel, Eagle-Gryphon Games, Grayson/Nash/Soued, 2004 [V/W] - Mischung zwischen Würfeln und Zielwerfen), War of the Ring (Brettspiel/Fantasyspiel/Kriegsspiel, Ares Games, Di Meglio/Maggi/Nepitello, 2004 [V/W] - Fantasy-Kriegsspiel), 7 Ages (Brettspiel, Australian Design Group, Rowland, 2004 [V/W] - langes Kulturentwicklungsspiel) + Cluzzle (Brettspiel, Eagle-Gryphon Games?, Crapuchettes, 2004 [V/W] - Knet-Rätsel-Spiel), Ostrakon (Kartenspiel/Partyspiel, dV Giochi, Sorrentino, 2004 [V/W] - Antworten raten als griechischer Philosoph).
Ca$h 'n Gun$ (Kartenspiel/Partyspiel/Krimispiel, Repos Production, Maublanc, 2005 [V/W]). Das Spiel, in dem die (Karton-) Pistolen gezogen werden. Hier geht es darum, die Beute aus einem Banküberfall zu verteilen. Wie man sich vorstellen kann, ist das (manchmal) alles andere als eine einfache Sache, weil die verschiedenen Beteiligten verschiedene Ansichten davon haben. Das kann bis zu Schiessereien führen, wie man hier sieht. Ziemlich ungewöhnliches Spiel. Natürlich ist auch ein Undercover-Polizist mit im Spiel.
Caylus (Brettspiel/Eurogame, Ystari Games, Attia, 2005 [V/W]). Einflussreiches Spiel für das Genre der Worker-Placement-Spiele, welches den Boom dieses Genres auslöste. Thema des Spiels ist der Bau des Königsschlosses und dessen Umgebung. Jeder Spieler hat sechs Arbeiter, welche er frei einsetzen kann, um die notwendigen Arbeiten zu verrichten. Fünf verschiedene Rohstoffe (Nahrung, Holz, Stoff, Stein und Gold) bilden die Grundlage für den Bau des Schlosses und der übrigen Gebäude. (Siehe auch: Caylus 1303 [2019]).
Descent: Journeys in the Dark (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Wilson, 2005 [V(2nd edition)/W]). Dies ist eines der bedeutendsten Nachfolgespiele von HeroQuest bzw. eines der bedeutendsten epischen Fantasy- und Dungeon-Abenteuerspiele. Neben den Spielmechanismen ist in solchen Spielen v.a. eine möglichst spektakuläre Aufmachung mit vielen Erweiterungen für eine treue Fangemeinde von grosser Bedeutung.
Fiese Freunde Fette Feten (Brettspiel/Erwachsenenspiel, 2F-Spiele, Friese/Casasola Merkle, 2005 [V/W]). Eine Art modernes Spiel des (Party-) Lebens für Erwachsene - gute Mechanik, sehr originell, aber auch ein bisschen speziell bis abgefahren. Man kann Millionär oder Elvisimitator werden - und viel anderes mehr. Politisch, gesellschaftlich und eigentlich überhaupt nicht korrekt (inkl. einer grossen Portion schwarzem Humor). Entweder man mag es, oder man mag es überhaupt nicht.
Manila (Brettspiel, Zoch Verlag, Delonge, 2005 [V/W]). Ein weiteres Spiel der Sorte klein, aber oho (welche zu meinen Lieblingskategorien gehört). Die Startreihenfolge wird ersteigert, zur Festlegung der Handelsgüter und der Startposition der Handelsschiffe. Diese machen ein Rennen zum Ziel, während die Spieler in jeder Runde ihre Figuren einsetzen können. Je nachdem, wie sie eingesetzt wurden, ergeben sich die Siegpunkte. Einige weitere interessante Effekte - wie z.B. Piraten, welche die Schiffe entern können - bereichern das Spiel.
Neuroshima Hex! (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Portal Games, Oracz, 2005 - erwähnenswerte dritte Auflage: Neuroshima Hex! 3.0 [2006 (V/W)]). Science-Fiction-Kriegs- und Strategiespiel, welches auf einem polnischen Role-Playing Game namens Neuroshima (2003) beruht. Zuerst werden in diesem Teilchenlegespiel zwei Hauptquartiere der beiden Fraktionen ausgelegt, dann Einheitenteile. Nach dem Legen der Teile finden die Kämpfe statt. (Siehe: Liste Science-Fiction-Spiele.)
Shadows Over Camelot (frz. Les Chevaliers de la Table ronde, dt. Schatten über Camelot - Brettspiel, Days of Wonder, Cathala/Laget, 2005 [V/W]). Kooperatives Spiel zur Artusepik - die Ritter der Tafelrunde um König Artus - mit Kämpfen gegen Drachen und Suche nach dem Heiligen Gral. Die Ritter müssen einzeln oder gemeinsam verschiedene Quests bewältigen und die Mächte des Bösen bekämpfen. Auch ein Verräter ist im Spiel, welcher das kooperative Spielsystem durchbricht.
Tsuro (Brettspiel/Strategiespiel, Calliope Games, McMurchie, 2005 [V[spätere Ausgabe]/W]). Legespiel mit Drachen und Wegen, bei dem es nicht darum geht, zu entkommen, sondern im Spiel zu bleiben. Das sehr schön gemachte Spiel mit japanisch-spirituellem Thema kann mit 2-8 Spielen gespielt werden (eine selten hohe Spielerzahl für ein Strategiespiel). Die Drachen beeinflussen sich beim Legen von Wegkarten gegenseitig. (Das Spiel ist 1979 als Squiggle entstanden, wurde aber erst 2005 publiziert.)
Twilight Struggle (dt. Gleichgewicht des Schreckens - Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Gupta/Matthews, 2005 [V/W]). Das ultimative Spiel zum Kalten Krieg war Langzeitnummer 1 in der BoardGameGeek-Rangliste. Das Spiel steht auch für eine Renaissance der Kriegsspiele in der Cardboard-Ära: dies ist ein kartenbasiertes Zweispieler-Strategie-Kriegsspiel. Beide Spieler spielen die Rolle einer der beiden Supermächte des Kalten Kriegs (USA/Sowjetunion). Das Spiel geht über maximal zehn Runden und hat verschiedene Siegbedingungen.
World of Warcraft: The Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, C.T. Petersen, 2005 [V/W]). Ein Brettspiel aus der WoW-Videospielwelt - schon alleine wegen dieser Franchise interessant, immerhin ist dies die bedeutendste und meist gespielte Fantasywelt bei den Videospielen. Gut aufgemacht, aber eigentlich nicht allzu spektakulär: es bietet das, was man von einem soliden Fantasyspiel erwartet (und nicht allzu viel mehr).
+ (KINDER)
Tier auf Tier (Geschicklichkeitsspiel/Kinderspiel [4+], Haba, Miltenberger, 2005 [V/W]). In diesem Spiel geht es ganz einfach nur darum, Holztiere aufeinander zu stapeln. Sehr simpel, und doch sehr spassig. Ein sehr gutes Kinderspiel, welches sich in Erwachsenenrunden als perfektes Spiel für mal rasch zwischendurch eignet (auch wenn es noch ein paar Tiere mehr haben könnte). Verschiedene Würfelaktionen rund um das Platzieren der Tiere geben dem Spiel einen gewissen Pfiff und Charakter. [Siehe auch: Tier auf Tier: Das Duell (2008)].
Weitere Spiele 2005 [24]: Antike (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2005 [V/W] - leichteres Kultur- und Entwicklungsspiel [erstes Spiel mit Rondell für Action Selection?]), Architekton (Brettspiel, Queen Games, Schacht, 2005 [V/W] - carcassone-ähnliches Legespiel), Aton (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Gimmler, 2005 [V/W] - Echnaton und der Monotheismus), Byzantium (Brettspiel/Eurogame, Warfrog Games, Wallace, 2005 [V/W] - Mischung zwischen Eurogame und komplexem Langspielkulturgame), Diamant (aka Incan Gold - Kartenspiel/Abenteuerspiel, Iello, Faidutti/Moon, 2005 [V/W] - Tempel erkunden, Diamanten finden), Dread (Rollenspiel, The Impossible Dream, Ravachol/Barmore, 2005 [V/W] - ein Horror-Tabletop-Rollenspiel mit Jenga-Turm), Federation Commander: Klingon Border (Brettspiel, Amarillo Design Bureau, Cole, 2005 [V/W] - Folgespiel im Star-Fleet-Universum), Fjorde (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Delonge, 2005 [V/W] - Legespiel in norwegischen Gefilden), Glory to Rome (Brettspiel, Cambridge Games Factory, Carter/Chudyk, 2005 [V/W] - Rom-Antikenspiel mit Multi-Use-Cards-Mechanismus), Heckmeck am Bratwurmeck (aka Pick-omino, Heckmeck - Würfelspiel/Kinderspiel [8+], Zoch Verlag, Knizia, 2005 [V/W] - fröhliches Würmerwürfeln), Kaivai (Brettspiel, Pfifficus Spiele, A. Ostertag/H. Ostertag, 2005 [V/W] - Entwicklungsspiel in der polynesischen Inselwelt), Khet: The Laser Game (Brettspiel, Innovention Toys, Hooper/Larson/Del Segura, 2005 [V(spätere Ausgabe)/W] - schachähnliches Spiel mit Lasern), Kreta (Brettspiel/Eurogame, Goldsieber Spiele, Dorra, 2005 [V/W] - Mehrheitenspiel um Einfluss auf der griechischen Insel), Louis XIV (Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensberger, Dorn, 2005 [V/W] - das Spiel des Sonnenkönigs), Mesopotamia (Brettspiel/Eurogame, Phalanx Games, Wrede, 2005 [V/W] - Mana für Marduk), Mission: Red Planet (dt. Aufbruch zum Roten Planeten, Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Asmodée, Cathala/Faidutti, 2005 [V/W] - actionreiches Science-Fiction-Spiel), Mörderische Dinnerparty: Die Stimme aus dem Jenseits (Brettspiel/Krimispiel, Blaubart Verlags GmbH, unbekannt, 2005 [V(andere Ausgaben)/W] - Krimidinner am Spieltisch), Pentago (Brettspiel/Strategiespiel, Mindtwister, Flodén, 2005 [V/W] - ein etwas verrücktes Gomoku bzw. 'Fünf in eine Reihe' [Kunststoffversion von Kosmos 2007]), Railroad Tycoon: The Boardgame (aka Railways of the World, Eagle-Gryphon Games, Brettspiel/Eisenbahnspiel, Drover/Wallace, 2005 [V/W] - vermutlich eines der besten Eisenbahnspiele [Franchise vom Computerspiel Sid Meier's Railroad Tycoon (1990), siehe auch: Steam (2009), Age of Steam (2002)]), Revolte in Rom (engl. Roma - Kartenspiel, Queen Games, Feld, 2005 [V/W] - angriffiges Kartenaktivierungsspiel [siehe auch: Arena: Revolte in Rom II (2009)]), Shadow Hunters (dt. Jäger der Nacht - Brettspiel/Horrorspiel, Game Republic, Ikeda, 2005 [V/W] - Überlebensspiel mit Werwölfe-Elementen), Sleeping Queens (Kartenspiel/Kinderspiel [8+], Gamewright, Evarts, 2005 [V/W] - sehr gut gelungenes Kartenspiel für Kinder und Erwachsene), Verflixxt! (Brettspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2005 [V/W] - Einfaches aber modernes Würfel- und Laufspiel), 1846: The Race for the Midwest (Brettspiel/Eisenbahnspiel, GMT Games, Lehmann, 2005 [V/W] - gilt unter Experten als das beste der 18XX-Eisenbahnspielserie).
[Seitenanfang.]
Gift Trap (Partyspiel, GiftTRAP Enterprises, Kellet, 2006 [V/W]). Geschenke geben und bekommen. In vielen Partyspielen geht es darum, einander etwas besser kennenzulernen. Dies kann man z.B. machen, indem man herausfindet, welche Geschenke einem andere Leute geben würden, und welche man selber möchte bzw. glaubt, dass andere denken, dass man sie selber möchte. Genau darum geht es in diesem Spiel. Geschenke werden verteilt, und die Spieler müssen raten, was je angebracht und erwünscht ist.
Imperial (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2006 [V/W]). Spezielles, interessantes Kultur- bzw. Wirtschaftsentwicklungs- und Kriegsspiel. In diesem Spiel geht es darum, wer den grössten Einfluss in den alten imperialen europäischen Mächten (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Österreich-Ungarn, Russland) für sich gewinnen kann. Es geht darum, möglichst viele Anleihen der Mächte zu gewinnen. Während des Spiels werden Fabriken gebaut, Flotten bewegt und Käpfe durchgeführt. (Siehe auch: Imperial 2030 [2009]).
Mr. Jack (Brettspiel/Krimispiel, Hurrican, Cathala/Maublanc, 2006 [V/W]). Dieses Zwei-Spieler-Spiel hält die grosse Tradition guter und populärer Krimispiele aufrecht. Wie meistens bei Krimispielen geht es um Deduktion (d.h. Ausschlussverfahren). Der Gegenspieler muss die Identität von Mr. Jack herausfinden, während dieser versucht, zu entkommen. In jeder Runde gibt der Jack-Spieler über seine Sichtbarkeit durch andere Charaktere oder Strassenlaternen Auskunft, wodurch bestimmte Charaktere vom Verdacht ausgeschlossen sind.
Qwirkle (Legespiel, MindWare, McKinley Ross, 2006 [V/W]). In diesem Legespiel werden Holzklötzchen mit verschiedenen Symbolen und Farben so ausgelegt, dass dabei horizontale und vertikale Symbolreihen gebildet werden. Was ebenso genial wie einfach aussieht, ist im Grunde eine geniale und einfache Kombination aus Mustern von den (Lege-) Spielen Domino und Scrabble. Trotzdem ist dieses Spiel, welches als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde (2011), unterhaltsam - auch als einfaches Kinder-, Familien- und Reisespiel geeignet.
Taluva (Legespiel/Eurogame, Hans im Glück, Casasola Merkle, 2006 [V/W]). Vermutlich das einfachste und leichteste Eurogame überhaupt. Gerade aus diesem Grund aber hier erwähnt, und da es sich auch sehr leicht spielt. Es weist Züge von Java auf (bzw. ist eigentlich fast direkt von diesem abgeleitet [was nur wenige gemerkt haben, weil das Spiel Java nicht so populär ist, wie es hätte sein können]), ist aber leichter gehalten. Auf einer vulkanischen Insel wird auf neuem Land gebaut, wer auf der dritten Ebene angekommen ist, gewinnt Punkte.
Through the Ages: A Story of Civilization (dt. Through the Ages: Eine Geschichte der Zivilisation, Czech Games Edition, Chvátil, 2006 [V/W]). Gilt als so etwas wie das ultimative Zivilisationsspiel. Massives Entwicklungsspiel mit drei Spielstufen (simple, advanced, full game), ebenso kann eine friedliche Variante oder eine Variante, welche kriegerische Aggression beinhaltet, gespielt werden. Sehr lange Spieldauer. (Siehe auch: Through the Ages: A New Story of Civilization [2015]).
Thurn und Taxis (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, A. Seyfarth/K. Seyfarth, 2006 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, einen Postkutschenbetrieb im 17. Jahrhundert aufzubauen. Dabei werden (ähnlich wie bei Ticket to Ride) Strecken und Gebäude gebaut, welche gewertet werden können. Es spielt im erweiterten früheren deutschsprachigen Gebiet (in Deutschland, Schweiz, Österreich und Polen). Das lombardische Adelsgeschlecht der Thurn und Taxis begründete das europäische Postwesen und betrieb es auch viele Jahrhunderte weiter.
+ (KINDER)
Rechen-Kapitän (Kinderspiel [6+], Ravensburger, Knizia, 2006 [V/W]). Sehr speziell: ein Eurogame-Rechenlernspiel für Kinder. Es geht darum, Schiffe mit Containern zu beladenen Schiffen. Die Container haben einen bestimmten Zahlenwert und nehmen dadurch einen bestimmten Raum ein. So lernen die Kinder Addition und Subtraktion (sowie Zahlenzerlegung und Verhältnisrechnung). Ein Aktionswürfel bringt zusätzliche Effekte ins Spiel, z.b. die Möglichkeit des Klauens von Containern.
Weitere Spiele 2006 [25]: Arkadia (Brettspiel/Eurogame, Ravenburger, Dorn, 2006 [V/W] - Schloss und Stadt von Arkadia bauen), Bananagrams (Wortspiel, Bananagrams, R. Nathanson/A. Nathanson, 2006 [V/W] - scrabble-ähnliches Spiel aus dem Bananensäckchen), BattleLore (Brettspiel/Fanasyspiel/Kriegsspiel, Days of Wonder, Borg, 2006 [V/W] - Fantasyspiel mit vielen Miniaturen), Blue Moon City (Brettspiel, Kosmos?, Knizia, 2006 [V(spätere Ausgabe)/W] - Brettspielausgabe von Blue Moon), Celtica (Brettspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2006 [V/W] - Amulettteile sammeln), Cleopatra and the Society of Architects (dt. Kleopatra und die Baumeister - Brettspiel/Eurogame, Days of Wonder, Cathala/Maublanc, 2006 [V/W] - Bauen für Cleopatra, mit Korruption, aber nicht zu viel), Combat Commander: Europe (Brettspiel/Kriegsspiel, GMT Games, Jensen, 2006 [V/W] - der Zweite Weltkrieg in Europa [siehe auch: Combat Commander: Pacific (2008)]), Die Säulen von Venedig (Brettspiel/Eurogame, Goldsieber Spiele, Fiore/Happel, 2006 [V/W] - die Stadt Venedig auf Säulen erbauen),
Hermagor (Brettspiel/Eurogame, Mind the Move, Ornella, 2006 [V/W] - Marktspiel im Land Hermagor), Inversé (Brettspiel/Strategiespiel/Kinderspiel [6+], Ajax Games?, Neuwahl, 2006 [V/W] - wer das letzte Teil legen kann, gewinnt), J'te Gage Que... (dt. Erwischt! - Partyspiel, Cocktail Games, Lemay, 2006 [V/W] - ein Spiel für grosse Partys), Khronos (Brettspiel/Eurogame, Matagot, Urbon/Vialla, 2006 [V/W] - Gebäude bauen und Zeitreisen), Mauerbauer (engl. Masons - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Colovini, 2006 [V/W] - ein abstraktes Stadtbauspiel im Mittelalter), Mykerinos (Brettspiel/Eurogame, Ystari Games, Oury, 2006 [V/W] - eher abstraktes Artefaktesuchen für eine Museumsausstellung), Rum & Pirates (Brettspiel, alea/Ravensburger, Feld, 2006 [V/W] - Piratenspiel mit viel Würfeln), Say Anything (Partyspiel, North Star Games?, Crapuchettes/Pillalamarri, 2008 [V/W] - spezielle Fragen beantworten und Antworten bewerten), SeaRovers (Kartenspiel, History In Action [The Galactic Attic], 2006 [V/W] - Piratenspiel mit Handkartenmanagement und Würfelkämpfen), Soccer Tactics World (Brettspiel/Sportspiel, Stein-Thompson Games, Ra. Thompson, 2006 [V/W]), Die Säulen der Erde (engl. The Pillars of the Earth - Brettspiel/Religionsspiel, Kosmos, Rieneck/Stadler, 2006 [V/W] - Kathedrale bauen [nach dem gleichnamigen Roman - siehe auch: Die Tore der Welt (2009), Die Säulen der Erde: Das Kartenspiel (2010), Das Fundament der Ewigkeit (2017)]), Um Krone und Kragen (engl. Around Crown and Collar, aka To Court the King - Würfelspiel, Amigo, Lehmann, 2006 [V/W] - yahtzee-ähnliches Spiel für die Gunst des Königs [siehe auch: Favor of the Pharaoh (2015)]), Traders of Carthage (aka Traders of Osaka - Brettspiel/Eurogame [USA], Z-Man Games, Kawasaki, 2006 [V(spätere Ausgabe)/W] - Handelsspiel in Karthago [bzw. Osaka]), Wicked Witches Way (Brettspiel, Asmodée?, Cathala/Laget, 2006 [V/W] - eigenwilliges, rasches würfelbasiertes Spiel mit Hexen), World of Warcraft Trading Card Game (Kartenspiel/Fantasyspiel, Upper Deck Entertainment, Cichoski/Hummel/C. Jones/B.M. Kibler/Mandel/Place/Sullivan/Walker/Wolf, 2006 [V/W]) - Deckbuilding-Spiel in der WoW-Welt [beinhaltet teils Karten des Hearthstone-Videogames]), Yspahan (Brettspiel/Eurogame, Ystari Games, Pauchon, 2006 [V/W] - Entwicklungsspiel in Persien), Zoff im Hühnerhof (Brettspiel/Kinderspiel [4+], Haba, Teubner, 2006 [V/W] - Körner spicken und einsammeln).
Agricola (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2007 [V/W]). Bedeutender Klassiker der sogenannten Eurogames. Ein typisches Ressourcen-Managementspiel. Gemäss dem Titel geht es in diesem Spiel um Landwirtschaft (und Viehzucht): der Spieler bewirtschaftet einen Bauernhof, indem er mit Materialien und Tieren arbeitet und diese bestmöglich nützt. In einer Spielrunde konkurrieren die Spieler um verschiedene Aktionsmöglichkeiten. Das Ziel ist die Vergrösserung des Bauernhofs, ohne Ressourcen zu verschwenden.
Brass (aka Brass: Lancashire, dt. Kohle: Mit Volldampf zum Reichtum - Brettspiel/Eurogame/Wirtschaftsspiel, Warfrog Games, Wallace, 2007 [V/W]). Die bekannteste Wirtschaftssimulation dieser Zeit, welche die Industrielle Revolution in England nachbildet. Es geht in diesem Eurogame um den Bau von Kohleminen, Baumwollfabriken, Häfen, Schiffswerften, Kanälen und Eisenbahnstrecken. Zu einem Renner wurde das Spiel in seiner Neuauflage (Brass: Lancashire) und v.a. in der Fortsetzung (Brass: Birmingham [2018] - siehe dort).
Galaxy Trucker (Brettspiel/Science-Fiction-Games, Czech Games Edition, Chvátil, 2007 [V/W]). Eines der ersten Spiele mit Echtzeit-Elementen (vom selben Autor, dem Tschechen Chvàtil: Space Alert [2008] - auch eines der ersten Echtzeitspiele [mit Sanduhr]). Möglichst rasch ein Raumschiff zusammenbauen und es für bevorstehende Ereignisse und Gefahren rüsten - diese können eingesehen werden, wobei man aber Zeit verliert für den Bau des Raumschiffs - und dann in den insgesamt drei Runden die Aufträge erfüllen.
Jamaica (Brettspiel/Eurogame/Piratenspiel, GameWorks, Braff/Cathala/Pauchon, 2007 [V/W]). Dies ist ein sehr schön gemachtes Racing-Game, in welchem Piratenschiffe rund um Jamaika um die Wette fahren. Es gewinnt nicht unbedingt der Spieler, der zuerst im Ziel ist, aber eine gewisse Linie muss doch überschritten werden, um zu gewinnen. Wichtiger ist es aber, Schätze zu sammeln. Ebenfalls kann es zu Kämpfen kommen, wenn zwei Spieler auf dem selben Feld landen. Gutes Familienspiel.
Kingsburg (Brettspiel/Eurogame, Stratelibri, Chiarvesio/Iennaco, 2007 [V/W]). Vermutlich das erste oder erste bekannte Spiel, welches den Worker-Placement-Mechanismus mit Würfeln kombinierte, und somit die Würfel-Phobie der Eurogamer durchbrach. Die Spieler übernehmen die Rolle eines Gouverneurs, welcher eine Provinz eines Königsreichs verwaltet. Dabei gilt es dieses zum Blühen zu bringen und es auch vor Feinden zu schützen. Mit den Würfeln können die königlichen Berater beeinflusst werden.
Palastgeflüster (Kartenspiel, Adlung-Spiele, Rieneck, 2007 [V/W]). Interessantes kleines Mittelalter-Kartenspiel mit viel Interaktion. Sieben Karten verschiedener Farben muss der Spieler vor sich auslegen, um das Spiel zu gewinnen. Dies versuchen die anderen Spieler, welche das gleiche Ziel haben, zu verhindern, indem sie Karten spielen, welche die anderen nicht gebrauchen können. Wer zuerst eine Karte ausspielen muss, welche er schon ausgelegt hat, verliert das Spiel.
Race for the Galaxy (Kartenspiel/Science-Fiction-Spiel, Rio Grande Games, Lehmann, 2007 [V/W]). Dieses taktische Kartenlegespiel ist inspiriert vom Spiel San Juan, einem der ersten eurogame-ähnlichen Kartenspiele der etwas komplexereren Art. Thematisch gilt es hier ein Imperium im Weltall aufzubauen. Dieses entwickelt man aus den ausgelegten Karten, und dabei gibt es natürlich Siegpunkte zu gewinnen, wenn man sich möglichst geschickt zwischen den verschiedenen Welten bewegt.
Theben (aka Jenseits von Theben - Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Prinz, 2007 [V/W]). Archäologische Suche in Rom, Griechenland, Kreta, Ägypten, Palästina und Mesopotamien. In diesem Spiel kann man nicht einfach nur Schätze ausgraben, sondern man muss sich zuvor auch die notwendigen Informationen besorgen. Auch die notwendige Ausrüstung muss zuerst besorgt werden. Danach können Schätze geborgen werden. Das spezielle Chronokel-Teil dient zur Bestimmung des Grabungserfolgs.
The Red Dragon Inn (dt. Zum roten Drachen - Kartenspiel/Fantasyspiel/Partyspiel, SlugFest Games, Bohm/Bottone/Skadl, 2007 [V/W]). Die Abenteurer kehren von ihren Abenteuern heim und feiern in der Taverne zum Roten Drachen ihre Abenteuer. Das Ziel ist es, nicht betrunken zu werden und kein Gold zu verlieren. In der Drinkphase werden Aktionskarten gespielt. Ferner kann mit entsprechenden Karten auch um das Gold gegambelt werden. (Siehe auch: The Red Dragon Inn 2 [2008], The Red Dragon Inn: Battle for Greyport [2016]).
Zooloretto (Brettspiel/Tierspiel, Abacusspiele, Schacht, 2007 [V/W]). Ein Familienspiel, in welchem aus acht Tierarten ein Zoo zusammengebaut wird. Dabei sind drei Aktionen möglich: 1. Plättchen ziehen und auf Wägen legen, 2. Wagen nehmen und Tiere in die Gehege des Zoos einsetzen, 3. Zusatzgehege gegen Geld kaufen oder Tauschaktionen. Die Punkte werden gemacht, indem die Gehege gefüllt werden (gleiche Tiere zu gleichen Tieren). Siehe auch: Aquaretto (2008 - Zoo mit Wassertieren).
+ (KINDER)
Numbers League: Adventures in Addiplication (Kartenspiel/Zahlenspiel/Kinderspiel [8+], Bent Catle Workshops, Crenshaw/Pallace, 2007 [V/W]). Ein unbekanntes, einfaches Mathematikspiel mit gutem Flow und interessanter Grafik. Das Spiel ist geeignet für Kinder (ab 8 Jahren [angegeben]), aber auch für Erwachsene, die zwischendurch, oder überhaupt, einfachere Spiele mögen. In diesem kooperativen Spiel werden aus je drei Karten Superhelden zusammengebastelt, die mit den entsprechenden Werten die Bösewichte einsammeln.
Weitere Spiele 2007 [25+4]: Age of Empires III: The Age of Discovery (Brettspiel/Eurogame [USA]/Video-Game-Adaption, Tropical Games, Drover, 2007 [V/W] - Kolonialisierungs-Worker-Placement-Spiel [ist verschieden vom gleichnamigen Videospiel]), Akkon: Machtkampf der Tempelritter (Brettspiel, Goldsieber Spiele, Fiore/Happel, 2007 [V/W] - interessante Mechanik, schlechtes Material), Archaeology (Brettspiel/Kartenspiel, Adventureland Games, Walker-Harding, 2007 [V/W] - verlorene Schätze und geschickter Handel [siehe auch: Archaeology: The Card Game (2007), Archaeology: The New Expedition (2016)]), Bezzerwizzer (Partyspiel, Bezzerwizzer ApS, Bülow, 2007 [V/W] - klassisches Wissensspiel), Biblios (ursprünglich: Scripts and Scribes - Kartenspiel, Dr. Finn's Games, Finn, 2007 [V/W] - die beste Bibliothek mit heiligen und verbotenen Büchern anlegen [Siehe: Biblios Dice (2015)]), Borneo (Brettspiel/Eurogame, dV Giochi, Mori, 2007 [V/W] - Anfänge des Gewürzhandels in Ostindien), Burg Appenzell (engl. Château Roquefort - Brettspiel/Kinderspiel [6+], Zoch, Schliemann/Weber, 2007 [V/W] - käsesuchende Mäuse), Chaotic (Kartenspiel/TCG, 4Kids Entertainment, David-Marshall/Murakami/Rauff/Wang, 2007 [V/W] - Sammelkartenspiel aus Dänemark), Cold War: CIA vs KGB (Kartenspiel, Fantasy Flight Game, Gigaudaut/Rakoto, 2007 [V/W] - black-jack-ähnliches Kartenspiel mit Spionagethema), Colosseum (Brettspiel/Eurogame, Days of Wonder, Kramer/Lübke, 2007 [V/W] - Gladiatorspiel mit römischen Zahlenwürfeln), Container (Brettspiel/Eurogame, Valley Games, Delonge/Ewert, 2007 [V(spätere Ausgabe)/W] - Schiffscontainermanagement), Darjeeling (Brettspiel/Eurogame, Abacusspiele, Burkhardt, 2007 [V/W] - Tee-Eurogame auf zwei Spielbrettern), Hamburgum (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2007 [V/W] - Gebäude um Kirchen herum bauen, mit Rondellmechanismus), In the Year of the Dragon (Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Feld, 2007 [V/W] - chinesische Herrscher um das Jahr 1000), Neue Heimat (Brettspiel/Eurogame, Chili Spiele, Zoch, 2007 [V/W] - taktisches Bietspiel mit Bauen von Gebäuden), Notre Dame (Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Feld, 2007 [V/W] - Spiel um Einfluss, Ruf und Reichtum im Schatten von Notre Dame), Portobello Market (Brettspiel/Eurogame, Schmidt Spiele, Odenhoven, 2007 [V/W] - beste Plätze für Marktstände sichern), Scooby-doo! Haunted House 3D Board Game (Brettspiel/3D-Spiel/Kinderspiel [4+], unbekannt, unbekannt, 2007 [V/W] - Karton-3D-Spiel mit Scooby-Doo), Soccero (Brettspiel/Sportspiel, Peliko, Kuitunen/Ojalainen, 2007 [Erste Edition: V/W, Zweite Edition (2012): V/W] - vielleicht das beste Fussball-Brettspiel [ausser Tipp-Kick, natürlich]), StarCraft: The Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Video-Game-Adaption, Fantasy Flight Games, Konieczka/C.T. Petersen, 2007 [V/W] - umfangreiches SF-Spiel zum bekannten Computerspiel), Tammany Hall (Brettspiel/Politikspiel, StrataMax Games, Eckhart, 2007 [V/W] - leicht zynisches Politikspiel), Tribun (engl. Tribune: Primus Inter Pares - Brettspiel, Moskito Spiele?, Schmiel, 2007 [V/W] - römische Patrizierfamilie möchte den Tribun stellen), Wer war's? (engl. Whoowasit? - Brettspiel/Kinderspiel [6+]/Elektronikspiel, Ravensburger, Knizia, 2009 [V/W] - Kinderkrimispiel um den gestohlenen magischen Ring des Königs), Wikinger (engl. Vikings - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Kiesling, 2007 [V/W] - kleines Eurogame-Wikingerspiel mit Verteigerungspreismechanismus), 1960: The Making of a President (Brettspiel/Politikspiel, Z-Man Games, Leonhard/Matthews, 2007 [V/W] - US-Wahl zwischen Kennedy und Nixon) + Bendomino (Legespiel, Denoual, Blue Orange, 2007 [V/W] - kurviges Dominospiel), Schlaubär lernt zählen (engl. Clever Bear Learns to Count - Brettspiel/Kinderspiel [3+?], Haba, Dreier-Brückner, 2007 [V/W] - Rechenlernspiel mit dem schlauen Bären), Taktika (Tischspiel, Gizmet Gameworks, Cooper, 2007 [V/W] - taktisches Schnippspiel), Würfel Bingo (aka High Score - Würfelspiel, Ravensburger, Wüppen, 2007 [V/W] - so etwas wie der Vorläufer der Roll&Write-Spiele? [das früheste solche Spiel, was ich gefunden habe, vielleicht gibt es noch frühere]).
Dixit (Ratespiel, Libellud, Roubira, 2008 [V/W]). Bei diesem Spiel müssen Karten geraten werden. Ein Spieler tritt als Rätselgeber auf. Er beschreibt eine seiner Karten mit einem Satz, einem Wort, einem Ton, einer Geste. Er legt die Karte verdeckt hin, und die Rätselrater geben nun eine ihrer Karten dazu, von denen sie finden, dass sie am Besten zur Beschreibung passen. Nun wird mit offenen Karten geraten, welches die beschriebene Karte war. Nicht zu gut/einfach und nicht zu schlecht/schwierig beschreiben. (Siehe auch: Dixit Odyssey [2011]).
Dominion (Kartenspiel/DBG, Rio Grande Games, Vaccarino, 2008 [V/W]). Gilt als Anfang der modernen Deck-building (Card) Games (DBG). Der Spieler, welcher Herrscher eines Königsreichs ist, startet mit einem vorgegebenen Kartendeck und kann dieses durch Kauf von weiteren Karten ausbauen. Gekauft werden die Aktions-, die Geld- und die Punktekarten, welche letztlich die Siegpunkte bringen. Das Spiel ist relativ leicht verständlich, aber reichlich komplex zu spielen, weil es sehr variantenreich ist.
Le Havre (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2008 [V/W]). Ein bedeutendes und beliebtes komplexeres Worker-Placement-Eurogame - es stammt vom Agricola-Autor Rosenberg. Thema: die Stadt und ihr Hafen - Gebäude bauen und Ressourcen beschaffen (tonnenweise Ressourcen [Fisch, Holz, Ton, Eisen, Getreide, Vieh sowie Kohlen und Häute, die in entsprechenden Fabriken, die der Spieler baut und weiter entwickelt, verarbeitet werden]). Die Komplexität nimmt während des Spiels ständig zu.
Palais Royal (engl. Royal Palace - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Georges, 2008 [V/W]). In diesem Spiel geht es darum, Adlige für den (Sonnen-) König zu gewinnen. Die Räume des Schlosses sind die Aktionsräume der Spieler, welche dort die Diener einsetzen können, die die (Haupt-) Aktionen des Spiels initiieren. Ein überraschend starkes und innovatives Spiel, welches nur kleinere Schwächen hat (falls man mit dem Thema klarkommt). Einfaches Grundsystem, komplexe Zusammenhänge.
Pandemic (dt. Pandemie, Brettspiel [USA], Z-Man Games, Leacock, 2008 [V/W]). Das etwas andere Spiel, auf welches man lange warten musste: ein kooperatives Spiel, das so interessant ist wie ein Konkurrenzspiel. Gegen verschiedene Krankheiten müssen Gegenmittel gefunden werden. Das Ziel ist es, das Spiel zu besiegen bzw. gemeinsam das negative Szenario zu verhindern. Es braucht aber hier noch immer das Negative zur Kooperation. Auch: Pandemic: The Cure (dt. Pandemie - Die Heilung, 2014), Pandemic Legacy (2015).
Space Alert (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2008 [V/W]). Kooperatives Echtzeit-Actionspiel an Bord eines Raumschiffs. Im Spiel gibt es eine Aktionsrunde und eine Ausführungsrunde. Die Aktionsrunde wird in Echtzeit gespielt, welche von einer CD begleitet wird. Die Spieler beraten sich und müssen innerhalb einer bestimmten Zeit alle gestellten Aufgaben lösen. In der Ausführungsrunde überprüfen sie das Resultat. Spielt sich am besten mit einer eingespielten Gruppe.
Stone Age (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Brunnhofer, 2008 [V/W]). Ein typisches Worker-Placement-Game, in welchem die verschiedenen Arbeiten in einem Steinzeitdorf und dessen Umgebung möglichst gut koordiniert werden müssen, denn mit der besten Koordination erhält man die meisten Siegpunkte. Untypischerweise für Eurogames spielen in diesem Spiel auch Würfel eine gewisse Rolle. Brett, Karten, Würfel - alles vorhanden. Vergleichsweise einfach und klar: vermutlich eines der besten Spiele der 2000-er Jahre.
Die Hängenden Gärten (engl. The Hanging Gardens - Brettspiel, Hans im Glück, Li, 2008 [V/W]). Interessantes und schönes Kombinationsspiel, in welchem Landschaftsteile korrekt zusammenkombiniert werden. Korrekt bedeutet, dass nicht über die zu einer bestimmten Zeit gegebenen Struktur hinausgebaut werden kann. Auf die Landschaftsteile können Tempel gebaut werden, was Punktekarten ergibt, welche Punkte vergeben, je nachdem, wie die Teile liegen (daher können diese Karten ausgewählt werden).
Wasabi (aka Sushi - Brettspiel, Z-Man Games, Cappel/Gertzbein, 2008 [V/W]). Dies ist ein originelles, kleines Teillegespiel mit Sushi-Thema (und vermutlich eines der besten, kleinen Kochspiele). Das Spiel beginnt originell: die Spieler geben sich gegenseitig Spielteile für die Starthand. Auf einem 6x7-Felder-Spielbrett müssen nun die Teile ausgelegt werden. Dabei müssen bestimmte Menüs mit zwei bis fünf Zutaten erfüllt werden. Aktionskarten spielen ebenfalls eine Rolle. Am Schluss werden die Siegpunkte zusammengezählt.
Weitere Spiele 2008 [25+2]: Android (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, Clark/Wilson, 2008 [V/W] - Brettspiel aus der Cyberpunk-Android-Welt), Battlestar Galactica: The Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, Konieczka, 2008 [V/W] - das Spiel zur gleichnamigen TV-Serie), Byzanz (Kartenspiel, Amigo, Ornella, 2008 [V/W] - kleines, feines Auktionskartenspiel mit orientalischem Hintergrund), Der Name der Rose (engl. The Name of the Rose - Brettspiel/Religionsspiel, Ravensburger, Feld, 2008 [V/W] - Deduktions- und Bluffspiel rund um den Eco-Bestseller), Die Aufsteiger (engl. The Climbers - Bauspiel, Chili Spiele, Lanz, 2008 [V/W] - interessantes Bauspiel: Kletterstrukturen aufbauen und erklimmen), Die Prinzen von Machu Picchu (engl. The Princes of Machu Picchu - Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2008 [V/W] - Rondell- bzw. Netzspiel in den Anden), Fauna (Brettspiel/Tierspiel, HUCH!, Friese, 2008 [V/W] - lehrreiches Tierspiel), Ghost Stories (Brettspiel, Repos Production, Bauza, 2008 [V/W] - kooperativ ein Dorf vor einem furchtbaren Dämon beschützen [siehe auch: Ghost Stories: Black Secret (2011 [siehe auch: Last Bastion (2019)]]), Goldene Ära (engl. The Dutch Golden Age - Brettspiel, Phalanx Games?, Baù/Colovini, 2008 [V/W] - Entwicklungsspiel im goldenen Zeitalter der Niederlande), Hab & Gut (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Winning Move Games, Rossi, 2008 [V/W] - modernes Börsenspiel), Im Schutze der Burg (engl. A Castle for All Seasons - Brettspiel/Eurogame, eggertspiele, I. Brand/M. Brand, 2008 [V/W] - ein Schloss bauen für den König), Indiana Jones DVD Adventure (Brettspiel/Abenteuerspiel, Parker Brothers, Russell, 2008 [V/W] - Indiana Jones gehört vermutlich zu jenen, die einen gewissen Bonus geniessen), Journey to the Center of the Earth (dt. Reise zum Mittelpunkt der Erde - Brettspiel, 999 Games, Dorn, 2008 [V/W] - recht interessantes Abenteuer-Laufspiel), Metropolys (Brettspiel/Eurogame, Ystari Games, Pauchon, 2008 [V/W] - farbiges Städtebauspiel), Planet Steam (Brettspiel/Eurogame, LudoArt Verlag, Thiemann, 2008 [V/W] - Eurogame mit Luftschiffen im Steam-Punk-Stil), Rock the Beat (Kartenspiel, Playroom Entertainment?, Ecoutin, 2008 [V/W] - Klatsch- und Verweisspiel), Shanghaien (Würfelspiel, Abacusspiele, Pelek/Schacht, 2008 [V/W] - würfeln um Piratenkarten), Sidibaba (Brettspiel, Hurrican, Llistosella, 2008 [V/W] - originelles Abtenteuerspiel mit verschiedenen Perspektiven), Snow Tails (Brettspiel/Rennspiel, Fragor Games, G. Lamont/F. Lamont, 2008 [V/W] - originelles Schlittenhundrennen), Sorry! Sliders (Brettspiel, Parker Brothers, Van Ness, 2008 [V/W] - recht originelles curling-ähnliches Spiel), Toledo (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Wallace, 2008 [V/W] - originelles und untypisches Eurogame, welches den alten Renn-/Laufspielmodus mit Eurogame-Mechanismen zu verbinden versucht), Tomb (Brettspiel/Fantasyspiel, Alderac Entertainment Group, Zinser, 2008 [V/W] - spezielles Dungeon-Crawl-Spiel [siehe auch: Tomb: Cryptmaster (2009)]), World of Warcraft: The Adventure Game (Brettspiel, Fantasy Flight Games, Clark/Hurley/Konieczka/Tidball, 2008 [V/W] - eigenständiges Spiel aus dem WoW-Universum), Wie verhext (engl. Witch's Brew - Kartenspiel, alea/Ravensburger, Pelikan, 2008 [V/W] - lustiges Zaubertränke brauen mit Helfershelfern [siehe auch: Broom Service (2015)]) + Decktet (Kartensystem, webpubliziert, Magnus, 2008 [V/W] - spezielles, eigenes Kartensystem), Yvio: Octago (Brettspiel, Public Solution, Knizia, 2008 [V/W] - Wissensspiel mit besonderer elektronischer Spielkonsole [Yvio Console]).
Anmerkung: Das Spiel 'Dominion' läutete in diesem Jahr eine neue Phase bei den Kartenspielen ein: von den Trading Card Games (wie Magic, 1993) zu den Deck-building (Card) Games DBG. Der Mechanismus des Deck-buildings wurde von den TCG-Spielen übernommen, doch die Karten mussten nicht mehr päckchenweise gekauft werden und das Deck wurde während des Spiels gebildet statt vor dem Spiel. Das Kampfthema wich einer Vielzahl von Themen.
Alea Iacta Est (Würfelspiel, Ravensburger, Allers/Eisenstein, 2009 [V/W]). Dies ist vermutlich eines der derzeit interessantesten (einfachen) Würfelspiele. Der Würfelmechanismus ist relativ einfach: ein Pokerspiel mit vielen Würfeln in verschiedenen Runden. Mit den Würfeln kann nun aber Einfluss genommen werden im römischen Senat, im Castrum (Militärlager) und/oder im Forum Romanum. Hier kommen die Entscheidungen ins Spiel. Würfel- und Brettspiele vermischen sich immer stärker - hier quasi ein erweitertes Würfelspiel.
Automobile (Brettspiel/Eurogame, Myfair Games?, Wallace, 2009 [V/W]). Anforderungsreiches, schön gemachtes Eurogame, in welchem Autofabriken in der Frühzeit der Geschichte des Automobils betrieben werden - inkl. herrlichen Oldtimermodellen und interessanten Autopionieren. In neun Phasen soll das erfolgreichste Autounternehmen aufgebaut werden. Das Automobilthema ist vielleicht nicht gerade das trendigste, aber historisch sicher ein interessantes Thema für Autofans und Geschichtsinteressierte.
Carson City (Brettspiel/Westernspiel/Eurogame, Quined White Goblin Games, Georges, 2009 [V/W]). Ein Westernspiel, in welchem der Spieler Land kaufen und darauf verschiedene Dinge bauen kann: Häuser und andere Gebäude, Strassen, Ranches oder Minen. Cowboys können als Temporärarbeiter eingesetzt werden, so dass ein Worker-Placement-Element gegeben ist. Durch verschiedene Aktionen kann man Siegpunkte gewinnen; am Ende des Spiels werden die Bauten und das Geld dazu gewertet.
Cyclades (Brettspiel, Matagot, Cathala/Maublanc, 2009 [V/W]). Ein Spiel, welches weniger bekannt ist, als es sein könnte. Die Kritiker im Web waren jedenfalls des Lobes voll über die Qualität des Spiels. Es spielt in der griechischen Antike, in deren Inselwelt man für die Götter Städte auf Inseln baut. Das Thema ist vielleicht nicht das allerneuste, aber das Spiel scheint sehr interessant zu sein (dagegen scheinen die Erweiterungen unnötig zu sein [was nicht allzu selten ist, notabene]).
Jaipur (Kartenspiel, GameWorks, Pauchon, 2009 [V/W]). Interessantes, einfaches, kleines Handels-Kartenspiel mit einer Kamel-Karawane im indischen Rajasthan (mit dessen Hauptstadt Jaipur). Transportiert und gehandelt werden Teppiche, Gewürze, Leder, Edelsteine, Gold und Silber. Wer am Besten handelt und ein bisschen Glück dazu hat bzw. wer zuerst zwei Siegel der Güte erhält, gewinnt das Spiel. Experten halten dieses Spiel für eines der besten Zwei-Spieler-Spiele. Die perfekte Mischung zwischen Raffinesse und Leichtigkeit!
Macao (Brettspiel/Eurogame, alea/Ravensburger, Feld, 2009 [V/W]). Handels- und Abenteuerspiel im portugiesischen Kolonialhafen am Ende des 17. Jahrhunderts. Es geht hier um Einfluss in der Stadt, die Verschiffung von Waren in die europäischen Städte und die Umwandlung von Geld in Siegespunkte. In diesem Spiel sind viele Entscheidungen zu treffen, und es gibt viele verschiedene Gewinnmöglichkeiten. Eines der reichhaltigsten Spiele bis dahin, mit 96 Aktionskarten und sechs Würfeln.
The Resistance (dt. Der Widerstand - Partyspiel/Politikspiel/Science-Fiction-Spiel, Indie Boards & Cards, Eskridge, 2009 [V/W]). Ein Social-Deduction-Spiel in der Art vom Werwölfe-Spiel. Dieses Spiel spielt in einem Science-Fiction-Setting einer fernen Zukunft. Es geht um eine Widerstandsbewegung gegen eine korrupte Regierung. Wer gehört zum Widerstand, wer ist ein Spion oder eine Spionin? Missionen, welche die Spieler zusammen machen, sollen Aufschluss darüber geben. [Siehe auch: The Resistance: Avalon (2012), Coup (2012)].
Tobago (Brettspiel, Zoch Verlag, B. Allen, 2009 [V/W]). In diesem Abenteuerspiel gehen die Spieler auf Schatzsuche auf der Insel Tobago im karibischen Meer. Sie haben verschiedene Ausschnitte von Schatzkarten - mehr Informationen durch weitere Schatzkartenausschnitte führen während des Spiels auf die Fährte der entsprechenden Orte. Wer die meisten Schätze findet, gewinnt das Spiel. Einfach zu spielen und doch strategisch - mit einem ansprechenden Brett sowie feinen und gelungenen Supplements in der Ausstattung.
Vasco da Gama (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game?, Mori, 2009 [V/W]). Händler in der Entdeckerzeit. Obgleich von Tom Vasel arg verrissen (gerade weil es ein typisches Eurogame ist) - von Rahdo dagegen gross gelobt - ist dies eines der überraschendsten weniger bekannten Eurogames dieser Periode. Die Spieler spielen Händler in der Seefahrt. Das Spiel geht über sechs Runden. Der Gewinner ist natürlich jener Spieler, der aus all den möglichen Aktionen die meisten Siegpunkte herausholen kann.
Tales of the Arabian Nights (Brettspiel, Z-Man Games, Gallela/Goldberg/Maroney/Shlasinger, 2009 [V/W]). Dies ist ein textbasiertes Abenteuergeschichtenspiel im Kontext von 1001 Nacht - und es gilt als eines der besten textbasierten Spiele überhaupt. Das Abenteuer liegt in diesem Spiel im beiliegenden, umfangreichen Textbuch, in welchem einem quasi 1001 Geschichte begegnen. Es gibt hier sehr viel zu lesen. Trotzdem ist das Spiel nicht allzu kompliziert, sondern relativ leicht zu handhaben.
+ (ERWEITERUNG)
Small World (Brettspiel/Fantasyspiel, Days of Wonder, Keyaerts, 2009 [V/W]). Das Spiel ist ein Grenzfall in dieser Liste, weil es eigentlich eine (thematische) Erweiterung von Vinci (1999) ist. Die Bekanntheit des Spiels - es gilt als eines der populärsten Area-Control-Spiele - rechtfertigt den Auftritt in dieser Liste (man würde sich sonst fragen, warum es nicht da ist). Das Grundprinzip der beiden Spiele ist gleich. Bekämpfen tun sich hier Zwerge, Zauberer, Amazonen, Riesen, Orks und Menschen. [Siehe auch: Small World of Warcraft (2020)].
Weitere Spiele 2009 [25+5]: Age of Conan: The Strategy Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel, Nexus Editrice, Di Meglio/Maggi/Nepitello, 2009 [V/W] - Abenteuerspiel mit dem berühmtesten Barbaren Conan), Arctic Scavengers (Kartenspiel/DBG/Science-Fiction-Spiel, Rio Grande Games, Gabhart, 2009 [V/W] - verschneite Postapokalypse), Atlantis (Brettspiel, Amigo?, Colovini, 2009 [V/W] - leichtes Familien-Teillegespiel), Castle Panic (Brettspiel, Fireside Games, De Witt, 2009 [V/W] - originelles, kooperatives Old-Style-Fantasy-Tower-Defense-Spiel), (Warhammer:) Chaos in the Old World (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Lang, 2009 [V/W] - in diesem Spiel können die Spieler dämonische Götter spielen), Claustrophobia (Brettspiel/Fantasyspiel, Asmodée, Croc, 2009 [V/W - ein weiteres interessantes Dungeon-Crawler-Spiel (Siehe auch: Claustrophobia 1643 [2019])]), D-Day at Omaha Beach (Brettspiel/Kriegsspiel, Decision Games, Butterfield, 2009 [V/W] - noch ein D-Day-Spiel [und vielleicht sogar das bekannteste]), Dungeon Lords (Brettspiel/Eurogame/Fantasyspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2009 [V/W] - Mischung zwischen einem Eurogame und einem Fantasyspiel), Egizia (Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Acchittocca/Brasini/Gigli/Luperto/Tinto, 2009 [V/W] - Landwirtschaft und Bergbau am Nil im Alten Ägypten), Endeavor (Brettspiel/Eurogame [USA], Z-Man Games, De Visser/Gray, 2009 [V/W] - Handels- und Kolonialisierungsspiel), Finca (Brettspiel, Hans im Glück, Sentker/Zur Linde, 2009 [V/W] - originelles Landwirtschaftsspiel mit Früchten), Hansa Teutonica (ursprünglich: Wettstreit der Händler [Hippodice Autorenwettbewerb] - Brettspiel/Eurogame, Argentum Verlag, Steding, 2009 [V(spätere Ausgabe)/W] - Handelsspiel im Hansaraum), Homesteaders (Brettspiel/Westernspiel/Eurogame [USA], Tasty Minstrel Games, Rockwell, 2009 [V/W] - Auktions- und Ressourcenmanagementspiel im Wilden Westen), Kamisado (Brettspiel/Strategiespiel, Burley Games, Burley, 2009 [V/W] - moderne Tafl-Variante), Martinique (Brettspiel, White Goblin Games, Ornella, 2009 [V/W] - Piratenthema: Punkte sammeln und Schatz ausfindig machen), Middle-Earth Quest (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Konieczka/C.T. Petersen/Uren, 2009 [V/W] - komplexes Fantasyspiel mit zwei grossen Spielbrettern), Rise of Empires (Brettspiel, Phalanx Games, Wallace, 2009 [V/W] - Empire-Building-Spiel (siehe auch: Struggle of Empires [2004], Conquest of the Empire [2005]), Shipyard (dt. Die Werft - Brettspiel, Czech Games Edition, Suchý, 2009 [V/W] - grosses Schiffbauspiel), Stronghold (Brettspiel/Eurogame, Portal Games, Trzewiczek, 2009 [V/W] - Fantasythema umgewandelt in ein pures Eurogame), Summoner Wars (Kartenspiel/Fantasyspiel, Plaid Hat Games, Dauch, 2009 [V/W] - originelles Kampfkartenspiel auf einem Gitterbrett), Telestrations (dt. Stille Post Extrem - Brettspiel/Partyspiel, Användbart Litet Företag, unbekannt, 2009 [V/W] - Zeichnen und erraten, dies aber mehrfach in Folge zum selben Gegenstand), The Adventurers: The Temple of Chac (Brettspiel/Abenteuerspiel, Dust Games, Blossier/Henry, 2009 [V/W] - einfaches Abenteuer-Laufspiel), Thunderstone (Kartenspiel/DBG/Fantasyspiel, Alderac Entertainment Group, Elliott, 2009 [V/W] - dominion-ähnliches Deck-building-Spiel [siehe auch: Thunderstone Quest (2018)]), Vor den Toren von Loyang (engl. At the Gates of Loyang - Brettspiel/Eurogame, Hall Games?, Rosenberg, 2009 [V(spätere Ausgabe)/W] - Produkte anpflanzen und verkaufen), + Kannst du rechnen? (Kinderspiel [5+], Kosmos, Haferkamp, 2009 [V/W] - Piratenschatzsuche für die ersten Rechenkünste), Mr. Bacon's Big Adventure (Brettspiel, unbekannt, McPhee, 2009 [V/W] - ein seltsamer Beitrag zur Kategorie der verrücktesten Spiele der Welt), Pathfinder (Pen&Paper-Rollenspiel, Paizo Publishing, Bulmahn, 2009 [V/W] - basiert auf der Open Game License von Dungeons & Dragons 3.5), Revolution! (Brettspiel/Politikspiel, Revolution Games, DuBarry, 2009 [V/W] - Revolution spielen), The Trial of Socrates (Brettspiel, Dr. Finn's Games, Finn, 2009 [V/W] - Spiel um den Prozess von Sokrates).
Bangkok Klongs (Brettspiel, dlp games, Schlegel, 2010 [V/W]). Das Legespiel spielt auf einem Flussmarkt, in den Klongs (Kanälen) von Bangkok. Es gilt die Spielteile (Boote mit Waren) so zu legen, mit Spielfiguren zu besetzen und wieder aus dem Spiel zu nehmen, dass sie möglichst viele Punkte einbringen - die besten Plätze bringen das grösste Einkommen. Punkte gibt es auch an kleinen und grossen Markttagen. Das Spiel fand keine allzu grosse Beachtung, überzeugt aber durch einen grossen künstlerischen und spielerischen Wert.
Dominant Species (Brettspiel/Tierspiel/[US-] Eurogame, GMT Games, Jensen, 2010 [V/W]). Eine Mischung zwischen einem Worker-Placement und einem Area-Control-Spiel, in welchem es in einem präeiszeitlichen Umfeld darum geht, evolutionsmässig gegen die Kreaturen jener Zeit zu überleben. Je nach Eigenschaften der Tiere der Nahrungskette (ohne Meerestiere) haben sie in den verschiedenen Umfeldern verschiedene Dominanzwerte. (Siehe auch:
Dominant Species: Marine [2021]).
Forbidden Island (dt. Die verbotene Insel - Brettspiel/Abenteuerspiel, Gamewright, Leacock, 2010 [V/W]). In diesem kooperativen Spiel werden vier Abenteurer auf eine sinkende Insel geschickt, welche durch die Spielkarten definiert ist. Die Karten geben verschiedene Orte der Insel an. Die Abenteuerer versuchen, die Schätze rechtzeitig zu bergen und die Insel zu verlassen, bevor sie gänzlich untergegangen ist. Siehe auch: Forbidden Desert (2013), Forbiden Sky (2018), Forbidden Jungle (2023).
Glen More (Brettspiele/Eurogame, alea/Ravensburger, Cramer, 2010 [V/W]). Dies ist ein landwirtschaftliches Teillegespiel mit Zeitleiste (engl. Time Track) - mit verschiedenen Eurogamesmustern. Die landwirtschaftlichen Teile bilden das Spielbrett, auf welchem die Figuren herumgezogen werden können. Verschiedene Konstellationen ergeben verschiedene Siegpunkte. Durch die Zeitleiste können mehrere Aktionen gemacht werden, oder aber auch eine wichtige. Siehe auch: Glen More II: Chronicles (2019).
Merchants & Marauders (dt. Korsaren der Karibik - Brettspiel/Piratenspiel, Z-Man Game, Aagaard/Marcussen, 2010 [V/W]). Gilt bis heute als eines der besten Piratenspiele, und das Piratenthema gilt als eines der bedeutendsten Themen von Brettspielen. Der Spieler kann sein Schiff auswählen, mit welchem in den Häfen Waren verschifft werden (mit späterem Upgrade). Die Spieler können sich gegenseitig angreifen und Waren stehlen. Auch Handelsschiffe können angegriffen werden, dies löst Attacken der Schiffe der Nationen aus.
Navegador (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2010 [V/W]). Das Spiel im portugiesischen Entdeckerzeitalter beinhaltet den typischen Rondellmechanismus von Mac Gerdts. Mit diesem Mechanismus sind alle Aktionen wählbar, solange sie nicht von anderen Spielern besetzt sind. Es geht in diesem Spiel darum, Kolonien zu begründen. Diese ergeben Erträge in Form von Gold, Zucker und Gewürzen, die man an der Börse in Lissabon in Geld umwandeln kann, um davon weitere Schiffe, Arbeiter und Gebäude zu bezahlen.
Onirim (Kartenspiel, Z-Man Games, Torbey, 2010 [V/W]). Ein originelles Kartenspiel mit dem klassischen Ablegemodus (kein collectible und kein deckbuilding Spiel), in welchem der Spieler als Schlafwandler durch das mysteriöse Oniversum wandelt. Durch die Öffnung der richtigen Türen kann man den Albträumen im Oniversum entkommen. Siehe auch: Zweite Ausgabe mit acht Erweiterungen. Ferner (weitere Oniversum-Spiele): Urbion (2015), Castellion (2015), Sylvion (2015), Nautilion (2016), Aerion (2019).
Snapshot (Brettspiel, Kosmos, Dorn, 2010 [V/W]). Dies ist ein überraschend interessantes (weil ziemlich unbekanntes) abstraktes Schnippspiel. Mit den Schnippscheiben gilt es in einem quadratischen Spielfeld verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Diese sind einerseits vorgeben durch acht Aufgabenkarten, dazu müssen auch zwei Glitzersteine von allen drei Farben gewonnen werden. Im Weg stehen verschiedene Hindernisse und ein Mauerstab. Mit dem Gewinn von Bonussteinen bekommt man Extrazüge.
Troyes (Brettspiel/Eurogame, Pearl Games, S. Dujardin/Georges/Orban, 2010 [V/W]). Die Spieler spielen Adlige, welche der Stadt Troyes helfen. In diesem Spiel gibt es drei Bereiche: Zivile Bürgerschaft sowie Religions- und Militärvertreter/Adlige (das gleicht der alten drei Ständeordnung). Hauptmechanismus ist Worker-Placement vermittels Dice Drafting. Mit den Würfeln müssen negative Ereignisse überwunden werden, bevor Aktionen gemacht werden können. Werden bestimmte Vorgaben erfüllt, gibt es Extrapunkte.
7 Wonders (Brettspiel/Eurogame, Repos Production, Bauza, 2010 [V/W]). Vermutlich eines der stärksten Spiele dieser Zeit (inkl. den Erweiterungen: Leaders und Cities - gelungene Mischung zwischen Komplexität und Klarheit). Eigentlich eher ein (Drafting-) Kartenspiel, als ein Brettspiel (jedenfalls: das Drafting-Spiel überhaupt). Der Spieler bekommt zuerst eines von mehreren Wunderbrettern, für die verschiedenen Aktionen des Spiels sind aber die Karten verantwortlich. Siehe auch: 7 Wonders - Duel (Kartenspiel, Repos Production, 2015 [V/W]).
Weitere Spiele 2010 (25+6): Alien Frontiers (Brettspiel, Clever Mojo Games, Niemann, 2010 [V/W] - Kolonialisierungsspiel im Weltall), Anomia (dt. Blitzdings - Partyspiel/Wortspiel, Anomia Press, Innes, 2010 [V/W] - originelles, schnelles Wortspiel), Cabo (Kartenspiel, Eventide Games, Henning/Limes, 2010 [V/W] - kleines Kartenspiel, in welchem man möglichst wenig Punkte machen muss [ähnlich wie Biberbande]), Catacombs (Brettspiel/Fantasyspiel, Elzra, Amos/Kelsey/Ar. West, 2010 [V(spätere Ausgabe)/W] - originelle Mischung zwischen Fingerbillard und Fantasyspiel [im Kampf wird geschnippt statt gewürfelt]), Conquest of Planet Earth: The Space Alien Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Flying Frog Productions, J.C. Hill, 2010 [V/W] - in diesem etwas verrückten Spiel müssen die Spieler als Aliens die Erde der Menschen erobern), Constantinopolis (Brettspiel/Eurogame, Homo Ludens, Fioretti, 2010 [V/W] - Ressourcenmanagementspiel im alten Konstantinopel [Istanbul]), Defenders of the Realm (Brettspiel, Eagle-Gryphon Games, Launius, 2010 [V/W] - originelles Fantasy-Brettspiel), Don Quixote (Brettspiel, Pegasus Spiele, Staupe, 2010 [V/W] - Teillegespiel, welches auch solo gespielt werden kann), Dungeons & Dragons: Castle Ravenloft Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel, Wizards of the Coast, Heinsoo/P. Lee/Mearls/Slavicsek, 2010 [V/W] - ein weiteres erwähenswertes Brettspiel aus der D&D-Welt), Fresco (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Panning/Ruskowski/Süsselbeck, 2010 [V/W] - Renaissancemaler bemalen eine Kirchendecke), Grimoire (Kartenspiel, Arclight?, Kisaragi, 2010 [V/W] - interessantes japanisches Kartenspiel mit Zauberbuch), Hanabi (Kartenspiel, Cocktail Games, Bauza, 2010 [V/W] - Feuerwerksspiel, bei welchem die Karten verkehrt herum gehalten werden), Julius Caesar: Caesar, Pompey, and the Roman Civil War (Brettspiel/Kriegsspiel, Columbia Games, G. Dalgliesh/J. Thompson, 2010 [V/W] - auch Julius Caesar hat eine Erwähnung verdient [natürlich ein Kriegsspiel]), Kariba (Kartenspiel, Goliath Games, Knizia, 2010 [V/W] - Kartensammeln nach Nummern), K2 (Brettspiel/Rennspiel, Rebel, Kaluza, 2010 [V/W] - spektakuläres Bergrennen zwischen zwei Kletterteams), London (Brettspiel/Eurogame, Treefrog Games, Wallace, 2010 [V/W] - die Stadt London nach dem Grossen Feuer 1666 wieder aufbauen), Lords of Vegas (Brettspiel/Wirtschaftsspiel, Mayfair Games, Ernest/Selinker, 2010 [V/W] - grosse Würfel- und Geldshow in Las Vegas), Merkator (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2010 [V(spätere Ausgabe)/W] - Handeln in Europa), Mord im Arosa (Brettspiel/Krimispiel, Zoch Verlag, Zucchini, 2010 [V/W] - originelles Krimispiel mit Würfelchen im Papphotel), Náufragos (dt. Náufragos: Die Schiffbrüchigen, engl. Castaways - Brettspiel, HomoLudicus, Corral, 2010 [V/W] - spanisches Robinson-Crusoe-Stil-Abenteuerspiel [zwei Jahre vor dem bekannteren und grösseren Robinson-Crusoe-Eurogame]), Prêt-à-Porter (Brettspiel, Portal Games, Haraszczak/Trzewiczek, 2010 [V/W] - Eurogame in der Modebranche), Runewars (Brettspiel/Fantasyspiel, Fantasy Flight Games, Konieczka, 2010 [V/W] - Fantasyspiel über Jahreszeiten auf Hexlegeplättchen), Safranito (Brettspiel, Zoch Verlag, Teubner, 2010 [V/W] - Gewürzpoker der speziellen Art), Seeland (Brettspiel, Ravensburger, Burkhardt/Kramer, 2010 [V/W] - Spiel mit Windmühlen im goldenen Zeitalter der Niederlande), Vinhos (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game?, Lacerda, 2010 [V/W] - Spiel für Weinliebhaber) + Coins (Spiel, webpubliziert, unbekannt, 2010 [V/W] - wow, cool, darauf muss man auch zuerst kommen... ;-)), Drachenherz (engl. Dragonheart - Brettspiel/Kartenspiel, Kosmos, Dorn, 2010 [V/W] - Karten ausspielen und für sich gewinnen), Geo Puzzle: Welt (Brettspiel/Kinderspiel [4+], Amigo, unbekannt, 2010 [V/W] - Weltpuzzle mit 68 Teilen für kleinere Kinder [siehe auch: Deutschland (2010), Europa (2010)]), Rattus (Brettspiel, White Goblin Games, A. Berg/H. Berg, 2010 [V/W] - Spiel zur Pestepidemie im 14. Jahrhundert [siehe auch: Rattus Cartus (2012)]), Who is Lu? (Partyspiel, Partitura Spiel, Stirnemann, 2010 [V/W - Fragen beantworten und Person erraten]), 1000 und ein Schatz (engl. 1000 and One Trasures - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Haba, Teubner, 2010 [V/W] - Schätze zurückstehlen und die Höhle verlassen, bevor der Räuberhauptmann kommt).
[Seitenanfang.]
Die Burgen von Burgund (engl. The Castles of Burgundy, Brettspiel/Eurogame, Ravensburger, Feld, 2011 [V/W]). Dieses Eurogame besteht aus so vielen Phasen/Jahren wie Spieler teilnehmen. Ziel ist es, das erfolgreichste Fürstentum zu errichten. Jeder Spieler spielt auf einem eigenen, identischen Spielbrett. Auffällig sind die Würfelsymbole, welche die Rückkehr der Würfel geradezu symbolisieren (nach dem Catan-Spiel waren Würfel in Eurogames fast ein bisschen verpönt, hier sind sie wieder salonfähig gemacht, quasi).
Dungeon Fighter (Brettspiel/Fantasyspiel, Cranio Creations, Buonfino/Silva/Sorrentino, 2011 [V/W]). Ein Dungeon-Crawler-Spiel der besonderen Art. Hier geht es nicht nur darum, Schätze zu bergen und Monster zu bekämpfen, sondern v.a. mit verschiedenen Arten des Würfelns auf eine Zielscheibe ein möglichst gutes Würfelresultat zu erzielen, um die Kämpfe zu gewinnen (z.B. mit Aufprall auf dem Tisch [dies bei jedem Wurf], mit der linken Hand, mit geschlossenen Augen, usw. usf., etc. etc.).
Eclipse - New Dawn for the Galaxy (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, lautapelit.fi, Tahkokallio, 2011 [V/W]). Grosser Wurf eines finnischen Spielautors (namens Touko Tahkokallio). Dies gilt als eines der epischsten, wenn nicht überhaupt als das epischste Science-Fiction-Spiel bis dahin überhaupt. Das Spiel gehört zum Genre der Siedlungs- und Entwicklungsspiele - im Weltraum ist das noch ein bisschen pompöser als auf der guten alten Erde.
Flash Point: Fire Rescue (Brettspiel, Indie Boards & Cards, Lanzing, 2011 [V/W]). Dies ist ein interessantes Koop-Feurwehrspiel. Das Feuer breitet sich jede Runde mehr aus (was durch Würfeln eruiert wird), während die Feuerwehrleute - je nach Kombination der vorgegebenen Möglichkeiten - einerseits versuchen, das Feuer zu bekämpfen und andererseits auch die Leute zu retten. (Das Spiel erinnert an alte Abenteuer- und/oder Katastrophenspiele im Stil von Survive und kann als Weiterentwicklung derselben betrachtet werden.)
King of Tokyo (Brettspiel, Iello, Garfield, 2011 [V/W]). Ein Würfelspiel, in welchem (kniffelmässig) mit Zahlen- und Symbolwürfeln gewürfelt wird. Jeder Spieler hat Ruhmespunkte und Lebensenergie. Die Monsterfigur kommt auf das Spielbrett, wenn sie Tokyo erobern will. Für das Erobern und Halten der Stadt gibt es Ruhmespunkte. Während ein Monster in Tokyo ist, wird es von allen ausserhalb angegriffen und greift seinerseits alle ausserhalb an. (Siehe auch: King of New York [2014], King of Monster Island [2022]).
Mage Knight Board Game (Brettspiel/Fantasyspiel, WizKids, Chvátil, 2011 [V/W]). Interessantes, komplexes (Euro-) Fantasyspiel. Mage Knight ist eigentlich ein Strategiespiel mit sammelbaren Miniaturen - aus dem Jahr 2001 - und hat dieses Subgenre der Miniaturenspiele begründet. Dies hier ist die Brettspielvariante davon (ferner gibt es auch eine Computerspielvariante [Mage Knight Apocalypse, 2006]). Das Spiel kombiniert Role Playing, Deck Building und weitere Brettspielmechanismen.
Takenoko (Brettspiel, Bombyx/Matagot, Bauza, 2011 [V/W]). Optisch sehr schön gemachtes Familiens- und Gatewayspiel in einem japanischen Garten. Der chinesische Kaiser hat dem japanischen Kaiser einen sehr gefrässigen Panda geschenkt. Dieser frisst den ganzen Gartner ab, während der Gärtner die Aufgabe hat, neu anzupflanzen, damit dem Panda das Essen nicht ausgeht. Zusätzlich müssen geheime Aufgaben gelöst werden, welche am Ende des Spiels Siegpunkte ergeben.
Trajan (Brettspiel/Eurogame, Ammonit Spiele, Feld, 2011 [V/W]). Aktionsreiches Eurogame mit dem berühmten Kaiser zur Blütezeit des Römischen Reiches - vielleicht sogar das typischste Feld-Spiel überhaupt. Mit vielen verschiedenen, ineinandergreifenden Mechanismen und Aktionen können verschiedene Siegpunkte erreicht werden. Im Hauptmechanismus geht es darum zwölf Aktionssteine in einem Aktionskreis mit sechs Töpfchen so zu verteilen, dass die gewünschten Aktionen getätigt werden können.
Village (Brettspiel/Eurogame, eggertspiele, I. Brand/M. Brand, 2011 [V/W]). Hier spielt man eine mittelalterliche Dorfgemeinschaft mit Getreideernte, Familie, Handwerk, Markt, Reise, Ratsstube, Kirche, Brunnen, Dorfchronik und Friedhof. Dies sind die Bereiche des Spielplans, welche das Geschehen in diesem Spiel repräsentieren. Jeder Spieler hat zudem einen eigenen Hofplan. Auf Ressourcenfeldern kann man mit Einflusssteinen Aktionen erzeugen. Auch hier geht es um Siegpunkte. (Siehe auch: My Village [2015].)
Wiraqocha (Brettspiel/Abenteuerspiel, Sit Down!, Kermarrec, 2011 [V/W]). Sehr originelles Abenteuerspiel - auf einem schön gemachten, zufällig zusammengesetzten Hex-Teile-Abenteuerspielplatz, in welchem wertvolle Kristalle, Ressourcen und Artefakte geborgen werden müssen. Diese drei Faktoren bewirken auch drei verschiedene Siegbedingungen, je nach gewonnener Menge. Das Spiel ist eine gelungene Mischung aus Worker Placement, Battle, Area Control, Kartenmanagement - mit einem kleinen Glücksfaktor. [Nur in Englisch.]
+ (ERWEITERUNG)
Elder Sign (dt. Das ältere Zeichen, Würfelspiel, Fantasy Flight Games, Launius/Wilson, 2011 [V/W]). Dies ist quasi eine kooperative Würfelspiel-Light-Ausgabe von Arkham Horror. Auch in diesem Cthulhu-Spiel muss ein Grosser Alter (engl. Ancient One) bezwungen werden. Die Spieler versuchen die Rückkehr des entsprechenden Grossen Alten zu verhindern. Dazu brauchen sie hier v.a. Würfel und okkultes Wissen, und geistige Widerstandskraft, denn bei diesen Spielen kann man verrückt werden...
+ (SCHWEIZ)
Helvetia (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Cramer, 2011 [V/W]). Für dieses Spiel muss ich doch eine kleine Lanze brechen - es ist besser als sein Ruf (d.h. es hat eigentlich gar keinen): ein recht solides, interessantes und innovatives Eurogame. Die Graphik ist leider nicht gerade sehr schweizerisch, aber das stört nur einen Schweizer. Das Thema: Figuren verheiraten, Kinder machen und als Arbeiter einsetzen - auch nicht gerade der Überbringer, trotzdem: (zurecht) immerhin sogar das erste Videothema vom bekannten Youtuber Rahdo!
+ (KINDER)
Rhino Hero (aka Super Rhino! - Bauspiel/Kinderspiel [5+], Haba, Frisco/Strumpf, 2011 [V/W]). Ein lustiges Bau- und Kletterspiel mit dem Rhinoceros-Superhelden. Das Spielprinzip ist ein relativ einfacher Kartenhaus-Mechanismus, wobei gewisse Karten bestimmte Effekte haben, z.B. die Platzierung von Rhino Hero. Für eingefleischtee Rhino-Hero-Fans muss es aber schon die erweiterte Super-Battle-Box sein, mit welcher man grössere und spektakulärere Bauten erzeugen kann. (Siehe auch: Rhino Hero: Super Battle [2017 - V]).
+ (ERWEITERUNG)
Risk Legacy (dt. Risiko Evolution - Brettspiel, Hasbro, 2011 [V/W]). Nicht viele Erweiterungen bestehender Spiele verdienen hier eine Extraerwähnung, diese aber schon: weil sie das Genre der Legacyspiele begründet hat. Die Grundlage des Spiels besteht aus dem bekannten Risiko-Kriegsspiel (siehe dort). Der Legacycharakter besteht darin, dass die Regeln des Spiels sich ändern können und zwar für immer, d.h. für jedes weitere Spiel - dabei werden sogar alte Karten vernichtet.
Weitere Spiele 2011 [25+5]: BraveRats (aka R, dt. Duell der Ratten - Kartenspiel, Kanai Factory, Kanai, 2011 [V/W] - love-letter-ähnliches schnelles, in fünf Minuten gespieltes Spiel), Core Worlds (Kartenspiel/DBG/Science-Fiction-Spiel, Stronghold Games, Parks, 2011 [V/W] - intergalaktisches Deck-building), Dawn of the Zeds (Brettspiel/Horrorspiel, Victory Point Games, Luttmann, 2011 [V(spätere Ausgabe)/W] - Tower-Defense-Zombiespiel, bei welchem ein Virus die Menschen in Zombies verwandelt), Drako: Dragon & Dwarves (dt. Duell im Felsental - Brettspiel/Fantasyspiel, Rebel, Kaluza, 2011 [V/W] - epischer Kampf zwischen drei Zwergen und einem Drachen [siehe auch: Drako: Knights & Trolls (2019)]), Drum Roll (Brettspiel/Eurogame, Artipia Games, Drakopoulos/Kokkinis, 2011 [V/W] - komplexes Eurogame im Zirkusmilieu), Dungeon Petz (Brettspiel/Fantasyspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2011 [V/W] - Kuschelmonster des Dungeon Lords pflegen [mit Simultanous Action Selection]), Dungeon Raiders (Kartenspiel/Fantasyspiel, HomoLudicus, Walker-Harding, 2011 [V/W] - h&umml;bsches kleines Dungeon-Crawl-Spiel mit Karten), Eselsbrücke (Brettspiel/Partyspiel, Schmidt Spiele, Dorra/Zur Linde, 2011 [V/W] - originell: aus verschiedenen Karten eine erfundene Geschichte erzählen), Fortuna (Brettspiel/Eurogame, The Game Master, Rieneck/Stadler, 2011 [V/W] - alle Wege führen nach Rom: das ist der Untertitel des Spiels [ein schön gemachtes, leichteres Eurogame]), Fortune and Glory: The Cliffhanger Game (Brettspiel, Flying Frog Productions, Hill, 2011 [V/W] - etwas Verrücktes, üppiges, episches, weltumspannendes indiana-jones-inspiriertes Abenteuerspiel), Freitag (engl. Friday - Kartenspiel/Solospiel, 2F-Spiele, Friese, 2011 [V/W] - reines Solospiel mit Robinson's Freitag), Kingdom Builder (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Vaccarino, 2011 [V/W] - klassisches Mehrheitenspiel 2.0), Letters from Whitechapel (aka Die Akte Whitechapel - Brettspiel/Krimispiel, Nexus Editrice?, Mari/Santopietro, 2011 [V/W] - etwas makabres, modernes Scotland Yard), Mansions of Madness (dt. Villen des Wahnsinns - Brettspiel, Fantasy Flight Games, Konieczka, 2011 [V/W] - storybasiertes Lovecraft-Horror-Spiel), Mine Shift (Brettspiel, MindWare, Forte, 2011 [V/W] - interessantes kleines taktisches Strategiespiel in klassischer Form), Pastiche (Brettspiel, Eagle-Gryphon Games, S. MacDonald, 2011 [V/W] - Lehrspiel über Farben und Farbkombinationen mit catan-ähnlichem Gameplay), Pelican Cove (aka Uluru: Tumult am Ayers Rock - Brettspiel, Kosmos, Luchau, 2011 [V/W] - interessantes Echtzeit-Rätselspiel [siehe auch: Uluru: Neuer Tumult am Ayers Rock (2013), Dimension (2014), Xalapa (2014)]), Quarriors! (Brettspiel, WizKids, 2011 [V/W] - Fantasy-Dice-Card-Spiel mit vielen Würfeln), Sentinels of the Multiverse (Kartenspiel, Greater Than Games, Badell/Bender/Rebottaro, 2011 [V/W] - kooperatives, comicbasiertes Kartenspiel mit fixem Deck), Skull (Kartenspiel, Lui-méme, Marly, 2011 [V/W] - Bluffspiel mit Totenschädeln), Star Trek: Fleet Captains (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, WizKids, Elliott/Kinsella/Pasternack, 2011 [V/W] - Star-Trek-Spiel mit vielen bekannten Themen), Sultans of Karaya (dt. Oh Sultan! - Kartenspiel, MJ Games, Weldon, 2011 [V/W] - Versteck- und Verwirrspiel im Sultanspalast), The Lord of the Rings: The Card Game (Kartenspiel/LCG, Fantasy Flight Games, French, 2011 [V/W] - Living Card Game [Sammelkartenspiel] in der LOTR-Welt), Tournay (Kartenspiel/Eurogame, Pearl Games, S. Dujardin/Georges/Orban, 2011 [V/W] - das Nachfolgespiel zu Troyes), Yomi (Kartenspiel, Sirlin Games, Sirlin, 2011 [V/W] - actionreiches Combo-Kampfkartenspiel) + Cards Against Humanity (Kartenspiel/Partyspiel, Cards Against Humanity, Dillon/Dranove/Halpern/Hantoot/ Munk/Pinsof/Temkin/Weinstein, 2011 [V/W] - beliebtes Partykartenspiel mit sehr viel schwarzem Humor), For the Crown (Brettspiel, Victory Point Games, Lennert, 2011 [V/W] - Deckbuilding meets Chess [siehe auch: Second Edition (2012)]), Martian Dice (dt. Mars Würfel - Würfelspiel, Tasty Minstrel Games, Almes, 2011 [V/W] - sehr einfaches Würfelspiel, welches in den entsprechenden Situationen Spass machen kann), Schnappt Hubi! (Brettspiel/Kinderspiel [5+]/Elektronikspiel, Ravensburger, Bogen, 2011 [V/W] - Zaubertüren öffnen und Hubi einfangen), Solitaire Chess (Brettspiel, Thinkfun, unbekannt, 2011 [V/W] - Rätsellösen mit Schachfiguren).
Anmerkung: Erstes Legacy-Spiel (Risk Legacy).
Android: Netrunner (Kartenspiel/LCG, Fantasy Flight Games, Garfield/Litzsinger, 2012 [V/W]). Dies ist ein beliebtes Living Card Game. LCGs sind Sammelkartenspiele wie TCGs, aber ohne Blindkäufe. Android Netrunner basiert auf dem Spiel Netrunner (TCG, 1996). Es geht um Konflikte zwischen Megakonzernen und Runnern (Hackern). Die Runner, die am Rande der Legalität arbeiten, decken Firmengeheimnisse auf. Atmosphärisch spielt das Spiel in einer dystopischen Cyberpunk-Welt. [Siehe auch: Netrunner (1996)].
Archipelago (Brettspiel/Eurogame, Ludically, Boelinger, 2012 [V/W]). Vielleicht eines der interessantesten Eurogames und Worker-Placement-Games bis dahin überhaupt. Es bleibt allerdings bei einem 'vielleicht' - das semi-kooperative Spiel (d.h. entweder es gewinnt ein Spieler oder alle verlieren gemeinsam) ist extrem umfangreich und das Thema recht heikel (aber interessant behandelt). Der Spieler kolonialisiert eine Insel in der Neuen Welt und muss schauen, dass keine Rebellion ausbricht (die Kolonialisierung schafft Arbeitslosigkeit).
Die Legenden von Andor (engl. Legends of Andor, Brettspiel/Eurogame/Fantasyspiel, Kosmos, Menzel, 2012 [V/W]). In diesem reich ausgestatteten kooperativen Spiel werden fünf verschiedene Legenden gespielt (eine weitere, sechste kann von den Spielern selber erfunden werden), in welchen - nebst der Erfüllung anderer Spezialaufgaben - das Königreich von Andor verteidigt wird. Speziell: es gibt keine eigentliche Spielanleitung. Aus dem Spiel entstand eine Reihe von Legenden und Spielen sowie 2015 sogar auch ein Roman.
Kemet (Brettspiel/Fantasyspiel, Matagot, Bariot/Montiage, 2012 [V/W]). Das Spiel ist mehr als ein grosser Geheimtipp für Fantasyspieler und Wargamer, welche etwas spezielle, actionreiche Spiele mit bester Produktionsqualität mögen. Es verbindet Fantasy- mit Eurogame-Elementen. Thematisch geht es hier um Kämpfe um Städte und Tempel im Alten Ägypten, in welchen verschiedenste Kreaturen eine bedeutende Rolle spielen. Siegpunkte können nur mit Angriffen gewonnen werden.
Krosmaster Arena (Brettspiel/Kampfspiel, Ankama, Célébi/Degouy/TOT, 2012 [V/W]). Dies ist ein oder mittlerweilen das klassische Arena-Kampf-Spiel im Brettspielbereich, welches in einem niedlichen Zeldastil daherkommt. Die Heldenfiguren können durch die Arena gezogen werden und kämpfen darin gegeneinander mit allerhand Schlägen, Waffen und Zaubern. Alle gegnerischen Krosmaster besiegen oder zuerst neun Punkte erreichen. Siehe auch: Krosmaster Quest (2015), Krosmaster Arena 2.0 (2016), Krosmaster Blast (2020).
Lords of Waterdeep (Brettspiel/Eurogame [USA]/Fantasyspiel, Wizards of the Coast, P. Lee/Ro. Thompson, 2012 [V/W]). Eurostyle-Game in der D&D-Welt aus den USA - die Mischung zwischen Fantasythematik und Eurogame ist in den USA sehr beliebt (in Europa war es nur ein Eurogame unter vielen). Im Ablauf des Spiels müssen Quests (Aufgaben) erfüllt werden, ebenfalls können Spione eingesetzt werden, um den Einfluss auf die Stadt zu erhöhen (was das Spielziel ist). Intrigenkarten verschärfen den Wettstreit der Lords of Waterdeep.
Robinson Crusoe: Adventures on the Cursed Island (dt. Robinson Crusoe: Abenteuer auf der verfluchten Insel - Brettspiel, Portal Games, Kijanka/Trzewiczek, 2012 [V/W]). Dieses kooperative Spiel steht zu dieser Zeit auf einem neuen Komplexitätslevel und hat durchwegs gute Kritiken im Web. In der Wildnis der einsamen Insel können verschiedene Szenarien durchgespielt werden. Das vorgegebene Thema ist sehr interessant und vielfältig ausgestaltet. Gehört auf jeden Fall zu den besten Spielen im Bereich der kooperativen Abenteuerspiele.
Terra Mystica (Brettspiel/Eurogame, Feuerland Spiele, Drögemüller/H. Ostertag, 2012 [V/W]). In diesem Siedlungsspiel, in welchem das Land bewirtschaftet werden muss, können 14 verschiedene Völker in sieben verschiedenen Landschaften gespielt werden. Dies sorgt für grosse Abwechslung und guten Wiederspielwert. Das Spielist hoch strategisch und einigermassen komplex. Speziell ist der Machtpunktemechanismus - mit den Machtpunkten können Zauber bewirkt oder Ressourcen getauscht werden. Siehe auch: Age of Innovation (2023).
Tzolk'in: The Mayan Calendar (Brettspiel/Eurogame, Czech Games Edition, Luciani/Tascini, 2012 [V/W]). Das Spiel ist zuerst einmal aufgefallen durch die Zahnräder, welche das Zentrum des Spiels bilden - mit einem grossen Rad (dem Tzolk'in, d.i. der heilige Mayakalender) und fünf kleinen Rädern, die ineinander greifen. In diesem Worker-Placement-Spiel werden Gebäude und Monumente in einer Mayastadt gebaut. Siehe auch (T-Spiele-Reihe von Tascini): Teotihuacan: City of Gods (2018), Tekhenu: Obelisk of the Sun (2020).
Zombicide (Brettspiel/Horrorspiel, CMON Limited, Guiton/Lullien/Raoult, 2012 [V/W]). Das grosse Zombiespiel - oder so etwas wie der 'Vater der Zombiespiele'. Wenn es darum geht, welches das beste Zombiespiel ist, wird fast immer dieses Spiel genannt. Es geht in diesem Spiel wirklich nur darum, mit diversen Waffen Zombies zu eliminieren: Spielfiguren bewegen, Zombies suchen, Zombies bekämpfen. Manche mögen das, andere weniger. Für diejenigen, die es mögen, bietet das Spiel aber viel Spielvergnügen.
Weitere Spiele 2012 [25+5]: Among the Stars (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Artipia Games, Bagiartakis, 2012 [V/W] - kriegerisches Science-Fiction-Spiel mit Card-Drafting), Clash of Cultures (Brettspiel/Entwicklungs- und Zivilisatiosspiel, Z-Man Games, Marcussen, 2012 [V/W] - massiv, für manche vermutlich zu massiv), DreadBall: The Futuristic Sports Game (Brettspiel/Sportspiel, Mantic Games, Thornton, 2012 [V/W] - bloodbowl-ähnliches Spiel [manche sagen dieses sei besser]), Eight-Minute Empire (Brettspiel/Zivilisations- und Entwicklungsspiele, Red Raven Games, Laukat, 2012 [V/W])] - das kürzeste Spiel dieses Genres), Fantastiqa: The Rucksack Edition (Brettspiel, Eagle-Gryphon Games, Seegert, 2012 [V/W] - Deckbuilding-Brettspiel in spezieller Fantasywelt), Freedom: The Underground Railroad (Brettspiel/Escapespiel, Academy Games, B. Mayer, 2012 [V/W] - Sklavenbefreiungsthema), Keyflower (Brettspiel/Eurogame, R&D Games, Bleasdale/R. Breese, 2012 [V/W] - Entwicklungs-Teillegespiel, in welchem Plättchen ersteigert und angesetzt werden [siehe Key-Serie (u.a.): Keythedral (2002), Key Harvest (2007), Key Market (2010), Keyflower (2012), Keyper (2017), Key Flow (2018)]), Legendary: A Marvel Deck Building Game (Kartenspiel/DBG, Upper Deck Entertainment, Low, 2012 [V/W] - Deck-building Kartenspiel mit Superhelden), Libertalia (Brettspiel/Piratenspiel, Marabunta, Mori, 2012 [V/W] - Piratenbluff- und -zockerspiel mit Rollenkarten [Siehe auch:
Libertalia: Winds of Galecrest (2022)]), Love Letter (Kartenspiel, Alderac Entertainment Group, Kanai, 2012 [V/W] - Liebesbrief zum Herz der Prinzessin bringen [siehe auch: Lovecraft Letter (2017)]), Machi Koro (Kartenspiel, Grounding, Suganuma, 2012 [V/W] - japanisches Entwicklungskartenspiel, in welchem eine Stadt erbaut wird [siehe auch: Machi Koro Legacy (2019)]), Mage Wars [Arena] (Brettspiel/Fantasyspiel, Arcane Wonders, Br. Pope/Be. Pope, 2012 [V/W] - Kampfarena mit Karten aus dem Zauberbuch), Mice and Mystics (dt. Maus und Mystik - Brettspiel/Fantasyspiel, Plaid Hat Games, Hawthorne, 2012 [V/W] - origineller Dungeon-Crawler mit Mäusen und Ratten), Milestones (Brettspiel/Eurogame, eggertspiele?, Dorra/Zur Linde, 2012 [V/W] - originelles Eurogame mit Meilensteinen), Myrmes (Brettspiel/Eurogame/Tierspiel, Ystari Games, Levet, 2012 [V/W] - das grosse Ameisenspiel), Pick-a-Dog (Kartenspiel/999 Games?, Landsvogt, 2012 [V/W] - Karten aufgreifen, die bloss einen Unterschied haben [siehe auch: Pick-a-Pig (2012)]), Qwixx (Würfelspiel, Nürnberger-Spielkarten-Verlag, Benndorf, 2012 [V/W] - sechs Würfel und ein Schreibblöckchen [siehe auch: Qwinto (2015), Noch mal (2016)]), Seasons (Brettspiel/Fantasyspiel, Libellud, Bonnessée, 2012 [V/W] - Fantasyspiel um Jahreszeiten mit speziellem Würfelwählmodus), Smash Up (Kartenspiel/DBG, Alderac Entertainment Group, P. Peterson, 2012 [V/W] - einfaches Deckbuilding-Spiel mit lustigen Artenkombinationen), Spartacus: A Game of Blood and Treachery (Brettspiel, Gale Force Nine, Dill/Kovaleski/Sweigart, 2012 [V/W] - blutige Gladiatorenkämpfe), Strike (Würfelspiel, Ravensburger, Nüssle, 2012 [V/W] - Showdown in der Würfelarena), Suburbia (Brettspiel, Bézier Games, Alspach, 2012 [V/W] - Städtebauspiel mit modernem Design und Teil-Drafting), Targi (Kartenspiel/Eurogame, Kosmos, Steiger, 2012 [V/W] - kleines Worker-Placement-Spiel für zwei Spieler), The Curse of the Temple (dt. Escape - Der Fluch des Tempels, Brettspiel/Abenteuerspiel, Queen Games, Oestby, 2012 [V/W - irres Echtzeit-Würfeln, um aus dem einstürzenden Tempel zu kommen), The Manhattan Project (Brettspiel, Minion Games, Tibbetts, 2012 [V/W] - Worker-Placement-Spiel mit Atombauprogramm [siehe auch: The Manhattan Project: Energy Empire (2016)]) + Der verzauberte Turm (The Enchanted Tower - Brettspiel/Kinderspiel [5+], Drei Magier, I. Brand/M. Brand, 2012 [V/W] - den richtigen Schlüssel finden, um die eingeschlossene Prinzessin zu befreien), Drecksau (engl. Dirty Pig - Kartenspiel/Tierspiel, Kosmos, Bebenroth, 2012 [V/W] - lustiges Kartenspiel um dreckige Sauen), Helvetia Cup (Brettspiel/Sportspiel, Helvetia Games, Crittin/Largey, 2012 [V/W] - blood-bowl-ähnliches Fussball-Fantasy-Spiel), 5 vor 12 (engl. Lucky Numbers - Brettspiel, Ravensburger, Schacht, 2012 [V/W] - fröhliches Nummernplatzieren), Philosophie - Das Spiel [Der grosse Streit um Weisheit, Wahrheit, Ethik, Logik, Metaphysik, Welt, Gott, Religion, Leben und das Ding an sich!] (Brettspiel, No-Matt Spieleverlag, Kaufmann, 2012 [V/W])*.
* Das ist nun offenbar - d.h. nach meinem Stand der Kenntnisse - wirklich der erste Versuch eines 'grossen Philosophiespiels' (siehe 2016), und dieser blieb so unbeachtet, dass er sowohl an Youtube wie an BGG vorbeigegangen ist. Bemerkenswert, höchst bemerkenswert (und faszinierend; siehe aber auch: Le Mégalo, 1996).
Brügge (engl. Bruges - Brettspiel/Eurogame, Hans im Glück, Feld, 2013 [V/W]). Sehr gut ausgeklügeltes und auch sehr schön gemachtes Eurogame. Entspricht einem Mittelwert in den Eurogames: nicht allzu kompliziert, aber trotzdem sehr herausfordernd, sehr viel los, aber trotzdem gut überblickbar, schöne Grafik und doch schlicht gehalten. Interessantes Kartenset mit vielen Möglichkeiten. Punkte können mit Aufstieg (d.h. Prestigegewinn), Personen (Häuser bauen für Personen) und Kanal (Stadtkanal bauen) gemacht werden.
Caverna: Die Höhlenbauern (engl. Caverna: The Cave Farmers - Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Rosenberg, 2013 [V/W]). Manche halten dieses agricola-ähnliche Spiel, in welchem es ebenfalls um Ackerbau und Viehzucht geht, für eines der besten Eurogames überhaupt. Es bietet noch mehr Möglichkeiten als übliche Eurogames, hat aber auch wiederum ein sehr familiäres Thema. Es geht natürlich um Landwirtschaft und Worker-Placement. (Siehe auch: Caverna: Höhle gegen Höhle [2017]).
Concordia (Brettspiel/Eurogame, PD-Verlag, Gerdts, 2013 [V/W]). Bemerkenswertes Eurogame, welches vieles vereint, was frühere Eurogames ausmacht. Es ist ein Aufbau-/Entwicklungsspiel mit Karten-Deckbaumechanismus. Die Aktionskarten stellen Berufsleute mit verschiedenen Möglichkeiten dar. Im Verlauf des Spiels werden in römischen Provinzen Waren produziert. In der Endwertung kommen wiederum die Götter ins Spiel - nach diesen werden die Siegpunkte verteilt. Gilt als Geheimtipp eines mittelschweren Eurogames.
Lewis & Clark - The Expedition (Brettspiel/Eurogame/Westernspiel, Ludonaute, Chaboussit, 2013 [V/W]). Ein etwas anderes Westernspiel: hier geht es nicht nur um das Schiessen und Trinken, sondern um Scouting im Indianergebiet. Die Spieler spielen verschiedene Expeditionen, welche versuchen, als Erste Fort Clatsop an der Westküste zu erreichen. Das sehr schön gemachte Spiel enthält Interaktionen mit Indianern und Warentausch. Sehr seltene Mechanik: ein Euro-Strategie-Game ohne Siegpunkte; es ist letztlich eine (Euro-) Rennspiel.
Nations (Brettspiel/Eurogame, Lautapelit.fi, R. Hakansson/N. Hakansson/E. Rosén/R. Rosén, 2013 [V/W]). Grosses Zivilisationsspiel mit Pool-Card-Drafting - und damit eine (leichtere und schnellere) Alternative zu Through the Ages (2006/2015). Bei Nations kommen (im Gegensatz zu Through the Ages) nicht in jeder Runde alle Karten ins Spiel und daher ist es rund die Hälfte kürzer. Auch in diesem Spiel wird die menschliche Zivilisationsgeschichte nachgespielt. (Siehe auch: Nations - The Dice Game [2014]).
Skull King (Kartenspiel/Piratenspiel, Grandpa Beck's Games, B. Beck/J. Beck, 2013 [V/W]). Stimmiges, klassisches Stichkartenspiel im Piratengewand. Der Spieler muss ansagen, wieviele Stiche er macht. Skull King, der Piratenkönig, schlägt alle anderen Karten - ausser der Meerjungfrau, welche ihrerseits wiederum von den normalen Piratenkarten geschlagen werden kann. Es gibt keine Karte, die über allen anderen steht. Unter den vier Farben ist die schwarze immer Trumpf. In zehn Durchgängen werden mit einer bis zehn Karten gespielt.
Star Realms (Kartenspiel/Science-Fiction-Spiel, White Wizard Games, Dougherty/Kastle, 2013 [V/W - meist englisch angeboten, die deutsche Version ist schwieriger erhältlich]). Ein relativ beliebtes Spiel unter den Kampf-Kartenspielern: einfaches und klar gestaltetes Deckbuilding-Card-Game mit toller Science-Fiction-Grafik in einer kleinen, praktischen Box auch für unterwegs - trotzdem interessant und spannend. Ist aber etwas untergegangen zwischen den Trading Card Games und den Eurocardgames. Siehe auch: Hero Realms (2016).
Sushi Go! (Kartenspiel, Adventureland Games, Walker-Harding, 2013 [V/W]). Dies ist ein sehr einfaches und sehr leichtes Drafting-Kartenspiel. Das heisst: die Karten werden weitergegeben, wobei immer jeder Spieler eine für sich auswählen kann. Die Karten haben verschiedene Punktwerte, welche durch die Kartenkombination gezählt werden. So trachten die verschiedenen Spieler danach, auf unterschiedliche Karten auszugehen - manchmal natürlich aber auch auf die gleichen. (Siehe auch: Sushi Go Party! [2016], Sushi Roll [2019]).
Viticulture (Brettspiel/Eurogame [USA], Stonemaier Games, Stegmaier/Stone, 2013 [V(spätere Ausgabe)/W]). In diesem typischen Worker-Placement-Spiel geht es um Weinbaukultur in der Toskana: anbauen, ernten, lagern, vermarkten und verkaufen. Gespielt wird in den zwei Haupt- und zwei Zwischenphasen, welche den Jahreszeiten entsprechen. Die Arbeiter werden auf verschiedene Felder gestellt, mit welchen verschiedene Aktionen generiert werden können. Es gibt in diesem Spiel auch eine Solovariante.
Weitere Spiele 2013 [25+4]: Bora Bora (Brettspiel, alea/Ravensburger, Feld, 2013 [V/W] - schönes, komplexeres Inselspiel), Bruxelles 1893 (Brettspiel/Eurogame, Pearl Games, Espreman, 2013 [V/W] - Jugendstilarchitektur [siehe auch: Bruxelles 1897 (2019)]), Capo Dei Capi (Brettspiel/Mafiaspiel, Dr. Finn's Games, Finn, 2013 [V/W] - Kampf der Mafiabosse), Citrus (Brettspiel/Eurogame, dlp games, Allers, 2013 [V/W] - Zitrusplantage bauen), Concept (Partyspiel, Repos Production, Beaujannot/Rivollet, 2013 [V/W] - originelles Ratespiel mit Bildern), Crossing (Brettspiel, Asmodée?, Shinohara, 2013 [V/W] - witziges, kleines Spiel mit Fingerzeigmechanismus), Dice Town (Würfelspiel/Westernspiel, Matagot, Cathala/Maublanc, 2009 [V/W] - Wild-West-Würfeln), Dungeon Roll (Würfelspiel, Tasty Minstrel Games, Darden, 2013 [V/W] - Dungeon-Crawler-Simulation mit Würfeln), Eldritch Horror (Brettspiel/Horrorspiel, Fantasy Flight Games, Konieczka/Valens, 2013 [V/W] - Nachfolgespiel von Arkham Horror), Ghost Fightin' Treasure Hunters (dt. Geister, Geister, Schatzsuchmeister - Brettspiel/Kinderspiel [8+], Mattel, Yu, 2013 [V/W] - kooperativ den Geisterspuk besiegen), Glück Auf (engl. Coal Baron - Brettspiel/Wirtschaftsspiel, eggertspiele, Kiesling/Kramer, 2013 [V/W] - Wirtschaftsspiel im Minenbusiness), Le Petit Prince: Fabrique-moi une Planète (dt. Der Kleine Prinz: Mein Zuhause ist zu klein, Brettspiel/Kinderspiel [8+], Asmodée, Bauza/Cathala, 2013 [V/W] - Planetenbauen mit künstlerischer Grafik), Lost Legacy (Kartenspiel, One Draw, Kanai/Kisaragi, 2013 [V/W] - viele bezeichnen dieses Spiel als das bessere Love Letter), Madeira (Brettspiel/Eurogame, What's Your Game?, Sentieiro/Soledade, 2013 [V/W] - sehr schön gemachtes Eurogame), Mascarade (Kartenspiel/Partyspiel, Repos Production, Faidutti, 2013 [V/W] - Identitätenraten: niemand weiss so genau, wer der andere ist), Pathfinder Adventure Card Game: Rise of the Runelords - Base Set (Kartenspiel/Fantasyspiel, Paizo Publishing, Selinker/C. Brown/O'Connor/P. Peterson/Weidling, 2013 [V/W] - beliebtes kooperatives Rollen-Deckbau-Spiel), Quantum (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Würfelspiel, Funforge, Zimmerman, 2013 [V/W] - interessantes Würfel-Weltraumspiel), Race! Formula 90 (Brettspiel/Rennspiel, Gotha Games, Lala, 2013 [V/W] - strategisches Autorennspiel), Room-25 (Brettspiel/Escapespiel, Matagot, Rouzé, 2013 [V/W] - Escape-Spiel Deluxe um eine dystopische TV-Show), Russian Railroads (Brettspiel/Eisenbahnspiel, Hans im Glück, Ohley/Orgler, 2013 [V/W] - eines der interessanteren neueren Eisenbahnspiele [siehe auch: Russian Rails (2004)]), Stories! (Partyspiel, Schmidt Spiele, Odenhoven, 2013 [V/W] - Partyspiel für Geschichtenerzähler), Tash-Kalar: Arena of Legends (Brettspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2013 [V/W] - kartenbasierter Kampf der Zaubermeister mit schönem Design), Tessen (Kartenspiel, Van Ryder Games, C. Zinsli/S. Zinsli, 2013 [V/W] - Echtzeit-Tierfang-Kartenspiel im Samurai-Zeitalter), The Duke (Brettspiel, Catalyst Game Labs, Holcomb/S. McLaughlin, 2013 [V/W] - ein origineller Versuch, eine Art neues Schachspiel zu entwickeln), Welcome to the Dungeon (dt. Willkommen im Dungeon - Kartenspiel/Fantasyspiel, Iello, Hiraoka/Uesugi, 2013 [V/W] - die Spieler stellen den Dungeon gemeinsam zusammen, ohne zu wissen, wer hineingehen muss) + Jazz: The Singing Card Game (Kartenspiel/Partyspiel, 7/5 Games, Anxietydecending, 2013 [V/W] - jazzige Laute nachsprechen bis zum Gehtnichtmehr), Nothing Personal (Brettspiel/Mafiaspiel, Dice Tower Games, Avery/Vasel, 2013 [V/W] - Autor dieses Spiels ist der populäre Video-Rezensent Tom Vasel),
Super Fantasy: Ugly Snouts Assault (dt. Super Fantasy: Angriff der hässlichen Schnauzen - Brettspiel/Fantasyspiel, Asylum Games?, Valtriani, 2013 [V/W] - originelles, lustiges Dungeon-Crawler-Spiel), Two Rooms and a Boom (Partyspiel, Tuesday Knight Games, Gerding/McCoy, 2013 [V/W] - ein Soziales Deduktionsspiel mit 8-30 [!] Spielern), Walk to Jesus (Brettspiel/Religionsspiel, Eurocorp Consulting?, Vesligaj, 2013 [V/W] - in diesem Eile-mit-Weile-Upgrade können sich die Spieler in christlicher Nächstenliebe helfen statt einander zurück zum Start zu schicken [sie können, sie müssen aber nicht]).
AquaSphere (Brettspiel/Eurogame, Hall Games, Feld, 2014 [V/W]). Es geht in diesem hochkomplexen Eurogame um eine Forschungsstation auf dem Meeresgrund (die AquaSphere) zur Erfoschung einer neuen Kristallart, in welcher die Aktionen von Robotern (Bots) ausgeführt werden. Ein Ingenieur bestimmt die Art, ein Wissenschaftler den Ort der Aktionen der Roboter. Gespielt werden vier Runden (dann gibt es eine Abschlusswertung zuzüglich zu den vorher gewonnenen Bonuspunkten).
Colt Express (Brettspiel/Westernspiel, Ludonaute, Raimbault, 2014 [V/W]) Schlägereien, Schiessereien und Raubzüge - dies ist alles sehr lustig und unterhaltend in diesem Spiel hier. Es ist ein programmatisches Fun-Westernspiel, welches sich in einem 3D-Karton-Zug abspielt. Programmatisch bedeutet hier, dass zuerst aufgrund eines bestimmten Szenarios Aktionskarten ausgespielt werden müssen, welche am Ende der Runde durchgespielt werden. Erst dann sieht man, was sich da alles in diesem kleinen Westernfilm abspielt.
Evolution (Brettspiel/Naturspiel, North Star Games, Crapuchettes/Knorre/Machin, 2014 [V/W]). Interessante Annäherung an das Thema der Evolution - der Mensch kommt dabei nicht vor: es geht alleine um die Tierwelt. Dabei kann man sich quasi sein eigenes Tier zusammenbauen. Das Spiel beginnt mit Pflanzenfressern, die an einem Wasserloch leben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit - der Clou dieses Spiels - Tiere zu Fleischfressern auszubilden. Kooperation gibt es auch, doch das grosse Fressen ist hier bedeutender. Siehe auch: Oceans (2020).
Five Tribes: The Djinns of Naqala (dt. Five Tribes: Die Dschinn von Naqala - Brettspiel/Eurogame, Days of Wonder, Cathala, 2014 [V/W]). Siegpunktesammeln in der Wüste mit einzigartiger Mechanik vom Worker-Displacement (bzw. Meeple-Verschiebung). Hier liegen zuerst alle Spielfiguren aus und verschwinden dann nach und nach. Dabei gilt es die verschiedenen Sippen und Dschinns für sich zu gewinnen, um Macht und Einfluss im Sultanat zu bekommen. Hoher Wiederspielwert aufgrund der vielen Kombinationsmöglichkeiten.
Imperial Settlers (Kartenspiel, Portal Games, Trzewiczek, 2014 [V/W]). Grosses Karten-Siedlungs- und Entwicklungsspiel. Nach Magic und Dominion quasi eine dritte Art von grossen Kartenspielen (obwohl hier auch ein kleines Tableau sowie Ressourcen gegeben sind). In mittelalterlichem Setting können hier verschiedene Völker gespielt werden, es werden Gebäude gebaut und Waren produziert, und es können auch gegnerische Karten angegriffen werden. [Siehe auch: Imperial Settlers: Empires of the North (2019)]).
Istanbul (Brettspiel/Eurogame, Pegasus Spiele, Dorn, 2014 [V/W]). Das Spiel kann als Weiterentwicklung von Bazaar II (aka Samarkand) betrachtet werden, welches so etwas wie das Ur-Euroagame (von Sackson) ist. In diesem orientalischen Handelsspiel besteht der Spielplan aus 16 Ortskarten. Auf diesen werden würfelbasiert verschiedene Aktionen durchgeführt. Die mehrgliedrige Figur wird während ihrer Bewegung abgetragen - die abgetragenen Teile dienen als Assistenten. Das Spielziel ist es, fünf Rubine zu gewinnen.
Orléans (Brettspiel/Eurogame, dlp games, Stockhausen, 2014 [V/W]). Dieses Spiel gehört zu den beliebtesten Eurogames-Entwicklungsspielen dieser Jahre: es hatte sehr gute Rezensionen und ist auch vom Komplexitätsgrad her gut spielbar. Spiele nach europäischen Städten zu benennen, ist derzeit gross in Mode (weitere: Le Havre, Troyes, Lisboa, Ulm, u.v.a.). Das Spiel ist auch ein typischer Vertreter der sogenannten Bag-Building-Games (d.h. die Aktionsplättchen werden zufällig aus einem Beutel gezogen).
Patchwork (Brettspiel, Lookout Games, Rosenberg, 2014 [V/W]. Kleines, aber sehr feines Strategiespiel mit Mustern [siehe auch: Patchwork Express (2018)]). Es handelt sich um ein Teillegespiel, in welchem die Teile ausgesucht werden, um sie in ein Stoff-Patchwork-Gitter einzufügen. Gezahlt für die Teile wird mit Knöpfen; daneben gibt es noch eine Zeitleiste, in welcher spezielle Einer-Teile gewonnen werden können, um das Patchwork auszufüllen, welches möglichst kompakt sein sollte. Das Spiel ist viel besser, als man zuerst denkt.
Port Royal (Kartenspiel/Piratenspiel, Pegasus Spiele, Pfister, 2014 [V//W]). Mischung zwischen Push-your-luck und Eurogame, oder: Push-your-luck at its best, in einer Piratenwelt. Die Spieler ziehen Karten vom Nachziehstapel, bis sie sich entschliessen zu stoppen, und dann können sie reihum aus der Auslage Karten nehmen. Schiffe greifen an und müssen abgewehrt werden, Personen haben verschiedene Fähigkeiten, Missionen müssen erfüllt und Steuern bezahlt werden. Sehr klever gemacht, mit kleinem Glücksfaktor im Spiel.
Xia: Legends of a Drift System (Brettspiel, Far Off Games, C. Miller, 2014 [V/W]). Grosse Box, schönes Artwork, interessante Spielanlage (inkl. Würfelglück und Kampfeswillen) - auf dem Weg zum perfekten (Fun-) Science-Fiction-Spiel? Als Captain eines Raumschiffs einer ansehnlichen Miniaturflotte gilt es, verschiedene Missionen zu erfüllen. Das Ziel ist es, möglichst viele Ruhmespunkte (engl. Fame Points) zu machen. Als Spieldauer wird eine bis drei Stunden angegeben.
+ (ERWEITERUNG)
Roll for the Galaxy (Würfelspiel/Science-Fiction-Spiel/Siedlungsspiel, Rio Grande Games, Huang/Lehmann, 2014 [V/W]). Das Nachfolgespiele von Race of the Galaxy ist eines der komplexesten Würfelspiele, im Eurogamestil (die Würfel sind nicht so eingesetzt, dass sie allzu glücklastig wären). In diesem Zivilisations- und Worker-Placement-Spiel, stellen die speziellen Würfel Würfelarbeiter dar, die auf Weltenkarten gelegt werden. Wie in den Brettspielen dieser Art geht es darum, die punkteträchtigste Entwicklung zu erspielen.
Weitere Spiele 2014 [25+2]: Ancient Terrible Things (dt. Alte Dunkle Dinge, Brettspiel/Abenteuerspiel, Pleasant Company Games, McGregor, 2014 [V/W] - eines der besseren und interessanteren Würfelspiele [siehe auch: Ancient Terrible Things: Reawakened (2023)]), Arcadia Quest (Brettspiel, CMON, Aranha/Goulart/Lang/Perret, 2014 [V/W] - so etwas wie ein Mainstream-Dungeon-Crawler [siehe auch: Arcadia Quest: Inferno (2017), Starcadia Quest (2020)]), Arler Erde (engl. Fields of Arle - Brettspiel/Eurogames, Feuerland Spiele, Rosenberg, 2014 [V/W] - ein weiteres der populären Landwirtschafts-Entwicklungsspiele), Black Fleet (Brettspiel/Piratenspiel, Space Cowboys, Bleasdale, 2014 [V/W] - sehr schön gemachtes Familien-Piratenspiel), Camel Up (Brettspiel/Rennspiel, eggertspiele, Bogen, 2014 [V/W] - Kamelrennen in Ägypten mit Stapeleffekt und Wetten), Dead of Winter: A Crossroads Game (dt. Winter der Toten - Brettspiel/Horrorspiel, Plaid Hat Games, Gilmour/I. Vega, 2014 [V/W] - Überleben gegen die Zombies), Deep Sea Adventure (dt. Tiefseeabenteuer - Brettspiel, Oink Games, J. Sasaki/G. Sasaki, 2014 [V/W] - kleines, kleveres Push-your-luck-Spiel), Johari (Kartenspiel/Eurogame, Lookout Games, Lavezzi, 2014 [V/W] - Handelskartenspiel mit Spielfeld), Kanban: Driver's Edition (aka Kanban: Automotive Revolution - Brettspiel, Stronghold Games, Lacerda, 2014 [V/W] - Manager einer Fliessbandautofabrik [siehe auch: Kanban EV (2020)]), La Granja (Brettspiel/Eurogame, Spielworxx, Keller/Odendahl, 2014 [V/W] - von den Experten hochgelobtes Farm-Management-Spiel [welches selbstbezeichnet aus Mechanismen bekannter Spiele besteht - siehe auch: El Burro: A La Granja Game (2023)]), Limes (Brettspiel, Abacusspiele, Martyn F, 2014 [V/W] - carcassonne-ähnliches Legespiel), Linko! (aka Abluxxen - Kartenspiel, Ravensburger, Kiesling/Kramer, 2014 [V/W] - den Mitspielern Karten abluxxen), Lords of Xidit (Brettspiel/Eurogame/Fantasyspiel, Libellud, Bonnessée, 2014 [V/W] - simultanes Programmierspiel im originellen Xidit-Fantasy-Reich [basiert auf dem Konzept von Himalaya (2004/2002)]), Onitama (Brettspiel/Strategiespiel, conception, Sato, 2014 [V/W] - abstraktes Strategiespiel mit altjapanischem Kampfkunstthema), Outfoxed! (dt. Verfuxt! - Brettspiel/Kinderspiel [5+?], Gamewright, Lyon/Pena/Tipton-Johnson, 2014 [V/W] - Deduktionsspiel mit Füchsen), Panamax (Brettspiel/Eurogame, MES Aboardgames, D'Orey/Sentieiro/Soledade, 2014 [V/W] - ein modernes Wirtschaftsspiel), Paperback (Kartenspiel/Wortspiel, Fowers, 2014 [V/W] - Verbindung von Deck-building und Wortspiel [ähnliches Spiel: Hardback (2018)]), Shadowrun: Crossfire (Kartenspiel/DBG, Catalyst Game Labs, Elliott/Heinsoo/Lin/Marques, 2014 [V/W] - kooperatives Cyberpunk-Deckbuilding-Spiel), Shadows of Brimstone: City of the Ancients (Brettspiel/Fantasyspiel, Flying Frog Productions, 2014 [V/W] - Dungeoncrawler im Alten Westen), Splendor (Kartenspiel, Space Cowboys, André, 2014 [V/W] - beliebtes, einfaches, abstraktes Handelsspiel [siehe auch: Splendor Duel (2022)]), Spyfall (aka Agent Undercover - Partyspiel/Agentenspiel, Hobby World, 2014 [V/W] - entweder gewinnt der Spion oder alle anderen), Star Wars: Imperial Assault (Brettspiel, Fantasy Flight Games, Kemppainen/Konieczka/Ying, 2014 [V/W] - das beste und üppigste Star-Wars-Brettspiel bis dahin), The Battle at Kemble's Cascade (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Video-Game-Adaption, Z-Man Games, A. Tyrland/O. Tyrland, 2014 [V/W] - Adaption von frühen Space-Shooter-Videospielen), Tiny Epic Kingdoms (dt. Winzige Weltreiche - Brettspiel/Fantasy-Spiel, Gamelyn Games, Almes, 2014 [V/W] - Rasches, kurzes Fantasyspiel [siehe auch: Tiny Epic Defenders (2015), Tiny Epic Galaxies (2015), Tiny Epic Western (2016), Tiny Epic Quest (2017), Tiny Epic Zombies (2018), Tiny Epic Mechs (2019), Tiny Epic Tactics (2019), Tiny Epic Dinosaurs (2020), Tiny Epic Dungeons (2021), Tiny Epic Pirates (2021)]), tummple! (Bauspiel, Komarc Games, Shadorf, 2014? [V/W] - jenga-ähnlich, aber wesentlich subtileres Spiel mit Würfel) + KLASK (Tischspiel, Klask ApS, Bertelsen, 2014 [V/W] - Tischball auf klaskische Art), Sheep & Thief (Brettspiel, Japon Brand, Sakashita, 2014 [V/W] - kleines Spielchen mit Schafen, Füchsen und Hunden).
Anmerkung: Sehr gutes Jahr! In diesem Jahr kam das Video-Kartenspiel 'Hearthstone: Heroes of Warcraft' (2014) heraus, was praktisch das Ende der traditionellen Kampfkartenspiele bedeuten sollte* (im Videospiel sind die Angriffs- und Verteidigungswerte der Karten modifizierbar - im wirklichen Kartenspiel wäre dies nur mit vielen Markern möglich [kleinen Spielsteinen, welche die Werte repräsentieren würden, und das ist natürlich etwas weniger elegant]).
* Nur relativ, nicht absolut - siehe z.B. Combo Fighter (2019 - u.a.). Es gibt immer noch weitere solche Kampfspiele, aber sie werden alle den Nimbus irgendwie nicht mehr los, dass Hearthstone - online - heute das beste solche Spiel ist. Dessen Mechanik ist schlicht im Realkartenformat nicht umsetzbar. Selbst etwa mit Markern für verlorene Leben gäbe es immer noch viele Dinge, die kaum bis gar nicht umsetzbar wären. Die analogen Kartenspieler müssen sich damit begnügen, dass ein analoges oder reales Kartenspiel ganz andere, eigene Vorzüge hat. Natürlich wird das selbe Problem mit der Zeit auch bei Brettspielen auftreten (es ist nur eine Frage der Zeit [auf dem Weg dahin sind vielleicht derzeit, wenn auch noch relativ bescheiden, die sogenannten Autobattler wie Dota Auto Chess oder Teamfight Tactics [je 2019] - dagegen ist aber auch etwa zu sagen, dass keine noch so gelungene Computersimulation ein echtes und grosses Schachspiel ersetzen kann (die analogen Spiele haben auch ihre Argumente, aber sie sind herausgefordert, diese weiterzuentwickeln; immerhin aber ist es auch schon nur erstaunlich genug, dass die analogen Spiele mitten im Erfolg der Videogames einen sehr bedeutenden eigenen Boom begründen konnten - auf den Lorbeeren ausruhen, können sie sich aber nicht, wenn sie im Wettkampf gegen die Videogames im Lauf der Zeit nicht gänzlich eingehen wollen; was man bei der ganzen Diskussion um analoge und digitale Spiele nicht vergessen sollte, ist auch, dass die Videospiele natürlich die digitalen Spiele den analogen Spielen nachgefolgt sind und nicht umgekehrt; freilich standen die Videogame-Erfinder auch wiederum vor ganz anderen und neuen Herausforderungen [History of Video Games by Irate Gamer (Parts 1-10) - doch genug zu diesem Thema: dies ist eine Seite für analoge Spiele])]).
Hearthstone: Heroes of Warcraft (Videospiel/Fantasyspiel, Blizzard Entertainment, 2014 [V/W]). Dies ist natürlich ein digitales und kein analoges Spiel. Da es jedoch vermutlich heute das beste Kartenkampfspiel überhaupt ist, habe ich es hier trotzdem angeführt (wohl niemand hätte bis zu dieser Zeit erwartet, dass 'Magic: The Gathering' von einem Videospiel überflügelt würde). Weitere Video-Kartenspiele: Infinity Wars (2014), Eternal (2016), Hex: Shards of Fate (2016), Shadowverse (2016), Faeria (2017), Magic: The Gathering Arena (2017 [frühere Magic-Online-Versionen seit 1997]), The Elder Scroll: Legends (2017), Slay the Spire (2019), Griftlands (2021)).
Insgesamt ein sehr starkes Spielejahr - eines der besten aller Zeiten - in welchem es sehr schwierig ist, sich auf zehn Spiele, die besonders vorgestellt werden sollen (dies ist mein hier gewähltes Maximum), zu beschränken.
Above and Below (dt. Oben und Unten - Brettspiel, Red Raven Games, Laukat, 2015 [V/W]). Ziemlich originelles Entwicklungsspiel, welches Würfelspiel- und Story-Telling-Elemente enthält. An der Oberfläche werden Siedlungen gebaut, im Untergrund werden gefährliche Höhlen erkundet (also: auch eine originelle Kombination von Eurogames-Entwicklungsspielen und Dungeon Crawler). Das Spiel ist auch künstlerisch schön gestaltet: Ryan Laukat ist Autor/Designer und gratischer Artist zugleich.
Blood Rage (Brettspiel, CMON Limited, Lang, 2015 [V/W]). Wut, Hörner und Äxte. Beliebtes Wikingerkampfspiel mit vielen Miniaturen: die Götter zufriedenstellen (Odin, Thor, Loki, Frigga, Heimdall und Tyr) und im Ragnarök untergehen. Kein Videospiel, sondern ein Brettspiel, in welchem jeder Spieler einen bestimmten Clan mit einem Anführer, acht Kriegern und einem Drachenschiff spielt. Ob es den Wikingern gerecht wird - oder bloss Klischees bedient - bleibe dahingestellt. Grosse Schachtel mit viel Inhalt.
Burgle Bros. (Brettspiel/Krimispiel, Fowers Games, 2015 [V/W]). Kooperatives Laufspiel um eine Einbrecherbande. Das Spiel besteht aus drei verschiedenen Etagen mit je 3x4 (oder in der verkürzten Version 2x4) Räumen, welche dargestellt sind durch verdeckte Karten, die aufgedeckt werden können. Auf jeder Etage gibt es einen Safe, welcher geöffnet werden muss und ebenfalls einen Wächter, dem man aus dem Weg gehen muss. Die Spieler spielen verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Codenames (Kartenspiel/Agentenspiel/Partyspiel, Czech Games Edition, Chvátil, 2015 [V/W]). Beliebtes Partyspiel, in welchem es darum geht, aus einer Masse von verdeckten Agenten die eigenen herauszufinden. Geheimdienstchefs führen die beiden Teams, die gegeneinander spielen. Sie geben die Begriffe vor, welche von den Teammitgliedern erraten werden müssen - aufgrund von vorgegebenen Rastern, welche die 25 ausgelegten Karten in verschiedene Arten einteilen. (Siehe auch: Codenames: Pictures [2016], Codenames: Duet [2017]).
Food Chain Magnate (Brettspiel/Eurogame/Wirtschaftsspiel, Splotter Spellen, Doumen/Wiersinga, 2015 [V/W]). Ein weiterer Versuch, den Wirtschaftsspielbereich wiederzubeleben. Hier geht es darum, eine Fast-Food-Kette aufzubauen. Das Thema ist zwar ernährungstechnisch nicht auf dem heutigen Stand (wozu auch der [US-]Retro-Design-Look passt), dürfte aber (in den USA) immer noch viele Leute ansprechen (dies ist ein niederländisches Spiel). Dafür ist die Mechanik des Spiels umso interessanter und gelungener.
Kraftwagen (Brettspiel/Eurogame, Blackfire Entertainment, Cramer, 2015 [V/W] - Frühzeit der Automobilgeschichte). Das Ziel des Spiels ist es, als Produzent früher Automobile Prestige zu gewinnen. Dies kann geschehen durch Grand-Prix-Siege, das Erfüllen von Aufgaben, neue Kunden gewinnen oder Autoverkäufe abschliessen. Gespielt werden drei Epochen, nach welchen jeweils Punkte verteilt werden. Mit dabei sind auch diverse Konstrukteure und Ingenieure der frühen Automobilgeschichte.
Mysterium (Brettspiel/Krimispiel, Libellud, Nevskiy/Sidorenko, 2015 [V/W]). Dieser Ausflug in die 'Geisterwelt' ist vermutlich nicht jedermanns Sache (ich habe auch gezögert, das Spiel hier zu bringen, habe mich aber trotzdem dafür entschieden). Es geht darum, in einer Séance von Spiritisten ein Rätsel zu lösen bzw. einen Mord aufzudecken, wozu der Geist des Verstorbenen angerufen wird. Das Spiel ist sehr schön gemacht und das spiritistische Setting sorgt natürlich für ein zusätzliches Spielabenteuergruselevent.
Potion Explosion (Brettspiel, Horrible Games, Castelli/Crespi/Silva, 2015 [V/W]). Zauberlehrlinge an der Geträkebrau-Abschlussprüfung. Ein Entwicklungs- bzw. Engine-Builder-Spiel mit Murmelziehmechanismus. In diesem Spiel gewinnt der Begriff vom Engine-Builder einen neuen Sinn, denn hier hat man wirklich das Gefühl, eine (mechanische) Maschine vor sich zu haben. Die Murmeln können je nach Konstellation Explosionen auslösen, so dass man mehr Murmeln nehmen kann. Das Trinken führt zu verschiedenen Aktionen.
The Gallerist (Brettspiel/Eurogame, Eagle-Gryphon Games, Lacerda, 2015 [V/W]). Thematisches, komplexes Eurogame-Worker-Placement-Spiel im Kunsthandelmilieu. Die Spieler sind Galleristen, welche Künstler entdecken, fördern und vermarkten. Das Spielgeschehen ist in sehr vielen Elementen mit einander verzahnt, die Spielzeit relativ lang. Im Spiel kann man jeweils wählen zwischen acht Aktionen, wobei es auch noch Zusatzaktionen gibt. Wer das meiste Geld im Kunsthandel verdient, gewinnt das Spiel.
Trickerion: Legends of Illusion (dt. Trickerion - Macht der Magie - Brettspiel, Mindclash Games, Amann/Peter, 2015 [V/W]). Üppiges, schönes, thematisches, atmosphärisches Kennerspiel um Zaubertricks und -shows. Vier Grossmeister der Magie bekommen eine Einladung des geheimnisvollen Supermagiers. In fünf Wochen bzw. Runden müssen die Magier eine Zaubershow vorbereiten, um möglichst viele Ruhmes- bzw. Siegpunkte zu ergattern und schliesslich in das Geheimnis des Supermagiers eingeweiht zu werden.
+ (KICKSTARTER)
Exploding Kittens (Kartenspiel, Ad Magic, Inman/E. Lee/Small, 2015 [V/W]). Das Spiel ist hier gegeben als Kickstarter Nr. 1 der ersten zehn Kickstarter-Jahre bezüglich der Unterstützerzahl (219'382 Unterstützer). Ein einfaches, leicht verrücktes Spiel mit explodierenden Kätzchen, die einem ins Gesicht springen. Offenbar ist es dieses verrückte Thema, welches so viele Leute auf Kickstarter generiert. Dies in einer Zeit, in welcher allzu verrückte Spiele gar nicht unbedingt Hochkonjunktur haben, notabene.
+ (KICKSTARTER)
Kingdom Death: Monster (Brettspiel/Fantasyspiel, Kingdom Death, Poots, 2015 [V/W]). Das Spiel ist hier gegeben als Kickstarter Nr. 1 der ersten zehn Kickstarter-Jahre bezüglich eingespieltem Betrag (12'393'139 Dollars - überholt von Frosthaven 2022). Das Spiel gilt als grösstes Brettspiel bis dahin, grösser als Gloomhaven. Es ist sehr kosten- und zeitintensiv. Ein wahrhaftiges (und sehr dunkles) Monsterspiel in jeder Beziehung.
+ (ERWEITERUNG)
Pandemic Legacy: Season 1 (Brettspiel, Z-Man Games, Daviau/Leacock, 2015 [V/W]). Dies ist die Legacy-Ausgabe von Pandemie. Auch hier wird versucht, das sich selbst weiterentwickelte Spiel aus der Videogameswelt nachzuahmen, mit einem Spiel, in welchem sich die Regeln - abängig von den Spielerentscheidungen - verändern. Es ist entstanden in einer Zusammenarbeit vom Risk-Legacy- und dem Pandemic-Macher. (Siehe auch: Pandemic Legacy: Season 2 [2017], Pandemic Legacy: Season 0 [2020]).
+ (KLEIN)
Birds of a Feather (Kartenspiel, Nothing Sacred Games, Fristoe, 2015 [V/W]). Eine kleine Spielüberraschung mit einem kleinen, leichten, schnellen Kartenspiel. In diesem Spiel geht es darum, Vogelkarten verdeckt so zu spielen, dass sie in Kombination mit bereits gespielten Karten möglichst viele Punkte bringen. Punkte gibt es für Vögel desselben Habitats (Meer, Sumpf, Wald, Berge, Wüste). Dummyspieler ersetzen fehlende Spieler - es wird immer mit vier Spielern gespielt.
Weitere Spiele 2015 [25+10]: Arboretum (Kartenspiel, Renegade Game Studios, Cassar, 2015 [V/W] - schönes Baumspiel mit sehr spezieller Wertung), Argent: The Consortium (Brettspiel/Fantasyspiel, Level 99 Games, Chambers, 2015 [V/W] - originelles Spiel: eine Art moderneres Wiz-War), Baseball Highlights: 2045 (Kartenspiel/DBG, Eagle-Gryphon Games, Fitzgerald, 2015 [V/W] - originelles, kleines Baseballspiel), Cacao (Legespiel/Eurogame, Abacusspiele, Walker-Harding, 2015 [V/W] - kleines, hübsches Eurogame-Legespiel mit Kakaothematik in aztektischer Welt), Cthulhu Wars (Brettspiel/Horrorspiel, Petersen Games, S. Petersen/L. Petersen, 2015 [V/W] - monstermässiges Area-Control-Spiel), Dead Man's Draw (Kartenspiel, Mayday Games?, 2015 [V/W] - Push-Your-Luck-Kartenspiel mit Piratenthema), Die Alchemisten (dt. Alchemists - Brettspiel/Eurogame, Czech Games Edition, Kotry, 2015 [V/W] - sehr grübellastiges, ein bisschen verrücktes alchemistisches Tränkebrauen), Die Reisen des Marco Polo (dt. The Voyages of Marco Polo - Brettspiel, Hans im Glück, Luciani/Tascini, 2015 [V/W] - Dice-Placement-Spiel auf den Spuren des Entdeckers [siehe auch: Marco Polo II: Im Auftrag des Khan (2019)]), Epic Card Game (Kartenspiel/Fantasyspiel, White Wizard Games, Dougherty, 2015 [V/W] - spielt sich ähnlich wie Magic, allerdings mit Standardset), Grand Austria Hotel (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Gigli/Luciani, 2015 [V/W] - Kennerspiel um Kaffeehäuser in der Wiener Moderne), Holmes: Sherlock & Mycroft (dt. Holmes: Sherlock gegen Moriarty - Kartenspiel, Devir, Ibanez, 2015 [V/W] - Set Collection um einen Anschlag auf das Parlament), Iki (Brettspiel, UTSUROI, Yamada, 2015 [V/W] - interessantes japanisches Handelsspiel), Isle of Skye (Brettspiel/Eurogame, Lookout Games, Pelikan/Pfister, 2015 [V/W] - Euro-Clan-Teillegespiel in Schottland), Karuba (Brettspiel, Haba, Dorn, 2015 [V/W] - Familienspiel, in welchem Schätze gesammelt werden [siehe auch: Karuba - Das Kartenspiel (2017)]), Mombasa (Brettspiel/Eurogame, eggertspiele, Pfister, 2015 [V/W] - kolonialistischer Handel in Afrika), Pax Pamir (Brettspiel, Sierra Madre Games, Eklund/Wehrle, 2015 [V/W] - hochgelobtes kartenbasiertes, spezielles Kriegsspiel), Posthuman (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Mighty Boards, Calleja, 2015 [V/W] - Überlebenskampf in postapokalyptischer Welt [siehe auch: Posthuman Saga (2019 [V])]), Queen's Architect (Brettspiel/Eurogame, Queen Games, Schächtele, 2015 [V/W] - originelles Eurogame um den Posten als Architekt/-in der Königin), Raiders of the North Sea (dt. Räuber der Nordsee - Brettspiel/Eurogame [Neuseeland], Garphill Games, Phillips, 2015 [V/W] - interessant gemachtes Wikingerspiel [siehe auch: Shipwrights of the North Sea (2014), Explorers of the North Sea (2016)]), Raptor (Brettspiel, Matagot, Cathala/Faidutti, 2015 [V/W] - Aufregung um Eier von Mamma Raptor), Skyjo (Kartenspiel, Magilano, Bernhardt, 2015 [V/W] - kleines Kartenspiel mit grossem Spielvergnügen), Star Wars: Armada (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, Kniffen/C.T. Petersen, 2015 [V/W] - ein weiteres grosses Star-War-Game), The Pursuit of Happiness (dt. Das Streben nach Glück - Brettspiel, Artipia Games, Abela/Chircop, 2015 [V/W] - farbenfrohes 'Spiel des Lebens' um das Glück), T.I.M.E Stories (Brettspiel, Space Cowboys, Chassenet/Rozoy, 2015 [V/W] - mit der T.I.M.E Agency die Menschheit beschützen [One-Time-Abenteuer]), XCOM: The Board Game (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel/Video-Game-Adaption, Fantasy Flight Games, Lang, 2015 [V/W] - app-basiertes Aliens-Abwehrspiel) + Der Moral-o-Mat (Diskussionsspiel, Metermorphosen, Frey, 2015 [V/W] - Spiel oder Nicht-Spiel? Diskussionen auf jeden Fall garantiert), DiceWar: Light of Dragons (Brettspiel/Strategiespiel, SunCoreGames, Bolla/Haskaj, 2015 [V/W] - schachähnliches Fantasy-Stratgiespiel mit Würfeln), Frantic (Kartenspiel, Rulefactory, Engeler/Frick/Lippuner/Weisskopf, 2015 [V/W] - verrücktes, uno-ähnliches Kartenspiel mit speziellen Ereignissen), Hostage Negotiator (dt. Der Unterhändler - Brettspiel, Van Ryder Games, Porfirio, 2015 [V/W] - Solospiel mit Geiselnehmer), Kakerlaloop (Brettspiel/Kinderspiel [5+], Ravensburger, I. Brand/M. Brand, 2015 [V/W] - die Renaissance der Materialspiele [aus Deutschland - siehe auch: Kakerlakak (2015), Kakerlacula (2018)]), Pingo Pingo (Kartenspiel/Kinderspiel [6+], Iello, Fraga, 2015 [V/W] - actionreiches Kinder- und Partyspiel um den Schatz der Goldenen Ananas), Royal Goods (aka Oh My Goods! Du meine Güter!, Brettspiel/Eurogame, Österreichisches Spiele Museum, Pfister, 2015 [V/W] - ein vergleichsweise leichtes und doch anspruchsvolles Eurogame im Kartenspielformat), Träxx (Brettspiel, Nürnberger-Spielkarten-Verlag, Benndorf/Staupe, 2015 [V/W] - Wege bauen und möglichst keine Felder auslassen), 3 erste Mix-Max-Puzzles: Bei uns zuhause (Puzzlespiel/Kinderspiel [2+], Haba, Mückel, 2015 [V/W] - puzzeln, zuordnen, mixen [ab 2 Jahren - siehe auch: Bauernhof (2016), Baustelle (2016), Im Zoo (2016), Im Kindergarten (2019), Im Märchenwald (2019)]), 504 (Brettspiel, 2F-Spiele, Friese, 2015 [V/W] - spezieller Name, spezielles Spiel: dies ist ein Spielsystem, mit welchem 504 Spiele gespielt werden können).
[Seitenanfang.]
Clank! A Deckbuilding Adventure (dt. Klong! Ein Deckbau-Abenteuer - Brettspiel/Fantasyspiel, Renegade Game Studios, Dennen, 2016 [V/W]). Witziges Dungeon-Deckbildungsspiel, in welchem ein Dieb in den Berg des wütenden Drachen, ein Artefakt finden und wieder aus dem Dungeon herauskommen muss. Dies muss man möglichst ruhig tun, um den Drachen nicht zu wecken. (Siehe: Clank! In! Space!: A Deck-Building Adventure (2017), Clank! In! Space!: Apocalypse! (2018), Clank! Legacy: Acquisitions Incorporated (2019)]).
Exit: Das Spiel - Das geheime Labor (engl.
Exit: The Game - The Secret of the Premiere - Kartenspiel/Escapespiel, Kosmos, I. Brand/M. Brand, 2016 [V/W]). Populärste Escape-Kartenspiel-Serie, welche dem Trend von Escape-Room-Games folgen (Video-Games [seit 2004], Reality-Spiele [seit 2007]). Die Lösung ist nach einem Spiel bekannt - das Spiel kann dann weitergegeben oder passiv mit einer anderen Gruppe gespielt werden. (Ähnliche Serien: Escape Room [ab 2016], Deckscape [ab 2017], Unlock! [ab 2017]).
Great Western Trail (Brettspiel/Eurogame/Westernspiel, eggertspiele, Pfister, 2016 [V/W]). Grosses Euro-Westernspiel - also: ein germanisches Spiel mit US-Thema, quasi. Mit den Cowboys kann man auf dem Spielfeld umherziehen und die Aktionen der verschiedenen Felder nützen. Felder, auf denen die Gegenspieler schon etwas gebaut haben, sind ebenso zu vermeiden, wie Gefahrenplättchen. Es gibt verschiedene weitere Sachen, welche den Wilden Westen repräsentieren , wie etwa der Rindermarkt, der Zugbau oder die Indianer.
Imhotep (Brettspiel/Eurogame, Kosmos, Walker-Harding, 2016 [V/W]). Imhotep gilt als erster grosser Baumeister des Alten Ägyptens. Das Spiel ist relativ abstrakt, beinhaltet aber auch eine Schiffahrtssequenz. Es gilt Steine zu verschiffen und für bestimmte Bauvorhaben einzusetzen (Markt, Pyramide, Grabkammer, Obelisken, Tempel). Je nach Lage der Steine gibt es verschiedene Siegpunkte, so dass man immer überlegen muss, welche Aktion man wählt. Einfach und doch herausfordernd. [Siehe auch: Imhotep: The Duel (2018)]).
Inis (Brettspiel/Fantasyspiel, Matagot, 2016 [V/W]). In diesem Euro-Fantasyspiel geht es um Miniaturen und (keltische) Kulte und um Clans, welche nach Mehrheiten streben, wobei es drei verschiedene Gewinnmöglichkeiten gibt: einen Clan in sechs Territorien haben, Clans in Territorien mit insgesamt sechs Heiligtümern haben, oder Herrscher sein über sechs Clans von anderen Spielern. Diese Ziele zu verfolgen ergibt ein interessantes, kartenbasiertes, aktionsreiches Mehrheitenspiel.
Kingdomino (Brettspiel, Blue Orange, Cathala, 2016 [V/W]). Der Dominobegriff kommt hier tatsächlich vom altbekannten Dominospiel. Es geht hier um ein Plättchenlegespiel, welches nach Dominoregeln funktioniert. Mit den Dominosteinen wird ein Königreich aus 5x5 Feldern erbaut. Plättchen mit Kronen ergeben die Siegpunkte. Zusätzlich gibt es noch verschiedene weitere Varianten mit Prestigepunkten. Das Spiel ist recht einfach und damit geeignet als Familienspiel für einen ruhigen Spielabend. (Siehe auch: Queendomino [2017]).
Roll Player (Brettspiel, Thunderworks Games, Matejka, 2016 [V/W]). Sehr spezielles Thema: einen Spielcharakter für ein Rollenspiel erschaffen. Gemeint sind damit die Fantasy-Role-Playing-Spiele. In diesen Spielen geht es darum, mit verschiedenen Charaktere gegen verschiedene Monster zu kämpfen. Hier geht es darum, einen solchen Charakter zu erschaffen. Erst mit der Erweiterung Monsters & Minions kann man damit dann auch gegen Monster antreten. (Siehe auch: Roll Player Adventures [2021]).
Scythe (Brettspiel/Eurogame [USA], Stonemaier Games, Stegmaier, 2016 [V/W]). Science Fiction meets Eurogame. Das Spiel spielt nach dem Ersten Weltkrieg, im Osteuropa der 1920-er Jahre. Die mächtige 'Fabrik', welchen den Krieg mit gepanzerten Mechs überflutete, hat ihre Pforten geschlossen. Welche europäische Macht kann die Vorherrschaft übernehmen? Das Spiel beinhaltet viele Mechanismen von Eurogames, aber auch Kämpfe. Es ist ein Hybrid zwischen europäischer und amerikanischer Schule.
Terraforming Mars (Brettspiel/Eurogame/Science-Fiction-Spiel, FryxGames, Fryxelius, 2016 [V/W]). Ein Entwicklungs- und Ressourcenmanagementspiel, in welchem es darum geht, mit Projektkarten den Mars zu terraformen bzw. bewohnbar machen. Dafür müssen die Verhältnisse auf dem Mars so verändert werden, dass er quasi zu einer zweiten Erde wird (was natürlich realiter nicht ganz so einfach ist). Spieltechnisch und auch wissenschaftlich eine sehr interessante und schlaue (schwedische) Spielidee.
Via Nebula (Brettspiel/Eurogame, Space Cowboys, Wallace, 2016 [V/W]). Dieses Spiel ist nicht in diese Liste gekommen, weil es eines der besten Kenner- oder Experten-Eurogames wäre, sondern: weil es eine sehr gut gelungene Adaption von Eurogames als Familienspiel darstellt (was erstaunlich selten wirklich so gut wie hier gelingt). Thematisch spielt das Spiel in einer familiengerecht ausgestalteten Fantasy-Nebellandschaft, in welcher man möglichst viele eigene Gebäude errichten muss. Geeignet auch für Eurogame-Einsteiger/-innen.
+ (ERWEITERUNG)
Arkham Horror: The Card Game (Kartenspiel/DBG/Horrorspiel, Fantasy Flight Games, French/Newman, 2016 [V/W]). Viel mehr als bloss eine Kartenspielausgabe von Arkham Horror ist dies sicher das üppigste und ausgeklügeltste Deckbuilding-Abenteuer bis dahin, welches sich mit vielen Erweiterungen vergrössern lässt. Im Grundspiel sind drei Grundszenarien enthalten, die zu einer Kampagne zusammengefasst werden können. Das kooperative Ermittlungsspiel ist in der Lovecraftschen Horrorkultwelt angesiedelt.
+ (KINDER)
Senseï (Brettspiel/Kinderspiel [7+], Ferit, Lefrancois, 2016 [V/W]). Eine klitzekleine (unterbewertete) Sensation: ganz einfaches, aber lustiges und kleveres, gut ausgeklügeltes Taktik- und Strategiespiel. Einer der gelungeneren Versuche, so etwas ähnliches wie ein versimpeltes Schach zu machen, wobei es hier nicht darum geht, Figuren zu schlagen, sondern mit der eigenen Figur (Affe oder Weiser) auf die gegenübliegende Seite zu kommen, was natürlich auch der Gegner versucht. Schöne Aufmachung - ideal für zwischendurch.
+ (FRANCHISE)
Star Wars: Rebellion (Brettspiel/Science-Fiction-Spiel, Fantasy Flight Games, Konieczka, 2016 [V/W]). Ein weiteres episches asymmetrisches Spiel in der vermutlich stärksten Franchise-Spiele-Welt von Star Wars. Die Rebellenallianz spielt gegen das Imperium. Der Imperiumsspieler muss die versteckte Basis der Rebellion finden und einnehmen, der Rebellionsspieler, welcher militärisch unterlegen ist, versucht gleichzeitig, die Sympathie der Galaxis zu gewinnen, indem er Sympathiepunkte sammelt.
+ (RETRO)
UltraQuest: Gold, Ruhm! und Ehre! (Brettspiel/Fantasyspiel, Flying Games, Still, 2016 [V/W]). Dies ist nicht bloss ein weiterer Dungeon Crawler von der immer ähnlichen Art, sondern: das ist Rollenspiel-Fantasy mit Phantasie und Humor. Die Heldenklassen sind hier Zwerge, Menschen, Elfen, Halblinge und... Halbenten, und so und noch viel besser geht es dann auch weiter. Wenn es mit den Regeln nicht mehr aufgeht, kann man eigene Regeln nach fantastischgesundem Menschenverstand anwenden (usw. usf., etc. etc.).
Weitere Spiele 2016 [25+7]: Aeon's End (Kartenspiel/DCG/Fantasyspiel, Indie Boards & Cards?, Riley, 2016 [V/ | |